Diskussion:Reichsland Elsaß-Lothringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Die fehlt völlig.--scif (Diskussion) 15:22, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Perspektivisch müsste dieser Artikel aufgespalten werden ...[Quelltext bearbeiten]

und zwar in einen Artikel, der die Geschichte zwischen 1871 und 1918 (mit kurzem Anriss der Vorgeschichte) behandelt und einen Artikel, den man z. B. "Elsass-Lothringen nach 1918" oder "Alsace-Lorraine" nennen könnte, und der dann die Geschichte und Entwicklung der Region im modernen Frankreich (mit kurzem Intermezzo 1940-45) behandeln sollte. Das Jahr 1918 bildet ja eine wirkliche Zäsur und die Perspektiven und Probleme der Region waren ja nach 1918 ganz andere als davor. Das „Reichsland“ existierte nur bis 1918.

Bei dem jetzigen Artikel fehlen noch viele Details zur Geschichte, es fehlt auch z. B. auch die gesamte Wirtschaftsentwicklung, Eisenbahnwesen, Rechtswesen, etc.

Bei den Abschnitten, die die Entwicklung nach 1918 behandeln, sieht es noch viel dürftiger aus.

--Furfur (Diskussion) 21:52, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach dem 2. Weltkrieg, an Frankreich zurück fallend? Das erfährt der[Quelltext bearbeiten]

unbedarfte (Schüler) nicht! Zitat:

  • Nachkriegszeit in Frankreich: Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieb die französische Regierung sprachlich eine Assimilierungspolitik („c’est chic de parler français“). Dadurch verlor Elsässerdeutsch und insbesondere das Lothringische als Muttersprache derart an Bedeutung, dass ..... "
  • Daraus geht n i c h t hervor, zu wem nun Elsaß-Lothr..gehört; 7.9.2015, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.17.145 (Diskussion) 01:52, 7. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Hier wird in einer Anmerkung eine längere Passage aus dem Waffenstillstandsabkommen von 1918 wiedergegeben, als Quelle wird LeMO genannt, was ja nicht schlecht wäre, nur führt der Link nach 1940 und damit in die Irre, und das offenbar schon seit langem. Bitte reparieren.
Dass diese Passage dann unkritisch nach Republik Elsaß-Lothringen kopiert wurde, steht auf einem anderen Blatt. --Goesseln (Diskussion) 10:33, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kurzer Abriss der Geschichte fehlt, Elsass- L. 4 x unter anderer Herrschaft ![Quelltext bearbeiten]

Der Artikelschreiber führe sich das Essay zu Gemüte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reichsland_Elsaß-Lothringen&action=edit&section=new

  • 1) Nach den Römern von den Alemanen
  • 2) Später Teil des Kaiserreichs
  • 3) Nach dem Westfälischen Frieden zunehmend frz. Einfluss
  • 4) 1870/ 71 Krieg- es fiel an Dtl.
  • 5) Nach dem 1. WK fiel es an Frankreich
  • 6) 1940- 44 von den Nazis besetzt.
  • 7) Nach dem 2. WK endlich wieder zurück nach Frankreich. (All`das bleibt in dem diffusen Artikel unklar; diese Struktur ist aber für Schüler wichtig, die extra hier vorbei kommen und meist null u. nix wissen!) 12.6.2016, Eco-Ing
Es gibt zum Glück noch diverse andere Artikel über die Regionen Elsass und Lothringen. Dort passen Ausführungen über deren lange Geschichte besser hin, als in den Artikel über das „Reichsland“. Welche militärischen Ereignisse zur französischen Niederlage 1870/71 führten, ist z. B. besser im Artikel über diesen Krieg untergerbacht. Hierher gehört vielmehr die misslungene Integration der Elsässer und Lothringer. Eine Beleuchtung der Frage, warum es erst 40 Jahre nach der Annektion zu einer weitgehenden Angleichung der staatsrechtlichen Behandlung von E-L gekommen ist, und warum es anscheinend nicht recht gelungen ist, die Besatzermentalität der „Eroberer“ gegenüber den nicht als gleichrangigen Bürgern anerkannten Elsass-Lothringern abzubauen, wäre hier viel wichtiger. Welche Rolle die Entnationalisierungs- bzw. Germanisierungsbestrebungen gegenüber den frankophonen Lothringern (vor allem) hierbei spielte, wäre hier sicher gut aufgehoben. --Hvs50 (Diskussion) 20:45, 29. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

So nennt sich ein Kapitel, aber außer Eisenbahnbau steht nichts zur Wirtschaft drin. Ab etwa 1890 der große wirtschaftliche Aufschwung mit Bergbau, Eisenerz und Kali. Der hat die Elsässer etwas mit Preußen versöhnt.2001:9E8:293F:5C00:14A6:2B37:FD0B:E473 20:11, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]