Diskussion:Radionik/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von JohannetzW in Abschnitt Unbelegtes bei #Anwendung entfernt.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erfahrene Mitarbeiter gesucht

Wer sich mit Radionik als Heilpraktiker gut auskennt, darf gerne hineinarbeiten. Ich kenne mich damit nur begrenzt aus. --Bertram 18:20, 11. Dez 2004 (CET)


bitte abwertende Äußerungen erst belegen

habe "meist vage" entfernt, da es ohne Beleg nur subjektives Geschwafel ist. Wenn der Autor die Vagheit konkret belegen kann, dann möge er es tun - ich fände es dann auch gut. Gruß --172.182.200.125 10:07, 5. Mär 2005 (CET) ((und: Nein! ich weiß selbst zu wenig darüber ob Radionik wirksam ist, bin weder ablehnend noch befürwortend eingestellt) Sorry: --Bertram  ! 10:08, 5. Mär 2005 (CET)


Dieser Artikel enthält so oft das Wort "angeblich" und andere den Inhalt abwertende, bzw. ihn als Illusion darstellende Wörter wie "sollen", "wollen", "könne", "führte"... . Erstens wird dadurch der Text für mich anstrengend zu lesen und zweitens finde ich, dass dem Leser nach Erhalt der der dargelegten Informationen, z.B. dem zugrundeliegenden Weltbild, selbst die Möglickeit einer Meinungsbildung zugestanden werden sollte. Wenn zu irgendeiner Sache noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen existieren, kann das schlicht daran liegen, dass sich bisher keiner dazu berufen fühlte, bzw. das wirtschaftliche Interesse daran fehlt. Grüße --Sasi-- Bin kein Benutzer, mein e-Mailserver funktioniert gerade nicht 19:00, 17.9.2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.167.122.57 (Diskussion | Beiträge) )

Im Moment enthält die Einleitung als Hinweis darauf, dass es sich um eine Behandlungsmethode handelt, für die es keinerlei wissenschaftliche Beurteilung der Wirkung gibt, nur das Stichwort "Alternativmedizin". Das ist deutlich zu indirekt und nur für Insider verständlich.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:15, 20. Apr. 2013 (CEST)

War die Weblink-Lichtung wirklich glücklich?

Bildet euch selbst eine Meinung und entscheidet dann.

Ich finde, das haben viele Radioniker sich redlich verdient: Wer in seinen Werbetexten zumindest anklingen lässt, dass es sich bei Radionik um naturwissenschaftliche Effekte/Phänomene handelt, muss auch aushalten, wenn Naturwissenschaftler an den ursprünglich guten Texten "herumpfuschen" und für deutschland- und zeitgeistübliche Darstellung sorgen (Pro Radionik: Weg damit! - Oder doch nicht?). -- 93.208.28.62 19:26, 13. Okt. 2011 (CEST).

Weblinks

Ist OK --MBq 13:20, 6. Mär 2005 (CET)

[1] und [2] habe ich entfernt, das ist beides eindeutig Werbung. --Hob 17:28, 28. Mär 2006 (CEST)
[3] auch. --Hob 10:40, 26. Mär. 2009 (CET)

Global Consciousness Project und Rupert Sheldrake

Ich bin nicht sicher, ob diese beiden Dinge wirklich mit der Radionik zu tun haben. Die Radionik-Quellen, die ich kenne, erwähnen sie nicht. Ich bitte um genauere Angaben. --MBq 20:52, 4. Mai 2005 (CEST) Das Global Consciousness Project wird am Princton Institut, USA, seit 1998 von Dr.Roger Nelson durchgeführt. Es arbeitet mit ca.50 weltweit aufgestellten Dioden mit weissem Rauschen. Das Projekt scannt das globale Bewusstsein durch Messungen und Auswertung der Daten aus den Dioden. www.noosphere.princton.edu

Arbeite selbst mit einem Radionischen Gerät,

Es ist mir klar, dass empirische Daten schwer aufzuzeichnen sind. Allerdings ist der Aspekt, dass es Menschen gibt, welche nach einer Sitzung wieder ruhig schlafen, oder plötzlich ein Vergewaltigungstrauma verarbeiten, leicht beobbachtbar, aber schwer erklärbar. Auch wenn immer wieder eine Psychosomatische Wirkungsweise (Placeboeffekt) in den Raum gestellt wird, so habe ich das für mich anhand der Arbeit mit Hunden für mich selbst widerlegt.

Das können sie mir glauben oder auch nicht. Oder sie sehen es sich an.

e-Mail: zentrale.p21@gmx.at

Dann dürfte der wissenschaftlichen Überprüfung ja nichts im Wege stehen: Behandlungen - Heilerfolge - Vergleich mit anderen Therapien - Plazebo-Effekte -> Wenn das nicht geht: DEr Glaube versetzt Berge! --Wangen 14:18, 31. Okt. 2006 (CET)

Vielleicht ist die Radionik ja auch einfach ein "Plazebo-Effekte"!-- 89.196.3.41 00:07, 14. Dez. 2009 (CET)

Was wäre so schlimm, wenn es sich wirklich um Placebo-Effekte handeln würde (sh. auch Dittmer-Bücher Anfang/Mitte der 1990er). Wichtig ist doch nur, dass ein Mensch aus einer "Starre" befreit wird. -- 93.208.28.62 19:27, 13. Okt. 2011 (CEST).

Nein, das wäre überhaupt nicht schlimm. Auch ein Placebo-Effekt ist ein Effekt. Nur darf man nicht etwas anderes behaupten. Natürlich gibt es das Problem, dass der Placebo-Effekt nicht wirkt, wenn man annimmt, dass es sich um ein Placebo handelt. Wer sich also mit Radionik behandeln lassen will, sollte besser nicht Wikipedia lesen. Gilt ebenso für Homöopathie, Bachblüten oder Voodoo. -- Janka 21:35, 13. Okt. 2011 (CEST)
Falsch: PMID 21203519 --Lupino (Diskussion) 00:25, 2. Okt. 2012 (CEST)
Die Frage ist, wie man "annimmt" definiert. Es dürfte äußerst schwierig sein, herauszufinden, ob jemand tatsächlich annimmt, ein Placebo zu erhalten, da wir in den Kopf des Probanden nicht reingucken können. Menschen sind irrational. -- Janka (Diskussion) 11:55, 2. Okt. 2012 (CEST)

Unsinn

Unsinn durch Fakten ersetzt. Schließlich sollen Diskussionen in 'Diskussionen' stattfinden und nicht im Artikeltext. (nicht signierter Beitrag von Claudio Romanazzi (Diskussion | Beiträge) )

Habe diesen Artikel heute wieder gekürzt und eine Menge Verweise auf Quacksalber, Scharlatanerie, en:Electrical quackery und so weiter entfernt. Auch die Spekulationen über das "Weltbild der modernen Gesellschaft". Bitte keine aufklärerischen Essays, sondern Informationen einstellen. --MBq Disk Bew 09:27, 21. Jan. 2007 (CET)


Quellen?

Gibt es für "Für die Diagnose und für die Therapie gibt es mittlerweile PC-Software. Jeder Computer kann dann nach Ansicht der Radionik-Vertreter Krankheiten anhand des pathologischen Zustandes der morphogenetischen Strahlung ohne weitere Hardware-Komponenten erkennen. Diagnosen wie etwa Gebärmutterkrebs bei einem männlichen Patienten, werden mit einer karmischen Belastung des Patienten aus einem früheren Leben begründet. Blutstropfen auf einem Aluminiumplättchen, welches an den Kopfhörerausgang des entsprechenden Computers angeschlossen ist, soll die Diagnosegenauigkeit erhöhen." eigentlich eine Quelle?

Wer hat diese Begründung mit dem früheren Leben gebracht? Das sind Behauptungen, die von einer IP irgendwann in den Artikel gestellt wurden. Wenn es dazu keine Quellen gibt, würde ich diesen Absatz gerne aus dem Artikel löschen.--R. Möws 02:57, 20. Sep. 2007 (CEST)

Dem schließe ich mich natürlich an. Ich habe da noch weitere Sachen geändert, denn wer hat denn schonmal etwas von morphogenetischen Strahlen gehört geschweige denn eine Definition gesehen? Das habe ich zwar im Text stehen lassen, jedoch 'die' Radionik-Vertreter in 'einige wenige' geändert. Zur Frage der Quelle nach der Erhöhung der Diagnosegenauigkeit mit dem Blutstropfen und dem Kopfhörerausgang - da haben wohl mal wieder unbewiesene Behauptungen eines Herstellers Spuren hinterlassen. Gegen ein Löschen des gesamten Absatzes habe ich deswegen überhaupt nichts einzuwenden! --Claudio Romanazzi 18:56, 11. Dec. 2007 (CET)

Überarbeiten-Hinweis, Abschnitt Überblick

Wenn von einem Überblick die Rede sein soll, dann muss auch die Kritik an diesem Verfahren Platz haben. Vermutungen dürfen nicht als Fakten dargestellt werden. Es fehlen Belege. Christian2003 01:14, 19. Apr. 2008 (CEST)

Neutralität

Der Abschnitt "wissenschaftlicher Stellenwert" ist nicht neutral. Es gibt praktisch überhaupt keine wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Thema, die diesem Ausdruck auch nur annähernd gerecht werden. Von einem bestehenden wissenschaftlichen Stellenwert kann daher auch gar keine Rede sein. Es ist von „offensichtlichen“ Behandlungserfolgen die Rede. Offensichtlich ist nicht neutral, es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass die Radionik wirksam ist und auch keine die positive Behandlungsergebnisse nachweisen. Im gesamten Abschnitt wird überhaupt nicht die der wissenschaftliche Stellenwert beschrieben sondern es werden Ergebnisse zitiert, die angeblich die Wirksamkeit der Radionik belegen sollen. Dass elektromagnetische Strahlung auf Moleküle einen Einfluß hat belegt noch nicht einmal annähernd eine Wirksamkeit der Radionik. Was eine Firma unter dem Begriff versteht hat nichts mit wissenschaftlichen Stellenwert zu tun. Die Kritik am Anfang des Abschnittes steht in der Vergangenheit und suggeriert damit, dass dies Kritik nicht mehr bestehe. Der ganze Abschnitt wie auch der Rest des Artikels müssen umfangreich überarbeitet werden. Christian2003 01:07, 19. Apr. 2008 (CEST)

Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass das hier schon mal neutraler aussah. --Nockel12 02:47, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ich wollte Benutzer:Miki74 Edits erstmal machen lassen, und dann die Neutralität wiederherstellen. Es steht außer Frage, dass der Abschnitt "wissenschaftlicher Stellenwert" so nicht bleiben kann, da hier die Wissenschaft indirekt aufgefordert wird, die Behauptungen der Radionik-Anhänger zu beweisen. Das sollen die mal schön selbst tun. -- Janka 12:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ja klaro. Ideen von außerhalb des Elfenbeinturms untersuchen?? Wo kämen wir hin, wenn wir die ausgelatschten Pfade verlassen wollten, wenn wir mit unserem Latein am Ende sind?? Sollen die Scheiß-Patienten doch selber sehen, wie sie dann zurande kommen. Wir bleiben lieber "wissenschaftlich"! - Josef, 213.102.96.87 06:39, 5. Mai 2008 (CEST)
Unsinn! Die wissenschaftliche Methode ist, dass man, wenn man eine Behauptung aufstellt, diese gefälligst auch selbst zu erhärten hat. Im besten Fall kann man sie sogar beweisen. Der Text, um den es ging (er ist inzwischen geändert), hatte hingegen den Duktus "die Wissenschaft kann für diese Phänomene keine Erklärung geben". Das ist auch gar nicht die Aufgabe "der Wisssenschaft". Das muss der machen, der glaubt, ein bestimmtes Phänomen erklären zu können. Und ja, die Erklärung muss auf bisherige gesicherte Erkenntnisse aufbauen. Alles andere ist Zauberei. -- Janka 21:39, 6. Mai 2008 (CEST)

als nichtmediziner: man weiß bei dem thema nicht so recht, ob man weinen oder lachen soll; zum Lemma: ist im deutschen dann nicht die "informationsmedizin" üblicher? das impressum der "wissenschaftlichen" Gesellschaft dafür ist hier http://www.dgeim.de/page8/page8.html. Außerdem: der Gründer wurde in den USA (laut weblink) von der American Medical Association zum "König der Quacksalber" erklärt, das sollte irgendwie rein. Cholo Aleman 10:00, 20. Apr. 2008 (CEST)

als Radionik-Anwender: Es ist mir klar, daß meine Erfahrungen damit keinen wissenschaftlichen Beweiswert für Andere haben (ist mir aber egal, es wirkt und Paracelsus sagte "wer heilt hat recht"). Ich bin Empiriker und will auch gar nicht versuchen, das irgendwie wissenschaftlich zu erklären. Es gibt ja auch andere Phänomene wie Hypnose, Akupunktur, Homöopathie etc. für die es bis jetzt keine ausreichende Erklärung gibt, die aber dennoch allmählich auch von der Wissenschaft zumindest teilweise anerkannt werden. Für die, die einen wissenschaftlichen Beweis bzw Untersuchung fordern: wer soll eine großangelegte Untersuchung bezahlen, ich als Privatperson? Oder die Geräte-Hersteller, die haben auch nicht die finanziellen Mittel. Außerdem würde eine solche Untersuchung nicht die Glaubwürdigkeit haben, als wenn sie von unabhängiger Seite in Auftrag gegeben wird. Nur staatliche Stellen könnten das machen - falls ein ausreichendes gesellschaftliches Interesse daran besteht (scheint derzeit allerdings nicht der Fall zu sein). Daher wird es wohl noch einige Zeit so bleiben: wer die Wirksamkeit an sich selber erfahren hat, wird daran glauben, für alle Anderen bleibt es suspekt oder Scharlatanerie (kann ich ihnen nicht verübeln). Benutzer:Einher
Nee Energiemedizin ist o.k., zumindest wenn man z.B. M. Bischoff folgt. Wenn es in weiteren keine wissenschaftlichen Arbeiten dazu gibt - und damit meine ich nicht die Skeptiker-„Stimmts“-Pamphlete, dann gibt es dazu auch nichts zu sagen. Eventuell kann man sich auf einen „gibts nich“-Satz dazu einigen. --Gamma ɣ 20:32, 30. Apr. 2008 (CEST)
M. Bischoff: Who ? Markus Bischoff, der Mikrobiologe der Universität Zürich ? Ich wüsste nicht dass er sich je zu diesem Thema geäussert hätte. 87.122.77.94 19:00, 1. Mai 2008 (CEST)
Gemeint ist offenbar "Marco Bischof" (mit nur einem f), der das Buch "Biophotonen. Das Licht in unseren Zellen" geschrieben hat (siehe amazon.de). Hab das Buch nicht gelesen und kann so nicht urteilen, bin aber immer skeptisch, wenn nicht-Naturwissenschaftler wissenschaftliche Buecher ueber naturwissenschaftliche Phaenomene schreiben. Ansonsten hab ich nur noch einen "Markus Bischoff" gefunden, der allerdings ein Buch namens "Seafood - Kochkurs für Genießer" geschrieben hat. ;-p --MarsmanRom 08:54, 15. Okt. 2009 (CEST
Der Hinweis bezieht sich auf die Forschungen von Fritz-Albert Popp, über die der gemeinte Marco Bischof das genannte Buch geschrieben hat. - Ich denke auch, daß Fritz Popp unter dem Lemma erwähnt werden sollte. Verstehe allerdings zu wenig davon, um einen entsprechenden Absatz über dessen Ansatz zu formulieren. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 17:14, 1. Okt. 2012 (CEST)

Kundenrezensionen

Wie wäre es, in diesem wunderbaren Artikel, noch "Kundenrezensionen" einzubauen? Sicherlich gibt es da Heilpraxen, die sich bereit erklären würden, Ihre ausgeheilten Patienten dafür zur Verfügung zu stellen! :) Mit besten Grüßen, Kay! (nicht signierter Beitrag von 92.208.124.71 (Diskussion) 22:00, 6. Okt. 2014 (CEST))

Eher nicht, ist ja keine Verkaufsplattform. Das ist übrigens gängige Praxis, um Werbevebote und Gerichtsverfahren zu umgehen (Zitat aus Belebtes Wasser): „Charakteristisch für die Kommunikationspolitik des Grander-Unternehmens ist die Vorgehensweise, die beworbenen Wirkungen nie direkt anzuführen, sondern ausschließlich indirekt über ausgewählte Kundenrückmeldungen, sogenannte Testimonials, herauszustellen.“ --JohannetzW (Diskussion) 02:26, 29. Okt. 2014 (CET)

Unbelegtes bei #Anwendung entfernt.

Ich sehe hier nur Redundanz und war so frei, vom Artikel zur Disk zu schubsen: Auch für den Einsatz der Radionik in [[Unternehmensberatung]], [[Sport]], [[Pädagogik]], [[Landwirtschaft]] und [[Fischzucht]] gibt es Anbieter, die zum Teil für diese Anwendungen Patente eingereicht oder erteilt bekommen haben.--JohannetzW (Diskussion) 02:19, 29. Okt. 2014 (CET)

Nach der Entfernung des o.g. Teils und der Ergänzung um Rayonex bin ich dann mal so frei, den Baustein aus dem Abschnitt zu entfenrnen.--JohannetzW (Diskussion) 23:26, 29. Okt. 2014 (CET)