Diskussion:Rheinkrise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Phi in Abschnitt Kandidatur im Juni 2021 (ergebnislos)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Was war das "Ägypten-Osmanisches Reich-Problem"? Kategorie? Rolle Adolphe Thiers? Wie kann man das neutral und ohne linke Schlagseite formulieren? Einordnung in die "Erbfeindschaft" Deutschlands bis 1945? --85.181.28.101 05:57, 22. Nov 2005 (CET)

- Mit disem Osm. Ägypt. Problem meinte ich der streit zwischen jenen um Syrien und Jerusalem.


Ok ?? Irgendwie versteh ich das nicht ganz.... wenn der Artikel unvollständig ist, dann bearbeitet ihn. Gejht in eure Örtliche Bibliothek und sucht ein Buch über Deutsche Geschichte. Ich nehm mir dann mals das von Heinrich Pleticha vor ... Löschantrag...

--Modgamers 11:47, 16. Mär 2006 (CET)

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Wär schon wenn bereits in der Einleitung ein grobe Datumsspanne erscheinen würde! (nicht signierter Beitrag von 62.143.243.26 (Diskussion | Beiträge) 11:21, 11. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Hugo und der französische Rhein?[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand Quellen dafür liefern, dass Hugo den Rhein als Ostgrenze Frankreichs wollte? -- Orthographicus (Diskussion) 21:27, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unzulässige Vermischung von Ereignissen und Interpretation[Quelltext bearbeiten]

[Solche] Edits haben wenig Enzyklopädisches an sich. In erster Linie sollte es um Ereignisgeschichte gehen. Interpretation ist getrennt davon analytisch darzustellen und zuzuweisen. wikipedia ist nicht dafür da, dem Leser bestimmte Sichtweisen überzustülpen, die einem Wp-Autor gerade gefallen haben. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:01, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Welche Interpretatiion meinst du? --Φ (Diskussion) 19:18, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ereignisgeschichte in der Darstellung bitte vollständig von den Interpretationen trennen, dafür eigenen Abschnitt mit eigener Überschrift nehmen. "Dass sich die Nationalismen gegenseitig hochschaukelten", das ist nur eine der Interpretationen. Außerdem hinkt sie deutlich, von Nationalismus war 1840 im deutschen Raum noch nicht viel zu merken. Diese Sichtweise gehört deswegen auch nicht in die Einleitung. Eine andere Interpretation ist, dass Frankreich sich als einzige europäische Großmacht noch nicht mit dem Gleichgewicht der Kräfte abgefunden hatte und nach Gebietserweiterung strebte, ohne Zustimmung der anderen Staaten. Die fehlt im Artikel noch. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:28, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Unsinn, das ist eine Zusammenfassung der belegten Artikelinhalt. Es gibt auch niemanden, der dem widersprechen würde.
Auf deine weiteren Behauptungen gehe ich nicht ein, es sei denn, du gibst Beleg dafür an. Aber nicht wieder nur den Brockhaus, OK? MfG --Φ (Diskussion) 20:53, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht um den schlichten Das ist kein "Unsinn", sondern das kleine Einmaleins. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:08, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In die Einleitung gehört eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts. Wenn diese Aspekte Deutungen sind, gehören sie in die Einleitung, was denn sonst. --Φ (Diskussion) 21:31, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ablenkungsmanöver. Deine Regelhinweise treffen meine Kritik an deinem Edit nicht. Also nochmal: Der Unterschied zwischen den historischen Ereignissen und den Bedeutungen, die ihnen Historiker geben, muss erkennbar sein. Wenn es unterschiedliche Interpretationen gibt, gehört nicht nur eine in die Einleitung. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:59, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Deutungen sind doch getrennt: Sie stehen im Abschnitt Folgen und sind alle einem Autor zugewiesen. Dass sich die beiden Nationalismen gegenseitig hochschaukelten, ist eine Tatsache. Sie ist im Artikel dargestellt und steht auch bei Poidevin und Bariéty, a.a.0., S. 35. --Φ (Diskussion) 22:06, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

inuse[Quelltext bearbeiten]

Die Rheinkrise wird als diplomatische Krise definiert, aber im ganzen Artikel taucht kein einziger deutscher Diplomat auf. Nur von deutscher Ideologie wird wolkig erzählt, die französische Ideologie ausgelassen. Den inuse-Baustein verstehe ich als Hinweis, dass du diesen und andere Mängel des Artikels (und hoffentlich auch die antideutsche Schieflage des Artikels) beseitigen willst. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:24, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

inuse ist weg, es gab Ergänzungen, aber die Schieflage ist geblieben. Der französische Nationalismus wird nicht erläutert, die englische Komponente garnicht erst dargestellt. Dazu kann man nur sagen: Auch ein auf antideutsch getrimmtes Lemmas ist im Grunde selbst wieder nationalistisch - es setzt die eigene Nation an die erste Stelle vor allen anderen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:52, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das irreführende Adjektiv diplomatisch ist raus. Also hier erledigt.
Wenn du meinst, Literatur zu kennen, mit der du was zu Frankreich oder England ergänzen kannst, dann mach das doch bitte. Bevor ich den Artikel bearbeitet habe, hat es dich ja anscheinend nicht gestört, dass das nicht oder nur wenig vorkam. --Φ (Diskussion) 23:07, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
"Was, POV? Schreibe den Artikel doch selbst neutral" Alter Hut, noch eine Ausrede. Unwissenheit schützt nicht, wer POV schreibt, verstößt gegen NPOV. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:11, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Englische Komponente? POV? Antideutsch? Ich kann dir leider nicht folgen. Wenn du aber auch gar keine Literatur nennen kannst, in der die Rheinkrise anders (englischer, deutscher, neutraler) dargestellt wird als in den Büchern, die ich benutzt habe, muss ich das wohl auch gar nicht. Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter. --Φ (Diskussion) 09:15, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Warum kam denn die Kriegsdrohung von Frankreich? Hatte einer der deutschen Staaten irgendetwas getan, was in Frankreich solche Aufregung verursachte? Nein, das war nicht der Fall. Aber woher kam denn dann plötzlich die enorme nationalistische Aufwallung in Frankreich, was hat sie ausgelöst? Du kannst Verstoß gegen WP:KPA entfernt, --Φ (Diskussion) 14:10, 30. Mär. 2019 (CET) . Deutsche Nabelschau erklärt nichts, aber genau das füllst du in den Artikel. Du solltest dich mit französischer und europäischer Geschichte des 19ten Jahrhunderts befassen. Lass' deine Karawane besser mal in eine Bibliothek ziehen und dort ein paar Wochen lesen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:07, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
...und was Deutschland betrifft, genauer gesagt die damals knapp 40 deutschen Staaten, so hat du mit deinen Ergänzungen das deutsche Biedermeier zur nationalistischen Epoche erklärt. Da lachen doch die Hühner...Nicht einmal das Stichwort Vormärz taucht auf. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:52, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ohne irgendwelche Belege von dir kriegst du hier keine Antwort. Wissensfragen und Theoriefindungen gehören nicht auf Artikeldiskussionsseiten, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten. Habe die Ehre --Φ (Diskussion) 13:57, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung soll nach WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung die wesentlichen Aspekte des Artikeltextes zusammenfassen. Was in diesem Text nicht vorkommt, gehört somit auch nicht in die Einleitung. Zudem halte ich es nicht für sinnvoll, Details zur Vorgeschichte dort unterzubringen: Wiener Kongress und Orientkrise sind doch verlinkt, da brauchen wir keine Redundanzen zu schaffen. Ich nehme die entsprechenden Angaben daher raus. Was Gordon Craig schreibt, kann gerne wieder rein, aber bitte an geeigneter Stelle inden eigentlichen Artikeltext, nicht in dessen Zusammenfassung. MfG --Φ (Diskussion) 20:41, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du möchtest wohl bei der rein nationalen Sichtweise bleiben? Abgelehnt. Und entferne bitte keine belegten Texte. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:25, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Und könntest du Ereignisgeschichte und ideologische Deutung bitte sauber trennen, ich sagte es oben schon. Wenn es auch schwerfällt. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:32, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
was meinst du mit rein nationaler Sichtweise? Ich habe doch heute einen Abschnitt zur französischen Innenpolitik eingepflegt. Und was meinst du mit ideologischer Deutung? --Φ (Diskussion) 21:40, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

So fehlt jedenfalls etwas: Nach einer diplomatischen Niederlage in der Orientkrise 1839–1841 wurde in der französischen Öffentlichkeit und von der Regierung unter Adolphe Thiers der Erwerb der linksrheinischen Gebiete, die bereits in den Napoleonischen Kriegen um 1795 von französischen Truppen besetzt gewesen waren. --Wistula (Diskussion) 08:05, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

gefordert. Habs ergänzt. Danke für den Hinweis, --Φ (Diskussion) 09:03, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Internationale Folgen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist zum Teil redundant - dass Frankreich seinen Versuch (war es denn einer?) von 1840 selbst aufgab, einen einseitigen Machtzuwachs gegen die im Wiener Kongress ausgehandelte Ordnung Europas zu erzielen, steht, wenn auch in anderen Worten, doch schon im Abschnitt Folgen. Alles andere betrifft die Orientkrise und die Zeit nach 1848 und ist lemmafremd. Hab's entfernt. Gruß --Φ (Diskussion) 21:38, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jetzt hast du den Abschnitt zum zweiten Mal eingestellt, obwohl es doch schon den Abschnitt Folgen gibt. Das ist ein Edit War, VM ist gestellt. Ich hoffe, du wirst gesperrt. --Φ (Diskussion) 21:48, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das sind so deine Methoden. Angeblich "lemmafremd" und deswegen weg damit. Nur sehen das anerkannte Historiker deutlich anders als du, die sehen das Thema nicht so national-engbegrenzt. Siehe Belege. Du hast damit keinen Vorwand mehr, meine Ergänzungen zu löschen. Danach dann nach einem Admin rufen, der dir helfen soll. Wie wäre es denn, du folgst statt dessen meinem Ratschlag, etwas mehr zum Lemma zu lesen? Zum Beispiel die Sekundärliteratur, die ich angegeben habe. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:07, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du müsstest schon erklären, was das mit dem Lemma zu tun haben soll. einfach zweimal hintereinander einfügen geht nicht, siehe WP:WAR.
Also: Wieso brauchen wir einen Abschnitt Internationale Folgen, wenn es doch einen Abschnitt Folgen gibt? Wieso muss Frankreichs Rückzieher zweimal (und wenn man die Einleitung mitzählt: dreimal) im Artikel erwähnt werden? Was haben Dinge, die nach 1848 passierten, mit der Rheinkrise zu tun? --Φ (Diskussion) 22:14, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Immer schön top-down. Erst internationale Ereignisgeschichte, dann nationale Ereignisgeschichte, dann erst Rezeption. International ist die Rheinkrise ein Aufflammen des französischen Revisionismus, eine Rückkehr zu expansiven Vorstellungen aus den Revolutionskriegen vor dem Wiener Kongress. Die sich in Sachen Rheinprovinz gegen Österreich gerichtet haben. Rheinprovinz bekanntlich katholisch, ehemalige geistliche Kurfürstentümer Köln, Mainz Trier, Stützen der Habsburger. Preußen war protestantisch, hat die Rheinprovinz garnicht gewollt, wollte sich lieber nach Osten ausdehnen, musste aber auf Betreiben Englands seine Westverschiebung hinnehmen. Als Puffer gegen das immer noch als revolutionär eingestufte Frankreich. Also hatte der französische König mit der Forderung der Rheingrenze sofort Großbritannien und Österreich als Gegner. Deswegen hat er schleunigst seine Regierung ausgetauscht und ist zur alten Ordnung von Wien zurückgekehrt. Das ist die internationale Story, und der Rückkehrbeschluss hat bekanntlich nicht lange vorgehalten. Mit Preußen war länger Ruhe, aber das zweite Thiers-Thema, Italien, ist dann doch in ein paar Jahren in einen Krieg gemündet. So war das, das ist der Kern vom Lemma, und der ganze Text über die Rezeption in Presse, Literatur und Gesängen ist nur Vormärz. Das gehört in einen Abschnitt mit der Überschrift "Rezeption". WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:37, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Worauf stützt du dich beidenen Azsführungen? Autor, Titel, Ort, Jahr, Seitenzahl, bitte. --Φ (Diskussion) 09:01, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Belege im Artikel, für den Anfang. Problemlos zu ergänzen, weil das zum Wissen über den Niedergang der politischen Ordnung des Wiener Kongresses gehört und x-fach schon beschrieben wurde. Grundsätzlich ist die Rheinkrise eine internationale politische Krise gewesen. So ist sie in Einleitung und auch im ganzen Artikel zu beschreiben. Deine Texte gehören als Widerhall der Rheinkrise unter "Befeuern des deutschen Nationalstaatsgedankens" in den Artikel Vormärz, und zwar unter "Kulturgeschichte". Da sind sie richtig, weil Frankreich nur eine sehr untergeordnete Rolle in der politischen Bewegung des Vormärz spielte, ganz andere Motive dagegen die Hauptrolle. Wobei es dabei vornehmlich um das Elsaß ging, nicht um die Rheinprovinz. Von hier aus kann dann ein Satz ergänzt werden, in dem auf den Artikel "Vormärz" verlinkt wird, das meiste von deinen Ergänzungen aber hat hier im Artikel nichts zu suchen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:19, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Das hat erstens nichts mit der Überschrift dieses Threads zu tun und enthält zweitens mal wieder null Belege. Die, die im Artikel stehen, habe natürlich ich gelesen, denn sie wurden ja von mir selbst eingepflegt. Auf belegfreies Herumddozieren kriegst du von mir keine inhaltliche Antwort. --Φ (Diskussion) 11:50, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Durchbruch zur Massenbewegung[Quelltext bearbeiten]

Dass die Rheinkrise den Durchbruch des deutschen Nationalismus zur Massenbewegung markiert, steht z.B. bei Reiner Marcowitz: Großmacht auf Bewährung. Die Interdependenz französischer Innen- und Außenpolitik und ihre Auswirkungen auf Frankreichs Stellung im europäischen Konzert 1814/15–1851/52. Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2001, S. 169, bei Frank Lorenz Müller: Britain and the German Question. Perceptions of Nationalism and Political Reform, 1830-1863. Palgrave, houndmills 2002, S. 42, und bei Christian Jansen mit Henning Borggräfe: Nation – Nationalität – Nationalismus. Campus, Frankfurt am Main 2007, S. 75.. Ich sehe keine Grund, das in der Formulierung irgendwie abzuschwächen, und ohne Belege bitte schon mal gar nicht. Gruß --Φ (Diskussion) 18:59, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Du willst uns gern den Wortlaut mitteilen, der auf den entsprechenden Seiten Durchbruch, Massenbewegung etc. in beiden Werken ausdrücken. Natürlich sehen manche das als Beginn eines Nationalismus als Massenbewegung, allerdings waren nur Teile der unter dem Deutschen Bund versammelten Bevölkerung Teil dieser Massenbewegung – Ost- und Westpreußen waren von dieser Erhebung gleichsam gar nicht betroffen.[1] Entsprechend vorsichtig sind Äußerungen anderer Historiker. --Tusculum (Diskussion) 19:51, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Jansen, a.a.0.: „Die Forschung bezeichnet üblicherweise die Rheinkrise von 1840 als ‚das einschneidende Datum beim Übergang des Nationalismus zur Massenbewegung‘“, belegt mit Hagen Schulze, Wolfgang Hardtwig und Otto Dann. Dass die nur die „Bedeutung für die Entwicklung“ betonen würden, ist falsch.
Massenbewegung heißt ja nicht, dass alle mitgemacht hätten, wer würde das denn behaupten. Dein Gegenbeispiel aus West- und Ostpreußen geht also fehl. Ab 1840 war der deutsche Nationalismus keine Elitenveranstaltung mehr. Hast du Belege für die vorsichtigen Formulierungen, von denen du schreibst? --Φ (Diskussion) 20:01, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auslöser einer intensiveren Rezeption nationaler Ideologien waren vor allem Krisen politischer, sozialer oder wirschafticher Art, wie etwa während der Rheinkrise 1840, die nach Meinung der neueren Forschung in Deutschland den Übergang des Nationalismus zur Massenbewegung bezeichnet.... [Bezogen auf Ost- und Westpreußen] Insgesamt waren diese Stimmen jedoch in der Minderheit, die Mehrheit der ost- und westpreußischen Liberalen stand Frankreich weiterhin positiv gegenüber. (Pletzing a.0 S. 96 f.) Siehe auch Mona Brunel-Geuder: Die Auswirkungen der Rheinkrise von 1840 auf das nationale Bewusstsein in Deutschland. FAU University Press, Erlangen 2014, S. 59 (PDF, sehr interessant zu lesen)
Na und? Eine Massenbewegung kann doch auch in der Minderheit sein. Entscheidend ist doch, dass es keine kleine, elitäre oder verschwörerische Bewegung mehr ist. Auch die Examensarbeit schreibt doch, dass der Rheinkrise ein großes Gewicht zukommt. Das Wort Massenbewegung kommt leider nicht vor. --Φ (Diskussion) 20:32, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da mehrere Tage lang keine Gegenargumente mehr kamen, habe ich meine ursprüngliche Formulierung, vermehrt um etliche Belege und die von dir angeführte Differenzierung betr. Ost- und Westpreußens, erneut eingefügt. Ostergrüße --Φ (Diskussion) 14:31, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

  1. Christian Pletzing: Vom Volkerfrühling zum nationalen Konflikt. Deutscher und polinscher Nationalismus in in Ost- und Westpreußen 1830–1871. Harrosswitz , Wiebaden 2003, S. 97 f.

Kandidatur im Juni 2021 (ergebnislos)[Quelltext bearbeiten]

Grenzen des Deutschen Bundes um 1840

Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland. Auslöser waren Forderungen der französischen Öffentlichkeit nach der Rheingrenze, die nach einer diplomatischen Niederlage der Regierung unter Adolphe Thiers in der Orientkrise erhoben wurden. Der Rhein sollte als natürliche Grenze Frankreichs etabliert werden. Als Reaktion darauf flammte in mehreren Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes der Nationalismus auf. Auf beiden Seiten des Rheins entstanden nationalistische Gedichte und Rheinlieder, von denen die heute bekanntesten Die Wacht am Rhein und das Lied der Deutschen sind. In der historischen Forschung wird die Krise als Durchbruch des deutschen Nationalismus zur Massenbewegung gedeutet. Politisch wurde sie rasch beigelegt, nachdem König Louis-Philippe I. im Oktober 1840 eine kompromissbereitere Regierung eingesetzt hatte.

Der Artikel kommt mir lesenswert vor. Deshalb möchte ich ihn hier kandidieren lassen. --Vive la France2 (Diskussion) 12:06, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Da solltest du vorher aber bitte den aktiven Hauptautor Phi informieren, ob er das überhaupt möchte. --Arabsalam (Diskussion) 12:12, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das finde ich ja recht schmeichelhaft, dass jemand meinen Artikel gut findet. Aber auszeichnungswürdig ist erwohl nicht. Der größte Teil der Literatur wurde nicht gesichtet, französischsprachige Quellen fehlen ganz: Da ist noch viel Luft nach oben. Daher bitte ich darum, die (unabgesprochene!) Kandidatur zu beenden. Danke an Arabsalam fürs Bescheidsagen. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 07:42, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Für lesenswert sollte es trotzdem dicke reichen. Das Grundsätzliche zur Rheinkrise wird gesagt und um nichts weiter geht es bei Lesenswert. Bitte laufen lassen. --Vive la France2 (Diskussion) 09:09, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Soit. Als Hauptautor und ob der genannten Einschränkungen Neutral. --Φ (Diskussion) 11:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  • kein contra, weil nicht gelesen: Wenn der Hauptautor darum bittet, die Kandidatur zu beenden und selbst Argumente gegen die Auszeichnung vorbringt, sollte diesem Wunsch nachgekommen werden, unabhängig davon ob die vorschlagende und am Artikel nicht wesentlich beteiligte Person meint, „für lesenswert sollte es trotzdem dicke reichen“ ... my cents, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eins drüber hat sich der Hauptautor doch noch einverstanden erklärt. Wenn es der Artikel schafft ist es doch gut und wenn nicht auch kein Beinbruch. Ich finde es liest sich sehr flüssig und gibt einen wunderbaren Überblick. --Vive la France2 (Diskussion) 12:05, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die etwa zehnmal zitierte Literatur von Reiner Marcowitz ist unter dem Weblink nicht mehr online, aber unter einem neuen Link. Die Stelle, in der der regierungsnahe Courrier français am 5. August 1840 mit einem Vernichtungskrieg droht, missfällt. Welche Zeitung ist gemeint? Was ist mit „Vernichtungskrieg“ gemeint und wer gegen wen? Der Wikilink bei „Vernichtungskrieg“ ist zum Thema unergiebig. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:10, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich helfe mal ein wenig aus: Der Courrier français war eine der wichtigsten liberalen Zeitungen aus Paris - mit großer Leserreichweite im französischen Bürgertum. Ich glaube aber, dass diese Information nicht wesentlich für die Rheinkrise ist. Es soll ja lediglich ein kurzes Schlaglicht auf die Reaktionen in der französischen Presse während der Rheinkrise geworfen werden. Deshalb braucht man an der Stelle nicht über diese eine Zeitung an sich zu schwadronieren, das ist schlicht ein anderes Lemma. „Vernichtungskrieg“ ist einfach eine vage gelassene, aggressive publizistische Floskel, die sich irgendwie gegen die Siegermächte/Staaten des Wiener Kongresses richtet. Was vage formuliert wurde, kann hier nicht ohne Theoriefindung präziser gesagt werden. Ich hoffe zur allgemeinen Aufklärung beigetragen zu haben. --Vive la France2 (Diskussion) 15:24, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hier ist der Courrier français vom 5. August 1840. Und wo darin steht die Sache mit dem „Vernichtungskrieg“? Ich möchte ja nur verstehen, was mit diesem Ausdruck gemeint ist. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:55, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das steht so bei Marcowitz ([1]). --Φ (Diskussion) 18:24, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn wir selbst versuchen würden Quellen zu interpretieren würden wir Theoriefindung betreiben. Die Aufgabe eines Wiki-Artikels kann aber nur darin bestehen, gesicherten Forschungskonsens und Forschungsdebatten abzubilden. Eigene Meinung hat nichts in unseren Artikeln verloren. Ich glaube außerdem weiterhin, dass es vom eigentlichen Thema wegführt, herauszufinden, was die Zeitung Courrier français im Jahr 1840 unter dem Begriff "Vernichtungskrieg" verstand. Das sind in diesem Feld leider irrelevante Detailfragen. --Vive la France2 (Diskussion) 19:23, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Kandidatur ist nur wegen geringer Beteiligung als ergebnislos zu bewerten. In zwei Wochen wird sie daher erneut eingestellt. Es wurden keine gravierenden Mängel benannt. Beim nächsten Mal werden sich sicher mehr beteiligen, sodass der Artikel dann seine verdiente Auszeichnung erhalten wird. --Vive la France2 (Diskussion) 15:47, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Für weitere Versuche gebe ich meine Zustimmung nicht. Ohne weiteren Artikelausbau keine neue Kandidatur. Danke für dein Verständnis --Φ (Diskussion) 15:50, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten