Diskussion:Robert von Mohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von = in Abschnitt Wer war der Vorgänger von Robert Mohl?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mohl - ein Reformer und/oder vielmehr Antisemit?[Quelltext bearbeiten]

Setzte Mohl wirklich Maßstäbe für Reformen? Ich lese in der Allgemeinen Zeitung des Judentums vom 23.3.1869 (www.compactmemory.de), dass „er in der deutschen Nationalversammlung der Einzige (war) der seine Stimme laut gegen die Gleichberechtigung aller Bürger ohne Berücksichtung der Confessionen erhob“ und „Er polemisiert in einzelnen Capitel hier gegen die „Judenemancipation“, die „Abschaffung der Todesstrafe“, die "Abschaffung der Prügelstrafe“ , gegen das „Verbot des Waffentragens außer dem Dienste“u.s.w.“. Hier handelt es sich um das Werk „Staatsrecht, Völkerrecht und Politik“, 3. Band, 1860 im Anhang „Uebereiltes, Unbedachtes und Unfertiges in der Tagespolitik“. Ist das Übertreibung oder Tatsache? (deliya)

Auch in der DBE steht: "und nicht selten gehässiger Antisemit" (Erich Angermann: Mohl, Robert von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 692–694 (Digitalisat).).
Außerdem - von wegen 'Reformer': Detlef Georgia Schulze: Rechtsstaat versus Demokratie. Ein diskursanalytischer Angriff auf das Heiligste der Deutschen Staatsrechtslehre. In: der/dies. / Sabine Berghahn / Frieder Otto Wolf (Hrsg.), Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne. (StaR P. Neue Analysen zu Staat, Recht und Politik. Serie A. Band 2), Westfälisches Dampfboot, Münster 2010, S. 553–628 (579-581: Robert von Mohl: Polizei- und Rechtssaat Arm in Arm gegen liberale Staatsfremdheit und "französische Umwälzungsstürme") und [1], S. 37 - 40. --Jewgenia 12:39, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Druckfehler im Titel[Quelltext bearbeiten]

Der Druckfehler liegt wohl im Quellenverzeichnis, Google-Suche bringt das Faksimile des Titelblattes, da steht korrekt: „Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften“ Gruß Zabia 22:39, 28. Sep. 2009 (CEST).Beantworten

4. Satz: „aristokratischen“?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz war inhaltlich unzutreffend. Trotz Bedenken habe ich das „aristokratischen“ in Anführungszeichen stehen gelassen. Ich verstehe allerdings einerseits nicht, warum es in Anführungszeichen gesetzt wurde; würde aber andererseits eher zu "feudalen" (ohne Anführungszeichen) tendieren. Soweit es nur um diesen geht, wäre auch besser "Polizeystaat" zu schreiben.

Allerdings bedeutet Rechtsstaat auch keine generelle Ablehnung von Polizei im modernen Sinne.

Siehe den Abschnitt „Erste Entwicklungsetappe Rechtsstaat vs. Polizeystaat“ des Artikels „Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte)“. --Jewgenia 12:08, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wer war der Vorgänger von Robert Mohl?[Quelltext bearbeiten]

Professor Helfrich Tübingen

War Professor Helfrich, ein Freund und Kollege von Karl Friedrich Haug der Vorgänger von Robert Mohl? Bei diesem Foto handelt es sich um ein Bild aus einem Familienalbum. Das Foto ist um 1862 entstanden, oder früher. Es gibt über ihn auf hier verlinkten Seite 73 der Autobiographie von Albert Schäffle einen Kommentar aber leider keinen Vornamen:

Albert Schäffle: Aus meinem Leben. Eine Autobiographie in zwei Bänden, Band 1

Wer kennt den Vornamen und findet eine relevante Quelle über Prof. Helfrich? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:47, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das war nun gar nicht so einfach… Aber der Herr ists. --= (Diskussion) 20:34, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten