Diskussion:Riesengebirgsbahn 2 und 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rainerhaufe in Abschnitt Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Nach Christopher/Söhnlein: Geschichte und Bahnen der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen, Köln 2017, Band 1 und 2, ergibt sich folgende Einsatzgeschichte: 1920 Riesengebirgsbahn 3, 1934 (Elektrifizierung) leihweise an Teltower Eisenbahn 73 , 1936 an Aschersleben-Schneidingen-Nienhagen 73, 1949 an DR 92 6105, 1956 an RAW Halle 1. Es gab bei der Risengebirgsbahn zwei weitere D-Kuppler von Borsig ( 1 und 2), von denen die eine 1934 an die Teltower Eisenbahn (71) und die andere an ASNE (9) ging. Letztere kam 1945 zu Neheim-Hüsten-Sundern (201). Die KN hatte ab 1938 (leihweisae?) eine Dn2t von Henschel, die aber von Neheim-Hüsten-Sundern kam. Die ist in der angeführten privaten Website zur KN allerdings auch nicht angeführt, diese führt als Quellen allerdings auch nur (veraltete) Sekundärliteratur an, ist also als Nachweis unbrauchbar. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, werde ich den Artikel demnächst so umbauen.--Köhl1 (Diskussion) 11:13, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die genannte Literatur ist hier in Dresden nicht erhältlich. Es gibt hier nur über die KN eine Literatur von Klaus-Peter Quill, von der aus nur über Fahrzeuge KDL 6 gesprochen wird, aber keine mit der genannten Werknummer. Über die 2 Dn 2t der Riesengebirgsbahn wurde bei Endisch auch gesprochen, eine sollte dort die ASNE 72, die andere die ASNE 9 gewesen sein, aber Verbleib unbekannt. Es sollten in Zukunft nur noch Sachen erwähnt werden, die mit der Werknummer auch schlüssig sind.--Rainerhaufe (Diskussion) 09:38, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten