Diskussion:Rheinisches Schiefergebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturräumliche Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wirkt auf den ersten Blick sehr gut, offenbart aber im zweiten Hinschau`n einige Schwächen. So wird das Rothaargebirge klar dem Siegerland zugeschlagen (mmmh, große Zweifel), das Hohe Venn ohne weitere Erläuterungen ausschließlich den Ardennen (Ebenfalls großes Mmmhh...gibt auch hochwertige geographische Gliederungen, wo es als Teilgebirge der Eifel zugeordnet wird, bzw. als eigenständiger übergeordneter Naturraum im Eifel-Ardennen-Komplex), und so weiter und so fort. Auch über die umfangreiche Enstehungsgeschichte, Stichwort "Variskische Alpen", kein Wort. Das Thema gebietet es, hier wissenschaftlicher und genauer vorzugehen und wenn man definiert, wenigstens die Parameter zu nennen. Also, ich würde doch meinen, wir sollten gemeinsam den Artikel überarbeiten. Auch die Gliederung ist verbesserungswürdig. Liebe Grüße Herr von Humboldt 12:08, 13. Nov 2005 (CET)

Das sollte noch rein:

Das Rothaargebirge gehört in meiner Quelle zum Sauerland. Hohes Venn würde ich auch zur Eifel packen.

Quelle (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Ständiger Ausschuss für geographische Namen: Topographische Karte 1:1.000.000 - Ausgabe Landschaften. --Langläufer 22:52, 26. Dez 2005 (CET)

Was ist eigentlich mit dem Soonwald? Ist der im Hunsrück enthalten!--DanielMrakic 15:15, 11. Apr 2006 (CEST)

zum Hunsrück gehören (lt. TK 1:1Mio Ausgabe Landschaften)
  • Osburger Hochwald
  • Schwarzwälder Hochwald
  • Idarwald
  • Lützelsoon
  • Soonwal
  • Binger Wald
  • Viertäler

--Langläufer 15:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Nach dem Wörterbuch der allgemeinen Geographie gehört sowohl Tonschiefer als auch Schieferton zu den geschieferten Gesteinen, denn Schieferung wird nicht wie es in dem Artikel heißt, danach definiert ob es ein stabiler Werkstein ist, sondern nach seiner Spaltbarkeit, bzw. Molekülanordnung. Der Tonschiefer kann, im Gegensatz zum Schieferton, der ein reiner Sedimentit ist, schwach metamorphisiert sein. Tonschiefer kann also aus Schieferton entstehen, beides sind jedoch Schiefergesteine. Gruß turnkasper

Die gute alte Grauwacke, die in weiten Teilen ansteht ist ebenfalls nicht erwähnt.

Wo kommt denn die Nutscheid vor? Bergische Hochfläche oder Siegtal? (nicht signierter Beitrag von 93.132.23.143 (Diskussion) 23:07, 9. Jun. 2013 (CEST))[Beantworten]

Die Nutscheid gehört zum Mittelsieg-Bergland, genau wie die Leuscheid. --Elop 17:29, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

von wegen falscher Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ein Foto, dass die Verwendung von Schiefer als Baumaterial zeigt, wurde entfernt, "Begründung": "nä, falscher Artikel".

Dieser Artikel handelt von einer "geologisch-geografischen Einheit", richtig? "Die Humangeographie (auch Anthropogeographie, selten Kulturgeographie) beschäftigt sich sowohl mit dem Einfluss des Menschen auf den geographischen Raum, als auch mit dem Einfluss des Raums auf den Menschen ..." Das Foto belegt genau das: den Einfluss des Raums, speziell der Geologie, auf den Menschen. Ist also sehr genau das richtige Bild im richtigen Artikel, oder? -- OG (Diskussion) 15:39, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Genaugenommen sehe ich mittlerweile gleich mehrere Gründe das Foto zu entfernen.
1) Das Rheinische Schiefergebirge ist in erster Linie definiert durch seine Geologie, das Schiefergebirge, wobei Schiefergebirge mehr umfasst als nur Tonschiefer (von denen auch nicht jeder als Dach- und Fassadenschiefer geeignet ist), sondern auch Sandsteine (speziell Grauwacken), Kalksteine, Diabas. Anthropogeographische Aspekte sind für diesen Artikel sehr nachrangig. Analogon zum umseitigen Artikel ist der Artikel Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge. Auch dort steht wohlweislich nichts über die regionaltypische Architektur. Es gibt zahlreiche Artikel über die Teilregionen des Rh. Sch.-Geb. Dein Foto wäre m.E. im Artikel Siegerland deutlich besser aufgehoben.
2) Wikipedia:Artikel illustrieren: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ Im Artikel befindet sich – aus gutem Grund (siehe Punkt 1) – kein Text, der sich mit dem Einfluss der Geologie auf die traditionelle Bauweise befasst. Folglich braucht es keine entsprechende Abbildung. --Gretarsson (Diskussion) 16:45, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
3) Selbst wenn sich Artikel Text über den Einfluss der Geologie auf die Bauweise befände, wäre die Eignung des Fotos zur Illustration desselben eher niedrig. Größtes Manko ist der Baum, der einen Großteil des Gebäudes verdeckt. Da gibt es auf Commons sicherlich geeignetere Bilder.
4) Der Abschnitt, in den du das Bild eingefügt hast, ist bereits ausgiebig bebildert.
--Gretarsson (Diskussion) 16:45, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich gestehe gerne zu, dass es bessere Bilder geben mag, und dass ein isoliertes Bild kein geeignetes Mittel ist, einen bisher komplett fehlenden Aspekt in den Artikel einzubringen.
Ansonsten aber ist Deine Argumentation ein Zirkelschluss. Du bist gegen anthropogeographische Aspekte, weil anthropogeographische Aspekte für diesen Artikel sehr nachrangig sind. Das sind sie bisher, müssen sie aber nicht sein. Es wäre durchaus adäquat, in einem Artikel über ein geologisch definiertes Gebiet auch über charakteristische Auswirkungen der Geologie zum Beispiel auf die Kulturlandschaft zu berichten. -- OG (Diskussion) 18:17, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sagte doch, für sowas sind eher die Artikel zu den Teilregionen geeignet, weil die sich tatsächlich i.e.L. mit geographischen Objekten befassen. Mit „nachrangig“ meine ich „eher unbedeutend“, „vernachlässigbar“. Für umseitigen Artikel sind Geologie und Geomorphologie das wichtigste. --Gretarsson (Diskussion) 19:45, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hat Niederlande nicht auch einen Anteil am Rheinischen Schiefergebirge?[Quelltext bearbeiten]

Der Vaalser Berg liegt teilweise in den Niederlanden, damit hat die Niederlande Anteil am Rheinischen Schiefergebirge. Wird im Artikel nicht erwähnt! (nicht signierter Beitrag von 213.47.229.46 (Diskussion) 10:46, 10. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]

http://www.webwalking.lu/ - Die Website ist nicht erreichbar[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise 6 - Landschaftsgeschichte im Ösling mit Trickfilm zur Talentstehung, auf webwalking.lu landet auf einer nicht erreichbaren Seite. (nicht signierter Beitrag von Xenthaper (Diskussion | Beiträge) 21:01, 15. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]