Diskussion:Rudolf Dührkoop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Sorgenlos in Abschnitt Auseinandersetzung mit der Innung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rudolf Dührkoop“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildunterschrift "Marie Anna Zarachrias"[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute, dass es sich eher um Marie Anna Zacharias handelt [1] [2] Vielleicht kann das jemand verifizieren.--Berita (Diskussion) 00:42, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, falls kein Widerspruch kommt, kann das geändert werden. --Kürschner (Diskussion) 09:18, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Odette Appel-Heyne: „Rudolf Dührkoop, Commercial Pictorialist“, zitierbar?[Quelltext bearbeiten]

Die Arbeit wird mehrfach zitiert. Wesentlich Teile des Artikels sind ihr entnommen. Bei der Arbeit handelt es sich vermutlich um eine Dissertation/M[aster of] A[rts]-(Magisterarbeit), von der weder eindeutig bekannt ist, ob sie und wo sie veröffentlicht wurde. Weder das Jahr der „Veröffentlichung“ scheint mit „1972“ noch der Ort der Veröffentlichung mit „Boston“ korrekt angegeben zu sein. Dem Anschein nach ist sie in keiner Deutschen Bibliothek verfügbar.

Datei[Quelltext bearbeiten]

Ob dies auch Rudolf Dührkoop ist? Lotje (Diskussion) 17:54, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ateliers[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 11:07, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Berliner Ateliers[Quelltext bearbeiten]

25 jähriges Atelier–Jubiläum[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 12:50, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

50 Jahre Dührkoop Werkstätten[Quelltext bearbeiten]

„50 Jahre Dührkoop Werkstätten.“ In: Hamburgischer Correspondent. Morgenblatt, 8. Oktober 1933, S. 11 [11], Digitalisat --Sorgenlos (Diskussion) 11:04, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Anzeigen[Quelltext bearbeiten]

  • R. Dührkoop. In: Hamburgischer Correspondent. 11. Oktober 1888, S. [7], (b 1. November Ferdinandstraße, Digitalisat)
  • Atelier R. Dührkoop. In: Hamburger Nachrichten 5. Oktober 1899 (Zweite Beilage, Morgenausgabe), [S. 12], (Digitalisat, Angaben zu Prämierungen)
  • Modern-Realistische Lichtbildnerei. In: Hamburger Nachrichten 27. September 1903, [16], Digitalisat
  • Lichtbildnerei R. Dührkoop von der Weltausstellung St. Louis zurück. In Hamburger Nachrichten 6. November 1904, [4],Digitalisat
  • Werkstatt für das künstlerische Kamera-Bildnis, in: Hamburger Nachrichten 7. Oktober 1906, Seite [18],Digitalisat--Sorgenlos (Diskussion) 19:27, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

ausgewählte Anzeigen in den Altonaer Nachrichten[Quelltext bearbeiten]

  • Photographie–Atelier R. Dührkoop in: Altonaer Nachrichten. 11. Mai 1890, [4], Digitalisat
  • Photographie R. Dührkoop in: Altonaer Nachrichten. 23. Juli 1890, [4], Digitalisat
  • Platinotypie und Photographie - Atelier R. Dührkoop in: Altonaer Nachrichten. 5. Juli 1891, [4], Digitalisat, Häuser, Schiffe, Landschaften
  • Platinotypie und Photographie - Atelier R. Dührkoop in: Altonaer Nachrichten. 20. Juli 1891, [4], Digitalisat
  • Atelier R. Dührkoop in: Altonaer Nachrichten. 19. Oktober 1892, [4], Digitalisat
  • Photographie R. Dührkoop in: Altonaer Nachrichten. 23. August 1893, [4], Digitalisat--Sorgenlos (Diskussion) 12:09, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Weltausstellung in Paris 1900[Quelltext bearbeiten]

Amerikareise zur Weltausstellung 1904 in St. Louis[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 21:44, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vortragsreise in Amerika 1911[Quelltext bearbeiten]

  • (Einladung) Kleine Mitteilungen. In: Photographische Chronik, 1911, S. 221
  • Anzeige mit Hinweis auf die Reise: Berliner Tageblatt. 24. September 1911, [42], Digitalisat
  • E„ine Ehrung deutscher Bestrebungen in Amerika“. In: Photographische Correspondenz, 1911, Seite 560f.
  • „Rudolph Dührkoop über seine Amerikafahrt“: In: Kleine Mitteilungen, in: Photographische Correspondenz 1912, S. 238
  • Vortrag im Festsaal des niederösterreichischen Gewerbeverein in Wien am 18. März. In: Wiener Freie Photographische Zeitung 1912, S. 45 und Photographische Chronik. Nr. 24, 1912, S. 145

--Sorgenlos (Diskussion) 17:11, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vorträge[Quelltext bearbeiten]

  • Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photographie im Kasino der Königlichen Kriegsakademie, Dorotheenstr. 58/59, Montag, den 12. November 1906, abends 8 Uhr. Kleine Chronik In: Photographische Mitteilungen 1906, S. 161 [771]
  • Über Öldruck-Technik. Verein zur Förderung der Photographie in Berlin. E. V. Sitzung vom 14. Februar 1907. Kleine Chronik In: Photographische Mitteilungen 1907, S. 44 [626]
  • Über Öldruck-Technik. Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photographie. Ordentliche Versammlung Montag, den 15. April 1907, abends 8 Uhr im Kasino der Königlichen Kriegsakademie, Dorotheenstr. 58/59. Kleine Chronik In: Photographische Mitteilungen 1907, S. 44 [670]
  • „Das neuzeitliche Kamerabildnis.“ Auf der Generalversammlung des schweizerischen Photographenvereins in Zürich 10.-12. Juni. Generalversammlung des schweizerischen Photographenvereins in Zürich 10.-12. Juni 1907 In: Photographische Mitteilungen 1907, S. 394
  • „Über Heimaufnahmen und die einschlägige Optik.“ 19. März 1914 vor der Photographen-Zwangsinnung Frankfurt a.d. Oder. In: Photographische Chronik. 1914, S. 122
  • „Bildnisphotographie in de letzten Jahren.“ 3. Februar 1914 in Neumünster vor dem Schleswig-Holsteiner Photographen-Verein. In: Photographische Chronik. 1914, S. 336
  • „Vom Bestreben das photographische Porträt mit Frische und Natürlichkeit zu umgeben“. Auf dem Deutschen Photographentag in Leipzig 23. bis 26. Juni 1914. In: Photographische Chronik. 1914, S. 373

--Sorgenlos (Diskussion) 18:29, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Auseinandersetzung mit der Innung[Quelltext bearbeiten]

  • Wirkung des Weltkrieges auf die Preisstellung. In: Photographische Chronik. 1916, S. 122—124 und S. 131—132

--Sorgenlos (Diskussion) 10:57, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zeitungsartikel zu Tod und Trauerfeier, April 1918[Quelltext bearbeiten]

  • † Rudolph Dührkoop. In: Neue Hamburger Zeitung, 5. April 1918, S. 6, Digitalisat
  • Traueranzeige. In: Neue Hamburger Zeitung. (Abendausgabe), 6. April 1918 [10], Digitalisat
  • † Rudolph Dührkoop. In: General-Anzeiger für Hamburg-Altona. Blatt 2, 6. April 1918, S. 3, Digitalisat
  • Trauerfeier für Rudolph Dührkoop. In: General-Anzeiger für Hamburg-Altona. 8. April 1918, S. 3, Digitalisat
  • Willi Warstat: Rudolf Dührkoop †. In: Deutsche Kunst und Dekoration 43. 1918-1919, S. 115, Digitalisat
  • Dr. W. Warstat: Rudolf Dührkoops Bedeutung für die Entwicklung der künstlerischen Bildnisphotographie. In: Das Atelier des Photographen, Photographische Chronik Und Allgemeine Photographen Zeitung. Band 25. 1918, S. 50–53. Digitalisat

--Sorgenlos (Diskussion) 14:23, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mehrfache Erwähnungen in Artikeln[Quelltext bearbeiten]

  • Erwähnung S. 306 in: Ernst Juhl: Siebente Internationale Ausstellung von Kunstphotographien in der Kunsthalle zu Hamburg. In: Photographischen Rundschau. 13. Jahrgang, 1899, S. 265–269 und S. 305–316
  • Erwähnung S. 559 in: Anonym: Norddeutsche photographische Ausstellung in Hamburg. In: Photographische Correspondenz. 36. Jahrgang, 1899, S. 556–561
  • Mehrfache Erwähnung S. 594 ff. in Anonym: Ausstellung des Deutschen Photographen–Vereines in Berlin. In: Photographische Correspondenz. 37. Jahrgang, 1900, S. 589–598
  • Mehrfache Erwähnung S. 192 ff. in: Hugo Erfurth: Die Entwicklung der Bildnisphotographie. In: Photographische Correspondenz. Nr. 50, 1913, S. 182–193.
  • Portrait Photographs ba R. Dührkoop at the R.P.S. In: The British Journal of Photography. 56. Bd., 1909, S. 48, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dbritishjournalof56unse~MDZ%3D%0A~SZ%3D48~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Royal Photographic Society. In: The British Journal of Photography. 56. Bd., 1909, S. 51, (hier wird von einem Vortrag von E.O.Hoppé berichtet, in dem er über das Leben und Wirken von Dührkoop berichtet, u.a. die Erwähnung der Teilnahme an der Belagerung von Paris)
  • Seite 306
  • E.O. Hoppé: Rudolf Dührkoop. In: Photo-era. The American Journal of Photography. v. 22 1909, S. 271–280, Digitalisat
  • W. Warstat: Rudolf Dührkoops Bedeutung für die Entwicklung der künstlerischen Bildnisphotographie. In: Das Atelier des Photographen. 25. Jg., 1918, S. 50–53, (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Ddas-atelier-des-photographen-24-25~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn320~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  • 85. Geburtstag. In: Hamburger Nachrichten 19. September 1930, S. [16] Digitalisat
  • Hamburger Frauen vor der Kamera. In: Hamburgischer Correspondent. 1931-12-06, S. [6] Digitalisat

--Sorgenlos (Diskussion) 15:12, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dührkoop-Medaille[Quelltext bearbeiten]

Gestaltet von Maximilian Dasio mit Bildnis von Dührkoop. Der „Süddeutsche Photographenverein“ verlieh an

--Sorgenlos (Diskussion) 15:18, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Meisterkurse[Quelltext bearbeiten]

Rudolf Dührkoop gab in Berlin Meisterkurse in Zusammenarbeit u.a. mit Fritz Hansen und der Handwerkskammer. Photographisches Wochenblatt, 34. Jg., 1908, S. 348 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dphotographisches34phot~MDZ%3D%0A~SZ%3D348~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D--Sorgenlos (Diskussion) 00:18, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 11:43, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mitgliedschaften in photographischen Vereinen[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 18:59, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einträge ins Handelsregister[Quelltext bearbeiten]

  • Hamburg
    • Eintragung i. d. Handelsregister des Amtsgerichtes Hamburg. 26. September 1901, „Rudolph Dührkoop. Inhaber Rudolph Johann Dührkoop, Lichtbildner, hierselbst.“ in: Neue Hamburger Zeitung 30. September 1901. S. 10, Digitalisat
    • „Rudolph Dührkoop. Julie Wilhelmine, geb. Dührkoop, ges. Diez, zu Hamburg, ist als Gesellschafterin eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 22. September 1906. Prokura ist erteilt an Marie Wilhelmie Auguste Elisabeth Rosenlöcher.“ Eintragungen in das Handelsregister. 1906. 25 September. In: Hamburgischer Correspondent. 28. September 1906, Morgenblatt, 3. Beilage, S. 4 [16], Digitalisat
    • „Rudolph Dührkoop. Prokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm August Emil Appel.“ In: Eintragungen in das Handelsregister. 1923. 23 Februar. In: Hamburger Anzeiger. 27. Februar 1923, [10], Digitalisat
    • „Rudolph Dührkoop. Die Prokura des F.W.A.E. Appel ist erloschen.“ In: Eintragungen in das Handelsregister. 1923. November 10. In: Hamburgischer Correspondent Morgenausgabe, Beilage, S. 4 [8], Digitalisat
    • „Rudolph Dührkoop. Die Inhaberin Frau Diez führt jetzt den Familiennamen Dührkoop und statt des Vornamens Wilhelmine den Vornamen Minya. Die Firma ist geändert worden in Minya Dührkoop“. In: Hamburger Nachrichten, Eintragungen ins Handelsregister, 9. Juni 1926, S. 8
    • Minya Dührkoop. Inhaber ist jetzt Fritz Karl Gustav Schulz, genannt Elard(?), Kaufmann zu Hamburg. Die an J. Garmatz erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt an Frau Charlotte Möller …“ (schwer leserlich) In: Eintragungen in das Handelsregister. 1930. Januar 6. In: Hamburgischer Correspondent 7. Januar 1930, [8], Digitalisat
    • Minya Dührkoop. Inhaberin ist jetzt Witwe Marie Louise Caroline Dührkoop, geb. Matzen, zu Hamburg. In: Hamburger Nachrichten. Eintragungen ins Handelsregister, 3. April 1930 - 1930-04-06, S. 18, Digitalisat
    • 23. Juli. Minya Dührkoop. Die an Frau Charlotte Möller, geb. Kaprolat erteilte Prokura iat erloschen. Hamburger Nachrichten Große Ausgabe - 1930-07-24 S. 12
    • „Minya Dührkoop. Inhaber ist jetzt Antonio Machado, Photograph, zu Altona …“ In: Handelsregister. Eintragungen. 5 September 1935, in: Hamburger Nachrichten 7. September 1935, Abendausgabe, Seite 3 [3], Digitalisat
  • Berlin
    • „44404. Rudolf Dührkoop in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Berlin und Charlottenburg …“, „OHG seit 22. September 1906“, Berliner Börsenzeitung, 11. Mai 1916, [11] Digitalisat
    • „Berliner Handelsregister vom 5. Mai 1916: Prokurist Elisabeth Rosenlöcher. Beginn 22.9.16.“ In: Berliner Tageblatt. 8. Mai 1916, [8], Digitalisat
    • „44404. Rudolf Dührkoop Berlin. Die bisherige Gesellschafterin Julie Wilhelmine Diez, geb. Dührkoop ist alleinige Inhaberin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ In: Anzeiger. Handelsregister des königl. Amtsgerichts Berlin–Mitte (Abt. A) (Vor seinem Tod am 1. August!) In: Berliner Börsenzeitung. 4. Juli 1918, III. Beilage der Berliner Börsenzeitung № 308, 4. Juli 1918, unpag. [13], Digitalisat
    • „№ 44404. Minya Dührkoop. Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.“ In: Anzeiger, in: Berliner Börsenzeitung 17. Juli 1930, S. 10, Digitalisat

--Sorgenlos (Diskussion) 15:21, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ausstellungsbeteiligungen[Quelltext bearbeiten]

  • 1899
    • „Norddeutsche photographische Ausstellung in Hamburg.“ vom 2. bis 14. August, veranstaltet vom Schleswig-Holsteinischen Photographen–Verein und Photographischen Gesellschaft zu Hamburg–Altona (Norddeutsche photographische Ausstellung zu Hamburg. In: Hamburger Nachrichten. 5. August 1899, Seite 4 (Digitalisat) und Die diesjährige Wander-Versammlung des Schleswig-Holsteinischen Photographen–Verein. In: Altonaer Nachrichten. 8. August 1899, Seite 6 (Digitalisat)
    • „Hamburger Internationale Ausstellung von Kunstphotographien.“ Vom 25. August bis ?? in der Kunsthalle veranstaltet von der Gesellschaft zur Förderung der Amateur–Photographie in Hamburg.
    • „IV. Ausstellung des Süddeutschen Photographen-Vereines“ in Stuttgart. Vom 12. bis 30. September, veranstaltet vom Süddeutsche Photographen–Verein
      • Ausstellung des Süddeutschen Photographen-Vereines, Stuttgart 12. bis 30. September 1899 In: Photographische Correspondenz. 1899, S. 613–618
    • Wanderversammlung des Deutschen Photographen-Vereins in Baden-Baden 19.-23. September
      • Bruno Meyer: Ueberschauender Bericht von der Badener Ausstellung. Der freie Wettbewerb der Ausstellung im Bildnisfache. A. R. Dührkoop. In: Deutsche Photographen-Zeitung. 1900, S. 400ff.
  • 1900
    • Ausstellung des Deutschen Photographen-Vereines in Berlin.
      • Von der Waterkant: Ausstellung des Deutschen Photographen-Vereines in Berlin. In: Photographische Correspondenz. 1900, S. 589–598, (mit 72 Bildern, S. 594)
      • Bruno Meyer: Ueberschauender Bericht über die Berliner Ausstellung. XI. R. Dührkoop-Hamburg. In: Deutsche Photographen-Zeitung. 1900, S. 760ff.
    • XXIX. Wanderversammlung des Deutschen Photographen-Vereines.
      • In: Photographische Correspondenz. 1900, S. 583 (übernommen vom Photographischen Wochenblatt, Nr. 33)
      • Fritz Loescher: Die photographische Ausstellung im Künstlerhause zu Berlin. In: Photographische Chronik. 1900, S. 449f., S. 461f., S. 510
    • Weltausstellung in Paris, Koppmann und Dührkoop
  • 1901
    • Nordwestdeutsche photographische Ausstellung in Hannover
      • Nordwestdeutsche photographische Ausstellung zu Hannover vom 1. Mai bis 15. Juni 1901. In: Photographische Correspondenz. 1901, S. 457–460
  • 1902
    • IX. Internationale Ausstellung von Kunstphotographien in Hamburg
      • Hamburger Brief. (IX. Internationale Ausstellung von Kunstphotographien.) (Fortsetzung) Photographische Correspondenz. 1902, S. 345–352, [Juni, 66]
    • Internationale Ausstellung für dekorative Künste in Turin
      • Internationale Ausstellung für dekorative Künste in Turin. Ehrendiplom. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 4. November 1902, S. [9] 8983
  • 1903
    • Erste internationale Ausstellung für künstlerische Bildnis–Photographie in Wiesbaden (Eröffnung Ende April)
      • Wily von Grolman: Erste internationale Ausstellung für künstlerische Bildnis–Photographie in Wiesbaden. Juni 1903, in: Deutsche Kunst und Dekoration. XII. Bd., Oktober 1903 – März 1904, S. 473ff, (Digitalisat), Betrachtungen zur I. Internationalen Ausstellung für künstlerische Bildnisphotograhie In: Photographische Rundschau. 1903, S. 133ff., 183ff.
    • Internationale photographische Ausstellung in Mainz im September, veranstaltet vom Süddeutschen Photographen–Verein.
      • Internationale Ausstellung für Photographie und graphische Künste. Mainz 1903. In: Photographische Mitteilungen. 1904, S. 54f. [Oktober, 78ff.]
      • Internationale photographische Ausstellung in Mainz. In: Deutsche Kunst und Dekoration. XIII. Bd., April 1903 – September 1903, S. 121, (Digitalisat)
  • 1904
    • Die Photographien für St. Louis. In: Photographische Mitteilungen. 1904, S. 54f.
    • Grosse Kunstausstellung Dresden 1904 Abteilung für künstlerische Photographie.
      • Die Photographie auf der Dresdner Kunstausstellung. In: Photographische Mitteilungen. 1904, S. 193f.
      • Paul Schumann: Grosse Kunstausstellung Dresden 1904. In: Die Kunst für alle. Band 20, 1904–1905, S. 36, (Digitalisat)
    • Ausstellung der photographischen Gesellschaft im k.k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien vom 14. Juli bis 15. Oktober.
      • Ausstellung im k.k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. In: Photographische Correspondenz. 1904, S. 369f.
      • Ausstellung der photographischen Gesellschaft. In: Photographische Correspondenz. 1904, S. 418f.
    • Royal Photographie Society, London. dto. 49. Annual Exhibition, 22. September – 29. Oktober 1904. The Photographic Journal, 44. Jg. 1904, list of exhibitors, S. 52
  • 1905
    • VII. Internationale Ausstellung ausgewählter Photographien. Wien Camera-Club (Februar – März) (Beteiligung fraglich)
    • Ausstellung Wiener Photo-Club (April – Mai) (Achtung, es gab kurz hintereinander Ausstellungen des Camera-Klubs und des Photo-Clubs)
      • Internationale Ausstellung des Wiener Photoklubs 1905. In: Photographische Correspondenz. 1905, 235 ff. (Erwähnung S. 240)
      • Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt 1905, S. 201f.
      • Internationale Ausstellung des Wiener Photo Clubs In: Photographische Mitteilungen 1905, S. 150ff.
    • Internationale Ausstellung ausgewählter Kunstphotographien in Wien
      • Internationale Ausstellung ausgewählter Kunstphotographien in Wien. In: Photographische Mitteilungen. 1905, S. 81f.
    • Internationale Ausstellung photographischer Meisterwerke, Bremen–Kunsthalle, vom 1. bis 31. Oktober
      • Carol Novák: Bremer Brief. In: Photographische Chronik 12. Jg., 1905, S. 581ff.
    • Internationale Ausstellung künstlerischer Photographien in Berlin
      • Internationale Ausstellung künstlerischer Photographien in Berlin. In: Photographische Mitteilungen. 1905, S. 131f. und Photographische Rundschau 1905, S. 169f.
    • Eine Ausstellung des Deutschen Photographen-Vereins in Darmstadt
      • Arthur Ranft: Eine Ausstellung des Deutschen Photographen-Vereins in Darmstadt. In: Photographische Chronik, 1905, S. 485ff. (ausführlicher Bericht zu Dührkoop; Vergleich mit Perscheid.)
    • Essener Jubiläums-Ausstellung der Photographischen Genossenschaft von Essen
      • Fritz Hansen: Von der Essener Jubiläums-Ausstellung. In: Photographische Chronik, 1905, S. 473–474 und S. 477–478 (September)
    • Photographische Salon in London (50. Jahresstellung und Photographische Salon)
      • Photographische Salon in London von Linked Ring. In: Photographische Rundschau 1905, S. 292f.
      • Royal Photographie Society, London. dto. 50. Annual Exhibition, 21. September – 28. Oktober 1905. The Photographic Journal, 45. Jg. 1905, list of exhibitors, S. 54
    • bei Louis Bock & Sohn
      • Kupferbildnisse bekannter hamburgischer Männer und Frauen aus dem XX. Jahrnundert. Kunst, Wissenschaft, Theater und Musik. Hamburger Nachrichten. 10.09.1905, S. 13 Digitalisat
    • Ausländische Berichte. Die 25. Jahresversammlung des Amerikanischen Photographen–Verbandes zu Boston. In: Photographische Chronik, 12. Jg., 1905, S. 593ff.(Diskussion) 19:20, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • 1906
    • Dritte Deutsche Kunstgewerbe–Ausstellung, Dresden 1906, [12. Mai - Ende Oktober], Offizieller Katalog, 4. Auflage, Wilhelm Baensch, Dresden, August 1906. Dührkoop Seite 172, Digitalisat
      • Arthur Ranft: Der photographische Salon auf der Dritten Deutschen Kunstgewerbe–Ausstellung 1906 In: Photographische Chronik 13. Jg., 1906, S. 237
    • Allgemeine photographische Ausstellung Berlin
      • L.[Loescher]: Allgemeine photographische Ausstellung Berlin 1906. In: Photographische Mitteilungen. Jg. 43, 1906, S. 337ff., 385ff., 411ff., 443ff.,
    • Royal Photographie Society, London. dto. 51. Annual Exhibition, 20. September – 27. Oktober 1906. The Photographic Journal, 46. Jg. 1906, list of exhibitors, S. 58
  • 1907
    • Ausstellung von über 300 Bildern bei der Vereinigung selbständiger Photographen in Magdeburg, (18.März 1907). In Photographische Chronik, 1907, S. 266–267, (mit launigem Vortrag)
    • Ausstellung künstlerischer Photographien in Graz
      • Walter von Semetkowski: Die Ausstellung künstlerischer Photographien in Graz. In: Photographische Mitteilungen. Jg. 47, 1907, S. 320
    • Ausstellung von Antiquitäten und Kunstgegenständen. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 24. Jg., 1907, S. 189 (Autor: H. Brendicke) Digitalisat
    • Photographischer Salon, London. Agnes B. Warburg: Drei Londoner Ausstellungen. In: Photographische Mitteilungen. 44. Jg., 1907, S. 512 [528]
    • Royal Photographie Society, London. dto. 52. Annual Exhibition, 19. September – 26. Oktober 1907. The Photographic Journal, 47. Jg. 1907, list of exhibitors, S. 63 ([3])
    • Kunstsäle Louis Bock & Sohn (Hamburg) gemeinsam mit Max Halberstadt. Kunst, Wissenschaft, Theater, Musik. In: Hamburger Nachrichten 17. November 1907, S. 11, Digitalisat
  • 1908

--Sorgenlos (Diskussion) 12:58, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

  • 1909
    • Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909
      • Offizieller Katalog der Internationalen Photographischen Ausstellung Dresden 1909 Baensch, Dresden 1909, S. 137 und weitere (Digitalisat)
        • Zu der Ausstellungsbeteiligung Hamburgs hat es einen Vortrag von Ernst Juhl vor der Gesellschaft zu Förderung der Amateur-Photographie gegeben. Darüber berichtet Hamburg und die Hamburger Landschaften. In: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 3. April 1909, S. 9, Digitalisat
  • 1910
    • London Salon of Photography. In: Photographische Correspondenz. 1910, S. 519
    • Weltausstellung Brüssel 1910. In: Photographische Chronik, 1910, S. 439
    • (vermutlich, da er ausgezeichnet wird) Internationale Photographische Ausstellung in Budapest. „Auszeichnungen“. In: Photographische Chronik, Nr. 63, 1910, S. 389
  • 1911
    • Ausstellung im „Kunstgewerbehaus Lindenstraße“, „… dieselbe Kollektion, welche Rudolph Dührkoop, Hamburg, auf seiner Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika …“ Das „Kunstgewerbehaus Lindenstraße“, in: Kunst, Theater, Konzerte, u.s.w. In: Hamburgischer Correspondent. Morgenblatt, 2. Beilage, 16. November 1911, S. 3 [11], Digitalisat
    • Internationale Photographische Ausstellung in Rom. In: Ernesto Baum: Roms internationale photographische Ausstellung In: Photographische Chronik, 1911, S. 349ff.
  • 1912
  • 1913 November
  • 1914
    • Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig
      • Internationale Buchgewerbeausstellung Leipzig. Innerhalb der Beteiligung Hamburgs; mit Porträts. In: Hamburg und die Leipziger Buchgewerbeausstellung. In: Kunst und Wissenschaft. In: Neue Hamburger Zeitung. 3. April 1914, [2], (Digitalisat)
      • Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (1914, Leipzig), Amtlicher Katalog, Fachtechnische und Industrie-Abteilung, Gruppe VII: Photographie, Aussteller der Gruppe, S. 170, (Digitalisat)
  • 1916
    • Bildnisausstellung in Berlin in der kgl. Akademie der Künste Photographische Correspondenz 1916, S. 277

--Sorgenlos (Diskussion) 20:17, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

siehe auch Ehrenmitgliedschaften in Mitgliedschaften in photographischen Vereinen

  • 1899
    • (1.) Goldene Medaille (für vorzügliche künstlerische Arbeiten), (2.) gestifteter (Herr Westendarp) Ehrenpreis: Silberner Pokal und (3.) Ehrenpreis in Form von Fachwerk od. Geld. (Norddeutsche Photographische Ausstellung. In: Hamburger Nachrichten 15. August 1899, S. 17, Digitalisat)
    • Goldene Medaille Hamburg 1899, Siebente Internationale Ausstellung von Kunstphotographien in der Kunsthalle zu Hamburg.
    • Silberne Medaille Stuttgart 1899 (Gruppe IV, Freie künstlerische Photographie); Das Prämiierungsergebnis der Stuttgarter Ausstellung des „Süddeutschen Photographenvereins“ In: Photographische Correspondenz. 36. Jahrgang, 1899, S. 617 ff.)
    • Goldene Medaille Baden-Baden 1899 für die besten Leistungen im Porträtfache. (II. Gruppe); Liste der in Baden-Baden 1899 verliehenen Preise. In: Photographische Correspondenz. 36. Jahrgang, 1899, S. 737
    • Silberne Medaille Magdeburg 1898, (veranstaltet vom Amateur-Photographen-Verein in Magdeburg)
  • 1901
    • Goldene Medaille in Hannover. Nachtrag. In: Photographische Correspondenz. 1901, S. 460
  • 1902
    • Ehrendiplom bei der Ausstellung dekorativer Künste in Turin 1902. In: Feuilleton. Die Kunstphotographie auf der Ausstellung ... In: Allgemeine Zeitung. München 1902 = Jg. 105, Abendblatt, Seite 2 [14], 9 - 10 ## 29. Oktober 1902 Digitalisat
  • 1903
    • Bronzene Medaille, „Ausstellung für künstlerische Bildnis-Photographie zu Wiesbaden.“ Ausstellungs-Nachrichten. In: Photographische Mitteilungen. 40. Jg. 1903, (Kleine Chronik) S. 90
    • Grossherzoglliche Hessische Silberne Staatsmedaille, „Ausstellung für Photographie und graphische Künste zu Mainz 1903.“ Ausstellungs-Nachrichten. In: Photographische Mitteilungen. 40. Jg. 1903, (Kleine Chronik) S. 145, (Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V., Achtung Schreibweise Dührkopp!)
  • 1905
    • Goldene Medaille auf der Internationalen Ausstellung für künstlerische Pbotographie in Genua. Auszeichnungen. In: Photographische Chronik. 12. Jg., 1905, S. 350-351
    • Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft von Karl Theodor von Bayern (Auszeichnungen. In: Photographische Chronik. 12. Jg., 1905, S. 350)
    • Die goldene Voigtländer-Medaille en vermeil für Verdienste um das moderne Lichtbild (im Jahr 1905) von der Photographischen Gesellschaft Wien, Vereins- und Personalnachrichten. In: Photographische Korrespondenz. 43. Jg., 1906, S, 84
  • 1906
    • Anzeige vom 30. September 1906 in Hamburger Nachrichten. (2. Morgenausgabe) [12], Digitalisat
      • Goldene Medaille der Kunstgewerbeausstellung Dresden. Auszeichnungen. In: Photographische Chronik. 13. Jg., 1906, S. 508
      • Goldene Medaille der Photographischen Gesellschaft Wien
      • Plaketten und erste Auszeichnungen: London, Edinburgh, Manchester, Birmingham
      • Staatsmedaille in Gold aus Anlaß der Übergabe der Mappe „Hamburgische Männer und Frauen …“ April 1906, Auszeichnung. In: Hamburgischer Correspondent. (Morgenausgabe) 2. Beilage, 21. April 1906, [9], Digitalisat
    • Anzeige: Neuzeitliche Kamerabildnisse R. Dührkoop, Berlin W. Unter den Linden 10, in: Berliner Tageblatt, 5. Dezember 1906, S. [8], Digitalisat
      • Großer Preis St. Louis, 1904
      • Großer Preis Turin 1902
      • Grossherzogl. Hessische Staatsmedaille [1903]
      • Königlich Italienische Staatsmedaille
      • Goldene Medaille Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906
  • 1908
  • 1909
    • Eine kleine Goldmedaille auf der Internationalen photographischen Ausstellung auf der Kiewer Abteilung der kaiserlich russischen technischen Gesellschaft. In: Photographische Correspondenz. 1909 S. 249
    • (16. Februar) Adolf Friedrich Großherzog Mecklenburg-Strelitz verleiht „Das goldene Verdienstkreuz vom Hausordens der Wendischen Krone“. In: Großherzoglicher Mecklenburg-Strelitzscher Offizieller Anzeiger für Gesetzgebung und Staatsverwaltung, Neustrelitz 1909, S. 62,
    • Der Internationale Photographenkongreß verlieh eine Bundesmedaille (auch an Krone), in: Tages-Neuigkeiten. In: Hamburgischer Correspondent (Abendausgabe) 14. Juli 1909, Beilage, Seite [31], {https://www.europeana.eu/de/item/9200338/BibliographicResource_3000118637876 Digitalisat]
  • 1910
    • Goldene Medaille (Künstlerische Photographie) in: Künstlerische Photographie. In: Internationale Photographische Ausstellung. In: Lokales. In: Rigasche Rundschau. 3. September 1910, [6], Digitalisat
    • Staatsdiplom der Internationalen Photographischen Ausstellung in Budapest 1910, in: Photographische Correspondenz. 1910, S. 409
  • 1911
    • Goldene Medaille bei der Internationalen Photographischen Ausstellung in Rom. In: Photographische Chronik, 1911, S. 436
  • 1912
  • ? Dürerbund-Medaille
  • ? Steinheil-Medaille (Süddeutsche Photographenverein, München)
  • ? Herzoglich Anhaltinische Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst

Branchenverzeichnis 1912 --Sorgenlos (Diskussion) 19:04, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Jury-Tätigkeit[Quelltext bearbeiten]

  • Internationale Photographische Ausstellung für Bildnis und Figurenbild, Hamburg 1911, im Kunstverein, Neuerwall 14. (Zwölfte Ausstellung der Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie in Hamburg), (?-15. Oktober 1911)

--Sorgenlos (Diskussion) 14:48, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Texthinweise zu bekannten und unbekannten Aufnahmen[Quelltext bearbeiten]

chronologisch

  • (!) Dührkoop fotografiert bei elektrischem Licht Das Maskenfest des Neustädter Bürger-Vereins, … In: Hamburger Nachrichten. (Tagesbericht), 31. Januar 1883, [S. 15], Digitalisat
  • Feier auf dem Heiliggeistfeld. Das 25jähriges Jubiläum des 76. Regiments. In: General-Anzeiger für Hamburg-Altona. 1. Beilage zu № 228, 29. September 1891, [S. 5], Digitalisat
  • Festszene auf dem Hopfenmarkt. Die Festfeier zum Andenken an den Hamburger Brand. In: General-Anzeiger für Hamburg-Altona. 10. Mai 1892, S. 1, Digitalisat Köln, Museum Ludwig, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. ML/F/SL 1007
  • Gruppenbild sämmtlicher Anwesenden. Der Verein ehemaliger 16er Husaren. In: Hamburger Nachrichten. 31. Juli 1893, Seite [3], Digitalisat
  • Szenen aus Gerhart Hauptmanns „Die Weber“ im Volkstheater, Tagesbericht. In: Hamburger Nachrichten. (Abendausgabe), 29. Oktober 1894, [6], Digitalisat
  • Der Photograph Herr Rud. Dührkoop (Blitzlichtaufnahmen) in: Hamburger Nachrichten 23. Dezember 1894, Seite [14], Digitalisat
  • Veteranen der ersten Compagnie des 2. Hanseatischen Infanterie–Regimentes 76 aus dem Feldzug 1870/71 und Mitglieder der Vereinigung ehemaliger Kameraden der 7. Compagnie des 2. Hanseatischen Infanterie–Regimentes 76 (Jahrgänge 1866–70). Loigny Feier. In: Tagesbericht, in: Hamburger Nachrichten 29. November 1895, Seite [13], Digitalisat, Fotografien
  • 700 Porträts noch lebender Kampfgenossen des 2. Infanterieregiments in der Kunsthalle. Hamburger Nachrichten 23. Dezember 1895, S. 6 Digitalisat
  • Kompaniebild. Die einstigen Angehörigen der 6. Kompanie 76. Regiment von 1870/71. In: Neue Hamburger Zeitung. (Morgenausgabe; Stadt und Umgebung), 3. Juni 1896, [S. 3], StUb HH
  • 24 verschiedene Aufnahmen Von der Schutztruppe Südwest–Afrika. In: Tagesbericht. In: Hamburger Nachrichten. (Morgenausgabe), 2. Juni 1896, [S. 4], Digitalisat
  • Segelschiff Elisabeth II, gemeldet von Rob. E. Loesener und Fr. Rechberg Hamburg, Kaiser-Regatta Kiel-Eckernförde : 28. Juni 1897 StUb HH
  • Das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. Es wurde vom Berliner Bildhauer Professor Gustav Eberlein geschaffen und steht seit 1898 vor dem Altonaer Rathaus. Momentaufnahmen bei der Enthüllungsfeier des Kaiser–Wilhelm–Denkmals. In: Altonaer Nachrichten. 22. Juni 1898, S. 1, Digitalisat
  • Photographien vom Turnfestzuge vom 24. Juli 1898 gelegentlich des IX. deutschen Turnfestes. In: Verzeichnis einiger bemerkenswerter … In: Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. Vol. 19, 1898/99, 1900, S. 198 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DMitteilungenDesVereinsFrHamburgischeGeschichteVol.16-20~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn805~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  • Die Feierlichkeiten zur Beisetzung des Fürsten Bismarck; Der Zug für die Trauergäste 16.03.1899. Köln, Museum Ludwig, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. ML/F/SL 0535,
  • Wilhelm Busch. In: Photographische Mitteilungen. 43. Jahrgang, 1906, S. 30 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dphotographischem4319unse~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn47~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • „Vierländer Kunstphotographien“ im Auftrage des Senates für die Internationale Volkskunstausstellung in Berlin vom 20. Januar bis 28. Februar 1909. In: Der Vierländer Verein für Kunst und Heimatkunde … In: Hamburgischer Correspondent Morgenblatt, 2. Beilage, 2. März 1909, S. 3 [11], Digitalisat
  • Enrico Caruso. Eine Klage gegen Caruso.In: Berliner Börsenzeitung. 17. Juli 1915, [6], Digitalisat
  • Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909. Mai–Oktober. Offizieller Katalog. Baensch, Dresden 1909, Digitalisat, zahlreiche Adlige in Berlin, Einzelaussteller
  • Deutsches Schauspielhaus. Jubiläum Alex Otto, Neue Hamburger Zeitung, 5. Mai 1914, Seite 3, Digitalisat

--Sorgenlos (Diskussion) 17:45, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Abbildungen[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 18:32, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Beteiligung an Mappenwerken[Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1911 und 1914 gab das Märkische Museum unter der Regie Max Osborns im Verlag Julius Bard drei Fotomappen mit dem Titel Das Malerische Berlin. (Bilder und Blicke) heraus. Jede der Mappen enthielt 12 Aufnahmen, die überwiegend von Rudolf Dührkoop und Waldemar Titzenthaler stammten. Die erste Bildmappe umfaßte Aufnahmen des alten Berlin (1911), die zweite befaßte sich mit der Baugeschichte einzelner berühmter Berliner Häuser oder Plätze (1912), und die letzte Mappe versammelte Aufnahmen von „alten Winkeln und Höfen“ (1914).(Online),

  • Das malerische Berlin Teil 2. In: Berliner Börsenzeitung. 20. Dezember 1912, S. [6], Digitalisat
  • Miriam Paeslack: 3.4. Das Projekt „Das malerische Berlin“. In: Fotografie Berlin 1871 – 1914. 2001, S. 158–176 (researchgate.net [PDF] Inaugural-Dissertation).

Ernst Juhl (Hrsg.): Hamburg Land und Leute der Niederelbe. Boysen & Maasch, Hamburg 1912 (Aufgenommen im Auftrage der Freien und Hansestadt Hamburg; Auflage 300 Stück, mit 90 Tafeln mit montierten, sepia-getönten Lichtdrucken). (Neuauflage: Fritz Kempe, PRINT Verlag, 1981, (1 Titelblatt, 6 Blatt Text und 70 lose Tafeln)) Sorgenlos (Diskussion) 11:46, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dührkoop Bildnisse Werbebroschüren[Quelltext bearbeiten]

  • R. Dührkoop, Hamburg wird Mitglied des Börsenbereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 3. Juli 1905, [4] 6054 Digitalisat
  • 1903 - Kamera-Bildnisse Rudolf Dührkoop Hamburg Ferdinandstr. Modern-realistische Lichtbildnerei. Oktober 1903
  • 1904 - Rudolph Dührkoop Lichtbildnerei und Anstalt für Photogravüre und Kupferdruck. Künstlerische Bildnisse. November 1904, Ferdinandstr.43, (Nachweis)
  • 1905 - Neue Kamera-Bildnisse Rudolf Dührkoop. Seinen Förderern und Freunden gewidmet vom Autor, Weihnachten 1905
  • 1906 - Das Kamera-Bildnis von Rudolf Dührkoop Hamburg. Erfolge und Fortschritte im Jahre 1906. Hamburg 1906, (Nachweis)
  • 1907 - Das Kamerabildnis und seine kulturelle Bedeutung. Seinen Förderern und Freunden gewidmet vom Autor, Weihnachten 1907, Hamburg und Berlin (Nachweis)
  • 1914 - Verzeichnis von Porträts bedeutender Personen aller Gebiete. Aufgenommen von Rudolf und Minya Dührkoop, 1914, (urn:nbn:de:101:1-201705212582, Auflistung von Namen von Poträtierten mit Bildbeispielen, eine Auflistung aller Auszeichnungen)
  • Hamburger Museumsbibliotheken

--Sorgenlos (Diskussion) 23:32, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Zeitschrift Bildnis Almanach auf das Jahr …[Quelltext bearbeiten]

  • Bildnis-Almanach auf das Jahr ... (1914-1918); damit Erscheinen eingestellt; Berlin : Dührkoop; ZDB-ID 2358769-6

--Sorgenlos (Diskussion) 14:55, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dührkoop Schüler[Quelltext bearbeiten]

  • Olga Maté, Ungarn. In: Künstlerische Photographien. in: Neue Hamburger Zeitung 27. Februar 1914, Seite 1, Digitalisat
  • Elisabeth Schliepmann. In: Sidney Allen: The younger generation. In: Photographic journal of America. v. 51 (1914), p. 347ff. Digatlisat

--Sorgenlos (Diskussion) 23:52, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Selbstporträts[Quelltext bearbeiten]

Literatur[Quelltext bearbeiten]

  • Fritz Loescher: Die Bildnis-Photographie. Ein Wegweiser für Fachmänner und Liebhaber. Gustav Schmidt, Berlin 1903, S. 180 (slub-dresden.de – enthält zahlreiche Bildbeispiele).
    • Fotografien von R. Dührkoop ohne Datumsangabe: Online Lesender Mann am Fenster, Online Strickende Frau, Online Junges Paar, Online Junges Paar, (Online Junges Paar (Photographische Mitteikungen, 1899)) Online Kind,
  • Fritz Loescher, Otto Ewel: Die Bildnis-Photographie. Ein Wegweiser für Fachmänner und Liebhaber. 3. Auflage. Gustav Schmidt, Berlin 1910, S. 235 (slub-dresden.de – enthält zahlreiche Bildbeispiele).
  • Fritz Loescher, Karl Weiss: Die Bildnis-Photographie. Ein Wegweiser für Fachmänner und Liebhaber. 4. Auflage. Union Dt. Verl.-Ges., Berlin 1917, S. 237 (slub-dresden.de – enthält zahlreiche Bildbeispiele).
    • I. Die Entwicklung der Bildnisphotographie
    • II. Die Praxis der Bildnisphotographie
  • Alfred Lichtwark: Die Bedeutung der Amateur-Photographie. Hrsg.: Hamburger Amateur-Photographenverein. Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1894 (uni-hamburg.de)., (urn:nbn:de:bsz:14-db-id17139482143)
    • Die Bedeutung der Amateur-Photographie. [12]
    • Der Amateur-Photograph und die Natur. [28]
    • Die Nation und ihre Vertreter auf der Ausstellung. [62]
    • Die Geschichte der Ausstellung. [106]
  • Alfred Lichtwark, Wolf Mannhardt, Karl Scheffler: Bildnismalerei und Amateurphotographie. In: Alfred Lichtwark. Eine Auswahl seiner Schriften. Band 2. Bruno Cassirer, Berlin 1917, S. 161–172 (uni-hamburg.de – Vortrag in der Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie 1896).

Artikel in Zeitschriften[Quelltext bearbeiten]

  • Alfred Lichtwark: Über die Bedeutung der Amateurphotograhie. In: Photographische Mitteilungen. Band 30, Nr. 15, 1893, S. 232–237 (slub-dresden.de – Schluss 247–249).
  • Alfred Lichtwark: Der Amateur-Photograph und die Natur. In: Photographische Rundschau. Band 7, November, 1893, S. 377–381 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_oLsEAAAAYAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn455~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  • Alfred Lichtwark: Der Amateur-Photograph und die Natur. (Schluß). In: Photographische Rundschau. Band 7, Dezember, 1893, S. 424–430 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_oLsEAAAAYAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn509~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  • W.[Willi] Warstat: Ähnlichkeit im photographischen Bildnis. Zu den Photographien von Rudolf und Minya Dührkoop. In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten. Nr. 39, 1916, S. 171–174 (uni-heidelberg.de – Mit zahlreichen Abbildungen, u.a. Tilla Durieux.).
  • Fritz Matthies-Masuren: Dührkoop und die moderne Bildnis-Photographie. In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten. Band 23, 1908, S. 22–32 (uni-heidelberg.de – Mit zahlreichen Abbildungen).
  • Max Osborn: Rudolf Dührkoops Bildnis-Photographien. In: Alexander Koch (Hrsg.): Deutsche Kunst und Dekoration. illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten. Band 28, 1911, S. 319–330 (uni-heidelberg.de – Mit zahlreichen Abbildungen).
  • Fritz Matthies-Masuren, Alfred Lichtwark: Künstlerische Photographie. Entwicklung und Einfluss in Deutschland. In: Richard Muther (Hrsg.): Die Kunst. Sammlung illustrierter Monographien. Band 59/60. Marquardt, Berlin 1907, S. 117 (slub-dresden.de).
  • Hugo Erfuth: Die Entwicklung der Bildnisphotographie. In: Photographische Correspondenz. Band 50, 1913, S. 182–193 (onb.ac.at).
  • Siegfried Reinke: Künstlerische Porträtphotographie. In: Moderne Kunst. Band 27, Nr. 22, 1912, S. 279 (uni-heidelberg.de).

--Sorgenlos (Diskussion) 19:38, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bekannte und unbekannte Amateur-Photographen[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 18:44, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bild/Photograhische Bestände[Quelltext bearbeiten]

  • Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (Sammlung Juhl)
  • Staatsarchiv Hamburg (Bestand (720-1/343-1) Rudolf Dührkoop)
  • Staatsbibliothek Hamburg (ca. 50 St.)
  • Kunsthalle Hamburg
  • Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB Digital) (120, inkl. Drucke u. Minya)
  • Literaturarchiv Marbach (10 Stück)

Bilder[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 19:59, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Familie[Quelltext bearbeiten]

  • Hanna Marie Therese Appel, geb. Dührkoop heiratet William James Prentice, Hamburgische Börsen-Halle (Abendausgabe) - 1911-02-21, S. 30 Digitalisat
  • Die Frau von Rudolf Dührkoop führt das Geschäft nach dem Tode weiter, 85. Geb., Hamburger Nachrichten - 1930-09-19, S. 16, Digitalisat
--Sorgenlos (Diskussion) 16:23, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten