Diskussion:Rauheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Cepheiden in Abschnitt Rz als ISO-Kennwert gelöscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittlere Rauigkeit[Quelltext bearbeiten]

Möchte jetzt nicht im Artikel umschreiben und eventuell noch Unwahrheiten verbreiten. Zudem möchte ich in der Arbeit des Autors nicht allzusehr rumpfuschen. Bin allerdings etwas verwirrt was folgende Stelle angeht:

"
Die mittlere Rauigkeit , entspricht also dem arithmetischen Mittel der Abweichung von der Mittellinie. In zwei Dimensionen berechnet sie sich aus:

wobei der Mittelwert durch
berechnet wird.
Etwas leichter vorstellbar ist die mittlere Rauigkeit (in einer Dimension) als die Höhe des Rechtecks, das die gleiche Länge wie die zu untersuchende Strecke und den gleichen Flächeninhalt wie jene Fläche zwischen Bezugshöhe und Profil hat.

"

Denke dass folgende Definition besser wäre:

mit:

Messstrecke
Profilabweichung bezogen auf Mittellinie

Dies ist auf jeden Fall das arithmetische Mittel, zumindest für eine Messstrecke (nicht Messfläche). Wenn Ihr natürlich sagt: "Weiss gar nicht was der für ein Problem hat, der aktuelle Artikel ist doch super verständlich" dann vergesst es einfach. Ansonsten wenn sich jemand dran traut, dann lasse ich demjenigen gerne den Vortritt. Michael

An sich hast Du schon recht, daß man das arithmetische Mittel auch als Integral schreiben kann. Ob das an dieser Stelle aber richtig wäre bin ich mir nicht so recht sicher. Bei der Ermittelung der mittleren Rauigkeit geht es ja immer um eine Berechnung aus Messwerten, und die liegen eigentlich immer als diskrete Werte und nicht als Funktion vor. Von daher denke ich, daß die Summenformel hier schon richtig ist. --Barbarossa | 21:40, 1. Apr 2006 (CEST)
Das Integral ist als Ansatz schon richtig. Nur ist es technisch so nicht bestimmbar, daher schreibt die Norm ein diskretes Messpunktraster vor, aus dem durch die einfach automatisch berechenbare Summenformel das Integral näherungsweise bestimmt wird. Es handelt sich also nicht um einen Widerspruch, sondern die technische Umsetzung eines mathematischen Ansatzes. --Schwalbe Disku 16:42, 3. Apr 2006 (CEST)

Erst mal ein Lob, der Artikel ist soweit ganz ordentlich, ist eben nicht gerade das verständlichste Thema (bringen die Definitionen und Formeln mit sich).

Mir ist allerdings ein kleiner, entscheidender Fehler aufgefallen.

  • Die mittlere Rauigkeit , entspricht dem arithmetischen Mittel der Betrags-Abweichung von der Mittellinie. (nicht der Vorzeichen behafteten Abweichungen)

Beispiel:

Wenn man also nicht den Betragsabstand zugrunde legt, dann hätte also ein Profil das der Sinusfunktion entspricht die mittlere Rauigkeit 0 (unabhängig von der Amplitude)? Kann ja irgendwie nicht ganz sein. Übrigens, die im Artikel angegebene Formel stimmt (hier wird ja auch der Betragsabstand zugrunde gelegt). Die Formel gilt für diskrete Messwerte, und ist meines erachtens auch richtig. Es wäre allerdings sinvoll auch die Integralformel (wie auf dieser Diskussionsseite) anzugeben. Da sie, meiner Meinung nach übersichtlicher und schneller verständlich ist und auch Praxisbezug hat da die Daten in der Regel in Form eines Messschriebes vorliegen, welcher ja im Prinzip kontinuierlich ist und nicht diskret.


  • Die Mittellinie hat zunächst mal nichts mit der mittleren Rauigkeit zu tun. Diese ist meines wissens definiert als:
Die Mittellinie schneidet innerhalb der Bezugsstrecke das wirkliche Profil so, dass die Summe der quadratischen Profilabweichungen -bezogen auf die Mittellinie- minimal wird. (nicht der betragsmässigen Profilabweichungen)

und wird dann als Basis für die Berechnung/Angabe der verschiedenen Rauigkeiten benutzt.

natürlich kann ich mich auch irren. Ist eben nicht alles so einfach mit den Definitionen. Deshalb bevor ich was falsches verbreite, hier der Anstoss zur Diskussion bzw. wenn sich jemand ganz sicher ist, dann kann er es natürlich direkt berichtigen (falls es denn nötig ist). (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.163.163.224 (DiskussionBeiträge) --Schwalbe Disku)

Wenn du meinst, dass das Integral verständlicher ist, meinetwegen setz es rein. Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass heute noch oft "kontinuierliche" Messschriebe ausgewertet werden. Im Digitalzeitalter sind das wohl eher die diskreten Messpunktvektoren, wie im Artikel auch beschrieben. --Schwalbe Disku 22:11, 6. Apr 2006 (CEST)


Das Integral sollte eigentlich nur ein Vorschlag sein. Viel mehr interressiert mich, was du zu den anderen beiden Anmerkungen meinst.

Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Es wäre meines Erachtens ganz nett, wenn man sich auf eine einheitliche Schreibweise innerhalb des Artikels festlegen könnte. Hier wird ja fast in jedem Satz zwischen "Rauigkeit" (neue RS) und "Rauhigkeit" (alte RS) hin und her gewechselt... --159.235.52.252 13:43, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung, vgl. Wikipedia:Rechtschreibung. --Schwalbe D | C | V 22:30, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
... wobei diese wiederum nicht "neu" ist, sondern mit ihrer falschen Großschreibung aus der Mottenkiste der Barockzeit stammt ... (nicht signierter Beitrag von 89.182.205.182 (Diskussion) 15:35, 10. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Perthometer[Quelltext bearbeiten]

Perthometer ist ein Markenname für ein Messgerät, gleichzeitig wird in Wikepedia Perthometer mit Tastschnittgerät gleichgesetzt. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Perthometer

Danke, Artikel nach Tastschnittgerät verschoben. --Schwalbe D | C | V 17:14, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wortwahl[Quelltext bearbeiten]

Die Wortwahl: "Leider hat sich im Maschinenbau bis dato nicht herumgesprochen..." finde ich etwas ungeschickt. -- 129.13.251.43 10:54, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dann sei doch einfach mutig. Thorbjoern 10:55, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der gesamte Teil "Es hat sich im Maschinenbau bis dato nicht herumgesprochen, dass es für das oben genannte Problem Lösungen in der GPS-Normenkette gibt. Hier sind anzuführen die Kennwerte aus der Abbott-Kurve und die Amplituden-Dichte-Kurve." enthält keinerlei für den Leser nützliche oder belegbare Information. Weder wird erklärt, was die Abbott-Kurve ist, noch wozu eine Amplituden-Dichte-Kurve dient. Einen Beleg dafür, dass "dem Maschinenbau" dieses scheinbar exklusive Wissen - im gegensatz zum Autor - noch unbekannt ist fehlt auch.
Ich würde den ersten Teil komplett rausnehmen und den Teil mit der Abbott-Kurve und der Amplitudendichtekurve ebenfalls, bis es auch Artikel zu diesen Themen gibt -- Joedrei 12:02, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmatitel[Quelltext bearbeiten]

Die Rauheit oder veraltet und nicht mehr normgerecht Rauigkeit.... steht in der Einleitung. Rauheit ist Redirect. Irgendwie nicht konsequent. Ich meine: Titel und Redirect tauschen.-- Kölscher Pitter 09:54, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall und besonders traurig, dass es immer noch niemand gemacht hat. (Ich kanns nicht bin aber für Erklärungen sehr offen) --Jan Kiro 15:31, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gemäß Duden ist Rauigkeit nicht veraltet. --Con-struct (Disk.) 10:27, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

GPS-Normenkette[Quelltext bearbeiten]

Was ist das?-- Kölscher Pitter 09:59, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

GPS = "Geometrische Produktspezifikation", eine Gruppe von Normen zur geometrischen Beschreibung von Produkten. s. auch (ein bisschen) ISO 5436-2 -- Dr. Schorsch*?*! 21:01, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rauheitskennwerte---Rmax; Rz[Quelltext bearbeiten]

Unklar ist mir die Definition von Rmax und Rz. Nach meiner Kenntnis entspricht genau die Erklärung von Rmax dem Rz-Wert und Rmax ist nur der höchste Differenzwert (Rp-Rv) aus den (meist fünf) einzelnen Einzelmessstrecken. Woraus folgt: Rmax >= Rz

Mir liegen jedoch keine genaue Normschrift vor, noch ist mir bekannt, welche aktuell ist. Vielleicht weiß ja jemand etwas genaueres? Flo 17:40, 22. Feb. 2009 (CET)

Laut DIN EN ISO 4287:2010-07 ist Rz die Summe der größten Profilspitze und des größten Profiltales innerhalb einer Einzelmessstrecke. Da dies die Rautiefe ist, ist die gemittelte Rautiefe auch der Mittelwert aus den 5 Einzelmessstrecken (siehe hierzu ISO 4288:1996(E); Abschnitt 4.1).–– 194.114.62.74 14:10, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
gelöscht, da Fehlinterpretation. Andreas --213.23.85.228 11:08, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Rauheit von Papier von >20 Sekunden?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt, der die verschiedenen Maße bezüglich Papierrauheit beschreiben soll, erklärt diese Maße leider überhaupt nicht. :-( Außerdem fand ich in einem Druckerhandbuch grade zu den erlaubten Papiersorten (darum kam ich auf diesen Artikel):

„Rauheit größer 20 Sekunden“

Was ist damit nun gemeint? (nein, nicht hier antworten, die Anteort gehört in den Artikel. ;-)) --RokerHRO (Diskussion) 17:12, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rz als ISO-Kennwert gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Ist Rz wirklich keine Normgröße mehr? Ich habe hier jede Menge Zeichnungen, die den Rz angeben und es ist das gängige Verfahren um für unsere Teile die Rauheit zu messen 194.208.30.50 12:57, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es kommt darauf an, was es genau angeben soll. Rz als Summe aus der Höhe der größten Profilspitze Zp und der Tiefe des größten Profiltales Zv innerhalb einer Einzelmessstrecke ist gemäß DIN EN ISO 4287 (2010-07) weiterhin definiert. Aber laut ANMERKUNG in gleicher Norm gab es eine weitere Definition für das Symbol Rz: "In ISO 4287:1984 wurde das Symbol Rz benutzt, um die „Zehnpunktehöhe der Unregelmäßigkeiten“ anzugeben. In einigen Ländern werden Messgeräte für Rauheitsprofile benutzt, die die ehemalige Kenngröße Rz angeben. Daher ist bei Gebrauch bereits vorhandener technischer Dokumente und Zeichnungen Vorsicht geboten, da die Unterschiede zwischen den erhaltenen Ergebnissen mit unterschiedlichen Geräten nicht immer vernachlässigbar klein sind." Also letztere ist entfallen. --Cepheiden (Diskussion) 22:00, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Fehler in Diskussion der Rauheitsparameter[Quelltext bearbeiten]

Sollte ich mich nicht vertun hier eine kleine Nachfrage. Berechnung des arithmetischen Mittels Ra des Bildes 1 A ergibt 1/4*(|2-0|+|2-0|+|-2-0|+|-2-0|) = 2. Soweit korrekt. Beim quadratischen Mittelwert, komme ich jedoch auch auf 2, und nicht wie im Text angegeben auf 4: sqrt( 1/4*((2)^2+(2)^2+(-2)^2+(-2)^2) = sqrt( 1/4 * 16 ) = sqrt (4) = 2. In so fern ist das Beispiel ggf. etwas ungünstig gewählt.--Fox.life.dd (Diskussion) 13:58, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, auf diese Ergebnisse komme ich auch. Beispiel D ist nochmals anders. Das ist eine Änderung, die schon eine Weile im Artikel ist (Spezial:Diff/164515187/next). Der Kommentar zeigt, dass die Rechnung nicht verstanden wurde. Ich habe das mal korrigiert. Danke für den Hinweis. --Cepheiden (Diskussion) 21:22, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten