Diskussion:Ralph Melcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 217.246.248.155 in Abschnitt Kilian Imanuel Melcher
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Literaturwissenschaftler?[Quelltext bearbeiten]

Aus der Vita ist lediglich ersichtlich, dass er als Kunsthistoriker promoviert und gearbeitet hat. Wie kommt man darauf, dass er Literaturwissenschaftler sei? Eine zweite, hier nicht aufgeführte Promotion? --Laibwächter 15:15, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle: Deutsch-Französischer Kulturrat. Er hat nun mal Kunstgeschichte und Lit.-Wiss. studiert; promoviert wurde er als Kunsthistoriker. Nichts anderes steht im Artikel. Gruß EPei 15:49, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dann machst du einen Denkehler. Zum Vergleich: Ein Historiker, der im Nebenfach Kunstgeschichte studiert hat und schließlich als Historiker promoviert wird, darf sich zwar Historiker, aber wohl kaum Kunsthistoriker nennen, da ihm die notwendigen Vorprüfungen fehlen. Ralph Melcher hat, soweit sich dies im Moment übersehen lässt, selbst in seinen Publikationen keine literaturwissenschaftlichen Ambitionen erkennen lassen. Somit sind sowohl die Bezeichnung als auch die Kategorisierung hinfällig. --Laibwächter 17:15, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und die Darstellung im Deutsch-Französischen Kulturrat, die als Quelle benannt ist (dort wird expressis verbis von "...Studium der ... Literaturwissenschaften ..." geredet)? Auf welche Quelle stützt sich Deine Darstellung? Gruß EPei 12:07, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In deinem Hauptfach (s. Studienordnung einer jeder Philosophischen Fakultät) wirst du i.d.R. dein Studium abschließen, ob nun früher als MA oder später als Dr. phil., ein Studium der Literaturwissenschaft im Nebenfach macht jedoch niemanden zum Literaturwissenschaftler, zumal Melchers Arbeiten sich in keiner Weise in diesem Bereich abspielen. --Laibwächter 14:12, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Hinweis auf schwebendes Verfahren"[Quelltext bearbeiten]

Eben drum gilt hier die Rücksicht auf WP:BIO. WP ist nicht die BLÖD. −Sargoth 23:37, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann schau dir bitte aber einmal das dort verlinkte dritte Beispiel an. Quelle und Beschreibung (die man sicherlich kürzer fassen sollte) sind weder grenzwertig noch unsachlich. Wo liegt also in deinen Augen das Problem? Und von der guten alten Bild ist ja hier nicht die Rede. --Laibwächter 10:17, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der angeführte Fall (Bestechungsaffäre eines Politikers) hat völlig andere Dimensionen als dieser hier, in der Sache als auch in der Person (Museumsdirektor). −Sargoth 10:24, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vom Grad des Vorwurfs ist der Fall durchaus vergleichbar. Gerade in der letzten Zeit häufen sich ähnliche Fälle, s. Geppert und Soechting. --Laibwächter 10:28, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe da überhaupt keinen Vergleich, da Bestechung bedeutet, die Unabhängigkeit der Entscheidung aufzugeben und einen schweren Vertrauensbruch gegenüber der Bevölkerung zu begehen. Ein Politiker (gemeint ist hier wohl kein Gemeinderat) hat auch eine andere gesellschaftliche Bedeutung als ein Museumsdirektor. Bitte bedenke, dass es hier um eine lebende Person geht. Der Rechnungshof hat eine wichtige Aufgabe und rügt beispielsweise die Bundesregierung zu recht jährlich, bei einer knapp relevanten Person hat die Info meine ich Zeit. −Sargoth 10:38, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Inzwischen hat sich die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Im übrigen ging und geht es nicht um den Tatbestand der Bestechlichkeit, sondern um den Tatbestand "Verschwendung öffentlicher Gelder". Und da ist es m.E. notwendig, mit dem Anspruch von WP auf höchste Aktualität dem User diese aktuellen und wahrlich relevanten Fakten nicht vorzuenthalten. Wie kann eine Person durch das Weglassen von Fakten, die mittlerweile bundesweit in jeder Tageszeitung zu lesen waren, geschützt werden?! (U.a. FAZ letzte Woche: „Kochkunsthistoriker von der Saar“) Gruß EPei 12:14, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe das nicht als unsere Aufgabe, Verfahren zu begleiten. Ein Projektuiel der höchsten Aktualität besteht nicht, diese hat Wikinews. Als Enzyklopädie sollten wir dann die Fakten einarbeiten, wenn sie feststehen. −Sargoth 12:19, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht doch nicht um "Verfahrensbegleitung". Die Fakten stehen nun einmal fest; nur sie sind im Artikel wiedergegeben. Spätestens, wenn die Staatsanwaltschaft ermittelt, wird's doch öffentlich relevant, egal ob's ein Kachelmann oder ein Melcher ist. Melcher ist nun mal als Direktor eines international renommierten Museums und Stiftungsvorstand eine für WP relevante Person des öffentlichen Interesses. Gruß EPei 12:37, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Wir müssen per WP:BIO die Persönlichkeitsrechte beachten; dazu gehört, dass in einem Enzyklopädieartikel keine Vermutungen und unsicheren Fakten aus noch nicht einmal gestarteten Prozessen breitgetreten werden. Abwarten und Tee trinken, wenn Melcher verurteilt wird, lässt sich diese Sache immer noch im Artikel erwähnen. --Church of emacs D B 12:41, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei einer Person von öffentlichem Interesse muss man das anders sehen. Du hast auf WP:BIO hingewiesen; lies mal selbst, was dort u.a. steht: "Beispiel: Einem Politiker wird eine Bestechungsaffäre nachgesagt. Er bestreitet sie, aber der Spiegel druckt die Vorwürfe und löst einen öffentlichen Skandal aus. Wir haben eine Person des öffentlichen Lebens, eine für das Wirken des Politikers bedeutsame Information, und glaubwürdige Quellen – die Affäre kann in den Artikel, wenn klargestellt wird, dass es sich um eine Beschuldigung handelt und nicht um eine festgestellte Tatsache, und wenn der Spiegel-Artikel als Quelle angegeben wird." Aber an einem Glaubenskrieg beteilige ich mich nicht. Nur sei dann so konsequent und lösch den vergleichbaren Eintrag auch bei Jörg Kachelmann, da hat auch noch kein Prozess begonnen, auch dort sind's Vermutungen und unsichere Fakten. Gruß EPei 12:57, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für das Fullquote der Wikipedia:Seite. Ich habe dazu oben schon Stellung genommen. Zu Kachelmann gibt es übrigens mehrere Spiegel-Printartikel, und zwar über mehrere Seiten; da geht es um die Gutachter, die Zeugin, das ist wahrscheinlich der aufsehenerregendste Justizfall der letzten Jahre. Das müsste aber dort diskutiert werden, ich sehe mir das mal an. −Sargoth 13:01, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eine weitere Betrachtungsweise: das Weglassen von Fakten bedeutet bei Personen des öffentlichen Interesses ebenfalls eine Verfälschung, nicht nur falsifizierende oder unbelegte Darstellungen. EPei 13:18, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich plädiere nicht für ein Weglassen von Fakten, sondern für das Einfügen ab dem Moment enzyklopädischer Relevanz. In einigen Jahren kann das aber dann auch wieder unbedeutend und einer Monographie vorzubehalten sein. Dies gilt es abzuwarten, auch im Sinne des Renommes der WP selbst (siehe meinen ersten Vergleich). −Sargoth 13:27, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es ja nun keine unsichere Fakten oder Vermutungen, wenn sich die Staatsanwaltschaft einschaltet, der wohl offenkundig Beweismaterial vorlag. Solange es "nur" Ermittlungen sind, möchtest du den "Deckel 'draufhalten"? Erst ab einem Prozess oder gar einer Verurteilung siehst du eine enzyklopädische Relevanz gegeben? Merkst du den Eiertanz, den man mit dem Vergleich "Kachelmann" (der IMHO ohnehin hinkt) riskiert? --Laibwächter 14:06, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es aber allgemein gesellschaftskritisch. Den Kachelmannvergleich habe ich nicht angeführt, doch er zeigt deutlich den Unterschied. −Sargoth 15:17, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Kachelmann wurde es am Anfang auch aus dem Artikel entfernt; erst als die Staatsanwaltschaft offen davon gesprochen hat, dass sie ihn in U-Haft genommen hat (was wohl einen dringenden Tatverdacht impliziert), stand es im Artikel. Hier ermittelt die Staatsanwaltschaft bloß; Ergebnisse liegen noch nicht vor. --Church of emacs D B 15:26, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na, dann schützt mal schön (frei nach Papa Heuss). Gruß EPei 15:33, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Findbarkeit für Bot[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte einmal jemand mit entsprechendem Schreibzugriff [[Kategorie:Person (Saarland)]] hinzufügen? Ansonsten wirft uns der Bot den Artikel aus Portal:Saarland immer wieder raus. Danke. —Lantus09:49, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade hinzugefügt. Gruß --Nomios (Diskussion) 14:40, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kilian Imanuel Melcher[Quelltext bearbeiten]

Der Sohn des Ralph ist der Kilian Imanuel. (nicht signierter Beitrag von 217.246.248.155 (Diskussion) 18:16, 27. Nov. 2020 (CET))Beantworten