Diskussion:Regen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E5:1705:28C0:890E:F548:F102:D93 in Abschnitt ph-Wert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eiskristalle (erl.)

Als kleine Korrektur möchte ich anmerken, dass Regentropfen, zumindest in den gemäßigten Breiten unserer Erde, überwiegend als Eiskristalle entstehen. Eiskristalle bilden wesentlich bessere Kondensationskerne, so daß durch sie überhaupt erst Wasserzusammenschlüsse nennenswerter Größe entstehen können. Beim Herabfallen schmilzen sie dann. Regen ist deshalb in der Regel kalt. Schmilzen sie nicht, erhält man Hagel oder Schnee. Daß ein Regentropfen beim Herunterfallen gefriert ist sehr ungewöhnlich.

Jetzt besser? --03:00, 2. Jan 2005 (CET)

Ein bißchen komlizierter ist die Sache schon. Zunächst gibt es in der Atmosphäre Kondensationskerne und Eiskerne, wobei die Kondensationskerne zahlenmäßig deutlich in der Mehrzahl sind. Das Entscheidende ist dann der unterschiedliche Sättigungsdampfdruck über Wasser und Eis. Bei Temperaturen etwas unterhalb des Gefrierpunktes existieren Wolkentröpfchen (flüssiges Wasser) und Eiskristalle nebeneinander. Aufgrund des unterschiedlichen Sättigungsdampfdrucks verdunstet Wasser von den Wolkentröpfchen und kondensiert an den Eiskristallen. Da es relativ wenige Eiskerne/Eiskristalle gibt, bilden sich so größere Teilchen, die "herunterfallen" können. Die Abschnitte Konvektionsregen/Frontalregen sind zu 90% falsch. Konvektionsregen treten nicht nur in den Tropen auf, sondern natürlich auch bei uns in Europa. Es sind die Gewitter- bzw. Platzregen. Die Frontalregen dagegen bedecken größere Gebiete und sind auch von längerer Dauer.

Der Inhalt über die Entstehung und Form, und ebenso über Konvektionsgewitter war einfach falsch. Der letzte Beitrag hier (leider ohne Namen) wäre eigentlich schon richtig gewesen, warum stand der nicht drinnen? Ich habe mir erlaubt alles zu korrigieren und auf verständliches Niveau zu bringen - MfG - TheSkunk 06:37, 21. Jan. 2009 (CET)

Fallgeschwindigkeit (erl.)

Sagt mal, ungefähr 3/5 des Textes bestehen aus der Information, wie man die Fallgeschwindigkeit berechnet. Könnte man das Verhältnis nicht etwas zu den allgemeinen Informationen verschieben?

Ads 10:10, 24. Mai 2005 (CEST)

Ich bin dafür, möchte jedoch (deshalb bin ich überhaupt in dem Artikel gelandet) auch die Geschwindigkeit für einen „durchschnittlichen“ Regentropen genannt wissen. Bisher steht seltsamerweise nur in Schnee eine handfeste Zahl, nämlich 36 km/h.
Ich hab' mich also mal an die Arbeit gemacht und die Variablen mit Zahlen gefüllt. Damit komme ich bei einem 4 mm durchmessenden Tropfen bei 20° C auf folgendes:


Ich dürfte mich doch da irgendwo vertan haben, nur wo? --jailbird 1. Jul 2005 18:20 (CEST)
Hm, in obiger Rechnung hatte ich angenommen, ein Regentropfen hätte Tropfenform. Im Artikel Regentropfen steht jedoch etwas von (abgeflachter) Kugelform. Setzt man also nicht den Tropfen-cw von 0,05, sondern 0,4 (Kugel 0,45, Halbkugel 0,34) ein, kommen 10 km/h raus. Das ist schon wieder etwas wenig. Also entweder in der Rechnung ist tatsächlich ein Fehler, oder der cw eines Regentropfens liegt doch eher um die 0,12.
In der Tat - Ein Tropfen hat den besten cw-Wert, den es überhaupt gibt, und laut meinem Kraftfahrzeug-Aerodynamik-Skript liegt dieser bei 0,16. Ist in meinen Augen auch logisch - die Natur geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, und da ein Tropfen nunmal fällt wird er nunmal charakteristisch tropfenförmig, um den geringsten Luftwiderstand beim Fallen zu haben. --LunaticTazz 12:20, 12. Sep 2008 (CEST)
Hier liegt der absolute Denkfehler begraben, ein cw-Wert eines Tropfens, so wie ihn ein Kind zeichnet, oder das "Tropfenauto" besitzt, hat mit der Realität nichts zu tun. Ein Tropfen sieht ab einer gewissen Größe wie ein Fallschirm aus, und ob der einen so günstigen cw-Wert hat, das bezweifle ich. TheSkunk 07:08, 21. Jan. 2009 (CET)
Apropos Regentropfen, sollte der Artikel dort nicht besser in diesen hier eingemischt werden? --jailbird 1. Jul 2005 18:49 (CEST)
Hatte ich schon vor kurzem vor aber aus irgendwelchen Grüden nicht zuende gebracht. Das mit der Geschwindigkeit der Tropfen ist auch so eine Sache, denn (ohne mich jetzt extra zu belesen) da dürften noch andere Faktoren wie der Wind eine Rolle spielen. --Saperaud  13:49, 25. Aug 2005 (CEST)
Man sollte auf jeden Fall im Artikel ergänzen, dass die Zahl von dem Beispiel nur ganz grob geraten ist (sie dann aber mit 2 Kommastellen mit 24,23 km/h anzugeben ist IMHO auch nicht das Wahre) und sie je nach Tropfengrösse um ca den Faktor 10 schwanken kann. Desweiteren sollte natürlich angegeben werden mit welchen Werten gerechnet wurde. IMHO wäre es am besten eine kleine Aufzählung zu machen:
  • Nieselregen, Tropfengrösse, Fallgeschwindigkeit, (typ Wolkenhöhe - Fallzeit?)
  • Normalerregen, Tropfengrösse, Fallgeschwindigkeit, (typ Wolkenhöhe - Fallzeit?)
  • Stark-/Gewitterregen, Tropfengrösse, Fallgeschwindigkeit, (typ Wolkenhöhe - Fallzeit?)
--fubar 03:08, 21. Jul 2006 (CEST)

Fallgeschwindigkeit im Artikel ergänzt ... siehe auch den Herrn Stokes .... (und der Rest sollte, für den Idealfall, nun einfach sein - Kräfte gleichsetzen, und schon hat man es wieder - ist momentan eh so ähnlich drin ... Aber, so wie es aber hier drinnen steht soll es nicht bleiben. Ein Tropfen hat eine absolut veränderliche Form, ist ein Mehrteilchensystem (beim Auseinanderbrechen oder erneutem Kombinieren), verändert dadurch seine Fallgeschwindigkeit permanent, usw.. Dies kann man erklären, aber nicht mehr analytisch einfach in Formeln hinschreiben. Für einen kleinen Tropfen in kugelform sollte daher mit Stokes und einer Kräftegleichsetzung gearbeitet werden, mit Hinweis auf optionale Parameter und wesentliche andere Einflüsse, alles andere ist reine Spekulation und maximal empirisch für bestimmte Bedingungen (Situationen) ermittelbar. - MfG - TheSkunk 06:40, 21. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag: Fallgeschwindigkeit ergänzt und bestimmte Punkte "klar-gemacht" .... - TheSkunk 22:52, 21. Jan. 2009 (CET)

China Makes Artificial Rain for Beijing

cf.: China Makes Artificial Rain for Beijing --Edia 09:53, 8. Mai 2006 (CEST)

Eine kleine Regenfrage (erl.)

Hallo! Ich wollte ein Bild bei Wikimedia Commons veröffentlichen, aber dafür müsste ich mal wissen, wie man extrem nasse Straßen/Fahrbahnen nennt, die durch sehr starken Regen fast "unter Wasser" stehen. Nennt man das "Aqua Planning" oder so? Danke schon mal und mfg --Jcg2006 00:56, 6. Jun 2006 (CEST)

Aquaplaning ist das, was dann bei den Autos passiert. Ich bezweifle, dass es dafür extra einen Begriff gibt. Nenne das Bild doch einfach danach, was zu sehen ist (z.B. "Überflutete Straße Berlin"). Amtiss, SNAFU ? 18:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für deine Antwort. :-) Ich werde das Foto demnächst hochladen und mit den folgenden zwei Wikipedia-Artikeln verlinkern: Regen und Aquaplaning. mfg --Jcg2006 18:11, 22. Jun 2006 (CEST)

Lückenhaft ? (erl.)

Gibt es zufällig eine Antwort auf die Frage, warum der Regen immer so eine Startphase hat (selbst bei Platzregen) ? Entwickelt sich der Regen in einer Art Kettenreaktion oder ist das einfach nur abhängig von der Vermischung der unterschiedlich warmen Luftschichten ? Vielleicht kann man das ja auch noch in den Artikel einbauen. -- Amtiss, SNAFU ? 18:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Siehe Entstehung ... LG - TheSkunk 17:51, 12. Feb. 2009 (CET)

Regentropfen auf der Fensterscheibe (erl.)

Was genau soll dem Leser mit diesem Bild vermittelt werden? Das ist meiner Meinung nach völlig überflüssig und enthält keinerlei Informationen. Das erste Bild mit Regenschauer reicht aus. --Stimpson 16:16, 27. Jul 2006 (CEST)

Der typische Geruch nach dem Regen

Wie entsteht der eigentlich?

Dies ist unterschiedlich, bei Gewittern ist es Ozon (durch Entladungen), bei Regen (vornehmlich in der warmen Jahreszeit) ist es einerseits Wasser welches am Boden Stoffe löst und/oder aufwirbelt und andererseits der Wasserdampf der diese dann, weil eben leichter als Luft, in die Höhe transportiert. (z.B. der typische Geruch wenn man eine warme bis heiße Asphaltfläche nass macht kommt nur durch den Wasserdampf - kann man selber ausprobieren). Außerdem muss man bedenken, dass die Luft durch den Regen gereinigt wird und man unter Umständen dann andere Stoffe besser wahrnehmen kann. Mal sehen, ob wir das irgendwie hier einbauen ;-) - LG - TheSkunk 18:08, 28. Jan. 2009 (CET)
Zu meiner Zeit, vor etwa 15 Jahren, galt Geosmin als Ursache des Bodengeruchs nach Regen. --Blech 22:42, 22. Feb. 2009 (CET)
aha, grad gelesen, interessant - aber das ist einer aber vermtl. nicht der einzige geruch, weil asphaltflächen riechen zb. auch ganz besonders, mal recherchieren ;-) -- TheSkunk 01:11, 24. Feb. 2009 (CET)
Meiner Nase nach riechen Asphaltflächen nach Regen genau wie Boden. Das hat mich auch schon gewundert. Blech 19:52, 24. Feb. 2009 (CET)
hm, ich weiß nicht - ich finde es riecht unterschiedlich: Asphalt riecht anders als nasser Boden (Erdboden riecht eher nach Fäulnis - Asphalt nach Verbindungen in ihm, bzw. irgendwie nach Staub). In einer Stadt kommt dann noch einiges andere dazu, dort richt es wieder ganz anders ... Gibt's da Forschung bzw. Infos in dem Bereich? - TheSkunk 21:19, 24. Feb. 2009 (CET)

Starkregen (erl.)

Immer wieder hoert man jetzt im Wetterbericht Starkregen. Gibts da eine Definition, etwa in Form von Liter / m2 / Zeit ? --Brunold M. Loidl 10:26, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das kann man in der Wikipedia unter Starkregen nachlesen. Stephan Matthiesen 16:47, 5. Jan. 2009 (CET)

Geisterregen? (erl.)

Der Begriff Geisterregen kommt im Artikel vor, aber ist mir sonst überhaupt nicht bekannt, und in dem verlinkten Virga (Wolke) ebenfalls nicht. Google gibt auch nicht viel her (viele Sätze wie "Sie nutzen ihren eigenen Geist, erregen fremde Gemüter und empören die Gesellschaft"). Gibt's einen Beleg für diesen Begriff? Wenn nicht, dann weg. Stephan Matthiesen 16:30, 5. Jan. 2009 (CET)

ICH VERSTEHE KEIN WORT!!! (erl.)

Sollen diese Seite etwa nur Profs verstehen, oder was?! Ich bin nicht doof (1,8 auf dem Gymi), aber wie Regen entsteht, kapiere ich noch immer nicht!!!

Das glaube ich nicht. Der Abschnitt über die Entstehung ist verständlich geschrieben, sodass es eigentlich jeder verstehen kann. --Toffel 17:35, 6. Okt. 2007 (CEST)

hm, ich stimme zu der text ist schwer verständlich und widerspricht auch teilweise den beiträgen im Diskussionsforum, die aber auf fundiertem zu beruhen scheinen. zum beispiel werden im text eiskristalle mit den kondensationskernen gleichgesetzt und im forum werden beide dinge von einander unterschieden. außerdem scheint mir die begründung, dass das wasser sich dann in richtung erde bewegt wenn die tropfen schwer genung sind,nicht plausibel, laut mein wissens kommt es aber bei der ganzen sache nicht aufs gewicht an sondern auf die dichte und die ist bei wasser immer größer als die der atmosphäre.also müsste das wasser eigentlich schon zu boden fallen wen es in kleinsten mengen kondensiert, also muss es da noch eine andere erklärung geben oder?

*Dein* Text ist auch schwer verständlich. Geht's evtl. auch auf Deutsch, Großbuchstaben und so? (nicht signierter Beitrag von 91.41.102.29 (Diskussion | Beiträge) 17:36, 26. Jun. 2009 (CEST))
Naja, signieren wäre auch nicht schlecht, wenn wir schon beim Meckern über Formalia sind... ;-)
Zum Thema: Regentropfen brauchen eine gewisse Mindestgröße, um nach unten fallen zu können. Denn sonst ist der Oberflächen-Gewichts-Verhältnisunterschied so groß, daß sich die Schwerkraft nicht gegen die in nahezu allen Regenwolken vorhandenen Aufwinde durchsetzen können. Wenn diese nicht wären, wäre es natürlich richtig, daß allein die Dichte der beteiligten Stoffe über das Absinkverhalten bestimmt. --Carbenium 11:34, 27. Jun. 2009 (CEST)

Hinweis auf Föhneffekt bei Steigungsregen (erl.)

Im Abschnitt "Steigungsregen" wurde unter anderem auch auf den Föhneffekt hingewiesen, der durch diesen verursachen werden soll. Zurückgeführt wird die Erwärmung hier auf die unterschiedlichen thermodynamischen Effekte beim Auf- bzw. Abstieg. Luft kühlt sich beim Aufstieg um 0,6 Grad pro 100m ab, erwärmt sich aber beim Abstieg im Lee um 1 pro 100. Aufgrund dieser Tatsachen solle dann der Föhn entstehen.

Nun haben aber neuere, in Sachen "Wissenschaft" eigentlich schon alte Erkenntnisse gezeigt, dass eben genau nicht der Steigungsregen hauptverantwortlich ist, sondern das Miteinbeziehen höhenwarmer Luft in das leeseitige Absinken (dynamische Föhntheorie).

Eine Streichung dieses Hinweis schien mir daher gerechtfertigt.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Zoidl

Danke für den Hinweis, bitte gegebenenfalls den Artikel so umbauen (erledigt), dass auch dies berücksichtigt wird, aber ohne vorherige Diskussion nichts löschen ^^ -- TheSkunk 01:20, 24. Feb. 2009 (CET)

Kollision, Koaleszenz und Akkretion?

Unter Kollision (Zusammenstoß) kann ich mir noch etwas vorstellen. Doch wie ist die Definition? Gibt es eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit, mit der Tropfen aufeinanderprallen? Bilden Tropfen, die zusammenstoßen immer einen gemeinsamen großen Tropfen oder können sich diese nach der Kollision auch wieder trennen? Wie gering muss die Geschwindigkeit sein, damit man von Koaleszenz (Zusammenfließen) spricht? Oder gibt es einen anderen Unterschied zwischen beiden Begriffen. Aus dem Text wird dieses nicht ganz klar. Weiter unten (bei kalten Wolken) kommt dann noch der Begriff Akkretion hinzu, der nach Wikipedia "Anwachsen" bedeutet. Ist dieses ein anderer Prozess oder warum wird hier ein neues Fremdwort verwendet. Wie unterscheidet sich die Akkretion der bereits geschmolzenen Wassertropfen auf dem Weg zur Erde von der Kollision und Koalesenz der Tropfen in der warmen Wolke?-- Salino01 21:14, 2. Mär. 2009 (CET)

P.S. Der Link Akkretion im Artikel Regen führt auf eine Begriffserklärungsseite und von dort direkt wieder zum Artikel Regen. Was ist der Sinn dieses Links?-- Salino01 21:52, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo Salino01, da ich nicht annehme dass Du in Physik ungebildet bist (erkennt man ja an Deinem Profil ;-)) verstehe ich Deine Frage nicht ganz, danke Dir aber trotzdem für die Kritik da man dadurch Fehler in der Erklärung finden konnte.
Zu Wie, Wann, etc: Eine exakte Definition und physikalische tiefgreifende Erklärung wann Kollision und Koaleszenz auftritt entspricht (finde ich) nicht mehr einer lexigraphischen Betrachtung. Eine allgemeine Beschreibung wurde im Artikel ja ohnehin gemacht. Klar, man könnte das Thema bis hin zu atomaren Kräften und den unterschiedlichsten Variante des Wachstums mit vielen Formeln, Faktoren und Theorien erklären, das sollte aber eher Thema eines Lehrbuchs sein.
Zum Begriff Akkretion: Hier findet man leider unterschiedliche Angaben. Die einen verstehen den Begriff allgemein und meinen das Anwachsen (von Tropfen und/oder Eiskristallen) durch Kollision und folgende Koaleszenz. Diese Lehrbuchmeinung wird allgemein vertreten (Bergmann Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik: Mechanik, Relativität, Wärme. Bd. 1. 11. Auflage. Walter de Gruyter, 1998.) Manche Meteorologen beziehen diesem Begriff aber nur auf das Anwachsen von Eiskristallen. Ich habe nun im Artikel den Begriff Akkretion früher eingeführt und in einen verständlichen Zusammenhang mit Kollision und Koaleszenz gebracht. Aber hier nochmal: 1) Kollison 2) wenn Koaleszenz dann 3) Resultat/Produkt (aus beiden) = (nennt man) Akkretion.
Damit beantwortet sich auch Deine letzte Frage bzgl. des Begriffunterschieds, es gibt (quasi) keinen ;-) - LG - TheSkunk 04:28, 3. Mär. 2009 (CET)

millimeter pro quadratmeter ist falsch

>> Bei der Messung gefallenen Regens wird die Menge in Liter oder, wie in der Meteorologie üblich, die Höhe in „Millimetern“ angegeben. Diese Angaben beziehen sich dann, wenn nicht anders angegeben, immer auf eine Fläche von einem Quadratmeter. Ein Millimeter Niederschlagshöhe entspricht somit einem Liter Niederschlagsmenge auf einem Quadratmeter <<

regen = liter pro quadratmeter = m^3 / m^2 = m. die einheit vom regen ist also einfach nur eine höhe.

also die sache, die sich, wenn nicht anders angegeben, immer auf eine fläche von einem quadratmeter bezieht: bei dieser sache kann es sich nicht um die millimeterangaben handeln, wie der text behauptet/andeutet/misverstanden werden kann, es muss sich um die literangaben handeln.

das alles sage ich als theorethiker. vielleicht geben meteorologen ja auch mal die menge eines gesamten events an, und da machen reine literangaben dann doch wieder einen sinn. das wäre dann aber eine andere grösse/einheit, in dem abschnitt geht es aber um die formel höhe = liter / fläche.

85.181.61.177 07:20, 28. Mai 2010 (CEST)


Ich kann da nur zustimmen. Vor allen Dingen sollte darauf hingewiesen werden, dass die Angabe mm pro Quadratmeter überhaupt keinen Sinn macht. Denn auf einen Quadrtmeter fallen genauso viele mm Regen wie auf jede andere Fläche auch.
-- DeepOrange 10:12, 2. Jun. 2010 (CEST)

Review vom 29. Januar 2009 bis 3. März 2009

Auf Grund der Relevanz des Themas bitte ich somit um ein Review für den Artikel Regen. Ich habe den Artikel in vielen Schritten ergänzt und technisch verbessert, ob meine Schreibe dort ein Review wert ist, kann ich nicht sagen, ich hoffe aber schon ;-). Bezüglich technischer Aspekte bitte ich jemanden mit meteorologischem Background dieses Review durchzuführen. MfG -- TheSkunk 01:49, 29. Jan. 2009 (CET)

Moin TheSkunk, da ist schon einiges passiert, aber es muss auch noch einiges:
  • Eine Überschrift "Saurer Regen" sollte mit unter Zusammensetzung  Ok
  • Die häufigen "(siehe auch: ...)"-Verweise am Ende von Kapiteln sind so noch nicht elegant. Entweder richtig absetzen ("→ Hauptartikel:..." oder richtig in den Text intergrieren.  Ok
  • Zu viele Kapitel sind noch in stark listenartiger Form, besonders unterhalb der "Wirkung"  Ok
  • Die Formeln sollten stärker verdichtet werden  Ok
  • Die Kulturgeschichte ist dagegen noch sehr kurz  Ok
  • Referenzen sind zu wenige  Ok
  • Gibt es gar keine Literatur zum Regen?  Ok (einiges ergänzt)
Insgesamt wirkt der Artikel noch zu Listenartig. Gruß --Thomas W. 19:32, 31. Jan. 2009 (CET)
Hallo Thomas, danke für Deine Kritik und Deine vorläufigen Verbesserungen ;-), ich werde mal die Wirkung überarbeiten (möchte dort aber auch nicht nur füllendes BlaBla einfügen). Das mit den saurem Regen und zwei (siehe auch's... ) hab ich mal schnell erledigt.
@Kulturgeschichte; da muss man die Geschichten und Kulturen rekursiv durchwühlen (dies ist der ursprüngliche Beitrag, der wurde von mir noch nicht bearbeitet)
@Literatur zu Regen; ich suche noch, nur findet man in Lexika meist weniger als mittlerweile hier steht (sehr dünn, oder alt), andere Literatur (die etwas heißt) ist wieder nur sehr wissenschaftlich, Webseiten beschreiben Regen ebenfalls oft "sehr dünn" und sind zu oft mit wirklich falschen Angaben gespickt - aber ich werd schon noch dies oder das finden. Ich besitze alle Bände vom "Meyers Konversationslexikon" aus dem Jahr 1897, dort steht mehr und aufschlussreicheres drinnen (auch wenn veraltet) als in der aktuellen Onlineausgabe, mit dem Brockhaus ist's das gleiche :|
@Referenzen; ist ein wenig schwer - weil vieles aus meinem Wissen und dem meiner Vorlesungen "entspringt", einiges schon so da stand und nur überarbeitet werden musste und vieles über Regen eigentlich allgemein bekannt ist. Kulturgeschichtlich lässt sich sicherlich noch vieles finden (mit Belegen) ;-)
Falls Du seriösen Quellen kennst (außer bereits erwähnte), bitte gebe sie mir bekannt, ich werd dann dort gerne "rumschnüffeln" ;-) -- Nochmals Danke einstweile und LG - TheSkunk 20:23, 31. Jan. 2009 (CET)
...kurz noch, was meinst Du mit "Formeln sollten stärker verdichtet werden" (mathematisch, Textfluss, ...) ? - LG - TheSkunk 20:33, 31. Jan. 2009 (CET)
... soda, hab mal noch einiges ergänzt (wie Kulturgeschichte - inkl. ref's.), jedoch bei Wirkung fällt mir momentan micht's ein was man tun könnte, dies sind leider mal Aufzählungen (auch wenn's mir selber nicht gefällt) - hat wer eine Idee? - LG - TheSkunk 22:16, 31. Jan. 2009 (CET)
In einigen Teilen macht der Artikel auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Bei den Regenformen wüsste ich gerne woher sie stammen (eine oder mehrere Quellen verarbeitet?). Vom Kulturteil abgesehen ist nur eine Referenz angegeben, ein Physikbuch. Das ist nicht nur ein formaler Einwand, in Meteorologie- oder Hydrologiebüchern steht jede Menge Interessantes zum Thema. Die Fallgeschwindigkeit ist bei weitem zu ausführlich, das kann aber größtenteils nach Gesetz von Stokes ausgegliedert werden. Formeln braucht man m.E. in einem WP-Artikel über Regen fast gar nicht, obwohl es in der Meteorologie genug davon gibt. Die "Chemie" ist neu dazugekommen und auch gut, dort könnte ich ein wenig ergänzen. --Blech 23:16, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo Blech, danke für Deine Kritik - ganz kurz zu später Stunde meine Bemerkungen dazu:
- Die Fallgeschwindigkeit finde ich eigentlich genau richtig, nicht zuviel und auch nicht zu wenig, man könnte viel mehr dazu schreiben. Hier sind nur die zwei allgemein wichtigsten Formeln drin die das Problem einfach beschreiben (also für die Leute die eine Spur mehr wissen wollen ;-)).
- Der Artikel referenziert generell auf sich selbst, weil er permanent ergänzt wurde. Das Problem mit den Quellen ist, dass man oft keine genauen Angaben machen kann, weil mehrere Quellen gleichzeitig verarbeitet wurden, wie z.B. auch Vorlesungsskripte und Mitschriften oder die Dinge allgemein bekannt zu sein scheinen. (z.B. der Begriff Dauerregen). Ich werde natürlich noch weitersuchen ;-)
  • Bezüglich Chemie, also Zusammensetzung, wäre eine noch etwas "verfeinerte" Version sicherlich erstrebenswert.  Ok
LG - TheSkunk 04:52, 3. Feb. 2009 (CET)
Das Stokes-Gesetz wird unter Regen dreimal so ausführlich wie unter Gesetz von Stokes erklärt. Da wäre ich eher für auslagern. Bei der Zusammensetzung habe ich nur angefangen. Gruß, Blech 00:12, 4. Feb. 2009 (CET)
Stokes ist nur ein Teil des Ganzen (1/3). Lediglich die Formel von Stokes wird umgewandelt und die Geschwindigkeit explizit ausgedrückt, sowie ein Anwendungsbeispiele speziell zum Thema gegeben. - LG - TheSkunk 01:54, 4. Feb. 2009 (CET)

Im Bereich Zusammensetzung steht:

  • Emissionen, ..., können wie folgt sein: ... Sauerstoff und Stickstoff Seit wann sind diese beiden Gase Emissionen? Sie gehören ganz natürlich zur Luft.  Ok
  • Bei durch Menschen verursachte Emissionen (Verschmutzung) wird unterschieden zwischen Staub, Rauch und Abgase. Ist damit gemeint mechanischer Abrieb, feste Partikel von Verbrennungsprozessen und gasförmige Verbrennungsprodukte wie Stickoxyde oder Schwefeloxyde? Am besten anders formulieren oder zumindest die Begriffe verlinken. -- Salino01 22:22, 5. Feb. 2009 (CET)  Ok
  • Definition: Starkregen nennt man in der Meteorologie große Mengen Regens, die in kurzer Zeit fallen, man definiert Starkregen (engl. storm rainfall) weiters jeweils an den Ort gebundene und variable als: -> ich habe den Satz nicht verstanden?!?-- Salino01 22:22, 5. Feb. 2009 (CET)  Ok
Die Zusammensetzung habe ich stark gekürzt und gleichzeitig ergänzt. Sie könnte m.E. weiter hinten im Artikel stehen. Zur Regenmessung schreibe ich in den nächsten Tagen noch was. Blech 23:51, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo Blech, bei der Regenmessung muss man vorsichtig sein, sie ist im Grunde genommen ein Teil der Niederschlagsmessung. Da ist Schnee auch mit von der Partie. - Aber man wird's sicherlich trennen können. LG - TheSkunk 01:14, 10. Feb. 2009 (CET)
Das ist mir bewusst, Schnee ist noch viel problematischer :-) Ward/Robinson erklären gerade die Messung sehr ausführlich. Ich versuche ein paar interessante oder wichtige Punkte rauszuziehen. Grüße, Blech 21:43, 10. Feb. 2009 (CET)


Ich bitte Euch, mal kurz um Eure Meinung zum aktuellen Stand. Was meinerseits noch ansteht:

  • Messung - ergänzen (oder weglassen und an irgendeiner Stelle auf die Niederschlagsmessung verweisen)  Ok

(optional: Kapitel "Geruch nach Regen" einbauen - da gibt es aber nur wenig Infos, aber viele Meinungen) Sonst finde ich den Artikel, dank Eurer Mitarbeit und mancher IP-Hinweise schon recht nett ;-) - schaffen wir ihn zumindest "lesenswert" zu machen? - LG -- TheSkunk 02:15, 24. Feb. 2009 (CET)

Die Messung habe ich nun endlich ergänzt, bin nicht sicher, ob sie hier im Artikel stehen sollte. Tendiere zu ja, ggf. kürzen. Den Geruch würde ich kurz erwähnen, es sei denn Du hast Literatur zu den verschiedenen Theorien über seine Herkunft.  Ok
  • Was mir noch nicht gefällt, sind die Stichwortsammlungen, wo eigentlich Text stehen sollte.  Ok Besonders deutlich wird das beim Kapitel "Wirkung", dort wird auch einiges aufgeführt was im Grunde keine Wirkung des Regens ist, sondern eher auf Eigenschaften des Untergrunds zurückgeht (Vernässung z.B.).
  • Außerdem steht vor den ganzen Regenformen eine stichwortartige Kurz-Charakterisierung, die zum Großteil nur vorwegnimmt, was im Text folgt.  Ok (umgebaut)
  • Salino01 hat oben geschrieben, dass er einen Satz unter Starkregen nicht versteht, bitte mal drüberschauen und geradeziehen.  Ok --Blech 00:22, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Blech, ich habe Deien Beitrag nur gelistet, damit man die OK's dazugeben kann (soll keinen Eingriff in die Disk darstellen ;-))
@ stichwortartige Kurz-Charakterisierung: Eine Einführung bzw. ein Überblick über die Formen sollte schon da sein, manchen Lesern reicht das ja auch. Ohne muss man sich durch den Artikel lesen und verschiedene Definition selbst zusammenhängen. Was soll man dort ändern - oder meinst du was anderes? - LG - TheSkunk 04:52, 3. Mär. 2009 (CET)
Meiner begrenzten Erfahrung nach legt man bei Kandidaturen viel Wert auf Fließtext, aber Du kannst mal die ersten Kritiken abwarten. Ich würde die Kurz-Charakterisierung in den eigentlichen Text einbauen, wo das noch nötig ist. Grüße, --Blech 20:45, 3. Mär. 2009 (CET)
Hallo Blech, hmm, ja geb Dir recht, aber ich habe keine Ahnung wie man das dort verfließen lassen könnte, fällt dir was dazu ein - bzw. kannst Du es machen?. Bzgl. "Schnell Review", Danke - ich habe das spät in der Nacht noch umgebaut (das listenartige) und heute am Vormittag vergessen nochmals drüber zu lesen - Danke fürs Eingreiffen ;-) (...war voll übermüdet).
ps., hab auch das noch überarbeitet und die Listenelemente bei den Definitionen durch Tabellen ersetzt - mal schaun obs der Allgemeinheit so passt ;-) (@Vernässung: Ohne übermäßigen Regen, resp. zu viel Wasser gibt es diese aber auch nicht, oder?) diese- LG - TheSkunk 01:14, 4. Mär. 2009 (CET)
Die Tabellen sehen hübsch aus, meinen Lesefluss hindern sie zwar eher, aber wenn es sonst keiner etwas dagegen hat bin ich auch ruhig. Die stärksten Regenfälle der Welt gibt es am Südrand des Himalaya, dort ist die Landschaft meines Wissens kaum „vernässt“, weil das Wasser abfließen kann. Vernässung kann auch auf Grundwasser zurückgehen, das natürlich irgendwann mal als Regen vom Himmel fiel. Der Zusammenhang ist halt nicht mehr unmittelbar. Grüße, Blech 21:37, 4. Mär. 2009 (CET)
Tja, mir fiel nix mehr ein was die Formen so ein wenig besser einteilen konnte - die Tabellen nehmen dem Artikel ein wenig die Listenform, aber es ist halt eigentlich fast unmöglich bei so vielen Formen das Listenhafte komplett zu killen. (Man könnt sie noch ein wenig "Hübschen" um so eine Art Ampel zu erstellen - quasi als Kurzcharakteristik. @Vernässung, klar, wenns Wasser abfließt gibt's keine - es steht ja dort: ... kann ... zu Vernässung führen, in diesem Zusammenhang direkt gemeint (auch wenns global auch nur selten vorkommt). Ich wüsste sonst nicht mehr was wir da tun sollten - natürlich können wir den Begriff auch entfernen, was würdest Du tun? - LG - TheSkunk 22:00, 4. Mär. 2009 (CET)
ps. Sagmal gibt's ausser Dir, Salino01 und mir keine Leute die da mitarbeiten oder irgendwas dazu sagen wollen (können)? Im Portal Meteorologie glaub ich ist alles tot - wie soll es da zu einer korrekten Abstimmung kommen, wenn es überhaupt gar keinen interessiert - Du und ich werden nicht abstimmen können, was dann? - TheSkunk 22:00, 4. Mär. 2009 (CET)

Erfolgreiche Lesenwert-Kandidatur 3.-10. März 2009

Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form des Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er zum überwiegenden Teil aus Wasser, welches infolge der Schwerkraft in flüssiger Form aus Wolken auf die Erde fällt. Die Regenform wird unterschieden nach Entstehung, Dauer, Intensität, Wirkung und geografischem Vorkommen.

Bei Regen handelt es sich um einen sehr allgemeinen Begriff aus dem täglichen Leben. Das führte bei Recherchen zum Artikel auch zu vielen Problemen, da ja Regen jeder kennt und die Literatur ihn deshalb als selbstverständlich bzw. selbsterklärend definiert. Aus selbigem Grund findet man vielerorts auch unterschiedliche Angaben zu Definitionen, Formen, selten aber wirklich Grundlegendes. Hier wurde somit der Versuch gestartet, einen repräsentablen Querschnitt in der Betrachtung herzustellen. Der ursprüngliche Artikel wurde nun von einigen wenigen Autoren komplett überarbeitet und befand/befindet sich seit 29. Jan. 2009 (CET) im Review. Dort konnten durch Mithilfe weiterer Autoren strukturelle Fehler beseitigt werden, die Frage nach Literatur zu Regen (Referenzen) ist aber bis heute, eben auf Grund obiger Problematik, nur teilweise gelöst (und wird es in Zukunft vermtl. auch bleiben). Viele Inhalte sind daher Sammelsurien aus dem täglichen Leben und einer allgemein vorherrschenden Betrachtung (Schul- bzw. Uni-lehrbücher), wissenschaftlich tiefgreifendere Themen wurden exakt Referenziert. Ebenso wurde darauf geachtet, den Artikel lexigraphisch zu halten, um nicht bei z.B. Entstehung und Wolkenwachstum, Zusammensetzung oder Geschwindigkeit zu sehr in eine rein wissenschaftliche, allgemein unverständliche Ebene abzurutschen.

Ich bitte hiermit um Eure Meinung und bedanke mich im Voraus, als letzter Hauptautor Neutral. -- TheSkunk 14:41, 3. Mär. 2009 (CET)

  • Abwartend Ich habe eine ganze Weile gebraucht um den Artikel sorgfältig zu lesen und finde ihn eigentlich gut. Das Quellenargument überzeugt mich allerdings nicht ganz. Begriffe wie kalte und warme Wolke müssen doch irgendwo entnommen sein bzw. in einem (Lehr-)Buch gennannt werden. Mir ist klar, dass das keine superwissenschaftliche Quelle sein muss aber die Referenzierung einer solchen fände ich wesentlich besser als den derzeitigen Zustand ganz ohne Belege für die Begriffe.-- Coatilex 09:48, 5. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ja sorry und danke für den Hinweis - die habe ich aus dem selben Fachbuch wie eben schon eine Referenz, hab's ausgebessert ;-) erledigtErledigt. - TheSkunk 16:20, 5. Mär. 2009 (CET)
Jetzt Pro, Referenzierung wurde stark verbessert.-- Coatilex 16:52, 9. Mär. 2009 (CET)
  • Pro sauberer Artikel über ein Alltagsphänomen... Quellenarbeit mMn ausreichend, Struktur sauber und nachvollziehbar, Bebilderung angemessen. Lesenswert allemal. --Felix fragen! 16:39, 5. Mär. 2009 (CET)
  • Abwartend Der Artikel wartet mit vielen interessanten Details auf. Die vorgeschalteten Tabellen, beginnend mit "Steigungsregen" stören mich jedoch erheblich beim Lesen. Bitte entsorgen. --Succu 20:38, 5. Mär. 2009 (CET)
Ein wenig Mühe noch, aber ich hoffe der Fluss ist nun besser erhalten erledigtErledigt - LG - TheSkunk 02:12, 6. Mär. 2009 (CET)
  • Pro Ein für mich umfassender Artikel zu einem Thema, wo man eigentlich denkt: Nichts Besonderes, es regnet halt. Manch einer nennt das Phänomen auch einfach Sauwetter. Daraus solch einen Artikel zu basteln, ich ziehe meinen Hut (auch wenn ich keinen trage). Ich dachte an mehreren Stellen, stimmt, das hast Du mal gelernt (auch wenn es lang her ist). Dazu Fakten, die ich noch nicht kannte und trotzdem verstanden habe. Es war die Zeit wert, ihn zu lesen. Für mich lesenswert.-- Gloecknerd 14:30, 6. Mär. 2009 (CET)
  • Pro Allemal lesenswert. Der Artikel ist gut strukturiert, verfasst, bebildert etc., obwohl dies ein Artikel über ein alltägliches Phänomen ist, das wir kaum noch zur Kenntnis nehmen. --Samus 02:09, 7. Mär. 2009 (CET)
  • Kontra Auch und gerade bei scheinbar alltäglichen Themen darf ein über weiteste Strecken unbelegter Artikel nicht lesenswert sein. Es kann doch nicht sein, dass es keine Geographie- etc. Lehrbücher gibt, die das Thema behandeln. Schon die Eingangsdefinition vom Wasser, welches infolge der Schwerkraft in flüssiger Form aus Wolken auf die Erde fällt. stimmt ja nicht, da der Regen beim Austritt aus den Wolken - wie auch weiter unten beschrieben - häufig noch gefroren ist. Die Einzelnachweise beziehen sich in zwei Fällen auf Vorlesungen, die mE keine Veröffentlichungen im Sinne einer belastbaren und vor allem überprüfbaren Quelle darstellen, dann auf Internet-Seiten für Kinder usw. Zudem ist die Einleitung vom Umfang völlig unzureichend. Das Siehe auch ist ein buntes Sammelsurium, Stil und v.a. Zeichensetzung verbesserungswürdig, Wiktionary-Links mitten im Artikel, Widersprüche im Artikel (pH-Wert unbelasteter Regen mal 5,5 mal 5,6) usw. usf. Für mich absolut kein herausragender oder auszeichnungswürdiger Artikel. Griensteidl 21:58, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Griensteidl, danke für Deine Kritik.
  • Wo ist das Problem mit dem Einleitungssatz der hier allgemein dargestellt wurde? Es ist Wasser in flüssiger Form was auf die Erde fällt - wo die Phasenumwandlung erfolgt wird ja gar nicht erwähnt, dies ist eben erst Teil späterer Abschnitte - und Regen kommt (egal wie er vorher aussah) aus Wolken. Da ist nichts falsch dran, es ist eben nur sehr allgemein gehalten.
  • Es ist auch nirgends beschrieben, dass der Regen nach Austritt aus der Wolke "häufig" noch gefroren ist, es kann vorkommen. (und wenn er gefroren ist, dann heißt dieser Niederschlag ja auch nicht Regen) Bei warmen Wolken ist er gar nicht gefroren.
  • Der Widerspruch mit dem ph-Wert wurde korrigiert erledigtErledigt
  • Zum bunten Sammelsurium, ja das ist mal so, so sieht unsere Welt eben aus - ich kann das auch nicht ändern - und so bunt ist es ja auch nicht, es ist gegliedert, oder nicht?
  • Wenn Stil und Zeichensetzung verbesserungswürdig, bitte um Angaben wo, bzw. was. (Es wird dann selbstverständlich gleich korrigiert)
  • Was bedeutet bitte der Satz: Die Einzelnachweise beziehen sich in zwei Fällen auf Vorlesungen, die mE keine Veröffentlichungen im Sinne einer belastbaren und vor allem überprüfbaren Quelle darstellen, dann auf Internet-Seiten für Kinder usw. und hier speziell der Satzteil: ..., dann auf Internet-Seiten für Kinder usw.? Hier wird nicht auf Internetseiten für Kinder referenziert, wo bitte?
  • Vorlesungen wurde per Link besser referenziert, dies stellt mE ebenfalls eine Publikation dar. (Bücher sind auch in erster Instanz nicht überprüfbar, man muss sich das Buch besorgen - bei Vorlesungen besorgt man sich eben das Skriptum, der Aufwand ist mE der selbe) erledigtErledigt --TheSkunk 00:56, 8. Mär. 2009 (CET)
in flüssiger Form aus Wolken besagt, dass das Etwas bereits wenn es die Wolke verlässt, immer flüssig ist, und das ist ja keine Voraussetzung dafür, dass das Etwas als Regen bezeichnet wird. Da zählt einzig der Aggregatzustand zum Zeitpunkt des Auftreffens am Boden. Bei der Definition eines Lemmas sollte man schon ein wenig Sorgfalt walten lassen.
zum Thema Regen und Wasser etc. ..., den Rest habe ich bereits erwähnt. TheSkunk 02:37, 8. Mär. 2009 (CET)
Zusätzlich noch: Wenn man nach Deiner Meinung vorginge so würde Regen der verdunstet bevor er am Boden ankommt ja gar kein Regen sein. Dieser wird aber auch als (verdunstender) Regen bezeichnet. --TheSkunk 18:22, 8. Mär. 2009 (CET)
www.helles-köpfchen.de - die Suchmaschine für Kinder und Jugendliche
@... gilt meines Wissens hier auf Wikipedia nicht als seriöse Quelle (auch wenn die Inhalte ab und zu recht nett sind). Irgendwie ein wenig paradox: Infos von UNIs sind nicht referenzwürdig, hingegen sind Suchmaschinen Artikel belast- und vor allem überprüfbar? Da komm ich nun nicht ganz mit, hier scheint ein Widerspruch in Deiner Argumentation vorzuliegen. TheSkunk 02:37, 8. Mär. 2009 (CET)
Eine Verlinkung auf das Vorlesungsverzeichnis macht die Sache nicht besser. Es ist mir nicht bekannt, dass jetzt schon Vorlesungen als solide Quellen im Sinne von WP:Belege gelten. Zumal es viele Vorlesungen ohne Skriptum gibt. Wenn es ein vom Vortragenden herausgegebenes Skriptum gibt, ist das Skriptum zu referenzieren, besser aber die vom Vortragenden verwendeten Quellen. Ein Buch ist zumindest über eine Bibliothek per Fernleihe zu bekommen. Bei kopierten Vorlesungsskripten ist das wohl etwas schwieriger. Zudem sind das meist nicht in einem Verlag publizierte Bücher, sondern am Institut oder einer Studentenvertretung kopierte Broschüren.
Ich habe z.B. das Skriptum für EF-Met. referenziert - bitte nachsehen. Weiters steht unter WP:Belege nirgends, dass Skripten oder Vorlesungen abzulehnen sind, es wird nur gebeten, "wenn möglich" solide Quellen zu verwenden - und das sind diese mE nach auch. TheSkunk 02:37, 8. Mär. 2009 (CET)
Zeichensetzung: den Artikel von vorne bis hinten durchlesen.
Ich habe bereits um Unterstützung gebeten. Als Autor fallen die eigenen Fehler schwer auf, deshalb gibt's auch das Korrekturlesen - das wurde ja auch schon mehrmals getan. Falls es dennoch nicht reichen sollte, so bitte ich Dich darum. (zur Info: Unter Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel steht: Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert. - falls das so sein sollte, bitte ich darum den Grund anzugeben) TheSkunk 02:37, 8. Mär. 2009 (CET)
Mein Hauptkritikpunkt der weitgehenden Quellenlosigkeit bleibt nach wie vor aufrecht. Griensteidl 01:27, 8. Mär. 2009 (CET)
Wo siehst Du noch Bedarf an Quellen, wenn, präzisiere bitte Deine Wünsche. (zur Info: ich suche seit 2h Quellen und ergänze sie im Artikel. Interessanterweise steht in allen Quellen nichts anderes drin, als hier schon ge/be-schrieben - aber ich mache Dir zu liebe weiter, ich hoffe es fruchtet ;-).) TheSkunk 02:37, 8. Mär. 2009 (CET)
Grundbedingung der WP und ganz besonders für Lesenswerte Artikel: ein Artikel hat von A bis Z belegt zu sein mit seriösen Quellen. Da du schon die Kriterien zitiert hast, aber anscheinend nur das für dich bequeme gelesen: Die Informationen im Artikel müssen belegt sein. Das ist hier keineswegs gegeben, für den überwiegenden Teil ist die Herkunft der Information nicht mal zu erahnen (vom Himmel gefallen?). Da nützt es auch nichts, jetzt zwanghaft irgendwelche Einzelaussagen nachzugooglen und die Links als Einzelreferenzen einzubauen, das macht den Artikel nur noch schlimmer. Für mich ist hier Ende der Fahnenstange, weil mein Anliegen hier nicht verstanden werden kann oder will. In dieser Form verkommen die KLA zur Farce. Griensteidl 11:55, 8. Mär. 2009 (CET)
Ich bitte hier um Mithilfe und Frage extra nach was Dir nicht passt. Wenn Du Fragen hast, bzw. Belege wünscht, so mache bitte eine Liste damit wir dem nachgehen können. Deine pauschalen Behauptungen sind nicht konstruktiv, eher mag es den Eindruck erwecken Du möchtest nicht konstruktiv sein oder akzeptierst etabliertes Wissen nicht. Sei es wie es sei, wenn Du Dich auf gemachte Konventionen berufst, so lese bitte vollständig: 1) Belege müssen NICHT von A-Z vorhanden sein, das ist in diesem Fall (siehe meine Einleitung) auch fast gar nicht möglich, denn 2) unter Wikipedia:Belege#Grunds.C3.A4tzliches_und_Sinn_der_Belege steht auch: Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann;, und ich nehme schwer an, dass vieles im Artikel als etabliertes Wissen gilt und somit nicht wie Du behauptest vom Himmel gefallen ist. Ich habe weiters, um Dir sowie nat. allen anderen Ref.-Kritikern Genüge zu tun, fast 6h lang nachträglich Informationen gesucht und korrigiert sowie belegt, speziell bei kritischen, eben NICHT etabliertem Wissen. Deine Behauptung ich würde zwanghaft irgendwo nachgoogeln empfinde ich als Frechheit, es schmälert meinen Arbeit und in Folge meinen Willen hier weiterzumachen. Abgesehen davon mache ich das in meiner Freizeit und bin neben Blech der einzige der sich um diesen Artikel schert, Du kritisierst teilweise sehr destruktiv rum ohne die Problematik verstehen zu wollen oder gewillt zu sein, mitzuhelfen und berufst Dich auf Konventionen ohne den kompletten Text dieser gelesen zu haben (Andere Lesenswerte Artikel haben bei weitem weniger Referenzen - siehe Wolke, ja und?!)
Nochmals, wenn Deine Stimme hier konstruktiv (auch als contra) ankommen soll, so präzisiere doch um Herrgottswillen Deine Anliegen. Pauschale Behauptungen, die Widersprüchliches mit sich führen und eine persönliche Auslegung der hier gemachten Konventionen sind, lasse ich nicht gelten. - TheSkunk 15:11, 8. Mär. 2009 (CET)
Ja, danke für den Hinweis, habe es erledigtErledigt --TheSkunk 00:56, 8. Mär. 2009 (CET)
Danke. Ich habe das JPG-Bild als Duplikat markiert. --Leyo 01:22, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Abwartend Jetzt Pro (Nachweise überzeugen mich mittlerweile): Ausführlichkeit, Lesbarkeit und Vollständigkeit gefallen mir. Aber wie schon einige Andere vor mir, halte ich das Quellenproblem für noch ungenügend gelöst. Maßstab ist dabei bei mir, dass möglichst Absätze referenziert sein sollten. Schwerwiegend finde ich es vorallem in Abschnitten mit der Überschrift "Definition...", hier sollten unbedingt Nachweise eingebaut werden. Irgendwo her musst du ja deine Infos haben, also sollte das doch kein Problem geben mit Refs. Aus Amazon: "Wolfhard Symader: Was passiert, wenn der Regen fällt? Einführung in die Hydrologie. UTB, Stuttgart 2004". --Kauk0r 01:25, 8. Mär. 2009 (CET)

Nachtrag: Ist schon besser geworden, im Folgenden fehlt es mMn noch:

    • Tropfenwachstum in warmen Wolken (Defintion zwar referenziert, in Erklärung fehlt noch) erledigtErledigt (die Erklärung ist Abschnitt der Referenz - siehe Seitennummer)
    • Wachstum in kalten Wolken (siehe oben) erledigtErledigt (w.o.)
    • Konvektionsregen (komplette Ref fehlt) erledigtErledigt
    • Frontregen (siehe oben) erledigtErledigt
    • Ergänzende Formen (Eigentlich alle Erklärungen ohne Ref) erledigtErledigt
    • Starkregen (Füg noch die Quelle für den Niederschlagsrekord ein, ist ja schnell kopiert und eingefügt) erledigtErledigt
    • Wirkung (Ref, beispielsweise dafür das übermäßiger Regen ein lokaes Klima verändern kann) erledigtErledigt (habe problematische Passage vorl. entfernt und quasi es bei etabliertem Wissen belassen)

--Kauk0r 20:05, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo KaukOr, es ist nicht ein Problem dass es zuwenige Bücher gibt, die meisten Fachbücher sind sehr wissenschaftlich gehalten und beschreiben viele Dinge nicht so. Im Springer Bergmann-Schäfer finde ich z.B. den Begriff Tropenregen gar nicht. Dies zieht sich durch alle Bücher. Meist gibt es eine rein wissenschaftliche Betrachtung aller Vorgänge, aber wirklich Allgemeines findet man nirgends. (Das fällt oft ja dann auch unter etabliertes Wissen ;-)) - LG - TheSkunk 16:20, 8. Mär. 2009 (CET)
Ja gut, aber dann geb doch die wissenschaftliche Betrachtung als Quelle an, die du ja für die Allgemeinheit übersetzt hast. Problematisch ist es halt mit dem etablierten Wissen...aber ich denke in diesem Artikel kannst du vieles nicht als etabliertes Wissen betrachten, weil einfach schon tief in Prozesse eingestiegen wird. Ich denke nicht, dass ein durchschnittlicher Leser mehr über Regen weiß, als dass er aus den Wolken fällt.--Kauk0r 20:05, 8. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ich habe nun nochmals nachgearbeitet, ebenso haben Salino und Blech die Form verbessert. Um etabliertes Wissen nachzuschlagen gibt es nun auch eine Literaturliste. Bei vielen Referenzen zu Lehrbüchern findet man im Buch dann selbst noch weitere Inhalte zum betroffenen Gebiet (z.B. warme u. kalte Wolken). -- TheSkunk 21:53, 8. Mär. 2009 (CET)

Frei zugängliche Quellen findest du beispielsweise hier, hier oder hier. --Leyo 02:02, 8. Mär. 2009 (CET) PS. Schau mal den zweiten dritten Satz im Abschnitt Saurer Regen an. - Danke, gerade gesehen und erledigtErledigt ;-) - TheSkunk 03:02, 8. Mär. 2009 (CET)

  • Artikel, in denen solche Sätze stehen, sind ziemlich sicher in ihrer Gesamtheit stark überarbeitungsbedürftig: Bis auf wenige Ausnahmefälle, entsteht Regen anfangs nur durch einen dieser, ihn auch bezeichnenden, Prozesse. --Sigune 02:41, 8. Mär. 2009 (CET) - Danke, ich hoffe erledigtErledigt ;-) - TheSkunk 03:02, 8. Mär. 2009 (CET)


@Literatur, danke für die Hinweise - wie schon mehrfach erwähnt habe ich noch viele Dinge die mir als referenziernötig erschienen verlinkt. Außerdem wurde eine Literaturliste eingefügt. - TheSkunk 16:20, 8. Mär. 2009 (CET)

Neutral Ich hab wirklich nur kurz drüber geschaut, darum kann ich kein Votum abgeben. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass die Einleitung m. E. viel zu knapp ist. Die Einleitung sollte bei einem Artikel diesen Umfanges eine Zusammenfassung liefern und nicht nur eine Begriffsdefinition in drei Sätzen.

Wer keine 20 Seiten Lesen will oder kann, sondern sich über den Artikelgegenstand schnell Informieren will, sollte wesentliche Informationen dort komprimiert erhalten können. Im Augenblick stehen dort aber im Grunde nur Allgemeinplätze, die im Grunde mit ein wenig Nachdenken jeder weiß.--WerWil 20:20, 8. Mär. 2009 (CET)

@ TheSkunk: ist die Literaturliste als weiterführende Literatur anzusehen oder wurde der Artikel anhand diese Bücher erstellt? --Muscari 20:26, 8. Mär. 2009 (CET)

Teils, teils. Der Artikel war ja bereits ohne Literaturliste und Refs. vorhanden. Wesentliche Dinge wurden aus Uni-Lehrbüchern entnommen (z.B. Bergmann Schäfer) die andererseits auch allgemein Infos aber auch Weiterführendes enthalten, das Flugwetterkundebuch beschreibt als Trivialliteratur das gesamte Geschehen, etc. Vieles ist nat. auch etabliertes Wissen, welches in Büchern nur am Rande erwähnt wird (siehe auch die ganze Disk. da oben ;-)) - LG - TheSkunk 00:14, 9. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel ist in dieser Version Lesenswert mit 5 Pro und 1 Kontra --MEWRS Zigarre gefällig? 00:03, 10. Mär. 2009 (CET)

Niederschlagsdauer / Zeit (erl.)

Gibt es das eigentlich auch? Im Artikel stehen nur Niederschlagsmengen pro Zeitraum (zB Monat oder Jahr), und Niederschlagsdauer pro Niederschlagsereignis. Aber es müsste doch auch eine Kenngröße dafür geben, wie lange es an einem bestimmten Ort zB in einem Jahr geregnet hat, oder? Dazu habe ich im Artkel nichts gefunden, obwohl ich fast glaube, die meisten Leute interessiert diese Info mehr als die Niederschlagsmenge per se (zB weiß ich, dass in Bayern mehr Niederschlag fällt als in Hamburg, aber trotzdem jeder den Eindruck hat, dass es in Hamburg eigentlich dauernd regnet - aber eben nur Niesel). Thyl Engelhardt 213.70.217.172 09:16, 6. Mai 2009 (CEST)

Alles was allgemein mit Niederschlag zu tun hat wird hier unter Regen nicht behandelt, da Regen nur ein Teil des Niederschlags ist. (... deshalb siehe auch: Niederschlag ;-) ) -- TheSkunk 19:58, 6. Mai 2009 (CEST)

Lee-Effekt

Hallo Leute,

bin auf der Suche nach dem Lee-Effekt auf diese Seite gestoßen, da von diesem nach hier weitergeleitet wird. Im Artikel ist allerdings an keiner Stelle davon die Rede. Könnte man das evtl. ändern. Oder die Weiterleitung streichen. So wie es ist, ist es auf jeden Fall unbefriedigend.

Optimal wäre natürlich, wenn sich ein Kundiger des Lee-Effektes in dessen eigenem Artikel annehmen würde. (nicht signierter Beitrag von 91.41.102.29 (Diskussion | Beiträge) 17:36, 26. Jun. 2009 (CEST))

hm, ich verstehe auch nicht warum genau hierher gelinkt wird. Regen (oder nicht)ist ja an sich nur eine Auswirkung dieses Effekts. Ich finde, es sollte ein eigener Artikel diesbezüglich erstellt werden, ein Einbauen in diesen Artikel erachte ich als nicht wirklich sinnvoll - MfG - TheSkunk 21:15, 23. Aug. 2009 (CEST)

Zusammenhang mit der Inversionswetterlage fehlt

Zum Zusammenhang mit der Inversionswetterlage müsste in den Abschnitt "Gefrierender Regen" noch was rein, denke ich. Wäre schön wenn da jmd. was hinzufügen könnte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:56, 26. Jan. 2010 (CET)

"Blitzeis" hier verlinkt - kommt aber überhaupt nicht vor

Ich wollte mich heute in der Wikipedia über den Begriff "Blitzeis" informieren. Er wird in diesem Winter ständig in Nachrichten und Wetterberichten benutzt, mir ist aber nicht klar, wie dieser Begriff genau definiert ist. "Blitzeis" ist auf diesen Artikel verlinkt, kommt aber im gesamten Artikel nicht vor. Es ist also weiterhin unklar, ob er gefrierenden Regen oder Eisregen oder was auch immer meint. Das Wort "Blitz" deutet darauf hin, dass es sich um plötzlich entstehendes Eis handelt. Ist das richtig? Wie auch immer - jemand, der sich für kompetent genug hält, sollte Abhilfe schaffen und den Begriff "Blitzeis" im richtigen Zusammenhang erwähnen. --Turdus 13:11, 23. Dez. 2010 (CET)

Ich kenne mich hier gar nicht aus; entschuldigt, wenn ich das hier nicht richtig mache. Aber mir ging's genauso. Der Artikel "Winterglätte", auf den "Glatteis" verlinkt ist, behauptet, dass "Blitzeis" "gefrierenden Regen" bezeicnet. (nicht signierter Beitrag von 89.0.160.153 (Diskussion) 19:39, 23. Dez. 2010 (CET))

Gemeint ist ein Temperatursturz, der Nässe (vor allem Regen) auf Straßen gefrieren lässt. Aber 2010 definitiv "Neologismus des Jahres"!--FlammingoMoin 21:24, 23. Dez. 2010 (CET)

"Gefrierende Nässe" (Artikel) trifft es genau. Erfasst nämlich auch gefrierenden Nebel. --84.142.131.187 22:06, 1. Feb. 2011 (CET)

Blitzeis -- Wortherkunft und Entstehungsdatum

Unter "Gefrierender Regen" (derzeit Abschnitt 2.2.5) wird erklärt, dass der "Blitzeis" ein Neologismus und ein Synonym für "Gefrierender Regen" ist und dass dies eine Wortschöpfung der Bild-Zeitung ist. Die angegebene Quelle bestätigt dies, und auch wenn ich diese Quelle keinesfalls als "einschlägig" bezeichnen würde, könnte ich das durchgehen lassen, da sich die Angabe auch mit meinem Wissensstand deckt. Allerdings wird dort behauptet, der Begriff sei erst im Jahre 2005 geschaffen worden und werde erst seit 2010 verstärkt gebraucht. Dies geht aus der angegebenen Quelle nicht hervor, und ich meine mich erinnern zu können, dass der Begriff schon lange vor 2005 häufig verwendet wurde. Zumindest in den letzten Jahren wurde er sehr häufig gebraucht. Daher bezweifel ich die Zeitangabe stark. Ich lösche diese Angaben jetzt und hoffe, dass jemand bessere Quellen auffindig macht. --93.232.80.54 01:06, 24. Dez. 2010 (CET)

Sehr bequem! Begieb dich lieber selbst auf die Suche, wenn du schon so urteilst!--FlammingoMoin 16:19, 24. Dez. 2010 (CET)
Wenn hier eine Aussage getroffen wird, die nicht belegt werden kann, dann sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Entweder, man findet verlässlichliche Quellen, die die Aussage belegen oder widerlegen (das wäre ideal, ist mir aber nicht gelungen). Oder, man findet keine solche Quellen. Dann muss die Aussage weg, bis jemand sie belegen kann. Eine unbelegte Aussage so lange stehen zu lassen, bis sie jemand widerlegen kann, halte ich dagegen für verkehrt. Insofern halte ich deinen Kommentar für unangebracht.--93.232.127.4 18:24, 24. Dez. 2010 (CET)
So, hab jetzt ein Neologismus-Wörterbuch als Quelle auffindig gemacht und eingebunden. Aus dem Eintrag in dem Wörterbuch geht allerdings nicht hervor, dass es eine Wortschöpfung der Bild-Zeitung ist. Erste Erwähnung 1993 in der FAZ. Kann noch jemand eine Quelle liefern, die das Wort der Bild zuordnet? --93.232.95.24 09:25, 26. Dez. 2010 (CET)
Klingt überzeugender als "aboutgerman".--FlammingoMoin 10:45, 4. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, wurde der Begriff „Blitzeis“ von der Redaktion der Hamburg-Ausgabe der Bild-Zeitung in den 1980er-Jahren erfunden. Es ging um die Zeile für einen Artikel über ein Wintergewitter, daß nach längerer Frostperiode zu den bekannten Zuständen führte. Der Begriff war also auf die Blitze des Gewitters bezogen, anders als heute. --Frau Olga 18:24, 6. Jan. 2011 (CET)

Blitzeis und überfrierende Nässe

Irrtümlich werden diese Begriffe hier anscheinend synonym verwendet, die Quelle zu Blitzeis stellt allerdings - zutreffend - Blitzeis als das dar, was hier "gefrierender Regen" genannt wird. Bei überfrierender Nässe ist erst das Wasser auf der Straße, dann kommt die Kälte und das Wasser gefriert. Bei Blitzeis ist erst die Straße kalt, dann kommt der Regen und gefriert eben sofort, blitzartig. Siehe Winterglätte, da steht es auch richtig. Übrigens ist nicht wirklich nachvollziehbar, warum überfrierende Nässe auf Winterglätte weiterleitet, Blitzeis hingegen auf Regen. Sinnvoll wäre es, Blitzeis ebenfalls auf Winterglätte weiterzuleiten und dort auch den Blitzeis-Beleg einzufügen.--78.55.109.103 12:01, 22. Dez. 2011 (CET)

Ruckregen?

Moin! Der hier im Artikel beschriebene "Starkregen" wird von Geologen gerne als "Ruckregen" bezeichnet, besonders in der Wüste. Haben die Meteorologen etwas dagegegen, wenn ich den Begriff hier kurz erwähne und eine Weiterleitung hierher anlege? Geoz (Diskussion) 10:56, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ich war dann mal mutig. Geoz (Diskussion) 10:37, 30. Mär. 2012 (CEST)

Fallgeschwindigkeit (Abschnitt 5.2)

Setze ich in die über die Stokes-Beziehung hergeleitete Formel die Werte aus der Tabelle darüber sowie eine Tropfengröße von 1 mm (r = 5e-4 m) ein, erhalte ich eine Geschwindigkeit von 31.55 m/s. Im gleichen Abschnitt wird gesagt, dass ein Tropfen mit einer Größe von 1 mm eine Fallgeschwindigkeit von etwa 6 m/s erreicht. Die Aussage, dass die Stokes-Näherung für Tropfengrößen bis 1 mm gültig sei, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Kann mir jemand erklären, was ich falsch mache? Julian 10:03, 30. Mai 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 134.100.213.25 (Diskussion))

Saurer Regen

Die Aussage, dass der ph-Wert 'wieder' steigt lässt vermuten, dass damit gemeint ist, dass der Regen 'saurer' wird. Das kann aber nicht sein, denn je näher der Wert zu 7.0 geht (neutral), desto WENIGER sauer wird der Regen. Bitte nochmal überprüfen. Auch die Aussage, dass durch Schwefeldioxid Schwefelsäure entsteht, ist möglicherweise inkorrekt. Soweit mich meine Schulbildung nicht im Stich lässt, ensteht durch Schwefeldioxid und Wasser Schwefelige Säure (H2SO3). 80.245.197.109 (12:37, 10. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Insofern danke für deine Meldung hier. Ich habe es mit der Quellenangabe korrigiert. Möchtest du dich vielleicht anmelden? Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:38, 17. Mai 2010 (CEST)
Wäre super, wenn jemand das mal beispielhaft mit der Stokes-Gleichung ausrechnen könnte und die Rechnung in den Artikel setzen würde. So etwas ähnliches ist anscheinend auch im Weblink (Kurs-PDF) gemacht worden - hilft vielleicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:39, 17. Mai 2010 (CEST)

Einleitungssatz

Der Einleitungssatz ist m.E. mißverständlich formuliert. Es klingt so, als bestünde fester Niederschlag NICHT zum überwiegenden Teil aus Wasser (was zumindest bei Hagel falsch wäre, denn der besteht wie auch Regen zum überwiegenden Teil aus Wasser). Ich denke, das "im Gegensatz zu" soll sich hier auf "flüssig" beziehen, der Satz bezieht es jedoch auf "Wasser". Ich werde den Satz entsprechend umformulieren. --Henning Schaefer (???, +/-) 10:38, 17. Jun. 2010 (CEST)

Das H2O, das wir "Wasser" nennen, ist als solches immer flüssig. Andernfalls heißt es Dampf, Schnee oder Eis.--95.117.174.223 00:35, 2. Jun. 2013 (CEST)

Auch ich bin über den Einleitungssatz gestolpert: "Regen ist die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags aus Wolken" - Gibt es noch andere Formen flüssigen Niederschlags? - Müsste es nicht heißen: "Regen ist die am häufigsten auftretende flüssige Form des Niederschlags aus Wolken"? - Ich ändere es aber nicht, da ich den Artikel erstmalig lese und noch drüber nachdenken will.--77.187.187.179 10:14, 2. Jun. 2013 (CEST)

Was ist mit Tau?
Ich habe mit dem Einleitungssatz ein anderes Problem: er insinuiert meiner Ansicht nach ein falsches Bild: dass Wasser (an unerwähnten Kernen) kondensiert und die Tropfen hinunter fallen. Das ist aber so nicht richtig, das ist Niesel. Regen entsteht nur, wo in der Wolke die Tröpfchen zu Schneeflocken gefrieren, in einem auf und ab größer und irgendwann zu groß werden und im Fall zu Regentropfen schmelzen. So viel ich weiß, hat jede Regenwolke hat eine Schneefallgrenze in sich. Meteorologe an Bord, der das bestätigen könnte? -- bg phaidros (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2013 (CEST)
Tau ...
... fällt m.E. nicht aus den Wolken. Die Sache mit "Schneefallgrenze innerhalb der Wolke" hört sich plausibel an, kann ich aber weder bestätigen noch widerlegen. - Achso, ich bin die IP von oben ;-) --Stefan.brix (Diskussion) 15:10, 3. Jun. 2013 (CEST)
LOL - stimmt natürlich! Nicht ordentlich gelesen! -- bg phaidros (Diskussion) 07:43, 14. Jun. 2013 (CEST)

Absatz Siehe auch

sollte unter den Vorgaben von WP:Assoziative Verweise ausgedünnt werden, da ein Teil der Begriffe bereits im Artikel verlinkt ist. --Pm (Diskussion) 10:03, 14. Dez. 2012 (CET)

Regensensor

Die Ergänzung von Benutzer:Ulfbastel über den Windschutzscheiben-Regensensor unter Regenmessung ohne weiteren Zwischentitel finde ich nicht nur verwirrend (der mißt ja keinen Regen im meteorologischen Sinn), sondern auch deplaziert (wer sich über den Regensensor informieren will, wird kaum unter Regen nachschlagen). Ich habe das schon auf Ulfbastels Diskussionsseite angesprochen, habe aber den Eindruck, mich nicht klar ausgedrückt zu haben, denn mir wurde darauf Autolastigkeit der de-WP vorgeworfen (dabei will ich doch gerade eine unpassende Autothematik rausnehmen!). Was meint die Gemeinde, soll das drin bleiben? Die en-WP verweist im Hauptartikel en:Rain lediglich auf en:Rain_sensor, so fände ich das auch in de angebracht. --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:19, 3. Jan. 2013 (CET)

Widersprüchliche Fallgeschwindigkeit - Bitte korrigieren!

Die Aussagen im Artikel: a) Die Sinkgeschwindigkeit eines Tropfens mit einem Durchmesser von 1 mm beträgt 1,8 m/s. b) Ein Tropfen der Größe 1 mm fällt mit einer Geschwindigkeit von etwa 6 m/s ≈ 20 km/h.

widersprechen sich. Laut Quelle 2) [Mauser] ist Aussage b) richtig (er gibt 650cm/s = 6.5m/s an).

Daher würde ich bitten, a) auf "beträgt ca. 6 m/s") zu korrigieren.

Leider kann ich die Korrektur nicht selbst durchführen, da ich den "edit" Knopf nicht finde ???

Vielen Dank! (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2010-05-17T19:44:55 , von 213.183.84.168 erstellt.)

Hallo 213.183.84.168, leider mussten wir den Artikel für die Bearbeitung durch unangemeldete Benutzer sperren, da zu viel Vandalismus stattfand (siehe die Versionsgeschichte ("Versionen/Autoren") im Artikel. Anscheinend ist der Artikel bei gelangweilten Schülern leider sehr beliebt.
Das Standardwerk Fluid-Dynamic Drag (1965) gibt als Sinkgeschwindigkeit für einen Regentropfen von 1mm Durchmesser 6 ft/s an. Umgerechnet sind das 1,8 m/s. 62.225.201.145 21:01, 5. Sep. 2014 (CEST)
Als Beweis für die Sinkgeschwindigkeit eines Regentropfens von 1 mm Durchmesser wird auf die Literaturstelle /2/ verwiesen. Dort sieht man, dass es sich um ein Diagramm handelt, das von einer unvollständig zitierten Literaturstelle stammen soll (McDonald 1958). Daher kann es nicht in Wiki aufgenommen werden. Der Wissenschaftler James Edward McDonald war eine der Koryphäen seiner Zeit, was die Wetterforschung betrifft. In der Literaturliste seines Arbeitslebens gibt es 2 Veröffentlichungen im Jahr 1958. Keine passt zu dem Thema Sinkgeschwindigkeit.
Erstaunlicherweise findet man fast das gleiche Diagramm wie in /2/ in dem Vortrag (PPT) von Subhashree Mishra „Characterizing CCN Spectra to Investigate the Warm Rain Process“. In diesem Diagramm gibt es aber einige zusätzliche Erklärungen. Beiden ist aber gemeinsam, dass der typische Regentropfen einen Radius von 1 mm hat. Die Angabe in Fluid-Dynamic Drag bezieht sich aber auf einen Durchmesser von 1 mm. Es ist allgemein anerkannt, dass man mit Stokes nur bis zu einem Durchmesser von 1 mm rechnen soll.
Und da liegt der Fehler im Artikel. Anstatt, wie in der Literaturstelle angegeben, wird die dort angegebene Sinkgeschwindigkeit von 6,5 m/s auf einen Tropfendurchmesser von 1 mm übertragen. Abgesehen davon, dass eine Übertragung oder Zitierung nach den Richtlinien von Wiki wegen der ungenauen Literaturangabe nicht zulässig ist. 62.225.223.47 09:09, 6. Sep. 2014 (CEST)

Messung

Zur Angabe der Niederschlagsmenge als "Höhe in Millimetern" steht der Satz:

"Angabe entspricht auch der Höhe, um die der Wasserspiegel in einem zylindrischen Auffanggefäß (z.B. eine leere Konservendose) steigen würde."

Ich halte ihn für falsch. Die Form des Auffanggefäßes spielt keine Rolle (wenn der Regen senkrecht fällt, aber das wird später ja noch erklärt). - Das Gefäß muss lediglich eine durch senkrechte Kanten begrenzte Wasseroberfläche haben. Es darf sich also weder verbreitern noch verjüngen, und es darf keine "Inseln" geben, die mit zunehmenden Wasserstand noch überdeckt werden würden.

Die Form der Begrenzung spielt jedenfalls keine Rolle. Das ist doch gerade der Vorteil der "Höhen"angabe der Niederschlagswerte, dass die Niederschlagsmenge dadurch auf eine Fläche bezogen wird! Diese muss natürlich auch bei steigendem Wasserstand konstant groß bleiben, mehr nicht.--77.187.187.179 10:13, 2. Jun. 2013 (CEST)

Saurer Regen

Die Aussage, dass der ph-Wert 'wieder' steigt lässt vermuten, dass damit gemeint ist, dass der Regen 'saurer' wird. Das kann aber nicht sein, denn je näher der Wert zu 7.0 geht (neutral), desto WENIGER sauer wird der Regen. Bitte nochmal überprüfen. Auch die Aussage, dass durch Schwefeldioxid Schwefelsäure entsteht, ist möglicherweise inkorrekt. Soweit mich meine Schulbildung nicht im Stich lässt, ensteht durch Schwefeldioxid und Wasser Schwefelige Säure (H2SO3). 80.245.197.109 (12:37, 10. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nein, der Regen bei uns ist heute weniger sauer als noch in den 80er Jahren. Das Schwefeldioxid oxidiert zu Schwefeltrioxid und mit Wasser entsteht Schwefelsäure. --Blech (Diskussion) 16:26, 17. Aug. 2013 (CEST)

Geruch vor dem Regnen

Es sollte etwas über die Bakterien geschrieben werden, die dem Regen den typischen Geruch gibt --PolynomialHelix (Diskussion) 07:15, 17. Aug. 2013 (CEST)

Geruch nach dem Regen, aber egal. Siehe Geosmin oder Petrichor, wobei ich beim letzten große Zweifel habe, dass das so stimmt. --Blech (Diskussion) 16:29, 17. Aug. 2013 (CEST)
Geruch VOR dem Regen gibt es wirklich. Manchmal kann auch ich diesen speziellen Geruch wahrnehmen. Meistens 5 bis 15 Minuten bevor der Regen anfängt. Ich kann mir das nur so erklären, dass die Luftfeuchtigkeit bereits vor dem Regen stark ansteigt, was natürlich kein Wunder ist, wenn von dem Gebiet, wo es bereits regnet, der Wind in die eigene Richtung weht. Ich sollte noch hinzufügen, dass es dann immer sehr stark geregnet hat. Möglicherweise haben die Regentropfen etwas aufgewirbelt, das dann vom Wind weit fortgetragen wurde. Aus wissenschaftlicher Sicht alles plausibel und nichts Besonderes. --Sassenburger (Diskussion) 23:23, 28. Nov. 2013 (CET)

Temperatur bei Regen

Es gehört zu den „selbstverständlichsten“ Volksweisheiten hierzulande, dass Regenwetter tendenziell kühles Wetter ist (wenn man nicht gerade mit Schnee vergleicht). Die populärste Erklärung dürfte sein, dass die Regenwolken die Sonnenstrahlen blockieren. Nach Lektüre des Artikels kann man aber auch auf die Idee kommen, dass es damit zusammenhängt, dass kalte Luft leichter von Luftfeuchtigkeit übersättigt ist (dann wäre es nicht kalt, weil es regnet, sondern umgekehrt). Ist vielleicht Verdunstungskälte vom nassen Erdboden mitverantwortlich? Oder das ganze ohnehin wissenschaftlich nicht nachweisbar? Leider geht der Artikel darauf bisher nicht näher ein. --Hanekomi (Diskussion) 02:44, 10. Mai 2014 (CEST)

Das stimmt aber auch nicht immer. Wenn es sehr früh, oder spät im Jahr ist, dann kann Regen auch höhere Temperaturen bringen. Hierbei wird es dann sehr schnell wärmer und erst dann kommt der Regen. --Sassenburger (Diskussion) 13:46, 10. Mai 2014 (CEST)

Raureifregen

Ist dieses Phänomen auch unter Regen zu subsumieren? --Neptuul (Diskussion) 16:41, 20. Jan. 2018 (CET)

Raureifregen - tauender Raureif regnet von Bäumen
Okay, dann würde ich das Bild unter 4.3 Lokale Formen einfügen. --Neptuul (Diskussion) 22:14, 8. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt keinen Raureifregen. Das Bild zeigt übrigens Nebel, Raureif ist kurz vor dem Mittagessen meist nicht mehr zu entdecken. Wenn es unter den Bäumen tröpfelt, nennt man das Nebeltraufe. --Blech (Diskussion) 23:03, 9. Apr. 2018 (CEST)
Bei dem Bild habe ich auch gestutzt (werde aber erst jetzt wieder drauf aufmerksam, wo die Disk wieder auf meiner Watchlist erscheint). Das „Weiße“ in der Luft scheint mir überall gleich dicht zu sein, an den Stämmen, vor den Kronen und auch ganz links am Bildrand, wo überhaupt kein Baum drüber ist. Der Stamm des linken Baumes wird praktisch nicht davon bedeckt, der Wald im Hintergrund vollständig – wäre es abregnender Raureif (der etwa einen Zylinder um den Baumstamm bilden würde), wäre der Baumstamm halb davon verdeckt, so aber scheint das Weiße zumindest im linken Bildviertel zwischen Alleebäumen und Wald zu sein. Dass das abregnender Raurauf ist, halte ich für eine gewagte Annahme. Sieht für mich auch wie Bodennebel aus. --Kreuzschnabel 08:55, 10. Apr. 2018 (CEST)
Geregnet hatte es ausschließlich unter den Bäumen an der Straße. Deren Äste und Zweige, wie auch die anderer, die nicht im Bild sind, waren dick vereist und tauten bei Sonnenschein und regneten wie im Bild ab. Die Frage wäre m.E.: Wie entstand die starke Vereisung an den Bäumen? Meine Vermutung: gefrorener Raureif. --Neptuul (Diskussion) 12:40, 10. Apr. 2018 (CEST)
Regen ist auf jeden Fall die falsche Schublade. Wenn Schnee schmilzt und das Wasser irgendwo runtertropft, nennt man das auch nicht "Regen". Die Vereisung kann auf Reif, Raureif, Raueis oder Klareis zurückzuführen sein. --Blech (Diskussion) 00:26, 11. Apr. 2018 (CEST)

Schließung des Wasserkreislaufs

Heute auch im kurzen Text des Artikels des Tages ist davon die Rede, dass Regen dazu beiträgt, den Wasser­kreis­lauf zu schlie­ßen. Ich finde, das ist eine unzulässige Verzerrung des Sachverhalts. Das klingt danach, als falle dem Regen im Wasserkreislauf eine besondere Bedeutung zu. Ist nicht aber jedes andere Elements des Wasser­kreis­lauf genauso wichtig? Entstünde an anderer Stelle eine Lücke, hätten wir auch keinen Kreislauf. Vielleicht liege ich hier aber auch falsch (ich bin fachfremd) und dem Regen fällt tatsächlich eine besondere Bedeutung zu. Damit gebe ich die Bühne frei für unsere Regenexperten! --Jobu0101 (Diskussion) 08:28, 23. Mär. 2021 (CET)

„Das klingt danach, als falle dem Regen im Wasserkreislauf eine besondere Bedeutung zu.“ Finde ich nicht. Das wäre so, wenn dort stehen würde, dass Regen den Wasserkreislauf schließt. So aber ist die Formulierung für mich (als Regen-Laie) völlig in Ordnung. --Redrobsche (Diskussion) 09:24, 23. Mär. 2021 (CET)

ph-Wert

Ich lese:

„Regentropfen binden Staub und Aerosole, die in die Atmosphäre aufgestiegen sind. Diese Bestandteile bestimmen den pH-Wert des Regens.“

Und was ist mit Schwefeldioxid und Stickoxid? Bilden die erst mit der Feuchte der Luft Aerosole, ehe sie sich in das Wolken-/Regenwasser begeben? Bei Saurer Regen steht dazu nichts. --Ulf 14:34, 23. Mär. 2021 (CET)

Siehe hier [[1]]: "Der schwach saure pH-Wert von Regenwasser wird also weitestgehend von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre beeinflusst." Somit ist der Satz in der Einleitung unrichtig. -- 2003:E5:1705:286F:2C25:7504:7787:B990 18:11, 23. Mär. 2021 (CET)
Lies mal im Kapitel „Zusammensetzung“ das Unterkapitel „Saurer Regen“. --Dioskorides (Diskussion) 18:17, 23. Mär. 2021 (CET)
Das ändert nichts daran, dass die Aussage in der Einleitung antifaktisch ist. Hauptfaktor für das saure Milieu ist nun einmal das Kohlendioxid. Saurer Regen ist zweifellos ein Problem, aber die Diskussion um das Thema gewinnt nicht dadurch, dass man falsche Behauptungen aufstellt. Genauere Zahlen zu Inhaltsstoffen z.B. hier [[2]]. -- 2003:E5:1705:28C0:890E:F548:F102:D93 07:36, 24. Mär. 2021 (CET)