Diskussion:Russische Baureihe Е

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Phonetisches Alphabet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Decapod[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird hier auf die deutsche Baureihe 58 verwiesen? Der Name kommt doch sicher von der Bezeichnung ДK, also D-K "pod" (unten), müsste also eher Dekapod geschrieben werden. --Rita2008 (Diskussion) 18:55, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Den Link herausgenommen und "rot" gemacht. Das soll jemand erklären, es steht so in der Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, ist aber dort auch nicht erklärt. Also Rotlink statt auf BR 58 verlinkt. Außerdem ist das wohl kein Spitzname, sondern eine irgendwie hinterlegte Bezeichnung, es muss nur erklärt werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:45, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Erklärt habe ich es doch - kommt aus dem Russischen, wieso damit aber alle Loks der Baureihe 58 bezeichnet werden, weiß ich leider nicht. --Rita2008 (Diskussion) 18:27, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Rita2008: Nein, das mit der ДK ist meines Wissens Zufall, die Bezeichnung "Decapod" entstammt dem amerikanischen Bezeichnungssystem für Achsfolgen (siehe Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen#Amerikanisches Namenssystem und [1]). Ursprünglich bezieht sich die Bezeichnung auf das griechische "Decapoda", was "Zehnfüßler" bedeutet - passend zu den zehn Kupppelrädern von Lokomotiven der Achsfolge 1'E. --Wdd (Diskussion) 20:47, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ДK: 1'E h4v[Quelltext bearbeiten]

Wenn sie vor 1899 gebaut wurden können es keine Heißdampflokomotiven gewesen sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:23, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Mit der einzigsten in Dresden zu erhaltenden Literatur habe ich den Artikel überarbeitet. Ich muss sagen, dass in dem Rakov-Buch von Transpress nicht allzuviel drin stand (Lieferungen, Einsatz und Verbleib). Also wäre es besser, man nimmt Quellenangaben aus der russischen Wikipedia, die sind umfangreicher. Was ich aber 2014 nicht machen sollte.

Ich habe also den QS- Baustein hiermit wieder entfernt.

--Rainerhaufe (Diskussion) 15:48, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Es wurde gesagt, dass die russische Wikipedia als Quelle nicht taugt. Deren Quellen (überarbeitete russische Ausgabe von 1995) könnte m natürlich angeben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:52, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Phonetisches Alphabet[Quelltext bearbeiten]

Muss das wirklich sein? Kaum jemand, abgesehen von Sprachwissenschftlern, kann daraus die Aussprache ablesen. Ich bin sehr dafür, diese Geschichte durch die gute alte Transliteration, in Zweifelsfällen um die deutsche Transkription ergänzt, zu ersetzen. –Falk2 (Diskussion) 05:53, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten