Diskussion:Rosenrot (Album)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Feeela in Abschnitt Feuer Und Wasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alterfreigabe

Hallo, mir ist grade aufgefallen, dass auf der Rückseite des Covers auf der limited Edition ein USK 16 Aufkleber ist. Gab es das schon bei vorherigen Alben oder ist das neu? Wenn ja wäre das ja nicht grade bedeutungslos --84.60.240.249 16:07, 31. Okt 2005 (CET)

Hi, Bei Videos von Rammstein ist auch ein USK 16, bzw. 18. Warscheinlich sind die Auftritte zu brutal.....

--Fornax-Galaxies 16:43, 31. Okt 2005 (CET)

Die FSK-Freigabe 16 kommt daher, dass der LE Videoaufnahmen beiliegen. Diese wurden von der FSK bewertet, die Audioaufnahmen nicht. --Leipnizkeks 16:55, 31. Okt 2005 (CET)

Ein wenig sinnlos ist dieser USK-Aufkleber schon. Beim Konzert hab ich auch Kinder gesehen, die jünger als 16 Jahre alt waren (12-14 [Kann Alter so schlecht schätzen]). Wieso die sich das nun nicht auf DVD angucken dürfen, aber zum Konzert konnten, ist nicht ganz verständlich. --DerHexer 16:27, 3. Nov 2005 (CET)

Ich habe die Limited Edition, mir die Videos angeguckt und wundere mich über das USK 16. Im ersten Video (Reise, Reise / Frankreich) Gab es nichts besonderes, beim Zweiten (Mein Teil / Japan) war es schon etw. brutaler (nicht viel!). Am Anfang kam ein großer Kochtopf, Till, Metzgerklamotten an, blutig, hat den Deckel aufgemacht, es hat geraucht, und dann hat er ein


Messer, das gleichzeitig Microfon ist, gewetzt. Etwas später sah man in dem dampfenden Topf Flake, und Till sagte "Sushi". Ungefähr in letzten Drittel hatte Till dann mit einem Flammenwerfer Flake "angezündet", der dann rauchend rumhüpfte. Beim Dritten Video (Sonne / London) war auch nicht viel, eigentlich nichts besonderes außer Feuer... Also ich finde das USK nicht gerechfertigt, besonderst weil es einige Filme gibt, die brutaler sind und USK 12 haben. --Fornax-Galaxies 13:20, 4. Nov 2005 (CET)

@Fornax-Galaxies: War also genauso wie bei dem Konzert, bei dem ich war (Hab ja nur die normale Version gekauft.). Und da war auch keine Altersbeschränkung von 16 Jahren. Ist allein schon deswegen ungerechtfertigt. Kann mich aber nicht erinnern, dass Flake "rauchend herumhüpfte".

Das war bei dem Video in Japan, ich glaub nicht, dass du da warst. Erst hat Till mit dem Flammenwerfer auf den großen Topf gehalten und danach ist Flake rausgehüfpt und hatte an den Gelenken so zischende/rauchende Feuerwerkskörper.

"Das war bei dem Video in Japan, ich glaub nicht, dass du da warst. Erst hat Till mit dem Flammenwerfer auf den großen Topf gehalten und danach ist Flake rausgehüfpt und hatte an den Gelenken so zischende/rauchende Feuerwerkskörper." Ja, ich war nicht in Japan. Dachte, dass sie aber auf der Tour überall die gleiche Show machen. Und in Berlin war kein Flake mit Feuerwerkskörpern. Er wurde nur "warmgekocht". Wieder etwas verpasst -.- . @Rosenrot: Ich ändere das mal, um den Sinn richtig darzustellen. Denn dass beide Personen sterben, wie es im Artikel steht, ist falsch. Gerade gefunden: laut.de schreibt: "Am Ende sterben sowohl Bube als auch Mädel eines tragischen Todes." Kann ich irgendwie nicht verstehen. Hör mir das nun schon zum x-ten Mal an. So weit hineininterpretieren würde ich aber persönlich nicht. --DerHexer 13:35, 6. Nov 2005 (CET)

Ich finde bei der DVD Rammstein Völkerball ist die Altersfreigabe von 16 Jahren unnütz nur weil da Rein, Raus auf der DVD ist und man bei Moskau Frau mit Miniröcken sieht. Oder findet das jemand anders???

Te quiero puta!

Im Lied spielen mexikanische Streicher Trompete. Wie geht das? Habs mal geändert -- Prisi77

Ja, das geht nicht. Sind eindeutig richtige Trompeten. Danke für die Änderung. --DerHexer 23:02, 7. Nov 2005 (CET)

Rosenrot

"Rosenrot, oh Rosenrot, tiefe Wasser sind nicht still" soll heißen dass dieser Preis oft sehr hoch ist. In diesem Lied müssen eben beide für das Röslein ihr Leben lassen.

Ich finde diese Aussage nicht zutreffend, da nicht beide sterben, sondern nur der Freund.

An seinen Stiefeln bricht ein Stein
Will nicht mehr am Felsen sein
Und ein Schrei tut jedem kund
Beide fallen in den Grund

Dabei ist mit "Beide" der Stein und der Freund gemeint. --Fornax-Galaxies 14:13, 5. Nov 2005 (CET)

Hallo,

Findet ihr nicht, dass diese Stelle in "Rosenrot" ein wenig in die Richtung, der Stellung der Frau gegenüber ihrem Freund, bzw. den Feinheitsritualen spielt? Sprich: Der junge Mann findet den Preis, also die Gefahr, auch zu hoch für die Rose, doch weil die Frau es will und es sich so gehört, nimmt er sie auch sich? Hmm, was meint ihr??

Das Gedicht Heidenröslein ist von Goethe und handelt von Wollust und Vergewaltigung. Und das passt nicht zu dem Lied Rosenrot

In Wo bist du geht es um einen Mann der seine Frau sucht oder wie erklärt ihr euch die Textstell "Die schönen Mädchen sind nicht schön"

Nun ja, ich denke das "abrutschen" des Freundes (der ja auch Mönch ist und wegen der Frau seine Ehe-Frau getötet hat) geschiet in dem Moment,in dem er merkt das er von seiner großen Liebe verraten wird! Und es scheint als hätten viele Männer ihr leben gelassen da sie die wünsche der Frau befolgt haben!!

" "Sie will es und so ist es fein,

so war es und so wird es immer sein."

bzw.

"Sie will es und so ist es Brauch,
was sie will bekommt sie auch."

Stirb nicht vor mir (Don't Die Before I Do)

Dieser Änderung würde ich nicht ganz zustimmen. Denn so kommt es einerseits rüber, als ob Rammstein schonmal ein Duett hatte, und dies das erste mehrsprachige ist.

Habs geändert...--yosh 12:07, 23. Dez 2005 (CET)

Versionen

Kann mir jemand sagen wo ich die Jewel-Case Version herbekomme, oder gibts die gar nicht? Habe bisher nur Digi und CD+DVD gesehen.

Es gibt keine Jewel-Case-Version. Im Artikel steht dazu:
Die normale Version wurde jedoch nicht nur in einem üblichen Jewelcase veröffentlicht, sondern auch in einer ausklappbaren Pappverpackung mit vier Teilen (Vierer-Polyptychon), wie es bei Rammstein vorher nur bei limitierten Versionen üblich war.
--APPER\☺☹ 09:37, 2. Dez 2005 (CET)


Ähm, deswegen frage ich ja. Dort steht "...nicht nur...", "...sondern auch..." was sich für mich eindeutig nach 2 "normalen" Versionen anhört. Wenn dies nicht so ist, sollte man den Text entsprechend ändern.

Gute Frage... ich hatte das eindeutig formuliert, diese anonyme Änderung hat das aber so formuliert, als ob es eine Jewelcase-Version gibt. Laut Aussage meines Plattendealers gibts das nicht. Bin derzeit auch ein wenig überfragt. Man könnte ja denken, dass die irgendwann die Jewelcase-Version ausliefern, wenn der erste Haufen weg ist, aber selbst bei Sehnsucht bekommt man ja noch immer die silber gestanzten Jewelcases... --APPER\☺☹ 03:22, 4. Dez 2005 (CET)


Ahoi, das "nicht nur" hab ich eingefügt, da es Rosenrot im Jewelcase bei mir im Media Markt eindeutig gab. Und ich bin nicht blind! (nicht signierter Beitrag von 84.156.116.149 (Diskussion) )

Überarbeiten

Stimme mit obigster Meinung überein, siehe auch Diskussion:Rammstein und habe dem Artikel einen ÜA-Baustein verpasst. --Chrislb 20:21, 1. Jan 2006 (CET)

Bitte das ganze auf Diskussion:Rammstein#Interpretationen_auf_den_Album-Artikeln weiterführen, sonst doppelt sich alles. --Leipnizkeks 09:02, 3. Jan 2006 (CET)

Wo ist die Textdeutung?

Vermisse wie bei Artikel zu anderen Rammsteinalben die wirklich guten Lieddeutungen. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.106 (Diskussion) )

Siehe dazu Diskussion:Rammstein#Interpretationen auf den Album-Artikeln --Chrislb 08:44, 10. Jan 2006 (CET)

Textinterpretation zu Mann gegen Mann

kann mir das lied irgendwer interpretieren? wal ich würd gern wissen ob die damit gegen die homosexuellen-abneigung provozieren oda so was in die richtung! =) ihr verstehts mich schon denk ich! mfg (nicht signierter Beitrag von Jacktd (Diskussion | Beiträge) )

wie du bei dem Beitrag oben sehen solltest, sind Interpretationen nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Also wird es keine Interpretation geben. Wenn du dir das Lied ein paar mal anhörst, merkst du, ob es provoziert oder nicht. Ich denke, dass es einfach das Schwulenleben darstellt. Aber man könnte was zum Video schreiben.... --Athalis 20:09, 25. Feb 2006 (CET)

Mir kam "Mann gegen Mann" bisher eher schwulenfeindlich vor, aber es stimmt, das könnte genausogut auch in die andere Richtung gehen. Ich wär froh drum, wenns Letzteres wäre, denn das Lied an sich (und Rammstein überhaupt) finde ich super, aber ich hab ja eigentlich nix gegen Homosexuelle. Übrigens: Ich habe das Video erst am Dienstag auf MTV gesehen, und zwar kurz vor 21 Uhr. War´s da noch nicht verboten, oder was ist hier los? --Mike F 11:45, 10. Apr 2006 (CEST)

Wer um alles in der Welt interpretiert da Schwulenfeindlichkeit hinein? Was wird wohl Salz sein, was Wasser? Archaische Prinzipien aus vorchristlicher Zeit sehen den Krieger als Inbegriff der Virilität, der nicht mit Frauen zusammenkommen darf, da er sonst aufhört Titan zu sein. Allenfalls könnte Gynophobie hinein interpretiert werden. (Ist logischerweise ein Klischee über Schwule oder von Schwulen über Schwule (wie in Faßbinder's "Querrelle") - das "Igitt Frau rühr' mich nicht an")Leptokurtosis999 23:39, 15. Feb. 2007 (CET)

Sicher das du das komplette Video gesehen hast oder villeicht nur einen Ausschnitt. Ich verstehe wieso nich twarum es schon wieder tagsüber verboten wurde. Mann sieht absolut garnichts. Und im Macking-Of sieht man auch das alel hautfarben Unterhosen an hatten. In Rap-Videos würd 10mal "ICH DEINE MUTTER" gesagt. Das wird heute nichtmal mehr ausgepippst.

Ich vermute mal, da fehlt noch ein Wort. In den Medien wird ganz einfach die Sprache unter die Tätigkeit gestellt. Auch in v. a. englischsprachigen Rapvideos/-texten geht man davon aus, das ein Großteil das so oder so nicht verstünde. Wenn man aber etwas ähnliches sähe, und sei es auch nur angedeutet, so wird das halt zensiert. --DerHexer 21:39, 11. Apr 2006 (CEST)

SIe haben auf jeden Fall das ganze Lied gespielt. Weiß nicht, ob sie beim Video was geändert haben, glaube aber kaum, denn bei der Altersbegrenzung kann es ja wohl kaum um spezielle Szenen zu gehen, da ist doch alles gleich "schlimm". AUßerdem glaub ich jetzt auch eher, dass das Lied gegen übertriebene Schwulenfeindlichkeit ist, man kann ja Rammstein kaum für solche Primitivlinge halten. --Mike F 13:47, 12. Apr 2006 (CEST)

Rammstein hat schon sehr oft homosexuelle andeutungen gehabt in ihren liedern (beispiel: Spiel mit mir, Halleuhja etc.) und noch nie war eins "schwulenfeindlich". Auch bei dem Video sieht man nichts "schwulenfeindliches". Übrigens sieht man in dem ungeschnittenen Video den Schnidel von Flake (ganz kurz). --84.169.94.246 02:16, 28. Aug 2006 (CEST)

Feuer und Wasser

Hat das nen bestimmten grund, dass dazu nix steht? Ein wenig anstößig ist das Lied ja schon, ne? ;) --L0calh0st 12:33, 6. Mai 2006 (CEST)

Wenn du dich mit dem Thema auskennst, dann steht es dir frei, etwas zu ergänzen, was etwas objektives zum Lied zeigt und nicht Textstellen zitiert werden. --DerHexer Diskussion Bewertung 15:29, 6. Mai 2006 (CEST)

„Te quiero puta!“-Übersetzung

„Te quiero“ wird im Artikel als „Ich mag Dich“ übersetzt. Laut einer mir vorliegenden bekannten Muttersprachlerin wird der Ausdruck allerdings treffender mit „Ich will Dich“ übersetzt und ist der umgangssprachlich entsprechende Ausdruck für das deutsche „Ich liebe Dich“, während „Te amo“, die eigentliche Übersetzung, im mexikanischen eher im Sinne von „Ich mag Dich“ benutzt wird. Dritte Meinungen? – viciarg 17:21, 16. Nov. 2007 (CET)verschoben – viciarg 17:30, 16. Nov. 2007 (CET)

Dieselbe Information hatte ich auch. Deswegen hab ich mich auch gewundert, dass jemand meinte, dass man das Lied mit "Ich will dich" übersetze. Ich dachte eigentlich, dass man bei der Sichtung auch guckt, ob das Geschriebene auch stimmt (solange es nicht zuviel ist). Ich wäre dafür, dass man schreibt:
Der Titel heißt übersetzt: "Ich liebe dich" (wörtlich: "Ich will dich"). Der Arbeitstitel...
Wenn man sich den Text genauer ansieht und übersetzt, dann merkt man relativ schnell, dass er auf das Thema Sex abzielt ;-) Für alle, dies net wissen --Geschrieben von Fredo 93 am 3. Dez. 2009 um 22:21 UHR (CET)
Übrigens ich habe bei der Sichtung nachgeschaut. ;) Gruß --Euku: 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
Ich hab das jetzt geändert, unter Einbezug von pons.eu (unter Punkt 2), Reverso (3. Übersetzung) und Langenscheid.de. Ich denke, dass diese drei Quellen ausreichen sollten. Ich hab diese jetzt mal nicht im Artikel verwendet, würde aber vorschlagen, dass man den aus dem Pons als Quelle nennt, solange sie nicht zu viel Werbung erhält. ;) --Geschrieben von Fredo 93 am 04. Dez. 2009 um 22:10 Uhr (CET)

Fragwürdige Interpretationen

Bei solch mehrdeutigen Liedtexten ist eine gezielte Interpretation kaum möglich, was wohl auch beabsichtigt ist, aber manche Schilderungen hier halte ich für mehr als fraglich, vor allem da auch keinerlei Quellen angegeben sind. Hat sich die Gruppe beispielsweise mal dazu geäußert, dass das Lied „Mann gegen Mann“ gegen rechte Vorwürfe gerichtet ist? Ich höre nur ein amüsantes Lied über männliche Homosexualität, aber daraus zu schlussfolgern, nur weil Schwule bei Rechten unbeliebt sind, sei dieses Lied auch gezielt gegen Rechte gerichtet, halte ich für fragwürdig. Ebenso verhält es sich beim Lied „Feuer und Wasser“. Die Behauptung, Lindemann hätte vermutlich auch eigene Erfahrungen als Schwimmer in den Text miteingebracht, steht ja auch im Konjunktiv dort. Denn, welche Erfahrungen sollten das denn sein? Beim Schwimmen Frauen nachzustellen, denn über das Schwimmen an sich erfährt man nicht viel? Also am besten die entsprechenden Stellen bei den beiden Liedern abändern, oder Quellen einfügen. --Asentreu 07:21, 8. Sep. 2008 (CEST)

Lieder

Meiner Meinung nach sollte man die "Pseudo Interpretation" weglassen. Liest sich echt grausam. (nicht signierter Beitrag von 213.144.11.73 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 4. Nov. 2005 (CET))

Wo bist du?

Es heisst nirgends, dass es um einen Mann geht, der eine Frau sucht, oder? -- Prisi77

Hast recht - aber der Sänger ist eindeutig Männlich. --Fornax-Galaxies 17:57, 10. Nov 2005 (CET)

Stimmt. Aber heisst das zwingend, dass er aus seiner Sicht singt? Bei "Spring" ist es ja auch nicht der Sänger, der den Mann von der Brücke kickt. -- Prisi77 21:19, 11. Nov 2005 (CET)

Und bei "Mein Teil" ist es auch nicht der Sänger, der sich auffressen lässt! Der Komponist ist nicht gleichzusetzten mit dem "Lyrischen Ich"! --

Fornax-Galaxies hat ja auch nur geschrieben, dass der Sänger eindeutig männlich ist. Dass er das auf den Gesang in diesem Lied bezieht, hat er nicht geschrieben. Ihr interpretiert etwas in seine Worte hinein, was gar nicht dort ist. --DerHexer 16:26, 12. Nov 2005 (CET)

Ich meinte, dass ich nicht davon ausgehe, dass es eine Frau ist, die ihren Mann sucht, sondern um einen Mann, der seine Frau/Freundin sucht. Mir ist natürlich klar, dass der Sänger in wirklichkeit niemanden von einer Brücke gekikt hat, sondern die Geschichte aus der Perspektive der Person, die kikt. --Fornax-Galaxies 16:12, 13. Nov 2005 (CET)


Ich kanns nur nochmal sagen, die Interpretationen sollte man im allgemeinen weglassen und sich für den Deutschunterricht aufheben. Klar geht man z.B. bei "Wo bist du?" davon aus, dass ein Mann eine Frau sucht. Aber wenn wir jetzt mal kräftig anfangen zu interpretieren, könnte es sich ja auch um einen einsamen Pandabären im Zoo handeln, der seine Liebste sucht, oder?!

Bei der letzten Textstelle heißt es ja auch, ich schlaf mit einem Messer ein. Daraus ließe sich auch schließen, dass das lyrische-ich nicht etwa seine Frau/Freundin zurück haben will, sondern das sich seine Sehnsucht langsam in Wahnsinn umgewandelt hat und er vorhat, sie zu töten wenn er sie findet.--Mina-gravestone 20:00, 10. Jun. 2010 (CEST)

Spring

Das Lied Spring ist von dem Autor des Abschnittes falsch interpretiert worden.

Der Mann auf der Brücke macht keinen Selbstmordversuch, sondern: "wollte nur zur Aussicht gehen [...] und in den Abendhimmel sehen". Die Leute die unten stehen, wollen ihn springen sehen. Sonst würden sie ihn nicht aufhalten als er runter wollte.

Wenn irgendjemand etwas degegen hat, soll er es bitte schreiben, ansonsten werde ich es am 5.8. ändern. (nicht signierter Beitrag von 79.192.244.110 (Diskussion) 19:32, 4. Aug. 2010 (CEST))

Danke, ist noch niemandem aufgefallen. Bis morgen will ich nicht warten und habe es korrigiert. ;-) --Euku:LiquidThreads 21:09, 4. Aug. 2010 (CEST)

Feuer Und Wasser

"Till Lindemann brachte im Text möglicherweise auch diverse Impressionen aus seiner Zeit als Leistungsschwimmer mit ein."
Was soll das heißen, dass er nackten Schwimmerinnen hinterher getaucht ist, um deren Schritt zu begutachten? Ein reichlich perverser Text über die männliche Begierde eines enttäuschten Werbers:

Wenn sie nackt schwimmt ist das schön
dann will ich sie von hinten sehn
Nicht dass die Brüste reizvoll wären
Die Beine öffnen sich wie Scheren
Dann leuchtet heiß aus dem Versteck
die Flamme aus dem Schenkeleck

Sie schwimmt vorbei bemerkt mich nicht
Ich bin ihr Schatten sie steht im Licht
Da ist keine Hoffnung und keine Zuversicht

--Feeela 00:40, 26. Okt. 2011 (CEST)