Diskussion:Robert Pfaller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Heavytrader-Gunnar in Abschnitt Initiative "adultsforadults"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Spiel des Performativen und der Zauber der Oberflächen gerieten in Misskredit; sie wurden als Zeichen des Uneigentlichen und der Entfremdung diffamiert. Daraus resultierten zwei Effekte. Den einen nannte Richard Sennet in seinem 1974 erschienen Buch „The Fall of Public Man“ (deutsch: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens) die Tyrannei der Intimität. Seine Diagnose lautete: Rückzug ins Private, Sehnsucht nach dem „sich selbst Sein“, nach Authentizität und dem echten Leben. Diese Selbstversenkung hat jedoch eine Selbstblockierung zur Folge. Robert Pfaller hat jüngst in dem Magazin „Soda“ auf dieses Paradox aufmerksam gemacht: „ Versessen auf ihr Ich vergessen die Leute ihr Glück. Die Ideologie der Selbstkonstruktion findet darum in einer „culture of complaint“ ihre konsequente Verwirklichung. Und die Glücksunfähigen sind politisch wehrlos gegen die massiven Bedrohungen, denen die neoliberale Ökonomie die Bedingungen des Glücks derzeit aussetzt. Denn die Klagenden gefallen sich im Klagen.“

[1]

Artikel[Quelltext bearbeiten]

es gibt hier einen Artikel online von Pfaller über Zizek: [2] --Andi D 00:07, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hab gerade einen recht interessanten artikel von ihm gelesen - vllt. ist der später mal nützlich:

Journal Culinaire (Leben und Tod – oder nur das kleine Glück? Zu einer Grundsatzfrage des Hedonismus / R. Pfaller)

--89.204.136.53 23:49, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mein Veto[Quelltext bearbeiten]

Ich höre, dass Pfaller nicht Mitgründer der Initiative sein soll, sondern lediglich Mitglied und/oder Unterstützer. Jedoch ist er Mitgründer der Initiative www.adultsforadults.eu, die hier nicht erwähnt wird. Auch ist die Formulierung dieses Absatzes nicht neutral ("angeblich" etc.). Bitte um Diskussion.--195.96.28.62 10:05, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

dann "angeblich" und "auch" raus und gut, oder? vielleicht noch die Mitbegründerschaft in eine Mitgliedschaft ändern. aber da gäbe es wirklich woanders mehr hinzuzufügen. ich würde den ganzen Absatz rauswerfen. eine Initiative ist eine gemeinschaftliche Institution deren Entscheidungen mit einem Mitglied recht wenig zu tun haben. find ich in dem Fall unrelevant und verzerrend. lg (nicht signierter Beitrag von 78.48.189.115 (Diskussion) 02:55, 15. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Mein Veto! Robert Pfaller hat auf einer Pressekonferenz die Initiative "Mein Veto" gemeinsam mit Prof. Wuketits und anderen vorgestellt, ist also in vorderster Reihe für die Initiative aktiv geworden. Es ist in einem Nachrichtenmagazin kritisch über diese Pressekonfernz berichtet worden. Offensichtlich sollte verschleiert werden, wer die Initiative finanziert. Jetzt soll mit fadenscheinigen Argumenten der Hinweis hier gelöscht werden. Das gleiche war auf der Diskussionsseite über Franz Wuketits zu beobachten. (nicht signierter Beitrag von 84.91.16.78 (Diskussion) 17:16, 4. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Mein Veto: Wie hier deutlich wird, ist er Mitgründer : https://www.youtube.com/watch?v=dhM7jB1TelI (ab 40:40). Da wiederum ist BAT ebenfalls Geldgeber: http://www.meinveto.at/unterstutzer/ (ebenso wie der Verband der Cigarren- und Pfeifenfachhändler Österreichs). Hendryk 23:21, 2. Feb. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Überleben (Diskussion | Beiträge))

Initiative "adultsforadults"[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte einen Hinweis auf den Sponsor British American Tobacco hinzugefügt, ausserdem aus einem Bericht auf der Homepage des Deutschlandfunks zitiert, in welchem aus einem Pamphlet von adultsforadults zitiert wird, welches Pfaller unterschrieben hat. In diesem wird eine EU-Tabakrichtlinie mit der Euthanasiepolitik der Nazis in Verbindung gebracht. Ich finde, dies sollte im Artikel unbedingt erwähnt werden. Immerhin ist es die zweite von BAT finanzierte Lobbyinitiative, an der Pfaller sich aktiv beteiligt. Siehe: http://www.deutschlandfunk.de/eu-tabakrichtlinie-unter-druck-der-lobbyisten.724.de.html?dram:article_id=271371 (nicht signierter Beitrag von 193.173.217.185 (Diskussion) 22:01, 24. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Der gesamte Beitrag des Deutschlandfunks hat einen gewissen Drall und entbehrt nicht der Polemik. Hier das Zitat aus einem Text, den Pfaller mitunterschrieben haben soll:

„Wenn Sie die Frage zum Thema machen, welche Kosten Menschen durch ihre Krankheiten verursachen, dann könnte es sehr schnell geschehen, dass die Öffentlichkeit ihrerseits beginnt, nach weiteren zu kostspieligen oder unrentabel gewordenen Menschen zu suchen und über Möglichkeiten von deren Entsorgung nachzudenken. Das haben wir in der Vergangenheit doch bereits erlebt. Wollen Sie wirklich mit diesem Feuer spielen?“

Adults for Adults: Zit. nach Deutschlandfunk, 08.12.2013
Wie die IP das Anliegen wiedergegeben hat, war massiv polemisch und will das Werk des Philosophen, der auf die Freiheit des Subjekts pocht und die Überregulierung der Gesellschaft kritisiert, durch eine (frühere) Mitfinanzierung des Projekts diskreditieren. Eine Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Fragen fand nicht statt, sondern blosse Skandalisierung. Daher ist eine solche Passage am Boulevard legitim, in einer Enzyklopädie fehl am Platze.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:25, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Beitrag im Deutschlandfunk zitiert lediglich aus dem von Pfaller unterschriebenen Pamphlet. Ein Skandal ist daher allenfalls in Pfallers agressiver Rhetorik zu sehen. Übrigens wurden vor einer Abstimmung im EU-Parlament im Namen von adultsforadults Geschenke an Abgeordnete verschickt, mit der Aufforderung im Sinne der Tabaklobby zu stimmen. Auch hier hat Pfaller persönlich unterschrieben. Hans Peter Martin hat das öffentlich gemacht. siehe: http://www.hpmartin.net/content/lobby-brief-von-adults-adults Hier geht es nicht um "die Freiheit des Subjekts", sondern um verdeckten Lobbyismus. Warum eigentlich engagiert sich Pfaller nicht für eine Volksbefragung zum Nichtraucherschutz, wenn ihm die Souveränität des Individuums so wichtig ist? Stattdessen gründet er mit Tabkakonzernen Initiativen, welche vordergründig unabhängig erscheinen sollen, hinter den Kulissen aber die Freiheit des Subjekts sabotieren, indem versucht wird parlamentarische Entscheidungen im Sinne von Großkonzernen zu beeinflussen. (nicht signierter Beitrag von 193.173.217.148 (Diskussion) 11:27, 25. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Der sogenannte Nichtraucherschutz hat inzwischen totalitäre Züge angenommen und gestattet nicht einmal mehr eigene Clubs von Rauchern für Rauchern. Eine entsprechende Antwort ist durchaus legitim. Wer Pfaller mit dem Begriff Pamphlet (= Schmähschrift, eindeutig negativ konnotiert) skandalisieren und bekämpfen will, kann dies gern anderswo tun - nicht aber bitte in einer Enzyklopädie.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:15, 25. Nov. 2015 (CET) Der unterstellte Lobbyismus Pfallers ist keineswegs belegt, Hans-Peter Martin eine höchst bedenkliche Quelle.Beantworten

Hier geht es weder um skandalisieren noch um bekämpfen, sondern lediglich um Informationen über die Arbeit von adultsforadults. Ein Schreiben, welches eine Tabakrichtlinie des Europäischen Parlaments in die Nähe der Euthanasiepolitik der Nationalsozialisten rückt, darf durchaus als Pamphlet bezeichnet werden, denn es schmäht die Abgeordneten dieses Parlaments. Von "Clubs von Rauchern für Raucher" war weder in Bericht des Deutschlandfunk noch hier die Rede. Im übrigen ist das EU-Parlament von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt worden, im Gegensatz zu den Lobbyisten von British Anerican Tobacco, mit welchen Pfaller kooperiert. Daher ist eher Pfallers Lobbyismus als totalitär zu bezeichnen, nicht aber die Entscheidung eines Parlaments. (nicht signierter Beitrag von 193.173.217.181 (Diskussion) 21:40, 25. Nov. 2015 (CET))Beantworten

für das sogenannte "pamphlet" gibt es nur 1 quelle, das finde ich extrem dürftig, bei dem inhalt, es gibt auch keine beweise, ebenso gibt es keine beweise, dass es geschenke an abgeordnete gab und adults for adults hat selber dass schreiben, welches martin veröffentlichte, auf ihrer seite veröffentlicht, der große aufdecker ist er also diesbezüglich nicht, geheim war das schreiben damit wohl dann auch nicht, es fehlen die geschenke (warum hat die martin nicht präsentiert?) und beweiese für die existenz des schriftstückes, aus dem der deutschlandfunk angeblich zitiert.--Abadonna (Diskussion) 23:09, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Es geht weder um "geheim" noch um "aufdecken", sondern darum, Quellen zu nennen. Wir können auch gerne schreiben: Martin und adultsforadults veröffentlichten das Schreiben. Eine einzige Quelle ist übrigens solange nicht dürftig, sofern diese Quelle selber nicht zweifelhaft ist. Wie die Diskussion hier zeigt, soll versucht werden, die Aktivitäten von adultsforadults zu verschleiern.Habe statt " Pamphlet" jetzt "Brief" gewählt. (nicht signierter Beitrag von 193.173.217.168 (Diskussion) 08:34, 3. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Hier wird überhaupt nichts verschleiert. Hier sind langjährige Benutzer der Meinung, dass Hans-Peter Martin keine seriöse Quelle darstellt und ein nicht angemeldeter User, der nicht einmal seine Beiträge zeichnet und sich stets mit anderer IP einloggt, versucht permanent seine Meinung durchzusetzen. Das geht nicht.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:21, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nein, hier geht es nicht um eine Meinung, sondern um Informationen über die Lobbyarbeit von British American Tobacco, an welcher Pfaller sich beteiligt. Warum soll der Brief Pfallers hier nicht erwähnt werden? Warum ist Martin keine seriöse Quelle? Ist der Brief auf seiner Homepage gefälscht? (nicht signierter Beitrag von 193.173.217.255 (Diskussion) 11:52, 3. Dez. 2015 (CET))Beantworten

in dem auch von adults for adults veröffentlichten brief, steht absolut nichts drin, was die "Tabakrichtlinie der EU in die Nähe der Euthanasiepolitik der Nazis rücke", auch gibt es keinerlei!!! beweise für geschenke, also was willst du mit dem absatz?--Abadonna (Diskussion) 13:07, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Beweis: laut Alexandra Ötzlinger von adultsforadults wurden Weinflaschen im Wert von 6000 Euro an Abgeordnete verschickt, auch an Hans Peter Martin. Dies sagte Ötzlinger der Boulevardzeitung "heute" http://m.heute.at/news/politik/art23660,956832 (nicht signierter Beitrag von 193.173.217.242 (Diskussion) 14:04, 3. Dez. 2015 (CET))Beantworten

das ist ein beweis? sorry, der heute ist genauso zu vertrauen, wie der krone, genau gar nicht! und entspricht auch hier nicht dem mindeststandard bezüglich quellen - such also weiter--Abadonna (Diskussion) 14:14, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Da wir es hier nicht mit einem Kriminalfall zu tun haben, geht es nicht um Beweise, sondern um Belege. In diesem Fall wurde Frau Ötzlinger persönlich interviewt. Die Quelle ist daher glaubwürdig. Es werden in Wikipedia Artikeln regelmäßig Zitate als Beleg genannt, welche sogenannten Boulevardzeitungen entstammen. Ein Beleg aus der "heute" findet sich etwa im Artikel über Außenminister Kurz. Ein Beleg aus det Kronenzeitung im Artikel über den Bundeskanzler. (nicht signierter Beitrag von 193.173.217.242 (Diskussion) 15:40, 3. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Auch die Grünen im Europaparlament haben Wein von adults for adults erhalten: http://www.greens-efa.eu/revision-of-the-tobacco-directive-9319.html


Es ist also ganz offensichtlich, dass es sich um eine Initiative handelt, die in der Öffentlichkeit akademisch wirken soll, hinter den Kulissen aber politische Entscheidungen zu manipulieren versucht. (nicht signierter Beitrag von 193.173.217.242 (Diskussion) 21:28, 3. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ich habe den Absatz jetzt gekürzt. Das war überhaupt sehr boulevardesk aufbereitet. Weder steht in dem Schreiben irgendwas von Euthanasiepolitik, noch ist es für die Positionen Pfallers irgendwie von Belang, wer da angeblich was finanziert. Oder soll das auf die Behauptung hinausläufen, Pfaller wäre gekauft? Dann soll man das nicht übers Eck andeuten, sondern belegen. -- Clemens 13:24, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die IP ist also wieder aktiv. Wir warten noch immer auf eine Begründung, warum das in diesen Artikel gehört, wer da irgendwas finanziert. Das ist ein Personenartikel, was auch bedeutet, dass hier WP:BIO gilt. Eine Erklärung, wie solche Vorwürfe von hintenrum ("verdeckter Lobbyismus",s. o., und das kann in diesem Zusammenhang nur bedeuten: seitens Pfallers) mit WP:NPOV kompatibel sind, steht auch noch aus. -- Clemens 18:16, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich antworte jetzt hier, da es nicht auf die 3M Seite gehört . Noch einmal der letzte Beitrag von Dir Clemens:
"Versuch nicht dich rauszureden. Es geht um einen Personenartikel, das war nie anders. Von einer Person, die Du in den Umkreis von Lobbyismus rücken willst. Wofür du keine Belege hast (nämlich dass die Person Robert Pfaller mit Lobbyismus für die Tabakindustrie zu tun hat). Also ist das im Resultat Verschwörungsgeraune, was Du hier betreibst. Und mit Vokalbeln wie "Lüge" wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig (auch wenn das ohnehin nur auf Dich selber zurückfällt)."
Hier kann man sehen, wie seriöser Journalismus funktioniert, British Toabcco wird selbstverständlich erwähnt:
https://www.woz.ch/-5807
Hier ebenso, Pfaller wird sogar gefragt, ob er sich wegen BAT nicht Sorgen um seine Glaubwürigkeit mache:
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2014/genuss/jetzt-benimm-dich-nicht-wie-ein-kind-und-bestell-dir-ja-kein-mineralwasser
Im Magazin "Profil" wurde Pfallers Initiative "mein Veto" seinerzeit als "Publikumsverarschung" bezeichnet, da Pfaller selber auf einer Pressekonferenz sich ausdrücklich nicht zu den Sponsoren (BAT u.a.) äußern wollte. Das vierte Beispiel ist der Deutschlandfunk, der ebenfalls bemerkt hat, daß die Geldgeber verschleiert werden sollen.
Dazu kann sich ja jeder seine Meinung bilden, mit "Verschwörungsgeraune" hat es jedenfalls nichts zu tun. Eine Verschwörung ist etwas ganz anderes.
Wenn Du der Meinung bist, daß gemäß Wikipedia Richtlinien so etwas auf keinen Fall auf dieser Seite erwähnt darf, so kann man das ja hier diskutieren. Ich sage klar, das ist nicht der Fall. Übrigens stand es jahrelang im Artikel, sonst wüssten es viele Journalisten überhaupt nicht.
Eine Frage zum Schluß: Warum fallen Deine Lügen auf mich zurück? Ich verstehe es nicht, lasse es mir aber gerne ausführlich erklären. --31.157.100.36 21:45, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Kannst Du beweisen, dass Pfaller Lobbyismus betreibt, ja oder nein? - Kannst Du nicht (auch wenn Du noch so oft das Gegenteil behauptest), also lass es. Dann gehört es auch nicht in den Personenartikel. Alles andere sind Nebelkerzen und Herumschwadronieren. Und die Nummer mit dem Blödstellen brauchst Du übrigens gar nicht erst anzufangen. Es sind nicht "meine Lügen", es ist Dein Versuch etwas anzudeuteln (Danke übrigens für die Links, allerdings ist das weniger "seriöser" Journalismus, sondern teils ein ängstlicher Distanzierungsversuch, teils ein Versuch ihn aus der Reserve zu locken, aber das nur nebenbei). Die entscheidende Frage lautet: wie wichtig ist dieser Sachverhalt, um Leben und Werk Pfallers zu verstehen - richtig, gar nicht. Daher braucht es schon extrem gute Argumente, dass sie hier hineingehören. Die Du nicht hast und nie gehabt hast. Extra für dich noch einmal die einschlägigen Links: WP:NPOV, WP:BIO -- Clemens 22:16, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

WP:3M[Quelltext bearbeiten]

  • 3M: Auf die Ergänzung mit der Mitfinanzieruung kann verzichtet werden. Das selektive Benennen eines einzigen Spenders von -zig anderen, die aber ungenannt bleiben, verstößt gegen NPOV. Es nützt hier im Personenartikel dem Leser auch nicht, diesen einen Spender (BAT) selektiv genannt zu bekommen.
    Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 10:07, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten