Diskussion:Rainer Moormann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Relie86 in Abschnitt Korrekte Darstellung des Memorandums
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Whistleblower[Quelltext bearbeiten]

Obwohl Moormann einen Whistleblower-Preis bekommen hat, ist er meiner Meinung nach eigentlich keiner. Er hat keine Informationen befreit, sondern nur (bekannte) wissenschaftliche Informationen anders als der Mainstream bewertet. Damit wäre er eher ein kritischer Wissenschaftler.--kopiersperre (Diskussion) 20:31, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Öffentlichkeit und die Bürgerinitiativen hätten ohne die Informationen von Herrn Moormann nicht von den vielen Problemen bei dem Betrieb des AVR (Jülich) erfahren. Er wurde als Demagoge von der HTR-Lobby verunglimpft. Die Kugelhaufen-Reaktor-Lobby in Jülich wollte alles verharmlosen, um in Südafrika und Weltweit noch mehr Geld versenken zu können. Das nächste Ziel ist Polen und manche Phantasien gehen noch viel weiter. Siehe Hochtemperaturreaktor. Natürlich ist Herr Moormann ein richtiger Whistleblower. --Elbstein (Diskussion) 21:59, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So wie in der Zeitschrift brand eins dargestellt, hätte nicht viel dazu gefehlt, dass das Forschungszentrum Jülich Herrn Moormann die Veröffentlichung seiner Erkenntnisse verboten hätte, woraufhin er sie sehr wahrscheinlich dennoch veröffentlicht hätte und dadurch zum Whistleblower geworden wäre. Aber das bleibt hypothetisch, denn tatsächlich hat er letztlich eine Veröffentlichungsgenehmigung bekommen und erst dann veröffentlicht. Daher ist der Begriff "Whistleblower" technisch falsch. Das festzustellen und den Artikel entsprechend zu ändern, rührt nicht an den realen Verdiensten von Herrn Moormann. -- OG (Diskussion) 16:53, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Person Moormann bitte auch das Interview heranziehen aus der "Welt der Fertigung" 5/2021

https://www.weltderfertigung.de/downloads/heft-5_2021-normalversion.pdf

--2003:DA:9F0D:B09:96DE:80FF:FE26:D4CF 05:44, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten


Korrekte Darstellung des Memorandums[Quelltext bearbeiten]

Mehrere Punkte im Abschnitt über das Memorandum sind entweder nicht neutral, oder schlicht falsch. Meine Formulierungsvorschalg ist folgender:

Am Memorandum wurde vor allem von Seiten der Anti-Atom-Bewegung Kritik laut: So schreibt Hans-Josef Fell, das CO2-Einsparpotential bei AKW-Weiterbetrieb läge im Jahr 2023 nicht bei 10 %, sondern nur bei 4 %. Da Fell zudem eine maximale AKW-Laufzeit von 40 Jahren annimmt, während Moormann und Wendland die 2010 gesetzlich geregelte maximale Laufzeit dieser AKW von ca. 46 Jahren ansetzen, ergibt sich bei Fell ein auch zeitlich viel begrenzterer Einspareffekt. Ein als Antwort auf den Artikel von Moormann und Wendland zum Memorandum von der Wochenzeitung Die Zeit angefragter Text des IPPNW enthält allgemeine Kritikpunkte an der Atomenergie, wie etwa Kostengesichtspunkte, aber auch konkrete Kritik am Memorandum. So kritisiert die IPPNW-Veröffentlichung vor allem die Aussagen des Memorandums zu Speichertechnologien und der Umsetzbarkeit eines auf 100% erneuerbaren Energien basierenden Netzes, denn das Memorandum ignoriere die aktuelle Studienlage. Hier verweist das IPPNW auf Studien des Deutsches Instituts für Wirtschaftsforschung, des Fraunhofer-Instituts, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wie auch auf Publikationen der Scientists for Future. Der IPPNW-Text wurde von der Zeit nicht gedruckt.

Zusätzlich ist mir unklar, was an dem Memorandum "fachlich" sein soll. Jegliche andere politischen Vereinigungen, z.B. ein Ortsverein, nutzen gelegentlich Quellen wenn sie ihren Forderungen Nachdruck verleihen wollen. Das macht das aber trotzdem nicht zu einer fachlichen Publikation. Insbesondere nicht, da weder Wendland noch Moormann fachlich im Bereich der Speichertechnologien beheimatet sind, aber dennoch ein großer Teil des Memorandums genau das behandelt. --Bene20080 (Diskussion) 15:22, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe einmal die kleinen Deutsch-Hoppalas einfach direkt in Deinem Vorschlag korrigiert (und ihn eingerückt). Inhaltlich lehnt er sich m.W. ab dem "Denn" zu weit aus dem Fenster. Wenn das als Zitat gemeint ist, dann muss man in indirekter Rede schreiben "Denn das Memorandum ignoriere die aktuelle Studienlage."
Zu dem "fachlich" - das habe ich reingeschrieben; vorher stand da "wissenschaftlich basiert", was noch viel anspruchsvoller (anmaßender?) war; und ich habe auch schon überlegt, es gleich rauszuwerfen -> dann tu ich das einmal, als eine Kleinigkeit. --Haraldmmueller (Diskussion) 14:19, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, einerseit ist das ein direkts Zitat aus dem IPPNW Text, andrerseits sind solche Äußerungen auch in Leserbriefen zu dem Zeit Artikel, wie auch in Tweets bzgl. des Memorandums zu finden. Beides aber irgendwie nicht wirklich als Quelle für die Wikipedia geeignet. Meiner Meinung nach stimmt es jedenfalls auch so, dass die Memorandum Autoren die aktuelle Studienlage schlichtweg ignorieren. Es sogar müssen, da sonst ihre Atompolitischen Forderungen kaum Sinn ergeben. --Bene20080 (Diskussion) 12:04, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text oben nochmal leicht angepasst. Sollte erstmal so passen, oder? --Bene20080 (Diskussion) 12:15, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

"Fachlich" würde ich als Mindestcharakteristikum sehen. Das Memo enthält an die 50 durchweg wiss Belege. Es wurde von Qualitätsmedien wie ZEIT und FAZ bktl akzeptiert. Während der Abdruck des IPPNW Textes als den Qualitätsansprüchen nicht genügend von der ZEIT abgelehnt wurde. Was Fell angeht, besteht mittlerweile offenbar Einigkeit. Der Vorschlag zum IPPNW Beitrag müsste wohl drastisch gekürzt werden, sonst müsste aus Gründen der Gleichgewichtigkeit die Beschreibung des Memos selbst erheblich expandiert werden. Tweets sind als Belege auch in der Diskussion hier übrigens eher unbrauchbar. Schlage vor für IPPNW Text:

........Die Zeit angefragter Text des IPPNW enthält vor allem allgemeine Kritikpunkte an der Atomenergie, wie etwa Kostengesichtspunkte, und weist Kritik des Memos an der Deutschen Energiewende, insbesondere Kritik an der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Speichertechnologie und der grundsätzlichen Machbarkeit einer Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien unter Hinweis auf einige Studien zurück. Auf die konkreten Argumente des Memorandums zB zum Klimaschutz durch AKW-Weiterbetrieb geht IPPNW nicht ein. Der IPPNW-Text wurde von der "ZEIT" nicht gedruckt.

Im Übrigen verweise ich auf die von Bene20080 angestoßene Löschdiskussion zur Koautorin des Memos "Anna Veronika Wendland". Mein Eindruck ist wohl, auch wegen einer Twitterdiskussion zu diesem Thema, dass es hier nicht um Wikipedia, sondern um POV geht. Rarian (Diskussion) 14:56, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schlage vor, dass weitere Meinungen eingeholt werden zur Frage, ob das Memorandum die Einordnung wissenschaftlich oder fachlich verdient. Von Leuten, die sich mit Wissenschaft auskennen. --Rarian (Diskussion) 16:16, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schlage vor ... - natürlich, warum nicht; wenn sich jemand dazu meldet. --Haraldmmueller (Diskussion) 17:18, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
1. Ich schlage vor, dass du ad hominem Aussagne wie "Von Leuten, die sich mit Wissenschaft auskennen." einfach unterlässt.
2. Du hast keine Belege, dass der IPPNW Text aus fachlichen Gründen abgelehnt wurde. Außerdem macht alleinig der Fakt ob Quellen angegeben sind, oder nicht, ein Text nicht zu einem fachlichen Text. Zeige doch bitte ein Beispiel, wo so konkrete politische Forderungen als fachliches Papier durchgehen. Nur 1 einziges, dann kann ja der Standpunkt nochmal überdacht werden.
3. Ja, ich denke es ist für alle offensichtlich, dass du dir die Meinung des IPPNW nicht behagt. Das alleine heißt doch nicht, das kein entsprechender Platz eingeräumt werden darf. Apropo, wieso sollen die vom IPPNW angesprochenen Studien eigentlich nicht verlinkt werden?
4. Ich denke jeder kann sich selbst ein Bild davon machen, wie neutral die Artikel Wendland und Moormann vorher waren bzw. immer noch sind, und das es einen entsprechenden Bedarf gibt diese anzupassen. Mir jetzt einfach ein persönliches Vendetta zu unterstellen, hat nichts mit einem konstruktiven Dialog zu tun und wird hoffentlich in Zukunft unterlassen! (nicht signierter Beitrag von Bene20080 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 12. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Heute habe ich nochmal eine kurze Recherche bzgl. Kritiken am Memorandum gemacht. Dabei habe ich ein Artikel hier und hier gefunden. Zusätzlich gibt es hier noch ein interessanten Artikel, der beschreibt, wie genervt die Betreiber von den neuen pro AKW Protesten sind (Ich meine sowohl Wendland als auch Moormann, haben bei denen gesprochen). Außerdem waren Wendland und Moormann wohl nicht die einzigen dieses Jahr, die versuchen am beschlossenen Atomausstieg zu rütteln. Hier gibt's ein Kommentar der das AKW Klimaargument ziemlich auseinander nimmt. Alles in allem ist damit die Behauptung, dass hauptsächliche die Anti AKW Bewegung Kritik geübt hätte, nicht mehr haltbar. Hat mich ehrlich gesagt selber überrascht. --Bene20080 (Diskussion) 16:23, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hab das jetzt alles in den Part für die Memo Kritik gepackt, Einzelverweise und Verlinkungen habe ich ebenfalls direkt reingemacht. Meine Vorschlag für den letzen Absatz bei Rainer Moormann ist also:

Das Memorandum wurde teils heftig kritisiert. So wird laut dem Grünen Politiker Hans-Josef Fell das CO2-Einsparpotential massiv überschätzt[1], er gibt, wie auch heise online[2], nur ein maximales anfängliches Einsparpotential von 4% der jährlichen Emissionen an. Eine Publikation des IPPNW wirft den Autoren zudem vor mit ihrer Suggerierung dass es nur eine Alternative zwischen fossiler und atomarer Stromerzeugung gäbe, die aktuelle Studienlage zu ignorieren.[3] Schon Anfang 2020 kommentiert Petra Pinzler ein ähnlichen Vorstoß der Mittelstands- und Wirtschaftsunion bzgl. der AKW-Laufzeitverlängerung in der Zeit mit den Worten, dass das Klima mit Kernkraftwerken zu schützen aus ökonomischen, ökologischen und politischen Gründen ausgemachter Blödsinn sei.[4] Das Handelsblatt schreibt dazu, dass die Energiekonzerne mittlerweile von den Pro-AKW-Demos genervt sind.[5]
--Bene20080 (Diskussion) 01:56, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Pinzler kommentiert einen anderen Beitrag, hier geht es um Moormann, nicht um allgemeine AKW Diskussion. Gleiches gilt für Handelsblatt/Demonstrationen. Moormann gehört nicht zu den Veranstaltern, anders als Wendland, daher ist dieser Beleg hier irreführend. Beide entfernt zumal Letzterer nichtssagend. Beleg eingefügt, der Pomrehn/Fell Fehler vorwirft.--Rarian (Diskussion) 12:00, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten


Was soll das? Wie den Belegen zu entnehmen ist, wurde das Memo nicht nur von der "Antiatombewegung" kritisiert! Und da Pinzler ein nahezu identischen Vorschlag im genau gleichen Jahr kommentiert hat, ist das sehr wohl relevant! Genauso wie die Haltung der Energieversorger, die es ja schlussendlich betrifft, wenn ihre eigenen Kraftwerke auf einmal länger betrieben werden sollen. Und nein, Nuklearia, ist alles andere als eine seriöse Quelle. Ich find es daher mehr als unangebracht, dass du dein POV durchsetzen willst und daher einfach andere Belege entfernst und den Text in deinem Sinne schönst!

Außerdem gibt es extra diese Diskussionsseite hier, so dass wir Änderungen besprechen können, BEVOR sie passieren! --Bene20080 (Diskussion) 22:45, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

1. Bitte klaren Beleg für Nuklearia Unseriosität beibringen. Vom fachlichen Niveau dürfte Knipfer eher besser als Fell und Pomrehn sein.Die Tatsache, dass Nuklearia/Knipfer Pomrehn Fehler nachweisen, ist für eine Enzyklopädie von Bedeutung, auch wenn Dir das Ergebnis nicht passt.
2. Pinzler behandelt zwar ein ähnliches Thema, aber da viel älter zwangsläufig nicht das Memo und dessen spezifische Forderungen. Und Moormann geht auf Pinzler nicht ein. Die Nennung aller irgendwie thematisch passenden Arbeiten würde den Rahmen eines Artikels über Moormann sprengen, es geht um Moormann, nicht Atomkraft allgemein.
3. Dass die EVUs keine Laufzeitverlängerung wollen, ist eine Tatsache und ggf relevant. Aber Deine ursprüngliche Darstellung mit "genervt" ohne als Zitat kenntlich gemacht zu sein, entspricht nicht dem WP Niveau. Ausserdem passen Demonstrationen wie vorher dargelegt nicht zu Moormann. Hier solltest Du aus dem Artikel zitieren, aber in Hinblick auf das Memo. Und im Auge behalten, dass Moormann einen staatlichen Betrieb will.
4. Wie Dir Harald Müller auch schon schrieb, sind Deine Änderungen manchmal etwas schludrig. Bitte sorgfältiger arbeiten.--Rarian (Diskussion) 10:25, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1. Ich nutze hier mal Aussagen von Rainer Moormann, um die Unseriosität von Nuklearia zu zeigen. Selbstverständlch gibts da noch viel mehr Menschen und Quellen, die das zeigen können. Finds jedoch recht passend so [1] [2 [3] [4] [5]
2. Viel älter? Ernsthaft? Hast du überhaupt auf das Datum ihres Textes geschaut? (Es ist der 6.2.2020, da ist das Memorandum gerade mal ein paar Monate jünger)
3 Im Gegenteil, dein durchdrücken von Pro AKW positonen aus welchen Gründen auch immer, entspricht nicht dem Neutralitätsgebot von Wikipedia
4 Lol --Bene20080 (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Habe jetzt einen brauchbaren Beleg zur Haltung der Betreiber eingefügt. Die äußern sich nicht zum Memo, sondern sagen, der Pkt AKW ist für uns abgeschlossen. Wenn Du die Pinzler unbedingt drin haben willst, kann man das vor dem Memo machen. Etwa so: Anknüpfend an frühere Diskussionen über die Sinnhaftigkeit der AKW-freien Energiewende (VW Chef zitieren, Pinzler zitieren).... Dann wäre es ausgewogen, aber überfrachtet das den Artikel über Moormann nicht ? Vlt sollten sich andere dazu äussern.--Rarian (Diskussion) 11:20, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ändert an deinem offensichtlichen Pro AKW Text nicht sonderlich viel. So in dieser subjektiven Form ist dieser jedenfalls nicht tragbar. Ich würde es sehr gerne begrüßen, wenn sich noch mehr User hier bzgl. äußern. --Bene20080 (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1. Twitter-Äußerungen von Moormann, für die man sich lt FAZ gegenseitig entschuldigt hat, sind sicher kein valider Beleg.
2. Da Pinzler nicht auf Moormann antwortet, da ihr Beitrag älter ist, (oder kann sie Hellsehen), und Moormann nicht auf Pinzler, ist das schwierig. Deine pauschale Aussage Atomkraft sei ausgemachter Blödsinn gehört so jdf nicht in diesen Artikel, hier herrscht höherer Anspruch.
3. Wie steht's denn mit dem Beleg, dass Pomrehn sich nicht verrechnet hat? Immer noch nichts ? Mein Beleg liegt vor, und Pomrehn/Fell wurden bktl mehrfach zur Stellungnahme aufgefordert.....--Rarian (Diskussion) 11:45, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1. Macht den Inhalt der Äußerungen nicht zunichte. Da wird sehr schön beschrieben, warum Nuklearia nichts anderes als ein Verein für Atomlobbyismus ohne Rücksicht auf Fakten ist.
2. Das hatten wir doch oben schon. Da sie sich zur essentiell der gleichen Thematik äußert passt das sehr gut. Und es ist nicht meine Aussage. Offensichtlich hast du nicht einmal auf den Kommentar von Pinzler geclicked. Aber sofort wirds rausgeworfen. Unfassbar.
3. Du willst also wirklich einen windigen Artikel einer unseriösen Atomlobby organisation drin haben? Und das nur, weil es die Replik auf das Memo angreft. Du versteckst dein POV wahrlich nicht...--Bene20080 (Diskussion) 19:30, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Zu Punkt 2: Mal angenommen die Meinung zu Kernenergiefragen von Petra Pinzler wäre so relevant, dass man sie in Wikipedia übernehmen sollte und dabei die unenzyklopädische Formulierung "ausgemachter Blödsinn" zu übernehmen wäre, so wäre der Abschnitt besser in einem Artikel über Kernenergie aufgehoben aber nicht in einem Personenartikel von einer Person, die in Pinzlers Text gar nicht erwähnt wird. Das entspricht auch WP:BIO#Meinungen von Kritikern und Gegnern, wonach nicht personenbezogene Kritiken im Artikel des kritisierten Gegenstandes darzustellen sind und ausdrücklich nicht bei jedem Vertreter dieses Gegenstandes. Das ist auch nur so sinnvoll und es erschwert die Herstellung willkürlicher Assoziationen durch Wikipediaautoren. Daher entfernt. -- Relie86 (Diskussion) 15:06, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Titel "Engagement zur Energiewende"[Quelltext bearbeiten]

Da die Energiewende so definiert wird "Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.", ist es doch grob irreführend zu behaupten, jemand setze sich für die Energiewende ein, wenn er eine Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken fordert, oder? Was ist da ein besserer Titel? "Appel für Kernenergie"? Passt irgendwie auch nicht so richtig. (nicht signierter Beitrag von Bene20080 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 10. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Wie du selbst zitierst, steht j nicht „für Energiewende“, sondern „zur Energiewende“. —-NichtA11w1ss3ndDiskussion 22:39, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Aber wirklich konsequent finde ich die Formulierung damit immer noch nicht. Denn die Forderung eines AKW-Neubaus steht nun mal diametral entgegen der Energiewende. --Bene20080 (Diskussion) 01:39, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass "zur" schon passt: Es ist ein Beitrag, der versucht, den Begriff "Energiewende" sozusagen pragmatisch zu erweitern, weil eben (womöglich) aus seiner Sicht eine Energiewende wie allgemein verstanden (= ohne AKWs) einfach nicht ausreichen wird. Und das kann man honorieren, dass die beiden das argumentieren wollen. "Engagement" hingegen passt im Deutschen m.E. nicht ganz, weil in seiner Bedeutung eben "(mehr oder weniger) vorbehaltlos mitmachen" mitschwingt. "Stellungnahme zur Energiewende"? --Haraldmmueller (Diskussion) 08:22, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Genau, erst die Kombination aus "Engagement" und "zur Energiewende" macht den Titel problematisch. Stellungnahme finde ich schon mal deutlich besser. Formulierungen wie "Kritk an der Energiewende" gehen eigentlich auch immer, oder?
Da die Auffassung der beiden sich nicht auf der sehr wohl vorhandenen Expertise bzgl. Kernenergie stützt, sondern insbesondere an der Kritik an fachfremder Speichertechnologien, bei komplettem Ignorieren der aktuellen Studienlage, sehe ich nicht wieso man den Beitrag "honorieren" sollte. Dass diese Aussagen hier aber in Wikipedia auftauchen, finde ich okay. Kritik muss nur entsprechend eingeräumt und berücksichtigt werden. Gerade hier sehe ich noch Potential. --Bene20080 (Diskussion) 12:26, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Selbst wenn unter Energiewende nur der deutsche Weg verstanden wird, ist "Engagement zur Energiewende" inhaltlich richtig. Denn Engagement bedeutet nicht zwangsläufig vollständige Unterstützung, sondern auch Warnung vor Fehlentwicklungen.

Mittlerweile wird auf Twitter diskutiert, dass es sich bei dem vor 10 Tagen neu angelegten WP account Bene20080 um eine Racheaktion von einigen Twitternutzern an Moormann und Wendland handeln könnte, die beide dort sehr aktiv sind. Wenn ein Nutzer 6 Tage nach Erstanmeldung einen Löschantrag zur Wendlandseite stellt, und sich fast nur mit Moormann und Wendland beschäftigt, gibt das zu denken. Wendland/Moormann haben bereits häufig naive Verteidiger einer 100% RE Wende fachlich blamiert: Vor gut einer Woche etwa wies Moormann einem VRE PR Mann nach, dass er sich bei bei einer Berechnung zu Speichern um den Faktor 1000 vertan hatte, was andere Nutzer bestätigten, und das Ansehen des Betreffenden natürlich tief schädigten. Auf Twitter werden Namen genannt, aber an Spekulationen will ich mich nicht beteiligen. Ich möchte nur davor warnen, WP für andere als enzyklopädischen Zwecke zu nutzen. --Rarian (Diskussion) 16:11, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Und? Ich finde die Anmerkungen von Bene20080 in der Sache als legitim - auch wenn ich mit ihm nicht vollständig übereinstimme. Die Darstellung, dass das Moormann/Wendland-Memorandum "offensichtlich" "wissenschaftlich basiert" ist, war etwa nicht haltbar, weil das eben ein Ausdruck mit tendenziöser Bedeutung sein will: Nicht peer-reviewt, nicht einmal etwa als ein Institutsbericht herausgegeben (was eine Form von Publikation ist, die sich an einem zukünftigen Review messen will); aber will so klingen, als sei's in der Liga wissenschaftlichter Papiere. Solche Begriffe sollten wir aus der WP draußen halten, wenn sie nicht durch expliziten Konsens mehrerer Leute, idealerweise wieder in publizierten Quellen, unterstützt wird. --Haraldmmueller (Diskussion) 17:23, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Denn Engagement bedeutet nicht zwangsläufig vollständige Unterstützung, sondern auch Warnung vor Fehlentwicklungen. Da bin ich etwas anderer Meinung: Engagement bedeutet ohne Kontext (den die Überschrift nicht hergibt) immer positive, unterstützende Mitwirkung; die kann aber einen Vorschlag von AKW-Weiterbetrieb nicht beinhalten, weil das halt dem aktuellen Konsens der Bedeutung von Energiewende widerspricht. Das hab ich jetzt genau so apodiktisch formuliert wie Du ... obwohl ich tatsächlich der Meinung bin, dass Du nicht 100% recht hast, und ich auch nicht. Worte "bedeuten" nicht nur etwas, sondern sie haben Konnotationen, und auf die muss (oder sollte man) auch Rücksicht nehmen. Neuer Vorschlag: "Kritisches Engagement zum Klimawandel" - wenn Du und Bene... beide nicht wirklich einverstanden ist (was ich glaube ;-) - ok, ist eine Unterstellung ...), dann wär's ein guter Kompromiss, oder? --Haraldmmueller (Diskussion) 17:29, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vorschlag akzeptabel. Jedenfalls wäre es eine deutliche Verbesserung zum jetzigen Stand. Außerdem stimme ich Haradmmueller bzgl. beiden Punkten zu. --Bene20080 (Diskussion) 00:18, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit sachlicher Mitarbeit Rarian, anstatt mir einfach dreist niedere Beweggründe zu unterstellen? Und was tut hier diese subjektive Twitter Anekdote zur Sache? Wendland und Moormann wurden auf Twitter auch schon öfter von Wissenschaftlern aufgrund ihres beleidigenden Verhaltens geblockt. Und jetzt? Da das offensichtlich nicht in den beiden Wikipedia Artikeln eine Erwähnung finden wird, sollten solche Themen auch hier in der Diskussion kein Raum erhalten. --Bene20080 (Diskussion) 00:18, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterer Vorschlag: Diskussion der Energiewende NichtA11w1ss3ndDiskussion 11:16, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kritisches Engagement zum Klimawandel, ernsthaft ? Gibts denn irgendeinen Beleg, dass sich Moormann, wie dieser Text suggerieren kann, in die Nähe von Klimaleugnern begeben hat ? Mit "Kritisches Engagement zur Energiewende" könnte ich leben. Bin aber weiter der Meinung, dass man sich für oder gegen etwas engagieren kann. Engagieren bedeutet erst einmal nur, effort in etwas stecken.--Rarian (Diskussion) 17:18, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich nehm's einmal als den "konsensfähigsten Vorschlag", den wir haben - und ändere diesen kleinen Punkt einmal. Gern Revert, weiterdiskutieren - aber ich denke mir, wir sollten uns da nicht gegenseitig zerlegen. Deine Meinung zu "Engagement" als wertfrei verstehe ich, bin aber wie gesagt anderer Meinung: Die Konnotation ist generell "für", wenn das nicht durch andere Worte modifiziert wird. --Haraldmmueller (Diskussion) 19:32, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Die nukleare Täuschung: Atomenergie ist kein Heilsbringer für den Klimaschutz. In: Hans-Josef Fell. 17. August 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020 (deutsch).
  2. Wolfgang Pomrehn: Atomkraft: Das letzte Gefecht? Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  3. www.ippnw.de: Gesundheit. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  4. Atomkraft, ja bitte?. In: ZEIT ONLINE. 6. Februar 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  5. Energiewirtschaft: Atomkraft für Klimaschutz? Energiekonzerne sind von neuen Pro-AKW-Demos genervt. Abgerufen am 20. Oktober 2020.