Diskussion:Rudskulen Bygdeborg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sommerx2015 in Abschnitt Deutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Rudskulen Bygdeborg“ wurde im September 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.10.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
kann die Diskussion nicht finden? Sommerx2015 (Diskussion) 14:47, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Slawische Burgen[Quelltext bearbeiten]

Wer behauptet das? Und wie paßt das mit der Datierung zusammen?Sommerx2015 (Diskussion) 14:44, 9. Okt. 2016 (CEST). Es sollte zumindest erklärt werden, auf welchen Teil des slawischen Siedlungsgebiets und welche Befunde sich diese Angabe bezieht. Sommerx2015 (Diskussion) 14:47, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Da geht es hauptsächlich um die Westslawen außerhalb des Frankenreichs, also in Ostmitteleuropa. Ihr Siedlungsgebiet, vor allem im Ostseeraum, schließt geographisch an den im Artikel genannten Siedlungsraum an, ebenso in der Zeitstellung an das Zeitalter, in dem die Rudskulen Bygdeborg entstand. --Regiomontanus (Diskussion) 00:08, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Es wäre schön, das auch im Artikel selbst zu lesen, nachdem der Leser damit neugierig gemacht wurde. Vielleicht kannst Du es ja ergänzen.Sommerx2015 (Diskussion) 10:37, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kultplätze[Quelltext bearbeiten]

Mit welchen Kultplätzen ist der Raum zu verbinden? Sommerx2015 (Diskussion) 23:30, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Deutung[Quelltext bearbeiten]

"allerdings sollte es sich um einen einheitlichen Nutzungsgrund handeln": was soll dieser Satz aussagen? Bitte erklären und belegenSommerx2015 (Diskussion) 17:45, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten