Diskussion:Rheinberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Budberger in Abschnitt Orsoyerberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reichel[Quelltext bearbeiten]

Der Wiki-Link Reichel führt auf eine Begriffsunterscheidungsseite, auf der die Firma Reichel, bzw. ihr Inhaber Herbert Reichel, nicht erwähnt ist. Ich habe den Link abgeändert. --Mipani 14:00, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Was bedeutet im Zusammenhang mit mittelalterlicher Befestigung der Begriff Katze? Das einzige, was ich zu dem Thema finden konnte, war Katze - Fahrbares Belagerungsinstrument mit Schutzdach gegen Beschuß, für Zerstörungsarbeiten an Burgmauern verwendet. (aus [1]). Ist dieses Instrument gemeint? --Mipani 13:58, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich erfülle deinen Wunsch.
Katze ist der eingedeutschte Name des Begriffs "Kat". Es gab 2 Hauptformen von Katzen.
Kat: Bastions bzw. Kurtinen Katze, auch Kavalier genannt. Eine die übrigen Wälle überhöhende Geschützaufstellung zur besseren Beherrschung des Vorgeländes, oder der Vorwerke an taktischen Schwerpunkten.
Kat: Im Mittelalter Sturmdach von Angreifern zu seinem Schutz errichtetes Dach für die gesicherte Annäherung bei Minier- oder Breschierarbeiten.
Dazu kommt noch die Laufgrabenkatze: Erhöhte Infanterieaufstellung in einem Schützengrabensystem.
z.B. Flankierungsfeuer auf einem gedeckten Weg (Graben, der Aushub kam als Wall auf die Seiten. Gedeckt heißt Sichtschutz).
Im KLartext heißt das wie folgt zur ersten Kat:
Aus dem geraden Verlauf einer Stadtmauer wurde an den jeweiligen Ecken der Stadt die Fläche bis zur Mauerkrone erhöht. Gleichzeitig bekam die Stadtmauer einen Vorsprung (Flankierung zu den Seiten). Diese Art Katzen gehörten zu den Mittelalterlichen "Festen Städten". Aber nicht grundsätzlich zu jeder Stadt.Ein "Dorf" wurde zu einer "Festen Stadt" nach der Errichtung einer Mauer mit den entsprechenden Stadttoren.
Nach dem Ausbau / Umbau / Neubau einer "Festen Stadt" zu einer "Festung", sah es mit den Katzen anders aus.In der Definition steht "Bastionen oder Kurtinen Katze" Das sind Begriffe aus der Festungsterminologie. In der Mittelalterlichen "Festen Stadt" gab es keine Bastionen oder Kurtinen im neuzeitlichen Sinn (ab etwa 1500).
Klartext: Auf eine fertiggestellte Bastion kam oben drauf noch mal ein Bauwerk, die Bastionskatze. Der richtige Begriff (nur unter ganz bestimmten Umständen) ist dann aber das Wort "Kavalier". Der "Kavalier " ist folglich eine richtige Kat. Hier müssen aber Unterschiede gemacht werden in Bezug auf die Baumanier einer Festung. (neuitalienisch, alt- und neuniederländisch, preußisch als Grundbaumanier).
Die zweite Kat Erklärung, das Sturmdach rührt ebenfalls aus der Zeit des Mittelalters.
Später angewandt worden ist das Sturmdach, also die Kat, beim Sappenbau. Vor allen Dingen dann wenn die "Mineure" in den Schußeinflußbereich der Festung kamen.
Zum Wort selber: Die Katze. Niederdeutsch: Die Kat. Niederländisch: Die Kat. Damit ist das Tier und die Verteidigungsanlage gemeint. Wird das Wort "Kat" gesprochen, hört man zwei tt. Daher kommt vermutlich auch der dann umgesetzte Begriff "Katze". Oder andersherum ausgedrückt:
In der Definition steht "Kurtinenkatze". Die Kurtine war derHauptwall, also die Strecke zwischen den Bastionen. Mit dem Begriff "Wall" wurde immer eine Verteidigungswall bezeichnet. Was folgt ist die "Wallkatze". Das heißt: Sie steht hoch und paßt auf (siehe obige Erklärung). Im Niederländischen gibt es noch den Begriff "Wallkapitän", in Hamburg sagt man: Er geht an den "Wall". (Der ausgediente Seemann) Wieder ist der erfahrene Mann gemeint der "alles sieht, alles kann" und vor Gefahren warnt, denn er schaut von "oben", vom Wall auf das Treiben unten.
So, ich hoffe das reicht.
WKKN 23:55, 19. Mär 2006 (CEST) (Signatur nachgetragen von Mipani 00:28, 7. Apr 2006 (CEST))
Wow, Danke! Du hast ja allerhand Wissen über das Thema. (Ich war übrigens so frei, und habe deine Signatur nachgetragen und den Text ein wenig eingerückt). Hättest du Lust, das, was du geschrieben hast, direkt in einen neuen Artikel zu überführen? Ich könnte mich natürlich auch daran wagen, wenn du anschließend mal wohlwollend rüberschauen würdest. Mipani 00:28, 7. Apr 2006 (CEST)
Habe das Thema jetzt als Katze (Festungsbau) zu einem eigenen Artikel gemacht und hoffentlich beim Überarbeiten keine Fehler eingebaut. --Sebastian V 12:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den sinnlosen Zusatz "..., besuchte das Amplonius-Gymnasium" gelöscht. An dieser Stelle sollte nur kurz der Name und ein Hinweis auf die Tätigkeit/Besonderheit der Persönlichkeit stehen, damit man diese als Leser besser "Einsortieren" kann. Ansonsten gibt es ja noch die Biographie der jeweiligen Persönlichkeit. (nicht signierter Beitrag von Lace (Diskussion | Beiträge) )

Sorry, aber ich bin ganz klar dagegen. Aber bevor nun ein Edit-War beginnt... Der Hinweis wurde extra eingefügt um zu verdeutlichen, welchen Bezug die Personen zu Rheinberg haben - und das ist auch durchaus sinnvoll. Bei den in Rheinberg geborenen Persönlichkeiten ist das hinfällig, aber für die, die in Rheinberg "nur" gewirkt/gelebt haben, bereichert es den Artikel durchaus, da sonst die Namensnennung samt sehr kompakter Lebensdaten ja nunmal keinen Mehrwert für einen Artikel über die Stadt Rheinberg hat. Da wir Gott sei Dank auch nicht unter Platzmangel leiden dürfte ein gewisses Maß an Redundanz nur förderlich sein. Insofern werd' ich's in ein paar Tagen wiederherstellen wenn bis dahin niemand Einsprüche erhebt. Gruß, de xte r 00:15, 19. Jun 2006 (CEST)
post scriptum: In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach ~~~~ dahinter oder kannst auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. de xte r 00:20, 19. Jun 2006 (CEST)
Dann erklären Sie mir bitte welchen Mehrwert die hier diskutierte Aussage hat ? Beispiel: Claudia Schiffer. Soweit ich weiss, ist Sie in Rheinberg geboren. Das zu erwähnen entspricht der zu klärenden Sache, jeder Hinweis auf das Gymnasium ist an dieser Stelle unnötig und unangemessen. Anderes Beispiel: Jürgen Möllemann. Lebte seine Familie in Rheinberg oder ging er hier nur zur Schule? Traf ersteres zu, sollte man dies auch so dartellen: "Lebte von 1959-1966 in Rheinberg" o.ä. Ging er hier ausschliesslich zur Schule, wäre der Hinweis auf das Gymnasium in Ordnung. Ich bitte darum hier einen Kompromiss zu finden, um die Qualität des Artikels zu erhalten.--Lace 10:01, 19. Jun 2006 (CEST)
Der Mehrwert liegt wie schon gesagt im Bezug zur Stadt, und um die geht es nunmal hier. Was nützt es dem Leser den Personennamen samt Geburts- und Sterbejahr am Ende des Artikels aufgelistet zu finden, wenn er den Bezug zur Stadt dann erst im jeweiligen Artikel nachlesen muss (wo er Teils auch erst mühsam gesucht werden muss, so versteckt wie das manchmal ist)? Zum Weiterlesen animiert das jedenfalls nicht grade, also sollten ein bis zwei Halbsätze zum Bezug schon drinstehen. Richtig ist, dass was drinsteht auch möglichst umfassend sein sollte, im Beispiel Möllemann wäre also zu klären ob er samt Familie in Rheinberg gewohnt hat oder nur dort zur Schule ging und das entsprechende einzutragen - was ich spontan nicht beantworten aber sicher nachschlagen kann. Auch klar ist, dass in Rheinberg geborene Personen keinen zusätzlichen Bezug mehr brauchen - Claudia Schiffer allerdings ist in Düsseldorf geboren statt in Rheinberg, in Rheinberg ist sie "nur" aufgewachen. Gruß, de xte r 20:50, 19. Jun 2006 (CEST)
post scriptum: Laut WP-Artikel wuchs Möllemann in Appeldorn auf und in ging in Rheinberg zur Schule - wobei ich mich jetzt frage wieso ausgerechnet Rheinberg, da gibt's drei oder vier Gymnasien die näher an Appeldorn liegen, aber das steht ja Gott sei dank nicht zur Debatte. :) de xte r 21:50, 19. Jun 2006 (CEST)
Dann sind wir uns ja einig. Der Hinweis auf einen Schulbesuch sollte nur dort stehen, wo dies der einzige Bezug der jeweiligen Person zu Rheinberg ist. In diesem Fall sollten aber alle Schulen gleich behandelt, bzw. im entsprechenden Fall auch genannt werden. Die meisten Leser gehen vemutlich davon aus, dass eine hier aufgezählte Persönlichkeit Bürger der Stadt war. Bei Personen, auf die dies zutrifft ist ein weiterer Hinweis meines erachtens also überflüssig. Lace 16:02, 22. Jun 2006 (CEST)
Claudia Schiffer wurde in Rheinberg geboren, sie wuchs dort auf, ihre gesamte Familie lebte bzw. lebt dort. Habe das mal geändert.--Unikram 11:53, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ruhrgebiet[Quelltext bearbeiten]

„Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets ...” Gehört die Stadt tatsächlich noch zum Ruhrgebiet?-- 89.166.129.150 08:55, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Ja, tut sie. Eben zum niederrheinischen Teil des Ruhrgebiets ("westliches Ruhrgebiet") und natürlich zum Niederrhein als solchen. Eine Stadt kann auch zwei Regionen angehören (und es liegt im ermessen jedes einzelnen zu welcher er sich zugehörig fühlt). Der Regionalverband Ruhr demonstriert hier, auch auf der entsprechenden Wiki-Seite, eine schöne Darstellung der Grenzen.

Burg Rheinberg[Quelltext bearbeiten]

Hilfreich wäre eine Begriffserklärung mit Verlinkung zur "Burg Rheinberg"--84.169.155.107 20:28, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eingetragen. Hättest du aber gerne auch selbst erledigen können. ;) de xte r 22:40, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, bin nicht so fit mit dem Rechner :-)--Mister Ghost 11:52, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

FC Pulverturm[Quelltext bearbeiten]

Ist das Ganze wirklich ein Sportverein, oder nicht doch eher ein Freizeitprojekt?--Unikram 22:58, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neuer Abschnitt: Zum Ortsnamen 6/2009[Quelltext bearbeiten]

Habe heute einen umfangreichen neuen Abschnitt zur Deutung des Ortsnamens eingefügt, inklusive Literatur. Über eine rege Diskussion zu diesem immer noch umstrittenen Thema würde ich mich freuen. --Ernst Kausen 21:29, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In der Tat ist die Namensform des Ortes auffällig. Die Betonung schließt eigentlich eine Ableitung von Berg aus. Ähnlich dürfte es mit dem Ort Berk bei Kronenburg/Eifel bestellt sein. Ich persönlich denke bei dem Namen eher an ein kelto-germanisches <percha>, das soviel wie "umfriedet, eigentümlich" bedeutet und im Deutschen Pferch und Park wie im Walisischen "perced" =umzäuntes Grundstück, "perth" =Hecke bzw. "perchen" = Eigentümer zu finden ist. Ähnliche Bedeutung hat das Heim in Ortsnamen, welches auch von Umfriedung abgeleitet wird und das Eigentum meist einer Person anzeigt: Gerresheim = Eigentum des Gerrich. Dabei muss allerdings offen bleiben, ob es noch keltisch oder schon germanisch ist. Was im Übrigen keine Aussage zum Alter des Ortes zulässt: Beispiel Krefeld-Linn. Lynn ist keltisch für See, gemeint ist der Altrheinarm. In Anlautmutation wird daraus Vlynn (Neukirchen-Vlyn). Als Ortsname römischer Zeit, etwa als Seeheim, müsste es jedoch Linz heißen von <Lintia>. Linn ist wie Vlyn eine in germanisch-fränkischer Zeit entstandene Siedlung mit Übernahme eines tradierten Flurnamens keltischen Ursprungs. Umgekehrt berichtet Caesar von Germanen in unserer Heimat. Die haben auch schon in römischer Zeit germanische Ortsnamen gekannt, auch wenn ALLE germanischen Ortsnamen von den Historikern GRUNDSÄTZLICH erst in das Mittelalter datiert werden. Das liegt daran, dass am Niederrhein humanistische geprägte Bildungsgermanen lebten, die alle zu Hause vorzüglich Latein sprachen. Oder so ähnlich. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.158.27.119 (Diskussion) 22:02, 6. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Battle of Rheinberg[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade zufällig gesehen, dass in dem eigentlich sehr kurzem Artikel beim englischen Wikipedia auch ein "Battle of Rheinberg" (mit eigener Artikelseite: http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Rheinberg) im 18. Jh. erwähnt wird, von dem hier nichts steht. Hat da jemand genauere Infos? Leider sind die dort genannten Quellen allesamt Buchquellen, daher kann ich das hier nicht selbst aufarbeiten... --80.138.239.36 13:56, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Angaben in der engl. WP sind wohl korrekt, obwohl mir der Name der Schlacht so auch nicht bekannt war. Dass das im Rheinberg-Artikel fehlt, ist eigentlich kein Wunder: ist doch der Geschichtsteil äußerst dürftig. Da sollte mal jemand was gegen tun. Gruß --Ernst Kausen 18:19, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Schlacht ist bekannt, mit Kupferstich. Ich stelle den Kram zusammen und setze in rein. Dauert aber ein wenig. WKKN 05.03.2010 (nicht signierter Beitrag von Kehrmann (Diskussion | Beiträge) 17:53, 5. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Aumund[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gesehen, dass mei Link von Aumund rückgängig gemacht wurde. Der Link sollte auch nicht zum Ort Aumund gehen sondern zu Seite "AUMUND Fördertechnik" (den Artikel hab ich heute angelegt) klappt aber irgenwie nicht :-(. DrunkenWinner 16:54, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eton Fives Court in Rheinberg[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Emil Underberg Sportplatz steht einer der wenigen Eton Fives Courts ausserhalb Englands, der damals (genaues Jahr ist mir nicht bekannt) von Carl-Hubertus Underberg erbaut wurde. Wäre dies vielleicht auch eine Bennenung wert? Ich bin dabei einen Wiki-Eintrag zu Eton Fives zu erstellen, in dem ich auch auf den Court in Rheinberg eingehen wollte, wo früher immer die Offenen Deutschen Meisterschaften stattfanden. (nicht signierter Beitrag von 77.181.102.142 (Diskussion) 11:32, 17. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Der muss etwa 1961-63 gebaut worden sein, wenn ich mich richtig an meine damaligen Sportstunden erinnere. Bau doch einen entsprechenden Hinweis in den Rheinberg-Artikel ein. --Ernst Kausen 17:08, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider bin ich mir unsicher, wo der Hinweis auf den Court sinnig in den Rheinberg-Eintrag eingebracht werden könnte. -- RhinberkseJong 11:02, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Amazon[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Wirtschaft doppelt sich die Erwähnung von Amazon. Dazu allerdings auch noch mit unterschiedlichen Zahlenwerten. Sollte das nicht angeglichen werden. --Cronenberger (09:22, 18. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Karnevalsumzug, abgesagt[Quelltext bearbeiten]

Der Karnevalsumzug 2016 fiel aus. Die Furcht vor einem "Sex-Mob" aus den angrenzenden Asylantenheimen war zu groß. http://www.n-tv.de/politik/Karneval-aus-Angst-vor-Uebergriffen-abgesagt-article16769906.html --2003:70:CF05:6BC5:B1C8:1843:5EC8:2223 12:34, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

http://www.hannover-zeitung.net/aktuell/vermischtes/47230786-fl%C3%BCchtlinge-erster-karneval-aus-angst-vor-sexmob-attacken-abgesagt --2003:70:CF05:6BC5:B1C8:1843:5EC8:2223 12:36, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Orsoyerberg[Quelltext bearbeiten]

Orsoyerberg als Teil Orsoys schreibt sich in offziellen Karten zusammen, daher eine Korrektur. Vgl. insoweit TIM-online (nrw.de), Suche z. B. nach der Straße Kuhdyk in Rheinberg --Budberger (Diskussion) 13:31, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten