Diskussion:Robert Maxwell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2001:9E8:4616:A4E8:381F:6800:1B75:1AC3 in Abschnitt Bestattung auf dem Ölberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mossad-Connection basiert auf Vermutungen und ist ohne Beleg. -- Mathias Schindler 12:05, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich habe soeben einen verschwörungstheoretischen Absatz entfernt, der diese angebliche Connection anhand einer Veröffentlichung des notorisch unzuverlässigen Victor Ostrovsky zu belegen versuchte. Edelseider 17:46, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gruss an Edelseider... der immer noch alle Einräge und Diskussionen weglöscht die ihm nicht passen. Hast du als Kind darunter gelitten, kein Radiergummi zu besitzen?^^^^ ;) Beim Stichwort Mossad ist die Bemerkung über den Mossad (als ungesichert!)durchaus zulässig. Wikipedia ist übrigens auch nicht DEIN Privateigentum! (anonym)
Teile der Wikipädia sind nun einmal dem unsichtbaren Ministerium für Liebe und Wahrheit unterstellt. Damit muss leben wer diese "Enzyklopädie" nutzt. Ich persönliche warne jeden meiner Schüler! (nicht signierter Beitrag von 91.15.65.159 (Diskussion) 11:40, 10. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Seine Tochter Ghislaine Maxwell hat mit ihrem Ex Jeffrey Epstein einflussreiche Persönlichkeiten für den Mossad kompromittiert. Häufig wird wiederum die Verbindung ihres Vaters zum Mossad angeführt. (nicht signierter Beitrag von 88.130.56.169 (Diskussion) 17:36, 14. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

In folgendem YouTube-Video werden sehr interessante Verwicklungen zwischen Robert Maxwell und verschiedenen Geheimdiensten erklärt, es kommen verschiedenen KGB-Agenten zu Wort: https://www.youtube.com/watch?v=4BNx1KnKijs

Wenn man dem Video glauben schenken darf, ist Robert Maxwell ermordet worden. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:DF08:9900:7D9A:A629:A5F1:4FFD (Diskussion) 22:46, 3. Jul. 2020 (CEST))Beantworten
Inwieweit hat das Video Auswirkungen auf den Hauptartikel?

Quellen? Belege?[Quelltext bearbeiten]

" Ein großer Teil der Familie wurde im Holocaust umgebracht." --105.4.6.162 09:08, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

die en-WP hat dazu einen Beleg, ist eine Aussage in einem Interview mit der Frau von Maxwell. Diese Diskussion kann irgendwann ganz als überholt gestrichen werden. Oder, anonymer Diskutant, schlagen Sie es doch bitte in den diversen Büchern über Maxwell nach. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:26, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Name?[Quelltext bearbeiten]

Ist denn bekannt, wann und warum Ján Ludvík Hyman Binyamin Hoch sich den englischen Namen Robert Maxwell zulegte? Gleich nach der Flucht nach England, oder erst später? Das sollte doch erwähnt werden. --Bildungsbürger (Diskussion) 12:17, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bekannt ist zumindest, dass er sich zu Anfang der 1940er Jahre "Ivan du Maurier" nannte, dann zu "Leslie Smith" und "Leslie Jones" wechselte und schließlich als "Ian Robert Maxwell" endete. (siehe: Naughty Boys: Ten Rogues of Oxford, von Rob Walters)
Der Namenswechsel von Ludvik Hoch zu "Ian Robert Maxwell" wurde am 13. Juli 1948 in der London Gazette bekanntgegeben: Notice, thegazette.co.uk (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:4616:A4E8:381F:6800:1B75:1AC3 (Diskussion) 03:52, 3. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Interview mit Erich Honecker[Quelltext bearbeiten]

RM fuehrte mit Erich Honecker ein seitenweises Interview ueber die Moeglichkeiten einer Wirtschaftsunion mit der BRD, WIedervereinigung. Dieses wurde auch dokumentiert, u a in AUS MEINEM LEBEN von E Honecker und eben Maxwell... --2A03:2260:200F:403:7410:59A3:423C:572E 23:08, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bestattung auf dem Ölberg[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es ohne nähere Erläuterung

Da sich Maxwell in seinen letzten Jahren auf seine jüdischen Wurzeln besonnen hatte, wurde er auf dem Ölberg in Jerusalem bestattet.

Das klingt so, als sei das völlig klar und selbstverständlich, dass, wenn man sich kurz vor seinem Tod auf seine jüdischen Wurzeln besinnt, anschließend auf dem Ölberg bestattet wird. Das ist eindeutig nicht der Fall. Es fehlt hier eine schlüssige Erklärung, warum Robert Maxwell auf dem Ölberg bestattet wurde. --2001:9E8:460B:A842:381F:6800:1B75:1AC3 03:29, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eine Erklärung könnte dieser Zeitungsartikel von 1991 liefern: (ISRAEL GIVES MAXWELL FAREWELL FIT FOR HERO)
Dort heißt es:
JERUSALEM, NOV. 10 -- Publisher Robert Maxwell today was given a funeral befitting a national hero by Israel, the country with which he developed an intimate and sometimes controversial relationship in the last three years of his life.
Maxwell, whose body was recovered from the Atlantic Ocean off the Canary Islands last Tuesday after he disappeared from his yacht, was buried late this afternoon in Judaism's most prestigious spot, the cemetery on Jerusalem's Mount of Olives, facing the Western Wall. His funeral service in Jerusalem's Hall of the People was attended by a host of Israeli politicians led by Prime Minister Yitzhak Shamir and President Chaim Herzog, who eulogized the self-made tycoon as "a man cast in a heroic mold."
Born into an orthodox Jewish family in Czechoslovakia in 1923, Maxwell made his career and fortune in Britain, where he served in the army and Parliament and once announced that he had converted to the Anglican Church. In recent years, however, Maxwell reembraced Judaism and became a fervent supporter of Israel, investing tens of millions of dollars into the country's troubled economy and serving as an occasional advocate and point man for its governments.
Only a week before his death, the volatile owner of the New York Daily News and Britain's Mirror newspaper group became involved in an exchange of lawsuits with author Seymour Hersh, who accused Maxwell of working with Israel's Mossad intelligence agency. Maxwell's death at sea only intensified the speculation in London, where Hersh promised to produce further revelations of the 68-year-old publisher's clandestine Israeli connections. 
So far, the evidence has not been forthcoming, and senior Israeli officials as well as sources in Britain have disputed Hersh's account that Maxwell helped the Mossad find Mordechai Vanunu, the Israeli nuclear technician who was abducted by the spy agency in 1986 after he leaked secrets about Israel's nuclear weapons program to the Sunday Times, a London newspaper.
[...]
Maxwell had almost no connection with Israel until 1988, when he was already 65 years old. In three short years, however, he made a large mark, investing tens of millions of dollars in acquiring a majority interest in the mass circulation Hebrew newspaper Maariv, the Keter publishing house and the high-tech printing firm Scitex.
Maxwell soon became an intimate of Israeli leaders. Official sources said he spoke to Shamir by telephone at least once a week and visited Jerusalem at least once a month, taking the royal suite at the King David Hotel and hobnobbing with politicians as well as his Israeli editors. Although he was friendly with leftist opposition leader Shimon Peres, one official who knew him said Maxwell's favorite was Ariel Sharon, the flamboyant hard-liner who conceived and directed the 1982 invasion of Lebanon and now oversees construction of Jewish settlements in the occupied territories.
Das sollte vllt. noch in den Artikel eingearbeitet werden.--2001:9E8:4616:A4E8:381F:6800:1B75:1AC3 04:17, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten