Diskussion:Replikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Replikation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Interphase!?[Quelltext bearbeiten]

"Der Ablauf der Replikation lässt sich in vier Phasen unterteilen:

1.Die Initiationsphase, in der die Replikation angestoßen wird: Hier wird die DNA-Doppelhelix an einer bestimmten Stelle mit Hilfe der Helikase aufgebrochen und eine Polymerase lagert sich nach der Markierung durch eine Primase an die aufgebrochene DNA.

2. Die Elongationsphase, in der die eigentliche Vervielfältigung vonstatten geht: Die beiden Stränge werden zeitgleich komplementär synthetisiert.

3. Die Interphase, in der die Stränge komplementär angeordnet und zusammengefügt werden. <<<<<<<<<<<<<<<< Was soll das?

4. Die Terminationsphase, in der die Replikation beendet wird."

Üblicherweise wird unterteilt in 1. Initiation / 2. Elongation / 3. Termination" Siehe z.B. "A. Held, Prüfungstrainer Genetik, Spektrum Verlag, 2004, S.36ff. Da hat sich wohl ein ganz Kluger an die Arbeit gemacht um etwas herum zutrollen. Ich bin leider nicht so klug und kann auch nicht mit euren tollen Änderungswerkzeugen umgehen, um es richtig zu stellen. Vielleicht schafft es ein Besserer. (nicht signierter Beitrag von 92.231.131.209 (Diskussion) 17:18, 15. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Danke, ist entfernt. --Ayacop 19:02, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf der Suche nach Replikations-Algorithmen im Fachbereich IT auf diese Seite gestoßen. Vielleicht muss eine Begriffsklärungsseite vorgelagert werden?

Ist jetzt der Fall. --Ayacop 19:02, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der obere Link ist tot.[Quelltext bearbeiten]

Kann den mal bitte jemand beerdigen? Ich bin zu dumm dazu.


bildliche Darstellung schlecht[Quelltext bearbeiten]

Also diese bildliche Darstellung der Replikation ist irgendwie lächerlich. Erstens wird es dadurch nicht vereinfacht dargestellt (eher komplizierter), zweitens ist das Bild schlecht dargestellt und drittens ist die Aussage fast gleich null. Ich bin dafür dieses Bild zu entfernen.

Aus diesem Grund hab ich das Bild mal entfernt. Es hilft nicht nur dem Verständnis der Replikation nicht, sondern gibt auch einen falschen Eindruck. --Brotnael 11:30, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich bin ebenfalls dafür das Bild zu löschen oder auszutauschen. Das Bild ist voll mit Fehlern. 1. Es ist eine RNA-Primase, welche den Primer synthetisiert. 2. Am lagging strand sind schon vor der DNA-Pol III die eigentlich noch gar nicht vorhandenen Komplementärbasen eingezeichnet. 3. Der Text unter dem Bild lässt darauf schließen, dass zwei unabhängige DNA-Pol III die Replikation durchführen. Das ist falsch, weil es ein großes Protein mit mehreren Untereinheiten von denen zwei Untereinheiten gleichzeitig beide stränge replizieren. Das ist auch der Grund, weshalb es einen leading und einen lagging strand gibt. Anders wäre das nämlich absolut unlogisch.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.37.80.26 (DiskussionBeiträge) 18:03, 19. Jan 2008) --NEUROtiker 18:15, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis: Die vorstehende Diskussion bezieht sich auf dieses Bild. --NEUROtiker 18:15, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh mein Gott. Zu diesem Bild muss man wohl keinen Kommentar mehr abgeben. Aber ich bleibe bei meinen Aussagen über das Bild direkt am Anfang des Artikels.

Wir möchten noch hinzufügen, dass die Helicase für das Entwinden der Helixstruktur zuständig ist, nicht wie dargestellt, das Einzellstrangbindende Protein. (nicht signierter Beitrag von 79.224.55.191 (Diskussion | Beiträge) 14:23, 20. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ausgewechselt. Wir sind uns im Klaren, dass dieses jetzige Bild noch Probleme hat (Sprache), halten es aber für wesentlich besser als die vorigen. --Ayacop 16:03, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage aus Artikeltext[Quelltext bearbeiten]

Folgende Frage stellte Benutzer:160.45.15.20 bezüglich des Absatzes Die allgemeine Replikation nach dem rolling-circle-Prinzip (aus dem Artikeltext hierher kopiert):

„(Wirklich?? Es sind keine 3'-Nukleotidtriphosphate bekannt, wie soll das also, abgesehen vom Problem der Polymerase, gehen? )“

--NEUROtiker 17:54, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Replikation bei Prokaryoten[Quelltext bearbeiten]

"Replikation bei den Prokaryoten [Bearbeiten] Initiation [Bearbeiten] Für die Initiation der Replikation ist ein spezieller Ort auf der meist ringförmigen DNA notwendig, der als Origin (Ursprung) bezeichnet wird. An dieser Stelle werden die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basen der beiden Einzelstränge aufgebrochen. Dieser Vorgang wird von dem Enzym Helicase unter ATP-Verbrauch katalysiert. Durch die Auftrennung des Doppelstranges entstehen so am Origin zwei Replikationsgabeln, die während der Replikation auseinanderlaufen."

Zumindest etwas unpraezise. Denn man koennte es so verstehen, als ob Helikase die Entwindung des Doppelstranges initiiert (was ja nicht stimmt - zumindest in Bezug auf E. - Coli).

"Termination [Bearbeiten] Bei den Prokaryoten mit einer ringförmig aufgebauten DNA sind gegenüber des Origins gelegene Terminationssequenzen gefunden worden. Dabei handelt es sich genauer um zwei Sequenzen, jeweils eine für eine Replikationsgabel. Normalerweise muss die Termination nicht besonders ausgelöst werden, da, wenn zwei Replikationsgabeln aufeinanderlaufen bzw. die DNA, wie bei einer linearen Form, endet, die Replikation damit automatisch beendet wird. Es handelt sich hierbei um ein Kontrollelement, damit die Replikation bei verschiedenen Replikationsgeschwindigkeiten beider Replikationsgabeln kontrolliert an einem bestimmten Punkt endet."

Vor allem der vorletzte Satz ist doch sehr wage. Der Abschnitt paraphrasiert: 'Irgendwie terminiert die Replikation automatisch.' Zumindest bei E. Coli bindet doch an den Terminationssequenzen ein Protein, welches die Helikase blockiert. Ich weiss ja nicht, ob die Situation bei anderen Prokaryoten so viel unklarer ist.

Quelle: Knippers, 2003, S. 196

Zu Ergänzen auch: Pol III erreicht volle Prozessivität nur als Holoenzym mit der Ringklemme!!! Wann wird diese angelagert, usw... Bei Eus natürlich PCNA nicht zu vergessen (nicht signierter Beitrag von 138.232.35.232 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 26. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

5' zu 3' regel?[Quelltext bearbeiten]

ich finde das Bild sehr verwirrend, da die 5' zu 3' regel beim oberen strang nicht mit dem unteren übereinstimmt....


Für die DNA notwendige (ohne "n") Bausteine... --Quickbornsfinest 17:30, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

von 3' zu 3' ?[Quelltext bearbeiten]

Auf der Darstellung sieht es so aus, als würden die Stränge je zwei 3'-Enden bzw. zwei 5'-Enden haben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.132.60.53 (DiskussionBeiträge) 20:44, 10. Dez 2007) --NEUROtiker 20:55, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ich werde gleich mal die Erstellerin benachrichtigen. Danke, --NEUROtiker 20:55, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Synthese-Phase bei Meiose?[Quelltext bearbeiten]

Bei der Meiose gibt es keine S-Phase und auch keine Replikation. Ich bitte das zu berichtigen. Danke(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.11.155 (DiskussionBeiträge) 16:36, 11. Dez 2007) --NEUROtiker 14:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Davor schon und so steht es im Artikel. --NEUROtiker 14:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Initiation bei Eus?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Bei den Eukaryoten gibt es mehrere Origins. Der Vorteil dessen ist leicht ersichtlich, da zum Einen die Replikation durch die DNA-bindenden Proteine langsamer verläuft, zum Anderen die eukaryotische Polymerase, die einen komplexeren Reparaturmechanismus (sogenanntes „proofreading“) besitzt, langsamer fortschreitet. Ist zwar beides richtig, aber sowohl Einzelstrangbindeproteine als auch proof-reading gibt es auch bei Prokaryonten, insofern ist die Euk. Polymerase nicht dadurch langsamer, sondern einfach nur durch die geringere Prozessivität. Wollte das nicht einfach rauslöschen, weils ja nicht wirklich falsch ist, nur halt missverständlich. Dass es Proof-Reading bei Prokaryoten auch gibt steht im Seyffert 2. Ausgabe Spektrum-Verlag 2003, S. 51


Ich habe es jetzt mal provisorisch geändert, um die Fehler zu beseitigen. Ich glaube die Formulierung ist nicht ganz so gut gelungen. PS: vergesse nicht mit -- ~~~~ zu Unterschreiben

-- Blind-sheep 13:03, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bidirektional[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht oben, dass die Replikation bidirektional, sowohl bei Pro-, als auch bei Eukaryonten abläuft. Ich frage mich dann aber, wie man den Leitstrang benennen soll. Da die Elongation demnach bei beiden Strängen kontinuierlich, als auch diskontinuierlich abläuft (in 5'3' Richtung und 3'5'Richtung). Wäre froh wenn da jemand Klarheit schaffen könnte.

-- Blind-sheep 12:18, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

grundsätzlich[Quelltext bearbeiten]

wenn du über replikation schreibst, solltest du nicht nur schreiben wie sie funktioniert, sondern auch wieso dass es sie gibt. das ist das entscheidende bei der genetik. ein laie interessiert sich für das wieso.

geh Grammatik lernen! (nicht signierter Beitrag von 217.251.75.51 (Diskussion) 17:35, 14. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

unglücklich formuliert[Quelltext bearbeiten]

Des Weiteren ist die eukaryotische DNA in der Regel wesentlich größer als die der Prokaryoten (wenige Milliarden Basenpaare bei Eukaryoten gegenüber einigen Millionen bei Prokaryoten).

Da steht wesentlich größer und dann steht wenige Milliarden, eventuell sollte man beides in Millionen angeben.

--Brummbaer1987 19:58, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die allgemeine Replikation nach dem rolling-circle-Prinzip[Quelltext bearbeiten]

Wie auch bereits weiter oben angedeutet, gibt es für die Aussage "Im Gegensatz zu den anderen Prinzipien existieren bei diesem Typ der Replikation auch Polymeraseeinheiten, die in 3'-5'-Richtung synthetisieren." eine sichere Quelle? Es ist doch, wenn ich das richtig sehe, gar nicht notwendig - denn am nun freien 3'-OH-Ende kann doch direkt eine 5'->3' Strangverlängerung erfolgen. Ich sehe das gleiche Problem wie NEUROtiker, die dazu nötigen dNTPs müssten ihre Triphosphatgruppe am 5'-Ende besitzen, damit hier die Polymerase die Bildung der Phosphodiesterbrücke katalysieren kann - oder soll die Katalyse völlig anders verlaufen? Xenonart 11:09, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem das hier so lange unkommentiert steht, lösche ich diesen Satz aus dem Text. 3'-5'-Polymerisation kann nicht funktionieren und nirgends in der Fachliteratur lässt sich etwas Gegensätzliches finden. --Axel Strauß (Diskussion) 22:50, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

um ehrlich zu sein, sicher bin ich mir ja nicht ob, aber ich glaube ich habe hier einen Tipfehler gefunden bei diesem Abschnitt:

1.Strang :5'-GATCTNTTNTTTT-3'

2.Strang :3'-CTAGTNAANAAAA-5' --> es sollte doch das 5. T, beim 2. Strang ein A sein und nicht ein T, weil oben steht ja schon ein T deshalb is die entgegengesetzte Base eigentlich ein A also 3'-CTAGANAANAAAA-5' oder????? (nicht signierter Beitrag von Isabella Schmid (Diskussion | Beiträge) 21:32, 28. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ja, du hast Recht. Ich habe den Fehler behoben. --Eulenspiegel1 23:19, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Abbildung der DNA Reblikation ist dahingehend falsch das 3' und 5' ende Falsch eingetragen sind die DNA Polymerase kkann nur vom 3'zum 5' ende ablaufen und hier läuft sie von 5' zum 3' ende ab. (nicht signierter Beitrag von 79.249.3.61 (Diskussion) 13:10, 10. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ein paar Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Erstens: Anfangs wird gesagt, die Replikation laufe bei Eukaryoten und Bakterien bidirektional ab, womit offenbar die Archäen ausgelassen sind. Anderseits erklärt der Paragraph ‚Replikation bei Prokaryoten‘ die Replikation nach einem bidirektionalen Mechanismus, ohne die Archäen auszunehmen. Was soll nun gelten?

Zweitens: Die Worte ‚öffnen‘ und ‚aufbrechen‘ sind mir in der Anwendung auf eine Doppelhelix zu unbestimmt. Ist nicht vielleicht ‚aufspalten‘ gemeint? Wenn nicht, dann bitte genauer sagen: ‚Aufspalten und einen Strang aufbrechen‘, oder was eben gemeint sein mag.

Drittens: Was ist die Symmetrieachse der Replikationsgabel? Ich sehe da keinerlei Symmetrie. Zudem wird das Wort ‚Achse‘ gebraucht, um einen Punkt zu bezeichnen. Was mag gemeint sein? -- Binse (Diskussion) 13:18, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein oder zwei Polymerasen?[Quelltext bearbeiten]

In der Abbildung sieht man für jeden Strang eine Polymerase, Polα und Polδ genannt. Wenn der Text dann einfach sagt:

„Es gibt einige gut belegte Hinweise darauf, dass der Bereich zwischen Primase und dem letzten Okazaki-Fragment als eine Schleife verdreht wird, so dass die Polymerase beide Stränge mit gleicher Laufrichtung bearbeiten kann.“

scheint der Autor nicht recht zu wissen, von was er redet. Es muss klar gesagt werden. dass hier zwei verschiedene Modelle diskutiert werden. Übrigens ist es doch sehr unwahrscheinlich, dass ein Polymerasekomplex zwei DNA-Moleküle gleichzeitig kopiert. Wenn tatsächlich nur einer beide Arbeiten ausführt, dann viel eher abwechselnd. Dann würde wie der Folgestrang auch der Leitstrang stückweise kopiert. Kann ja sein; aber ich denke, sowas muss man sagen.-- Binse (Diskussion) 20:56, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

unvollständige Definition[Quelltext bearbeiten]

In der Definition werden nur Zellen erwähnt, Viren (Viroide) fehlen.--217.251.75.51 17:35, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Da steht: ".. damit sie nach der Zellteilung von weiteren Prozessen ..". Sollte es nicht ".. damit sie während der Zellteilung von weiteren Prozessen .." heissen? 194.174.73.33 16:29, 7. Mär. 2014 (CET) Marco Pagliero Berlin[Beantworten]

Replikation in der Logik[Quelltext bearbeiten]

Es wäre drigned erfoderlich, auch einen Artikel zur Replikation in der Logik zu schreiben... Gruß Joachim Stiller Münster, 09.07.2015 17:48 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.118.75.30 (Diskussion))

Was soll das sein? Mein Tipp: nicht meckern, schreiben! (nicht signierter Beitrag von 137.248.1.31 (Diskussion) 13:34, 10. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Kann jemand den Bezug erläutern? Im Artikel kommt Replikation nicht vor. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:00, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Abbildung falsch[Quelltext bearbeiten]

Die erste Abbildung "DNA replication de" ist nicht richtig, weil DNA vom 3' zu 5' von den Polymerasen gelesen wird. Die Nukleotide kommen von 5' zu 3' hinzu. In der Abbildung werden die DNA Stränge von beiden Seiten gelesen und die Nukleotide kommen auch von beiden Seiten hinzu. (nicht signierter Beitrag von 2001:4CA0:4000:1000:141:84:2:130 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 13. Jul 2016 (CEST))

Titeländerung in "Replikation (Biologie)"[Quelltext bearbeiten]

ich möchte eine Titeländerung des Titels dieses Artikels vorschlagen in "Replikation (Biologie)"... Es gibt etwa ein halbe Dutzend Artikel, die alle mit "Replikation" betitelt sind, dann aber einen klärenden Zusatz in Klammern dahinter haben... So sollte es hier auch sein, denn keiner der Artiekel kann hier eine besondere Priorität für sich beanspruchen... Für mich persönlich wäre zum Beispiel der Artikel zur Logik bsonders wichtig und zentral, den ich selbst vorgeschlagen habe... Vielleicht schreibe ich ihn auch einfach mal versuchsweise selbst... Seht selbst:

Replikation - Wikipedia

Gruß JoachimStillerMünster (Benutzer Diskussion:JoachimStillerMünster) 07:49, 15. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch ein deutschsprachiger Artikel. Warum steht überall das Englische DNA und nicht das Deutsche DNS? Gibt es dafür einen Grund, den ich nicht finden konnte? --77.12.55.163 18:58, 20. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Deutschen haben zur NS-Zeit soviel verbrochen, auch an Wissenschaftlern, dass nur wenige gerne von D-NS sprechen; die wissen manchmal nicht, dass nach dem 2. Weltkrieg die wesentlichen Forschungen auf diesem Gebiet außerhalb Deutschlands erfolgten in Ländern, wo man Englisch spricht.
In der deutschen Sprache gelten übrigens Regeln, nach denen die oben gewählte Großschreibung der Adjektive falsch ist. Oder gibt es dafür einen Grund, den ich nicht finden konnte? --2003:E4:D706:5401:590E:C0E7:DD16:7D67 18:18, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vertauschung 3' und 5' unter Punkt 3.2[Quelltext bearbeiten]

Im kompletten Abschnitt 3.2 "Replikationsgabel" (sowohl Text als auch Bild) wird die Bezeichnung der Enden vertauscht. Die Replikation müsste 5' Richtung 3' erfolgen. Das ist hier allein schon widersprüchlich zu dem Bild oben im Artikel und zum englischen Artikel. --2001:16B8:B210:3700:DD0D:C493:41FA:8CD1 18:18, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Text geändert, Abb. ist richtig, allerdings ist die Replikation des Folgestrangs nicht gut zu erkennen. --Jüppken (Diskussion) 21:31, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]