Diskussion:Radio 100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von H7 in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radio 100 und DT64[Quelltext bearbeiten]

Die von 188.102.29.106 gemachte Ergänzung, dass Radio 100 am 8.9.1990 etliche Stunden das Programm von DT64 auf seiner Frequenz übernommen/ausgestrahlt hat, ist sachlich völlig richtig. Belege nach 20 a- wohl schwierig. Bitte glauben Sie dem Autor! Der Fakt ist auf Grund seiner historischen Seltenheit/Einmaligkeit wohl lohnenswert zu berichten. (nicht signierter Beitrag von 91.97.77.254 (Diskussion) 23:30, 7. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Es gab verschiedene Kooperationen zwischen Radio 100 und DT64.
Einige Kolleg*innen arbeiteten später auch in der der Nalepastraße.
Von einer Funkbrücke am 23.1.1990 ist noch der Programmtrailer erhalten:
https://archive.org/details/19-funkbrucke-mit-dt-64-dirk-ludigs-a-musik-e-musik-r-100-abschlag-gs --GregOhr (Diskussion) 23:01, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Boris Aljinovic[Quelltext bearbeiten]

Laut dem heutigen "Medienmagazin" beim rbb hat Boris Aljinovic einmal eine "Radio 100"-Sendung moderiert und Live-Hörspiele inszeniert / produziert. 2.247.250.177 21:03, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Konkurs "Radio in Berlin // Hit 103"[Quelltext bearbeiten]

Die Sendeeinstellung dieses Programms war tatsächlich im Frühjahr 1989 (Start war am 30.12.1987). Die Sendezeit von 23 Uhr bis 17 Uhr wurde neu ausgeschrieben und durch den zuständigen (West-)Berliner Kabelrat (trotz wirtschaftlicher Bedenken) an Radio 100 (als Vollprogramm) vergeben. (nicht signierter Beitrag von 91.97.183.71 (Diskussion) 23:08, 28. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Shlim Line Show[Quelltext bearbeiten]

Die Sendung wurde nicht wegen der Mauerfall-Inszenierung abgesetzt, sondern wegen der darin vorgekommenen Verquickung der Internationalen mit dem Deutschlandlied. Quelle: https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2014-11/mauerfall-live-westberlin-radio-100 (nicht signierter Beitrag von 212.99.210.220 (Diskussion) 15:02, 25. Okt. 2019 (CEST))Beantworten


Zeitrechnung[Quelltext bearbeiten]

Ein "18stündiges Pausenzeichen" und die Sendezeit von 19 bis 23 ergeben bei mir 22-Stunden-Tage damals. Muss es 20stündig lauten oder war das Sendezeitfenster länger? -roboT 19:59, 27. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Tobor (Diskussion | Beiträge) )

Ich halte das Pausenzeichen genauso wenig für enzyklopädisch relevant wie den Satz mit der Nationalhymne. Dass sich die beiden Sender gegenseitig auf derselben Frequenz nicht gemocht haben, mag ja sein, aber wie sich sich gegenseitig die Splitfrequenz "übergeben" haben, ist m.E. einfach irrelevant. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:42, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Das sind auch nicht die einzigen Sätze, die trivial oder Insiderwissen sind und damit für eine Enzyklopädie belanglos. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:47, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gegenwart und "Funknetz"...[Quelltext bearbeiten]

... (vgl. diese Bearbeitung) bedeutet bitte konkret was??? Wenn ich mir die Homepage anschaue, scheint es dort Audiobeiträge zu geben, aber keinen aktiven Radiosender mehr. @Lpro2009: Was ist also mit "Funknetz" gemeint? Sollte es nicht irgendwo einen Livestream mit dem Namen Radio 100 geben, ist es nicht ganz nachvollziehbar, den Sender als gegenwärtig existent zu beschreiben, denn nicht jede Medien-Plattform ist ein "Sender". --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:10, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Schön wäre es, aber leider ist Radio 100 seit 1991 - wie im WP-Artikel selbst erwähnt - verstummt.
Im März 2017 zum 30ten Geburtstag machten Mitarbeiter*innen von Radio 100 nochmal für ein Wochenende Programm auf 88vier.
siehe http://radio100.de/startseite
Einen Lifestream oder ähnliches gibt es auch nicht.
Daher habe ich die Bearbeitung von @Lpro2009 rückgängig gemacht.
Gregor (ehem. Mitarbeiter) --GregOhr (Diskussion) 22:19, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

@Andrea014: Weblinks sollen weiterführende und/oder vertiefende Infos zum Lemmagegenstand selbst enthalten, nicht zu Einzelaspekten desselben. Beim Weblink der havemann-gesellschaft.de bin ich mir deshalb sicher, dass das kein geeigneter Weblink sein kann, deshalb habe ich ihn aus den Weblinks als EN an passende Stelle in den Fließtext verschoben. Der Link auf stasi-unterlagen-archiv.de enthält den Sendernamen auch nur als Plattformname für das, was er behandelt, d.h. auch das hier behandelt wieder nur ein Unterthema. Ich sehe deshalb auch darin eigentlich keinen geeigneten Weblink. Ich habe beide Links deshalb als Einzelnachweise in den Fließtext verschoben. Ich berufe mich dabei ausdrücklich auf unsere Richtlinien, wie sie diesbezüglich unter WP:WEB nachgelesen werden können. Für Einzelnachweise gibt es weniger Ausschlusskriterien, hier kommt es eher auf die Zuverlässigkeit an, die vermutlich ausreichend gegeben sein dürfte. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:09, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten