Diskussion:Rudolf Schulten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 17387349L8764 in Abschnitt AVR-Reaktor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AVR-Reaktor[Quelltext bearbeiten]

Laut "A safety re-evaluation of the AVR pebble bed reactor operation and its consequences for future HTR concepts Rainer Moormann, Berichte des Forschungszentrums Jülich 4275" wurd der AVR Reaktor in Jülich nur 4 Jahre mit Kühlgastemperaturen >900°C betrieben, nicht 10 Jahre wie im Artikel stand. (nicht signierter Beitrag von 77.180.91.23 (Diskussion) 20:20, 26. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

In der Einleitung von https://doi.org/10.1115/HTR2008-58336 steht 1967–1988. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 13:05, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

PND-Eintrag[Quelltext bearbeiten]

NORMDATEN: Personenname (105005533) Schulten, Rudolf Verweisungsformen: Schulten-Pitt, ... --888344

Einseitige Seite

Wikipedia sollte einen halbwegs objektiven Überblick geben, und keine Propagandaseite für eine bestimmte Richtung der Nukleartechnik darstellen. Das heisst das Streichen (ohne Begründung) von kritischen Anmerkungen zu Schulten, wenn belegt, ist nicht hinnehmbar. Ich werde die letzten Änderungen von Hbonnenberg daher zurücksetzen.

-- Rarian (Diskussion) 10:53, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn du dann mal auch dein Denglisch Nuklearcommunity (was soll das sein?) ersetzen könntest und die überwiegende Meinung dieser "Community" belegen könntest. Ich nehme an der Begriff Kugelhaufencommunity in Hochtemperaturreaktor stammt auch von dir, den solltest du dann auch gleich ersetzen.--Claude J (Diskussion) 12:19, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1. Über Denglisch lässt sich streiten, Atomgemeinde oder Nukleargemeinde klingt jedenfalls nicht unbedingt besser. Anglophobie kann man auch übertreiben. Der Begriff Nuklearcommunity ist doch eindeutig und ist im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch verankert.

2. Mehrere Belege, dass die Nuklearcommunity mehrheitlich die HTR-Realisierbarkeit sehr kritisch einschätzt, finden sich im HTR-Artikel und liessen sich, wenn nötig, auch hier wiederholen. Ich hatte den Hinweis zur "überwiegenden Meinung" usw. eingefügt, um die unbelegte (Propaganda ?)-Behauptung im Schulten-Artikel, der HTR sei gescheitert, weil die EVUs sich auf LWR festgelegt hatten (also nicht aus technischen Gründen), abzuschwächen, ohne sie völlig zu entfernen. Ich habe nun entsprechend Deiner Forderung eine belegte Äusserung der EVUs zur weiteren Unterstützung des HTR nur bei THTR-Erfolg eingefügt und habe die "überwiegende Mehrheit" hier gestrichen. Kannst Du im Gegenzug einen Beleg (von Seiten der EVUs) für die vorgenannte Behauptung beibringen, die EVUs hätten den HTR wegen der Festlegung auf LWR usw. fallen lassen ? Sonst sollten wir das als Zweckpropaganda streichen.--Rarian (Diskussion) 17:17, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich will hier nicht die eine oder andere Haltung verteidigen. Mag durchaus so sein, was du schreibst. Was mich störte ist der Ausdruck Nuklearcommunity, das ist mit Sicherheit kein Fachausdruck, auch nicht im Englischen, übersetzt heisst es Nukleare Gemeinschaft. Da gibts aber die unterschiedlichsten Interessen, auch unter den AKW Befürwortern. Was du wahrscheinlich meinst sind Fachkollegen oder Nuklearexperten.--Claude J (Diskussion) 17:36, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1. Sehe ich nicht ganz so: Zur Nuklearcommunity, so wie ich den Begriff kenne und verwende, gehören nur die Experten, die auch mehr oder weniger positiv zur Kernenergie stehen. Mir fällt kein kurzer passender deutscher Ausdruck ein, um das korrekt zu erfassen (Nukleargemeinde wäre so etwas, aber irgendwie klingt das etwas fremdartig und vielleicht sogar abwertend). Hast Du einen Vorschlag ?

2. Was machen wir denn mit der unbelegten Behauptung (s. oben 2.) ?--Rarian (Diskussion) 17:56, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Gründe für die Einstellung des HTR waren wahrscheinlich vielfältig wie bei anderen kostenintensiven Großprojekten. Dass die Beschränkung auf LWR für die AKW-Betreiber günstiger war ist doch durchaus plausibel, der HTR war ja eine Neuentwicklung mit entsprechenden vielfältigen Problemen und Pannen, die erhebliche Zusatzinvestitionen erforderten, die die EVU nicht tragen wollten. Das kann man ja auch alles im Spiegel Archiv, Weiterer Spiegel Artikel und anderen alten Zeitungen nachlesen. Insofern sehe ich da keinen Widerspruch. Oder meinst du einen Beleg für die Haltung von Schulten und den HTR Entwicklern zur Einstellung der Entwicklung ? Zum Punkt 1: es kommt wie gesagt darauf an, wen du meinst, auch bei AKW Befürwortern oder in der Kernkraftindustrie gibts ja ganz unterschiedliche Meinungen. Nukleargemeinde wäre die direkte Übersetzung, aber die halte ich genau wie du nicht für passend.--Claude J (Diskussion) 19:26, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die LWR-Technologie ist in Deutschland aber beim Bau ohne direkte staatliche Investitionen ausgekommen, das waren rein industrielle Projekte (auf der Basis von US-Technologie). Die HTR-Zusatzinvestitionen bis einschliesslich THTR-300-Fertigstellung hat fast vollständig der Staat getragen. Die Kugelhaufengemeinde hatte dabei versprochen, mit dem THTR-300 einen im Betrieb weitgehend konkurrenzfähigen Reaktor zu bauen. Das war aber absolut nicht der Fall: Der THTR-300 war faktisch bald insolvent und musste vom Bund finanziell gestützt werden. Riesenhuber nennt im Spiegel auch die Ursachen: "Aus den bisherigen Erfahrungen abgeleitete Zweifel an hinreichender Betriebszuverlässigkeit und Verfügbarkeit.....". Also genau das, was die EVU als untragbar ansahen. Insofern stellte sich ab 1988 die Frage wie folgt: Sollen wir, aufgrund der beim THTR-300 zutage getretenen enormen technischen Probleme und der offensichtlich fehlenden Marktreife bisher nicht geplante grosse Forschungsinvestitionen in HTR tätigen ? Die Antwort war bei fast allen Beteiligten klar: Nein. Ich würde das so sehen, dass der Prototyp einer Technologie gescheitert ist und dann die logischen Konsequenzen gezogen werden. Von den HTR-Befürwortern wird aber etwas nebulös so getan, als ob es keine technischen, sondern nur industriepolitische Gründe bei den EVU für das Scheitern der HTR-Baulinie gegeben hätte. Dafür fehlt mir eine Aussage der EVU (dass Schulten usw. die etwas beschönigende Version, die sich im Artikel wiederfindet, verbreitet haben, ist mir schon klar).--Rarian (Diskussion) 12:52, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Doktoranden[Quelltext bearbeiten]

Die vollständige Liste seiner Doktoranden, auch die bei denen er nur Koreferent war, ist zu umfangreich (zumal für eine Fußnote) und so enzyklopädisch nicht von Interesse. Bitte eine Auwahl treffen.--Claude J (Diskussion) 09:53, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Seit wann spricht man von Doktorvater oder "seinem" Doktoranden, wenn es sich nur um das Korreferat gehandelt hat? Das ist imho unangemessener Personenkult, wie der Ton des ganzen Artikels. --UvM (Diskussion) 19:15, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

LaRouche-Bewegung[Quelltext bearbeiten]

Klar ist die LaRouche-Bewegung mehr als nur "dubios". Aber sie ist bedeutungslos und es macht einfach keinen Sinn, hier diese eine Veröffentlichung zu erwähnen. Es gibt keinen Hinweis, dass Schulten inhaltlich irgendwas mit denen zu tun hatte, deshalb ist das für den Lebenslauf nicht von Bedeutung. Grüße --h-stt !? 14:31, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten