Diskussion:Raised-Cosine-Filter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von LexICon in Abschnitt Wiedersprüchlicher Inhalt:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.[Quelltext bearbeiten]

kann man das evtl. mal auf

"kosinus-roll-off-filter" oder "roll-off-faktor" oder ähnliches verlinken?

zwar ist das auch keine deutsche bezeichnung, aber ich hab mich dumm und dämlich nach diesem artikel gesucht, da unser prof. und einige lehrbücher immer diesen ausdruck gebraucht haben - hab schon überlegt selber einen artikel dazu zu verfassen ....


unter Roll-off-Faktor ist ein redirect seit januar 06...--[Mordan] -?- 08:40, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten


ich habs eingegeben und nix is passiert - also entweder bin ich zu dösslig oder es funktioniert nich oder ich hab n ähnliches wort eingegeben

wie siehts denn mit "kosinus-roll-off-Faktor/Filter" aus? und das ganz unten wird auch manchmal als "wurzel-kosinus-roll-off-filter" bezeichnet - bin zwar auch nicht glücklich über diesen blöden deutsch-englisch-mix, aber damit arbeiten hier halt viele


des weiteren währen links zu "augendiagramm" und "Stabilitätskriterium von Nyquist" angebracht (wobei der eintragsname von letzterem auch nicht so gelungen ist)

Augendiagramm / Nyquistbedingung. Stabilitätskriterium von Nyquist ist hier falsch! Gruß --JoBa2282 18:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

1. Ich denke auch, das Filter sollte unter seiner deutschsprachigen Bezeichnung zu finden sein.
2. "flache Flanke" ? Mit Roll-off-Faktor r=0 ist die Flanke sogar senkrecht.
3. "wird in der Praxis eigentlich nie angewendet" Etwas mutige Behauptung, oder?
4. "Exzessive Bandbreite" ? Völlig ungebräuchlich, wohl eine Übersetzungsstilblüte.
5. Bei "RC-Filter" denkt wohl fast jeder an Widerstands-Kondensator-Schaltungen.
Ich fang schon mal an.--MacFreq 23:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
6.(1-a)<f<(1+a)...Dimension?...fehlts 1/Ts oder?

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 17 June 2007|Unknown as of 17 June 2007]]; no license;
In category [[:category:Unknown as of 17 June 2007|Unknown as of 17 June 2007]]; no license;
In category [[:category:Unknown as of 17 June 2007|Unknown as of 17 June 2007]]; no license;

-- DuesenBot 16:34, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bereiche der abschnittsweisen Definition der Übertragungsfunktion[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens nach müsste fehlt bei den Ungleichungen der Definitionsbereiche die Bandbreite B, also:


und:

Danach passt es dann wieder -- schließlich ist fs angegeben. Schwimmer 2008-10-08

Habe mal versucht, etwas aufzuräumen. Ich glaube allerdings, dass die Definitionen der Impulsantwort und Übertragungsfunktion noch nicht zusammenpassen (Faktor T). --Drizzd
Hi, habe H(f) mal korrigiert - sollte jetzt (hoffentlich) so passen. Mit dem Betrag von f, damit es allgemein passt. Diese künstliche "Herumhüpferei" zwischen einer Bandbreite B im Basisband und der "Definition" der Bandbreite im Bandpassbereich mit Faktor 2 zwischen den beiden ist auch so ein Quell laufender Fehler/Missverständnisse.--wdwd 21:51, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Würdest Du das bitte wieder rückgängig machen? Was jetzt da steht ist auf jeden Fall falsch. hat hier z.B. gar nichts zu suchen. Und die Einführung der Variablen B (noch dazu mit anderer Definition als die Zeile darüber) halte ich auch für völlig überflüssig. --Drizzd 23:41, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hi, hab den (zu Recht kritisierten) Bezug auf die Bandbreite bei den Intervallgrenzen entfernt. H(f) ist, wie in diesem Kontext meist üblich, auf 1 normiert. Elementare Umformungen wie cos^2(x) = 1/2 (1 + cos(2x)) darf in diesem Zusammenhang wohl als bekannt vorraus gesetzt werden, ist nur eine kompaktere Schreibweise.--wdwd 11:03, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Das mit dem cos^2 war mein Fehler, sorry. --Drizzd 01:45, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Formel der Impulsantwort[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine Anmerkung für den zweiten Teil der Formel für die Impulsantwort:

wenn


(siehe: http://www.dsplog.com/2008/04/22/raised-cosine-filter-for-transmit-pulse-shaping/) (nicht signierter Beitrag von 130.149.51.99 (Diskussion | Beiträge) 20:45, 25. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Yep. Könntest Du das nach Vorbild von Root-Raised-Cosine-Filter einbauen? Ebenso für . Danke --Drizzd 13:32, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vereinheitlichung[Quelltext bearbeiten]

Könnte man eventuell auch in den Bildern und zugehörigen Unterschriften den Roll-off-Faktor mit bezeichnen. Wäre beim Überfliegen sehr hilfreich, da weniger verwirrung. -- 194.94.240.64 16:13, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nicht so ideal. Die verlinkten Bilder werden parallel auch in anderen Wikipedias verwendet. Es sind im Text die verschiedenen Bezeichnungen erwähnt.--wdwd 20:39, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Warum verwendet man dann nicht einfach im Text das Symbol, welches auch in den Grafiken verwendet wird? --92.121.32.39 14:27, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Seltsame Formulierung[Quelltext bearbeiten]

"Ein kleinerer Roll-off-Faktor verringert die Bandbreite zwar nur unwesentlich, aber die steile Filterflanke führt zu größeren unerwünschten Überschwingungen, die letztlich in realen Übertragungsystemen ein größeres Phasenrauschen und damit eine unzureichende Pulsformung bewirken und zu Fehlern in der Demodulation führen können. In der Praxis wird meist ein Roll-off-Faktor unter 0,5 im Bereich von 0,2 bis 0,5 verwendet. So verwendet beispielsweise der Mobilfunkstandard UMTS für die darin verwendeten Impulsfilter einen Roll-off-Faktor von α = 0,22."

Ein kleinerer Roll-Off-Faktor kann die Bandbreite theoretisch um den Faktor 0.5 Verringern! So unwesentlich ist das meiner Meinung nach nicht? Warum sollte in der Praxis denn sonst ein kleines α von beispielsweise 0,22 (UMTS) verwendet werden? Wenn Bandbreite keine Rolle spielen würde, weil die Einsparung so unwesentlich ist, würde ja jeder mit α = 1 arbeiten. (nicht signierter Beitrag von 188.193.254.29 (Diskussion) 17:24, 13. Jul 2012 (CEST))

Die Formulierung ist nicht gerade sehr schön. Wenn Dir eine treffender Formulierung dazu einfällt: WP:SM.--wdwd (Diskussion) 20:26, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, wdwd, das ist eine gute Idee. Ich habe das Ganze jetzt mal etwas umformuliert und denke, dass es jetzt besser verständlich ist, warum in der Praxis in der Regel doch nur von α < 0.5 Gebrauch gemacht wird. (nicht signierter Beitrag von 188.194.115.31 (Diskussion) 20:42, 13. Jul 2012 (CEST))

Grundsatzkritik[Quelltext bearbeiten]

Der Roll-Off Faktor ist ein Maß für die Exzess-Bandbreite (die über die Nyquist-Bandbreite von 1/2T hinausreichende Bandbreite).
  1. Die Einleitung beginnt mit einer Fehlinformation: Das Raised-Cosine-Filter ... ist ein in der digitalen Signalverarbeitung ... angewandtes elektronisches Filter, .... Falsch - Raised-Cosine können und werden auch in der Analogen Signalverarbeitung verwendet - siehe Weblink Seventh Order Raised Cosine Filter. Dieser Fehler pflanzt sich durch weite Teile des Artikeltextes fort. Ganz offensichtlich handelts es sich beim RC um ein Filter dessen Impulsantwort bestimmte Eigenschaften aufweist (Nyquist-Kriterium), unabhängig von der Art der Implementierung.
  2. Die entscheidende Größe (Roll-Off Faktor) wird nirgends explizit definiert, dafür umso wortreicher "erschwurbelt". Dabei zeigt der engl. Schwesterartikel wie einfach es ginge: The roll-off factor is a measure of the excess bandwidth of the filter, i.e. the bandwidth occupied beyond the Nyquist bandwidth of 1/2T. Dieser Satz neben der Abb. rechts und alles ist klar und unmittelbar einleuchtend.
  3. Der Artikel versucht ständig die allgemeinen Grundlagen der Nachrichtentechnik zu erklären. Nichts davon ist falsch, aber es behindert den Lesefluss extrem - ohne dass dies fachfremdem Lesern hilft.

Um es einmal ganz deutlich zu sagen - Kritikpunkt 3. trifft auf viele Artikel im Bereich Nachrichtentechnik zu - und es nervt - insbesondere die Einleitungen werden damit oft unlesbar: Das Raised-Cosine-Filter, auch als Kosinus-Roll-off-Filter bezeichnet, ist ein in der digitalen Signalverarbeitung, einem Teilbereich der Nachrichtentechnik, angewandtes elektronisches Filter, das zur Formung von Signalimpulsen verwendet wird. Das ginge durchaus knackig kurz (vergl. mit dem englischen Schwesterartikel):

  • dass die digitale Signalverarbeitung ein Bereich der Nachrichtentechnik ist, weiss der Fachmann selbstständlich und der Laie ahnt es auch - für die Einleitung gibt dieser Hinweis keinen Erkenntnisgewinn.
  • angewandtes elektronisches Filter - was genau soll damit gemeint sein? Warum nicht einfach: ein "Signalfilter"?
  • Formung von Signalimpulsen - wer will das nicht!

Und so setzt sich das durch den ganzen weiteren Text fort, auf die Auflistung der zahlreichen weiteren Textstellen möchte ich lieber verzichten. Meine Message:

  • Ein Spezialartikel ist, kann und soll keine Einführung in das umfangreiche Gebiet der Nachrichtentechnik geben, wer Begriffe wie Signalrate, Impulsantwort oder FIR-Filter (noch) nicht kennt, wird sich einlesen müssen. Andererseits tragen viele dieser Begriffe eine intuitiv zu erfassende Bedeutung, selbst ein fachfremder Leser kann sich etwas dazu denken. Verstehen ist immer ein iterativer Prozess.
  • Das Aufblasen des Textes hilft weder dem Fachmann noch OmA. Ein knapper Hinweis auf Freiheit von (Symbol-)Übersprechen ist in sich verständlicher als der längliche Versuch einer Erläuterung (wie hier in der Einleitung); warum nicht z.B.: "das Raised-Cosine Filter findet häufig Anwendung aufgrund seiner Eigenschaft als Nyquist-Filter; diese erlaubt es, Intersymbolinterferenzen zu minimieren".
  • Die Anwesenheit solcher "Einführungen in die Nachrichtentechnik" in vielen Artikeln führt zu Redundanz.

Bottom Line: Ein Überarbeiten und Eindampfen des Textes ist dringend angeraten; der Versuch, den fachfremdem Leser in die Grundlagen der Nachrichtentechnik einzuführen, hilft OmA nicht und nervt Leser, die sich zielgerichtet informieren wollen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:30, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wiedersprüchlicher Inhalt:[Quelltext bearbeiten]

> Abbildungen stellen den falschen Zusammenhang dar! Begründung liegt darin, dass die Bandbreite eine feste Eigenschaft des Übertragungsmediums ist. Weiterhin widerspricht sich es mit der Aussage im Abschnitt "Symbolrate".

"Im Basisband liegt die Bandbreiteneffizienz im Grenzfall von α=0 bei 2 Symbole/s pro Hertz Bandbreite bzw. bei binärer Übertragung 2 Bit/s pro Hertz Bandbreite und halbiert sich bei doppeltem Bandbreitenbedarf im Bandpassbereich. Bei praktischen Realisierungen werden Roll-off-Faktoren im Bereich α=0,3 (30 %) gewählt, wodurch sich bei binärer Übertragung eine spektrale Effizienz von ca. 1,5 Bit/s pro Hertz Bandbreite ergibt." - Wikipedia

> Es impliziert, dass die mit der flacher werdenden Flanke die Symbolrate abfällt. Damit die Symbolrate abfällt von α=0 bei 2 Symbole/s pro Hertz, zu α=0,3 mit ca. 1,5 Bit/s pro Hertz muss die Frequenz kleiner werden. Also muss die Nyquist-Frequenz nach innen gehen. Da die Nyquist-Frequenz sowohl die Abtast- und Sendefrequenz der Impulsfolge darstellt!

FrankStudent06 18. Jun. 2020, 10:25:01 (nicht signierter Beitrag von LexICon (Diskussion | Beiträge) 00:03, 19. Jun. 2020 (CEST))Beantworten