Diskussion:SARS-CoV-2-Variante Omikron/Archiv/2021/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schon seit Juli 2021 bekannt [Falsch]

Beim World Economic Forum wird bereits am 12 Jul 2021 über diese Abart berichtet. Bitte den Artikel entsprechend aktualisieren, damit niemand denke hier taucht ganz plötzlich etwas Neues auf. - https://www.weforum.org/agenda/2021/07/how-scientists-detect-new-covid-19-variants/ (nicht signierter Beitrag von 79.248.247.115 (Diskussion) 1:40, 27. Nov. 2021 (CET))

Der Weforum.org-Artikel wurde erstmals am 12. Juli 2021 erstellt, damals ohne die Information zu B.1.1.529 (Archiv). Jetzt hat man ihn aktualisiert und B.1.1.529 eingefügt mit Link zu einer aktuellen Reuters-Meldung vom 26. November. Dabei hat man vergessen, die Aktualisierung festzuhalten, z. B. mit der Datumanpassung oder Verweis im Artikel, was schlecht ist. Die Variante ist also nicht bereits seit Juli bekannt sondern gem. WHO: The B.1.1.529 variant was first reported to WHO from South Africa on 24 November 2021. [...] The first known confirmed B.1.1.529 infection was from a specimen collected on 9 November 2021. --KurtR (Diskussion) 02:30, 27. Nov. 2021 (CET)
Inzwischen steht im Weforum.org-Artikel: This article was last updated on 26 November 2021. --KurtR (Diskussion) 23:49, 27. Nov. 2021 (CET)
Und nochmals aktualisiert, diesmal auch das Datum auf 26 Nov 2021 und klarer formuliert: This article was originally published on 12 July 2021. It was updated on 26 November to include information about the new strain, B.1.1.529. Und der Artikel hat eine neue URL bekommen https://www.weforum.org/agenda/2021/11/how-scientists-detect-new-covid-19-variants/ --KurtR (Diskussion) 23:15, 29. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 19:58, 14. Dez. 2021 (CET)

Liste der Mutationen: divergente Quelle

In der en Wiki wird darauf hingewiesen, dass die britische Gesundheitsbehörde in der pdf-Datei https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/1036501/Technical_Briefing_29_published_26_November_2021.pdf eine andere Mutation an Aminosäure 493 des Spike-Proteins nennt: Q493R statt Q493K. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:43, 27. Nov. 2021 (CET)

Die hiesige Quelle mit Q493K ist zunächst die, aus der die Pango-Definition und Benennung als "B.1.1.525" erfolgte [1]. Die Stanford University (Grafik) übernahm das 1:1 [2], auch das RKI [3] und ECDC [4]. Sofern es eine bestätigte Änderung der Definition geben sollte, werden wir das ändern. Nächste Woche dürften die Daten in Outbreak.info zu finden sein, dann klärt sich das ohne Aufwand. --Treck08 (Diskussion) 17:46, 27. Nov. 2021 (CET)
Gisaid & covariants listen hingegen Q493R - entweder irgendwo ein Übernahmefehler, der sich durchzieht, oder eine Änderung der Definition. --Treck08 (Diskussion) 18:08, 27. Nov. 2021 (CET)
Vor einiger Zeit von Q493K auf Q493R im Varianten-Tracker von ECDC aktualisiert. --Ftrebien (Diskussion) 20:05, 28. Nov. 2021 (CET)
Geklärt: Tom Peacock hatte versehentlich Q493K geschrieben (s. EN), statt Q493R - das hatte er am 27. November um 11:06 Uhr richtig gestellt: [Twitter Tom Peacock]. --Treck08 (Diskussion) 00:28, 29. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 19:58, 14. Dez. 2021 (CET)

Abschnitt "Verbreitung"

Dieser Abschnitt wird vorübergehend relativ lang, doch sowas wie beim Lemma SARS-CoV-2-Variante Delta#Verbreitung sollten wir mittelfristig vermeiden. Dort ist die Verbreitung auch nach massiver Überarbeitung nicht nach Gewichtung oder Relevanz dargestellt, sondern eher anekdotisch.

Ich schlage daher vor, dass wir nach der ersten Phase, so etwa Mitte Dezember, radikal zusammenfassen. Da wäre der derzeitige Abschnitt Verbreitung nur noch als chronologische Aufzählung des Erstauftretens in den einzelnen Staaten in jeweils einem Satz pro Gesamtregion (derzeitige Unterüberschriften) zusammenzufassen. Wer von wo losgeflogen und gelandet ist und auf welchen Flughäfen, können wir uns dann sparen. Bis dahin wird's eine Übersichtsquelle geben, mit der man die Art der Verbreitung mit ein, zwei Sätzen zusammenfassen kann. Im Prinzip können wir die derzeitigen EN sogar alle belassen, um die Historie oder Vertiefung zu ermöglichen. Ab diesem Zeitpunkt würden wir dann nur noch größere Ausbruchsgeschehen (wie derzeit bei Delta in Europa) oder wegen der Relevanz in der deutschsprachigen Wikipedia den deutschsprachigen Raum ausführlicher darstellen. Bessere Idee? --Treck08 (Diskussion) 14:42, 28. Nov. 2021 (CET)

D’accord zu dem Konzept. Über die Einzelheiten wird man am besten entscheiden können, wenn es so weit ist. --BurghardRichter (Diskussion) 18:52, 28. Nov. 2021 (CET)
Den grundlegenden Überblick über die weltweite Verbreitung haben wir inzwischen auf der Weltkarte im Artikel ganz oben, nun mit Legende. Im EN ist die Hauptquelle angegeben, mit Bezug auf deren Quellen. --Treck08 (Diskussion) 12:26, 30. Nov. 2021 (CET)
Ich halte die Zeit für gekommen, die „Erste Identifikation“ im Abschnitt „Verbreitung“ nun zusammenzufassen – bevor mögliche neue Untervarianten hinzu kommen (könnten). Vorschlag: Reihenfolge nach Datum, unter diesem Gruppeirung nach bisherigen Unterabschnitten, Nennung bei Reisefällen nur Abflugort, ggfs. Zwischenstation und Staat der Erstidentifikation, falls ohne Reise, dann nur Staat der Erstidentifikation. Dabei Straffung soweit wie möglich. Die EN können m. E. komplett erhalten bleiben, so ist später auch der Detail-Verlauf der Omikron-Variante einfach nachvollziehbar. --Treck08 (Diskussion) 21:22, 10. Dez. 2021 (CET)
Erledigt. Inhalte in gestraffter Form komplett übernommen, nur den unbelegten 4. Fall aus D nicht (wenig relevant). --Treck08 (Diskussion) 14:23, 11. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 19:59, 14. Dez. 2021 (CET)

1. Auftreten wann und wo?

Ich habe hier von Benutzer:Nasiruddin gelesen, dass es Unklarheiten gibt zwischen Datum und Ort des Nachweises des 1. Auftretens. Bitte um entsprechende Übearbeitung des Artikels und nur offizielle Belege verwenden von den entsprechenden Stellen wie WHO, Medienberichte sind dafür nicht geeignet. cc Benutzer:Treck08. Danke --KurtR (Diskussion) 23:41, 29. Nov. 2021 (CET)

Ist wohl irgendwo zwischen den Bearbeitungen untergegangen, „The first known confirmed B.1.1.529 infection was from a specimen collected on 9 November 2021.“ Classification of Omicron (B.1.1.529): SARS-CoV-2 Variant of Concern. Weltgesundheitsorganisation, 26. November 2021, abgerufen am 26. November 2021 (englisch).. Dieser EN befindet sich mit Zitat bereits im Artikel. --Treck08 (Diskussion) 23:50, 29. Nov. 2021 (CET)
Stand am Ende des Absatzes, dürfte durch spätere Ergänzungen und Änderungen ins „Abseits“ geraten sein. --Treck08 (Diskussion) 23:52, 29. Nov. 2021 (CET)
In der WHO-Quelle fehlt aber der Ort Botswana, für dies haben wir nur das Ärzteblatt.de. --KurtR (Diskussion) 00:01, 30. Nov. 2021 (CET)
Nach dem „Technical Brief: Enhancing Readiness for Omicron (B.1.1.529) in the WHO South-East Asia Region“ der WHO ist die Angabe im Ärzteblatt tatsächlich zweifelhaft. Hab's im Artikel geändert. --Treck08 (Diskussion) 00:22, 30. Nov. 2021 (CET)

Medienbericht:

In Nigeria sind die ersten Omikron-Fälle bereits im Oktober aufgetaucht. Allerdings sei die neue Variante des Coronavirus erst jetzt bei einer nachträglichen Sequenzierung nachwiesen worden, teilt die Gesundheitsbehörde NCDC am Mittwoch mit. Es habe sich um Corona-positiv getestete Reisende nach Nigeria gehandelt, deren Proben im Oktober gesammelt worden seien. Weitere Details wurden nicht genannt.SN.at. --KurtR (Diskussion) 02:10, 2. Dez. 2021 (CET)

Oder doch nicht?

Initially, the Nigeria Centre for Disease Control (NCDC) said that retrospective sequencing of previously confirmed COVID cases among travellers to Nigeria had identified the Omicron variant among a sample collected in October. An amended statement from the NCDC did not mention the October sample and a spokesman said that sample contained the Delta variant, not Omicron. Reuters.com. --KurtR (Diskussion) 02:28, 2. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 19:57, 14. Dez. 2021 (CET)

BA.1 alias B.1.1.529.1

Wie in SARS-CoV-2-Variante Omikron#BA.1 alias B.1.1.529.1 beschrieben, wird die ursprüngliche B.1.1.529 ab Pango-Designation v1.2.106 als B.1.1.529.1 geführt (solche Änderungen gab es schon bei Delta zuhauf). Den Artikel werden wir bzgl. der vorübergehenden Inkonsistenzen besser erst überarbeiten, wenn die WHO sich dazu verhalten hat. --Treck08 (Diskussion) 21:02, 10. Dez. 2021 (CET)

Im Kleingedruckten der WHO findet sich nun die Klarheit: „Includes all descendent lineages. See the cov-lineages.org and the Pango network websites for further details.“ 1. Bedeutet: Omikron besteht aus B.1.1.529 (derzeit eher formal/technisch relevant) mit allen Untervarianten, das sind derzeit die relevante BA.1 (das ist die erstentdeckte Variante, früher genannt B.1.1.529) und mit sehr wenigen Fällen die „getarnte“ Untervariante BA.2. --Treck08 (Diskussion) 19:24, 14. Dez. 2021 (CET)
Erledigt – Artikelinhalt angepasst. --Treck08 (Diskussion) 19:35, 14. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 20:00, 14. Dez. 2021 (CET)

Gen-Mutation vs. Protein-Änderung

Ich habe einem mehrteiligen Vorlesungsvideo über Virologie auf Youtube (Vincent Racaniello: Virology Lectures 2021 #3 - Genomes and Genetics, 1:02:33 bis 1:03:37 [1]) entnommen, dass man begrifflich zwischen Mutationen in Nukleotidsequenzen bzw. Genen einerseits und dadurch bedingten Änderungen der kodierten Aminosäuresequenzen bzw. Proteine andererseits unterscheiden sollte. Das machen zwar wohl selbst nicht alle Virologen. Vincent Racaniello hat es aber umso mehr kritisiert, als damit zwei verschiedene Ebenen begrifflich durcheinandergebracht werden, man also z. B. von Mutation XYZ spricht, obwohl man die Proteinänderung XYZ meint, die durch die Mutation ABC verursacht ist.

Der Abschnitt SARS-CoV-2-Variante_Omikron#Mutationen beschreibt also eigentlich nicht (die nicht-synonymen) Mutationen, vornehmlich im Spike-Gen der Omikron-Variante, sondern die dadurch verursachten Änderungen im Spike-Protein. Ich werde die korrekte begriffliche Einordnung in Klammern ergänzen, damit das hier nicht ganz unter den Tisch fällt.--Ologn (Diskussion) 02:07, 27. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 14:29, 22. Dez. 2021 (CET)

Benennung

Warum wird die Variante Omikron genannt und nicht z.B. Pi oder Tau? Gibt es eine Systematik dahinter? (nicht signierter Beitrag von 84.167.15.18 (Diskussion) 17:22, 27. Nov. 2021 (CET))

siehe Artikel Benennung der Varianten von SARS-CoV-2. --BurghardRichter (Diskussion) 17:30, 27. Nov. 2021 (CET)
nach dem Artikel wäre aber Xi dran gewesen oder warum ist dort die Zeile leer? (nicht signierter Beitrag von 84.167.15.18 (Diskussion) 17:35, 27. Nov. 2021 (CET))
Vor Benennung durch die WHO kursierte in social media die Bezeichnung "Nu" bzw. "Ny" als potenzielle Bezeichnung. Reine Spekulation: Als besorgniserregende Variante ist eine Bezeichnung besser geeignet, bei der Verwechslungen besser ausgeschlossen werden können und vielleicht auch über Suchmaschinen besser gefunden. --Treck08 (Diskussion) 17:52, 27. Nov. 2021 (CET)
Das Buchstaben übersprungen wurden ist fakt und keine Spekulation. --84.167.15.18 17:58, 27. Nov. 2021 (CET)
Ja – doch wir wissen (hier) bisher nicht, warum. Der Grund dafür ist ohne Quelle reine Spekulation. Die WHO hat bei der Vorstellung nur gesagt, sie nutzen griechische Buchstaben, zumindest da war keine Rede von einer stringenten Reihenfolge: [1]. --Treck08 (Diskussion) 18:18, 27. Nov. 2021 (CET)
Der Grund ist folgender: Variant names follow the Greek alphabet but WHO skipped the letters Nu and Xi, it said, “because Nu is too easily confounded with 'new' and Xi was not used because it is a common surname.“[2] Die Begründung ist nachvollziehbar. --KurtR (Diskussion) 23:54, 27. Nov. 2021 (CET)
Dann wird der Vorrat an zur Verfügung stehenden griechischen Buchstaben noch schneller erschöpft sein. Aber sie müssen sich ohnehin voraussichtlich im nächsten Jahr neue Bezeichnungen einfallen lassen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:42, 28. Nov. 2021 (CET)
Ich denke, das ist das geringste und kleinste Problem ... --Dirk Lenke (Diskussion) 12:08, 29. Nov. 2021 (CET)
Wurde hinzugefügt ([3]):
Die im griechischen Alphabet vor Omikron stehenden Buchstaben Ny und Xi schloss die WHO von der Verwendung aus, um Missverständnisse und Stigmatisierungen zu vermeiden.
Als letzter Satz in der Einleitung. Oder sollen wird das lieber in einen eigenen Abschnitt "Benennung" auslagern? --ElLutzo (Diskussion) 02:01, 30. Nov. 2021 (CET)
Pro Abschnitt statt Einleitung. --KurtR (Diskussion) 23:48, 30. Nov. 2021 (CET)
Dann könnten wir auch das Statement der WHO zur Überspringung von Ny und Xi nochmal ausführlich einarbeiten. Nur auf "Missverständnisse und Stigmatisierungen" zu verweisen, ist vielleicht etwas dünn. --ElLutzo (Diskussion) 01:07, 1. Dez. 2021 (CET)
In seinem Edit vom 27. November (~7 Edits über meinem hier) zitiert KurtR korrekt. Allerdings glaubt dpa die Aussage nicht so ganz: dpa sagt, der Name Xi sei in Han-China nicht sehr häufig, es gebe aber einen wichtigen Namensträger: dpa-Quelle. Möglicherweise hat der ja ein sensibles Ego, kann ja sein, das ist aber dann Theoriefindung. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:29, 1. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 14:30, 22. Dez. 2021 (CET)

Hypothesen über Ursprung der Omikron Variante

Es gab mindestens zwei Rücksetzungen von Beiträgen zu Hypothesen über den Ursprung der Omikron-Variante z.B. bei Imungeschwächten Menschen wie HIV- oder Krebs -Kranke. Einige dieser Hypothesenn wurden von renomierten Forschern, wie Tulio de Oliveira von der University of KwaZulu-Natal in renomierten Zeitschriften wie Science publiziert. Auch die renomierte Zeitschrift Spektrum der Wissenschaften hat Artikel hierzu veröffentlicht. Nach meiner Auffassung ist es nicht fair wenn Beiträge zum Omikron-Ursprung einfach zurückgesetzt werden. Es sollte natürlich dafür gesorgt werden, dass die betreffenden Publikationen klar als Hypothesen gekennzeichnet werden und das für und wider dieser Thesen ausgewogen dargestellt sowie erläutert wird. Ich habe am Ende des Kapitels Mutationen einen Anfang gemacht den ich aber weiter ausbauen will. Ich wäre Dankbar wenn sich auch erfahrenere WikipedianerInnen an der Diskussion zu diesem Thema und meinem Anfangsversuch beteiligen würden und mir Ihre wertvollen Erfahrungen hier mitteilen könnten. Vielen Dank für euer Verständnis.--Marko Kafé (Diskussion) 23:01, 7. Dez. 2021 (CET)

Es wird verständlicherweise kritisch gesehen, wenn in einem WP-Artikel reine Hypothesen mitgeteilt werden – auch wenn es sich um seriöse wissenschaftliche Hypothesen handelt. Allzu leicht können Hypothesen als vermeintliche Fakten fehlinterpretiert werden. Andererseits werden solche Hypothesen anderswo im Internet und in der Presse beschrieben; da würde sich mancher wundern, wenn sie nicht auch im einschlägigen WP-Artikel erwähnt werden. Hier können wir deutlich auf den hypothetischen Charakter hinweisen und damit sogar mögliche irrtümliche Annahmen über die eine oder andere dieser Hypothesen ausräumen. Darum finde ich es gut, dass Marko heute den Absatz über den Ursprung der Variante eingefügt hat – selbstverständlich nach der klaren vorangehenden Aussage, dass die Frage nach dem Ursprung noch ungeklärt ist. Der als Quelle angeführte Artikel in Spektrum.de bringt das auch gut zum Ausdruck. Dass hier keine wissenschaftliche Fachpublikation, sondern ein Artikel aus einer seriösen populärwissenschaftlichen Zeitschrift angeführt wird, halte ich in diesem Fall für vertretbar; denn zur Belegung, dass wir etwas noch nicht wissen, lassen sich naturgemäss schlecht wissenschaftliche Quellen finden. Für den Überblick über blosse Hypothesen sollte das genügen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:17, 8. Dez. 2021 (CET)
+1 --Treck08 (Diskussion) 21:27, 10. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 23:47, 2. Jan. 2022 (CET)

Wirksamkeit bisheriger Impfstoffe

Die deutsche Bundesregierung, insbesondere der Gesundheitsminister, propagieren derzeit die 3. Impfung mit der Begründung, damit könne ein milderer Verlauf der Erkrankung auch bei Infektion mit der Omikron-Variante erreicht werden. Quellen hierfür werden nie genannt. Die Presse, insbesondere die Provinzpresse, folgt, ohne irgendetwas zu hinterfragen. Wie ich diesem Artikel hier entnehme, ist es noch zu früh, solche Aussagen zu tätigen. Schlimm ist das nicht, denn das 3. Impfen ("Boostern") hilft ja gegen die bisherigen Varianten wie Delta. Wie es scheint, lohnt es sich, Artikel wie diesen hier zu verfolgen.--00:18, 18. Dez. 2021 (CET) --Cabanero01 (Diskussion) 00:18, 18. Dez. 2021 (CET)

Die Annahme ist sicher berechtigt, dass die durch die bisherigen Impfstoffe erzeugte Immunität auch einen gewissen Schutz gegenüber der Variante Omikron bietet. Es lässt sich allerdings noch nicht abschätzen, wie gross dieser Schutz ist.
Es ist zu bedenken, dass bei den Menschen, deren Grundimmunisierung fünf bis sechs Monate oder noch länger zurückliegt, die Immunität schon stark abgenommen hat und kaum noch für eine Ansteckung mit der Variante Delta ausreicht. Umso nötiger ist deshalb die Auffrischung angesichts der neuen Variante Omikron. Auch wenn sie hier keinen über 90-prozentigen, sondern vielleicht nur einen 50- oder 60-prozentigen Schutz bietet, so ist das doch in jedem Fall besser, als auf die Auffrischung zu verzichten. Die Entwicklung neuer Imfpstoffe, die speziell an Omikron angepasst sind, ist in Arbeit. Wenn sie in einigen Monaten zur Verfügung stehen, könnte eine erneute Auffrischung zu empfehlen sein. --BurghardRichter (Diskussion) 01:03, 18. Dez. 2021 (CET)
Die Impfungen werden in Deutschland anders gehandelt als bei der WHO, die v. a. auf Eindämmungsmaßnahmen setzt und die Impfungen v. a. bei Älteren und Menschen mit Vorerkrankungen vordringlich aufgehoben sieht, und das nicht nur bei Menschen in den reicheren Staaten, sondern auch in den ärmeren 1. Was in Deutschland wenig kommuniziert wurde, ist das mit dem Alter exponenziell steigende Todesrisko, das kann neben Vorerkrankungen eine Entscheidungsgrundlage sein: COVID-19#Abschätzung des Sterberisikos, bzw. dahinter auch das Risiko einer Krankenhaus-Einweisung. Leider wirken die Impfstoffe genau bei den Menschen mit dem größten Risiko weniger gut als bei denen, die ein sowieso schon geringeres Risiko haben – das geht bei der Nennung einer Gesamt-Impfstoffeffektivität unter. Doch wer stärker gefährdet ist, erhöht seinen Schutz durch Impfung, doch nur dann, wenn er die anderen Schutzmaßnahmen konsequent beibehält. Omikron hat hier in etlichen Staaten (GB, Südafrika, Dänemark, D) gezeigt, dass doppelt Geimpfte mehr infiziert werden als Ungeimpfte (in Dänemark Faktor zwei) – die Vermutung liegt nahe, dass hier die Impfungen eine Sicherheit suggerierten, die so nicht da ist, und zum Leichtsinn verführten (der Effekt wurde vor etlichen Monaten bzgl. der Erstimpfungen untersucht – nach erster Dosis bzw. Tage nach der Impfungen nahmen die Infektionen sogar zu, offenbar aufgrund der leichtsinnigen Verhaltensänderung). Der Schutz der Impfstoffe vor schweren Erkrankungen ist deutlich besser als der vor symptomatischer Erkrankung, und der wiederum deutlich besser als der gegen Virus-Übertragung an Dritte. --Treck08 (Diskussion) 14:00, 18. Dez. 2021 (CET)
Inzwischen im Abschnitt SARS-CoV-2-Variante Omikron#Wirksamkeit bisheriger Impfstoffe beantwortet. --Treck08 (Diskussion) 23:49, 2. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 23:49, 2. Jan. 2022 (CET)

Sterbefälle

Wie viele Sterbefälle gab es bis jetzt aufgrund der südafrikanischen Omikron-Mutation? (nicht signierter Beitrag von 87.185.33.254 (Diskussion) 10:33, 22. Dez. 2021 (CET))

Erster Blick siehe SARS-CoV-2-Variante Omikron#Erste_Todesfälle. Für die mögliche Idee einer Ableitung des Risikos muss man berücksichtigen, dass die ersten Fälle in Südafrika auf eine jüngere Bevölkerung höherer Immunität (v. a. durch vorherige Infektionen) traf, während in GB und Dänemark die Hospitalisierungen nach bisherigem Stand wohl auf ähnlichem Niveau lagen wie bei vorherigen Varianten. Belastbare Aussagen von WHO oder UKHSA oder Studien gab es mit Stand heute Mittag noch nicht. Wenn man selbst rechnen möchte, funktioniert das kaum, da man aufgrund des schnellen Wachstums die noch extrem niedrige Anzahl der Omikron-Fälle zu dem Zeitpunkt der jeweiligen Infektionen (derzeit etwa Größenordnung Faktor 7 je 7 Tage) der später Verstorbenen gegenüber stellen müsste. Zudem sind nur die sequenzierten Omikron-Fälle bekannt, so werden in Deutschland derzeit etwa 2% aller Positiv-Tests sequenziert. Derzeit wissen wir, dass wir bzgl. des Risiko der Schwere der Verläufe noch nicht viel wissen. Warten wir ab, bleiben wir angesichts der schnellen Ausbreitung umsichtig und vor allem gut gelaunt. SARS-CoV-2-Variante Omikron#Vorbeugung (Prävention) --Treck08 (Diskussion) 14:06, 22. Dez. 2021 (CET)
Nur für's Interesse bzgl. der Frage: Überblick vom 20. Dezember in Science. (Im Wikipedia-Artikel selbst sollten wir die Spekulationen möglichst weg lassen. Die zwei Sichtweisen stehen dort m. E. nur, um die erhebliche Unsicherheit sichtbar abzubilden.) --Treck08 (Diskussion) 14:41, 22. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 00:03, 3. Jan. 2022 (CET)

Wirksamkeit verschiedener Impfkombinationen

Wega14 hat heute zweimal die Ergebnisse einer Studie von Mitarbeitern der Universität Frankfurt über die Wirksamkeit verschiedener Impfkombinationen gegenüber der Variante Omikron eingefügt, zuletzt in diesem Wortlaut:

„Eine Studie mit Sandra Ciesek als Co-Autorin von Anfang Dezember 2021 stellt dar, dass bei einer Zweifachimpfung mit dem Impfstoff von Biontec oder Zweifachimpfung mit Moderna oder Einfachimpfung mit AstraZeneca mit anschließender zweiter Impfung mit Biontech nach 6 Monaten nach der Zweitimpfung die Neutralisation bei Omicron bei null Prozent liegt. Bei einer Dreifachimpfung mit Biontec drei Monate nach der dritten Impfung liegt die Neutralisation gegen Omicron bei 25 Prozent. Das entspricht der Reduktion der Neutralisation bei Delta gegenüber Omicron um bis zum 37fachen.
[ref]Reduced Neutralization of SARS-CoV-2 Omicron Variant by Vaccine Sera and monoclonal antibodies. 7. Dezember 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021 (englisch): „Due to numerous mutations in the spike protein, the SARS-CoV-2 variant of concern Omicron (B.1.1.529) raises serious concerns since it may significantly limit the antibody-mediated neutralization and increase the risk of reinfections.“[/ref]“

Ich habe es beide Male zurückgesetzt, zuletzt mit der Begründung „Rv. "mit anschließender zweiter Impfung … nach 6 Monaten nach der Zweitimpfung" ist Unsinn. Was ist mit "Dreifachimpfung … drei Monate nach der dritten Impfung" gemeint? Also insgesamt sechs Impfungen?“ Wie könnte es gemeint gewesen sein? Vielleicht sollen die Zeitangaben nicht attributiv, sondern prädikativ gemeint sein, also etwa so?:

Eine Studie mit Sandra Ciesek als Co-Autorin von Anfang Dezember 2021 stellt dar, dass bei einer Zweifachimpfung mit dem Impfstoff von Biontec oder Zweifachimpfung mit Moderna oder Einfachimpfung mit AstraZeneca mit anschließender zweiter Impfung mit Biontech die Neutralisation bei Omicron nach 6 Monaten nach der Zweitimpfung bei null Prozent liegt. Bei einer Dreifachimpfung mit Biontec liegt die Neutralisation gegen Omicron drei Monate nach der dritten Impfung bei 25 Prozent. Das entspricht der Reduktion der Neutralisation bei Delta gegenüber Omicron um bis zum 37fachen. --BurghardRichter (Diskussion) 18:54, 29. Dez. 2021 (CET)

Ich halte diese Information für sehr wichtig, auch wenn diese sehr unangenehm ist. Das darf aber kein Grund sein, in Wikipedia Information zurückzuhalten. Wenn die Formulierung nicht gefällt, kann natürlich gerne nachgebessert und geändert werden. Wega14 (Diskussion) 18:57, 29. Dez. 2021 (CET)

Ja, es ist in der Tat sehr wichtig. Hast du es so gemeint, wie ich es jetzt formuliert habe, oder nicht? Wenn ja, dann können wir es so übernehmen. Wenn nein, dann erkläre bitte, wie du es gemeint hast. --BurghardRichter (Diskussion) 19:01, 29. Dez. 2021 (CET)
Klar, sehr gerne können wir Deinen Text so übernehmen. Füge es einfach ein. Vielen Dank und einen guten Rutsch wünsche ich Dir. Wega14 (Diskussion) 19:06, 29. Dez. 2021 (CET)
Danke, dann füge ich es etwa so ein. Ich habe aber die Bitte, dass ein anderer es noch darauf überprüft, ob es inhaltlich mit der angegebenen Quelle übereinstimmt – wozu ich als Nicht-Mediziner nicht in der Lage bin. Wenn das Ergebnis der Untersuchung so richtig wiedergegeben ist, würde es bedeuten, dass eine sogenannte „vollständige“ Impfung allein gegenüber der Variante Omikron wertlos ist und nur in Verbindung mit einer späteren Auffrischungsimpfung eine relativ geringe Wirkung hat. Das ist eine enorm wichtige Information. Dir auch ein gutes neues Jahr! Möge die Variante Omikron, so verheerend ihre Wirkung zunächst sein mag, schliesslich dazu verhelfen, dass die Pandemie überwunden wird! --BurghardRichter (Diskussion) 19:23, 29. Dez. 2021 (CET)
Generell zu den Angaben aus medizinischen Studien: Zu Omicron gibt es viele Studien, wenige valide, die auch belastbare Aussagen für die Praxis enthalten. So können aus in vitro-Studien wissenschaftlich zwar Aussagen zum Virus in vitro getroffen werden, manche auch für Erkenntnisgewinn oder Vorfokussierung auf erste stärkere Hypothesen. Doch in vivo, hier im Menschen (das hat in der Praxis die Relevanz), kann das auch anders, zum Teil völlig konträr laufen. Zu diesem Abschnitt „Wirksamkeit bisheriger Impfstoffe“ gibt es im Artikel bereits eine Einordnung des UKHSA, dort mit Angabe der zugrundeliegenden Studien aus dem realen Leben. Diese Aussagen sind valider, damit bringt die zunächst von Wega14 ergänzte Passage keinen Mehrwert (hätte es evtl. in der Frühphase Anfang Dezember gebracht und wäre dann durch praxisnähere belastbarere Aussagen der UKHSA ersetzt worden). Dennoch vielen Dank! Wer noch ausdetaillieren möchte: Sowohl in den „Technical Briefings“ der UKHSA, wie auch des „Technical Brief and Priority Actions for Member States“ der WHO (beide unter SARS-CoV-2-Variante_Omikron#Weblinks) finden sich noch Informationen mit Einordnung, die bislang nicht im Wikipedia-Artikel aufgenommen wurden. Wichtig ist, dass wir nur das ergänzen, was einen Mehrwert bringt gegenüber bisherigen Aussagen, d. h. validere oder neue Aussagen durch neue Studien. --Treck08 (Diskussion) 11:04, 30. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 23:51, 2. Jan. 2022 (CET)

GISAID-Daten und Werbebotschaft im Verlauf für Deutschland

@Treck08: Dem Einbringen der GISAID-Daten und der Werbebotschaft des Labors des Herrn Becker habe ich am 09:58, 26. Dez. 2021 ausdrücklich widersprochen. Zu GISAID hast Du nur geantwortet, dass diese nicht nur für Deutschland stehen, sondern weltweit. Dein neuer Eintrag, dass die GISAID-Daten nochmal durch das RKI gefiltert werden, ist spannend und belegt um so mehr, dass der angegebene zeitliche Bezug ohne Belang ist. (Das war für mich neu, denn auf der GISAID-Seite steht, dass jeder beitragen kann, der sich identifiziert. Egal, nehmen wir das so.) In Summe ist das nicht nur keine Begründung, sondern ein weiterer Beleg dafür, dass die GISAID-Daten für den zeitlichen Verlauf für Deutschland ungeeignet sind. Zu der Werbebotschaft des Labors des Herrn Becker in der Apotheken Umschau, deren Herausgeber er ist, hast Du gar nichts geschrieben/geantwortet.

In Wikipedia muss jeder, der etwas drinnen haben möchte, es begründen. Wenn Du keine allgemein zufriedenstelle Begründung lieferst, werde ich die beiden Passagen entfernen. Gruß --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 18:09, 28. Dez. 2021 (CET)

Du hast nun den Labornamen dreimal explizit genannt, im unveränderten Satz in Wikipedia finde ich dagegen keine Werbung: „Eine süddeutsche Laborgemeinschaft gab den Einblick, bei ihr habe der Anteil der Variante Omikron in der Woche bis 26. Dezember 2021 bei 27,5 % gelegen“. In der Fußnote stand der Name im Zitat, so wie stets die Namen von Unternehmen und Behörden in Fußnoten mit aufgeführt werden, wenn diese die Urheber sind. Nachdem die Nennung nicht nötig ist, habe ich den Satz mit dem Namen des Labors aus der Fußnote entfernt. Wenn Du die Darstellung genauer anschaust, siehst Du, dass GISAID hier gar nicht aktuell für den zeitlichen Verlauf genutzt wird, sondern nur für die aktuelle Anzahl der hochgeladenen Sequenzen. GISAID (Partner der Europäischen Kommission und Kooperationsvereinbarung mit Deutschland) selbst stellt den prozentualen Anteil der hochgeladenen Sequenzierungen dar (hier), im Mittel der letzten vier Wochen (unter Berückichtigung des exponenziellen Wachstums kommt man mit Multiplikation bei den meisten Staaten ganz gut auf die aktuell von den verschiedenen Gesundheitsbehörden genannten Omikron-Anteile). Nochmal: GISAID bedient nicht den Aspekt der exakten Fallanzahl in Deutschland, das geht aus dem Absatz auch klar hervor. GISAID dient hier der internationalen Einordnung (so wie GISAID von vielen SARS-CoV-2-Plattformen genutzt wird, wie z. B. CoVariants, Nextstrain, OWID, outbreak.info). Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 12:35, 29. Dez. 2021 (CET)
Ich schrieb: "Zu der Werbebotschaft des Labors des Herrn Becker in der Apotheken Umschau, deren Herausgeber er ist ...", nicht von "in Wikipedia". Die Relevanz dieser Stichprobe ohne weiteren Bezug ist für mich immer noch nicht dargestellt.
Auch bei den im Grunde täglich aktualisierten GISAID-Daten sehe ich immer noch keine Angabe und keinen Beleg dafür, dass diese im Unterkapitel Verbreitung/Deutschland relevant wären und nicht vielleicht doch irreführend sein könnten. (Siehe 09:58, 26. Dez. 2021) GISAID bedient nicht den Aspekt der exakten Fallanzahl in Deutschland, das geht aus dem Absatz auch klar hervor. GISAID dient hier der internationalen Einordnung: Damit kann GISAID auch nichts zur Verbreitung/Deutschland beitragen und dient bestenfalls der internationalen Einordnung der verschiedenen Modalitäten beim Hochladen für GISAID.
Den umseitige Satz Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) teilte am 28. Dezember mit, der Anteil der Omikron-Variante an allen untersuchten positiven Proben in Niedersachsen liege bei 23,5 %. bitte ich Dich zu modifizieren oder zu löschen, ansonsten werde ich ihn entfernen. In der Quelle steht: "Dem Wochenbericht zufolge ist der Anteil der Omikron-Variante an allen untersuchten positiven Proben in Niedersachsen auf 23,5 Prozent gestiegen. Damit handelt es sich bei fast jeder vierten genauer untersuchten Probe um die erstmals in Südafrika aufgetauchte Mutante." (Hervorhebung durch mich) Auch die weiteren Ausführungen dort: "Das Landesgesundheitsamt geht davon aus, dass die Omikron-Variante in vier bis fünf Wochen die dominierende Variante in Niedersachsen sein wird." machen bei den vermuteten Verdopplungszeiten deutlich, dass definitiv nicht "an allen untersuchten positiven Proben in Niedersachsen" gemeint sein kann. (Siehe auch: WP:RMLL#unerwünschte Quellen Laienpresse)
Ich kann nicht Nachvollziehen, warum diese beiden Absätze für Dich so von Bedeutung sind. Ich kann auch nicht Nachvollziehen, warum diese Diskussionen so streitig verlaufen müssen. Wenn Du die umfangreichen Angaben des RKI nicht goutieren willst, kann ich damit leben. Aber zu den beiden angezweifelten Absätzen: Weniger ist mehr, grade am Anfang. Auch Gruß --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 15:53, 29. Dez. 2021 (CET)
  • A) − Die aktuellen Informationen des RKI sind sowohl aus Sicht des RKI wie auch aus Sicht des Chefs des vorgesetztes Bundesministeriums für Gesundheit nicht zielführend (hier). Die Angaben zur Verbreitung von Omikron in Deutschland sind veraltet, unvollständig und/oder nicht der WHO-Sicht entsprechend, siehe Disk-Punkt #Revert Offizielle tägliche RKI-Zahlen zu Omikron, Beitrag 18:59, 26. Dez. 2021, Punkte 1., 3., 4. & 6., sowie Beitrag 12:09, 29. Dez. 2021.
  • B) − Du forderst trotz A) de facto, alle Informationen außer der des RKI zu löschen. Diese Forderung ist bislang Dein einziger Beitrag auf Wikipedia.
  • C) − Du versuchst, die Apotheken Umschau zu diffamieren und redest ständig von Werbung, als seit hier etwas unsauber. Wir haben es hier mit derselben Redlichkeit zu tun wie bei vielen medizinischen Studien, nämlich der Angabe der Beteiligungen, unten am Text. Es steht Dir frei, sämtliche Medikamentenstudien und sehr viele weitere Studien angesichts eines solchen Sachverhalts komplett zu beseitigen - auf die Idee kommen nur wenige. Tatsächlich füllt die Apotheken Umschau hier ganz im Sinne der Pressefreiheit eine Informationslücke, und die ist in der Größenordnung absolut plausibel (konsistente Aussage zu Deutschlands Nachbarstaaten und Punkt D). Im Wikipedia-Text ist die Einordnung bzgl. Beschränkung auf ein Labor in einer Region angegeben. Labor wie zitiertes Medium sind meines Wissens seriös.
  • D) − Mir wäre neu, dass das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) so unseriös wäre, und es macht eine Aussage (also eben nicht nur wie das RKI aktuell nur eine Zahlenangabe ohne Einordnung, sondern wie von der WHO angegeben die Prozentzahl) - dies ist auch die Quelle. Wenn Du versuchst, die dpa so darzustellen, als könnten die nicht eine Information 1:1 weiter transportieren, und über diesen Dreh versuchst, die dpa statt des Niedersächsische Landesgesundheitsamtes (NLGA) als Quelle anzusehen, dürfte das einer in B) unübersehbaren Linie folgen. Die Beschränkung der Aussage auf die Region ist im Artikel angegeben, die Aussagen beziehen sich in Deutschland immer nur auf die Stichproben, das ist hier nichts Neues – das ist durchsichtig im Sinne von Punkt B), wenn Du da Zweifel säen möchtest.
  • E) − GISAID siehe Antwort 12:35, 29. Dez. 2021, sowie Punkt 7 im Disk-Punkt #Revert Offizielle tägliche RKI-Zahlen zu Omikron, Beitrag 18:59, 26. Dez. 2021
Ich bitte um Verständnis, dass ich künftig auf bisherige Antworten verweisen werde. Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 11:27, 30. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 10:39, 11. Jan. 2022 (CET)

Revert Offizielle tägliche RKI-Zahlen zu Omikron

@Treck08: Der Mehrwert ist doch wohl eindeutig. Und so Sätze wie Während das RKI die Omikron-Daten mit bis zu zwei Wochen Verzögerung veröffentlicht oder Allein in Nordrhein-Westfalen wurden bis 20. Dezember vom Landeszentrum für Gesundheit 1122 Omikron-Fälle bestätigt. können dann entfallen. BTW: Das RKI berichtet nur von 1108 Fällen für Nordrhein-Westfalen.

(Den letzten Wert in "Abb. 2: Variante Omikron in Deutschland – Sequenzierungs-Anteil in %" mit 11.2 % kann ich anhand der Quelle nicht nachvollziehen.) --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 14:17, 23. Dez. 2021 (CET)

Der Mehrwert ist im Lemma COVID-19-Pandemie in Deutschland unstrittig. Im Lemma SARS-CoV-2-Variante Omikron geht es eben nicht um Deutschland, sondern um die Variante. In GB wurden zeitnah zahlreiche Studien zu Omikron aufgesetzt, und das UKHSA informiert seit Ende November ausführlich und transparent darüber, mit Angabe der zugrundeliegenden Studien und dem Erkenntnisstand und -weg (die arbeiten auf ganz anderer Basis, da reicht ein Blick auf die Sequenzierungskapazität, die können die Omikronfälle gut identifizieren – die Fälle erstmal sicher zu identifizieren ist nötig, um überhaupt daran forschen zu können). Der Hinweis auf den Zeitverzug ist nötig, um überhaupt eine Einschätzung zu ermöglichen, eine Suggestion, ältere Daten seien aktuell, wäre unseriös. Soweit ich verstehe, laufen die Daten vom Landeszentrum für Gesundheit zum RKI, die kleine Differenz erklärt sich plausibel über den unterschiedlichen Datenstand durch (völlig normalen und unvermeidbaren) Meldeverzug. Zu den 11,2 %: Offenbar verändert auch das ECDC nachträglich Daten, ohne dies zu kennzeichnen. Die dargestellten Daten mit "11,2 %" stammten vom Stand 16.12.2021, hier noch im Original zu finden: ECDC-Daten mit Stand 16.12. aus archive.org. Inzwischen wurde das ohne erkennbaren Hinweis auf Aktualisierung auf 7,6 % geändert (sollten wir also künftig beim ECDC wie beim RKI stets den Archiv-Link gleich mit angeben). Ich aktualisiere auf den korrigierten Stand. Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 15:12, 23. Dez. 2021 (CET)
P.S: Das ECDC hatte im "Dataset 16 Dec 2021" nachträglich auch die KW 48 geändert und KW 50 hinzugefügt. Derzeitiger Stand inkonsistent, da völlig unplausibel zum weltweit beobachteten und auch vom Expertenrat und RKI geschätzten Wachstum. --Treck08 (Diskussion) 15:20, 23. Dez. 2021 (CET)
P.S.S: Das RKI berichtet neuerdings (seit heute oder gestern) über die Verbreitung von Omikron, ich stelle das Diagramm auf die RKI-Daten um. --Treck08 (Diskussion) 15:45, 23. Dez. 2021 (CET)
Was ist das jetzt? Das war das was ich in dem von Dir revertierten Web-Link angegeben habe! --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 16:14, 23. Dez. 2021 (CET)
Als Weblink gehört das RKI zum Lemma gut zum COVID-19-Pandemie in Deutschland, als Datenquelle für den Abschnitt "Deutschland" ist das RKI natürlich erste Wahl (doch hatte es bis gestern/heute dazu nicht kommuniziert). --Treck08 (Diskussion) 16:28, 23. Dez. 2021 (CET)

Solange es im überfrachteten Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland keine Statistiksektion zu den deutschen Omikron-Zahlen gibt und diese Statistik aber hier dargestellt wird, ist die offizielle RKI-Seite für die Leser aus Deutschland mit Sicherheit von Mehrwert. Wenn es offizielle Angaben für Österreich oder für die Schweiz gibt, dann sicherlich auch diese. Alternativ wäre ein eigenständiges Lemma zu den Omikron-Statistiken. Die Seite vom RKI ist sehr komplex und bietet bspw. den Mehrwert, dass man sieht wie die neu hinzugekommenen Fallzahlen sich auf vergangene Meldewochen verteilen, etc. Das alles hier darzustellen wäre sehr viel Aufwand, aber warum, wenn die, ich betone nochmal offizielle RKI-Seite, dieses sehr gut darstellt. Auch die Unsicherheiten wegen zu erwartender Nachmeldungen werden angegeben.

Der neue Wert für Abb. 2 wäre übrigens 1,6 %. 7,6 % gibts dann für KW 50. Egal. Wenn Du die RKI-Zahlen für KW 47 - KW 50 aufträgst, also den ersten und den letzten wegen Unsicherheiten weg lässt, ergibt eine exponentielle Regression eine Verdopplungszeit von etwa 3,5 Tagen. --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 16:14, 23. Dez. 2021 (CET)

Wir sind uns einig, die RKI-Daten zu verwenden, die stehen hier nun auch im Kapitel zu Deutschland (doch wo die Daten bisher vom RKI nicht kommuniziert wurden, konnten sie auch nicht verwendet werden). Bzgl. Verdopplungszeit hatte ich ebenfalls plausibilisiert (daher die Verzögerung bis Diagramm- & Text-Änderung) und kam mit identischer Überlegung zum identischen Ergebnis. Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 16:28, 23. Dez. 2021 (CET)
So hatte es wenigstens den Mehrwert für einen Autor. SCNR. --~~~~ --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 16:32, 23. Dez. 2021 (CET)
Übrigens: Danke! --Treck08 (Diskussion) 17:00, 23. Dez. 2021 (CET)
Die RKI-Daten sind bei näherer Betrachtung so kaum verwertbar. Die tägliche Steigerung im Mittel KW 47 bis 50 betrug 22%, davor deutlich mehr, und aktuell lt. RKI 34%. Ein Virus ändert das Wachstum nicht hin und her (Europa in Summe und weltweit sind auf log. Skala fast perfekte Geraden, also gleichmäßiges exponentielles Wachstum). Die täglichen Nachnmeldungen KW 49 und 50 deuten darauf hin, dass die Zahlen der KW 49 und 50 so gar nicht verwertbar sind und schlicht keine verwertbare Aussage beinhalten. Der Anteil an Omikron in Deutschland fehlt ebenso. Bislang wenig Mehrwert. --Treck08 (Diskussion) 12:02, 24. Dez. 2021 (CET)
Erledigt. Diagramm abgeschaltet, da mit solchen Daten kein Erkenntniswert. Später wieder Anteil-Diagramm mit ECDC-Daten, sobald diese wieder plausibel/vollständig sind. Damit bleibt die einheitliche Darstellung wie bei den anderen Virus-Varianten und Hauptlemma. --Treck08 (Diskussion) 13:06, 24. Dez. 2021 (CET)
Wenn Du die 22% mit den 34% vergleichst, vergleichst Du Äpfel mit Birnen: Die 22% ergeben sich nach dem Einsortieren auf vergangene Meldewochen, wo sie hingehören; die 34% sind die unsortierten neu hinzugekommenen Fallzahlen. Bei den GISAID-Daten gibt es auch Nachmeldungen, so dass mit jeder neuen Tabelle die komplette Reihe ersetzt werden muss, wie auch bei neuen RKI-Daten. Allerdings beziehen sie die Wochenangaben dort darauf, wann die Daten an GISAID gemeldet wurden und nicht auf das Meldedatum des Falles beim Gesundheitsamt. R² für die oben angegebene exponentielle Regression ist 0,988; es werden also 98.8 % der Varianz beschrieben. Durch die Zuordnung zum Meldedatum des Falls bilden die RKI-Daten den Verlauf zeitlich deutlich besser ab, gegenüber einer Darstellung nach Eintrudeln bei GISAID.
Dann geht es auch nicht darum, dass ein Virus sein Wachstum hin und her ändert, weil hier nicht die Basisreproduktionszahl, sondern bestenfalls die Nettoreproduktionszahl erfasst wird! Und letztere hängt von vielen Faktoren ab, wie bspw. Verhalten, Dunkelziffer, Messwerterfassung, etc. Besonders sich überlagernde regionale Aspekte spielen hier sehr deutlich rein... Und BTW: In Südafrika sollen die Neuinfektionen zurück gehen.
Beim RKI findest auch die Anteile. --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 14:06, 24. Dez. 2021 (CET)
Die genannten RKI-Anteile sind ebenfalls nur bis KW 48 (5. Dezember) möglicherweise einigermaßen vollständig plausibel genug. Wikipedia ist nicht der Platz, um einfach irgendwas darzustellen und dann ein eigenes Kapitel dazu zu packen, wo drin steht, dass man damit eigentlich nichts anfangen kann, weil auf welche Art und bis wann wie unvollständig (etwas darzustellen und dann zu erklären, dass das eigentlich ganz anders ist, macht keinen Sinn / es fehlt eine Excel-Tabelle, die die täglichen Stände aller einzelnen KW jeweils täglich rückwirkend komplett abbildet / das RKI hat offenbar keinen Grund gesehen, angesichts ihrer Methodik einen Forecast bzgl. der fehlenden Daten mit einzubauen, es fehlt auch die Einschätzung des *aktuellen* Anteils an Omikron - denn bei einer Verdoppelung alle drei Tage macht der mittlere Anteil der KW 48 bis 5. Dezember wenig Sinn / ebenso wenig zielführend, die Fälle auf 100.000 Einwohner zu beziehen, denn das suggeriert eine Vergleichbarkeit mit der Inzidenz, die ist jedoch angesichts der mangelnden Variantentests nicht gegeben, da die vorhandenen Omikron-Fälle nur in Bruchteilen erkannt und/oder kommuniziert werden). Zudem ändert das RKI immer wieder seine Webseiten, löscht auch mal, ändert nachträglich Informationen, auch ohne darauf hinzuweisen (so wie von gestern auf heute die Änderung auf "34 %", dort steht "(+ 810 Fälle) gegenüber dem Vortag", unten steht hingegen "Änderung zum Vortag [...] +456" - gute Kommunikation sieht anders aus), soweit ich verstehe, ist das nicht die Art einer wissenschaftlichen Vorgehensweise und auch nicht die der Schaffung von Transparenz. Beim ECDC habe ich so eine seltsame Änderung der ECDC-Daten bei gleichen Datenstand "16.12." ohne Änderungsvermerk hingegen aktuell das erste Mal erlebt (bei neuem Datenstand natürlich auch rückwirkend Änderungen, das ist nicht das Thema). Für mich ist dieses Thema erledigt, die Darstellung von Deutschland ist bei Omikron nur ein Nebenaspekt, und wie das RKI informiert oder auch nicht, hat nichts im Artikel verloren, dort soll nur stehen, was belastbar ist. Schade um die Zeit für solche Daten, die keine aktuelle Aussage bzgl. der Entwicklung von Omikron ermöglichen (zumal hier Omikron das Thema ist, und Deutschland eben nur ein Seitenaspekt). Das Diagramm ist weg, es sind keine irreführenden Daten mehr dargestellt, so ist es seriös. Inzwischen kann ich die Kritik der Medien am RKI nachvollziehen - zumal ich in anderen Staaten sehe, dass es auch anders geht. Ab dem nächsten RKI-Wochenbericht nehmen wir die Zahlen für Deutschland schlicht daraus, da ändert sich nachträglich auch nichts. --Treck08 (Diskussion) 15:33, 24. Dez. 2021 (CET)
Die genannten RKI-Anteile sind ebenfalls nur bis KW 48 (5. Dezember) möglicherweise einigermaßen vollständig plausibel genug. ???: Die Omikron-Anteile fangen doch in der Tabelle "VOC_IfSG_Anteile" unter "Gesamtergebnis" erst ab KW 48 an! KW 46 bis KW 47: 0; KW 48 bis KW 50: (0,2 %; 0,8 %; 3,1 %). Die zuvor Erfassten Werte mit dem jeweiligen Datenstand kannst Du im Archiv der Wochenberichte nachlesen.
Zudem ändert das RKI immer wieder seine Webseiten, löscht auch mal, ändert nachträglich Informationen, auch ohne darauf hinzuweisen (so wie von gestern auf heute die Änderung auf "34 %", dort steht "(+ 810 Fälle) gegenüber dem Vortag", unten steht hingegen "Änderung zum Vortag [...] +456" - gute Kommunikation sieht anders aus), soweit ich verstehe, ist das nicht die Art einer wissenschaftlichen Vorgehensweise und auch nicht die der Schaffung von Transparenz. Sorry, sinnerfasssendes Lesen sieht auch anders aus! Die "+ 810 Fälle" sind die Fälle, die insgesamt seit dem Vortag hinzugekommen sind. Die "Änderung zum Vortag [...] +456" sind die Fälle, die für KW 51, also diese Woche, hinzugekommen sind. Das lässt sich alles durch einfache Addition aller Änderungen zum Vortag nachvollziehen. Ich habe mir die Webseite gestern gespeichert: Keine Änderung zu Heute!
Aber, mach was Du willst, in ein paar Monaten sieht die Seite sowieso ganz anders aus. Ich glaube, Du musst Dich trotzdem damit abfinden, dass das RKI die offiziellen Zahlen für Deutschland in seinen Händen hält. Frohes Fest! --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 16:36, 24. Dez. 2021 (CET)
Wie Du weisst, sind der Kernpunkt die fehlenden RKI-Daten (da unvollständig) seit 6. Dezember, zudem der ersatzweise fehlende Forecast bzw. Nowcast, sowie die fehlenden aktuellen Omikron-Anteil-Einschätzungen, die folgenden Punkt sind nur Nebensache. Im archive.org findest Du die Original-RKI-Webseite mit gleichem "Datenstand: 22. Dezember", mit den ohne Änderungshinweis veränderten RKI-Angaben "25%" vs. "34%". Unterstellungen an mich sind ebenso wenig zielführend wie falsch. „RKI die offiziellen Zahlen für Deutschland in seinen Händen hält“ – ich würde das weniger tendenziös formulieren. Bzgl. +456 war ich zu schnell und lag falsch (immerhin ändere ich nicht meine Aussage, sondern stehe dazu, wie auch bei Wikipedia alle nachträglichen Änderungen stets nachvollziehbar sind), hatte die farblich abgesetzte unterste Zeile angeschaut und bin dort und in dieser Form die Summierung bei Tabellen gewöhnt – in der Tat eine Motivation, sich besser nicht von (in dieser Form für mich ungewöhnlichen) Farbmarkierungen leiten zu lassen. Fröhliche Weihnachtsfeiertage, --Treck08 (Diskussion) 18:25, 25. Dez. 2021 (CET)
"unvollständig": Die GISAID-Daten sind ja wohl noch viel unvollständiger: GISAID: 276 sequenzierte Omikron-Fälle bis zum 23. Dezember 2021 (aus umseitiger Seite von jetzt) vs. RKI: 656 sequenzierte Omikron-Fälle Datenstand: 22. Dezember 2021 (aus genannter RKI-Webseite).
"Forecast bzw. Nowcast": Warum, wieso, mit welcher statistischen Grundlage?
"fehlenden aktuellen Omikron-Anteil-Einschätzungen": Quelle genannt, Daten explizit rausgeschrieben. Wdhlg: KW 48 bis KW 50: (0,2 %; 0,8 %; 3,1 %).
"25%" vs. "34%": Da hast Du Recht. Ist aber auch ein simpler Flüchtigkeitsfehler. Einmal Bezug auf fälschlicherweise 3198, korrigiert auf (3198-810) als Bezug.
"Unterstellungen": Welche Unterstellungen? Falls Du da etwas in den falschen Hals bekommen haben solltest, oder ich mich flasch ausgedrückt habe, bitte ich um Entschuldigung und um Nennung des Punktes. Falls Du den Aspekt "sinnerfasssendes Lesen" meinen solltest: Wenn Du vorschnell und auch noch fälschlicherweise die "wissenschaftlichen Vorgehensweise" anprangerst, musst Du so was aushalten. Verärgert bin ich jedoch, dass Du bei Deinen Antworten in keiner Weise auf meine Argumente eingegangen bist. Diese sind im Wesentlichen: a) "offiziell"; Mehrwert, weil viele Informationen; Verteilung der neu hinzugekommenen Fallzahlen auf die Meldewochen, sowie bspw. auch das erneute Behaupten fehlender Omikron-Anteile, obwohl ich sie Dir doch quasi vorgelesen habe. Besonders verärgert hat mich allerdings Dein Satz von 15:45, 23. Dez. 2021. Hier unterstelle ;-) ich dann mal, dass Du beim Revertieren Dir gar nicht angeschaut hast, was Du da eigentlich revertierst. Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk. --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 19:50, 25. Dez. 2021 (CET)
Die RKI-Daten sind ab 6. Dezember unvollständig (so auf der RKI-Seite explizit gezeigt) und es fehlt der Nowcast mit den noch fehlenden Zahlen zur Einordnung (mit den RKI-internen Daten wäre das natürlich kein Problem und an anderer Stelle macht das das RKI auch. Warum? Weil das Fehlen damals auch medial heftig kritisiert wurde und eine Darstellung der aktuellen Entwicklung ohne Nowcast bei fehlenden Fallzahlen natürlich völlig irreführend ist, da nur bruchstückhaft - daher auch keine Abbildung der Entwicklung als Diagramm mehr), auch der geschätzte derzeitige Anteil von Omikron in D seitens RKI fehlt (während die Nachbarländer kommunizieren) – Deine Tabelle ist eine reine Datenlieferung, ohne Nowcast – eine Abbildung würde ein (deutlich?) geringeres Wachstum als real vorhanden suggerieren, das wäre unseriös (bei der RKI-Methodik nur lösbar mit Nowcast).
Die derzeitige Wikipedia-Darstellung nur der aktuellen Fallzahl ist erkennbar nicht weiter eingeordnet und suggeriert damit auch nichts Falsches - im Kontext kann jeder verstehen, dass die Fallzahl nur einen Bruchteil abbildet (immerhin das minimal sicher bekannte) und versteht, dass wir zum aktuellen Stand nicht viel wissen. Derzeit noch das Seriöseste, was wir darstellen können. Übrigens auf Basis Deines RKI-Links - d. h. jede/r, der die Hintergründe zur Zahl nachlesen mag, kann das längst tun.
In GISAID stehen die Sequenzierungen aller Staaten (für den Aspekt der Verbreitung über die Welt), so auch Deutschland. Wenn Dir dort die Zahlen zu niedrig sind, verstehe ich das gut, nur haben wir keinen Einfluss darauf, wie schnell oder langsam die Daten aus Deutschland dort einstellt werden (soweit ich am Rande mit bekam, sieht das auch die WHO als Thema, nicht nur bzgl. D). Um dennoch etwas näher die Realität abzubilden, steht dort im Absatz vorher zusätzlich die Angabe des RKI.
Wir verwenden von Beginn an für die Varianten-Diagramme die Daten vom ECDC zur Darstellung in den Varianten-Lemmata wie im Hauptlemma, die ECDC hatte stets zuverlässig in praktikabel auswertbarer gleicher Form geliefert. Aktuell wissen wir (aus Deinem Link), dass die Daten bei ECDC wie RKI nur bis 5. Dezember vollständig sind, die Darstellung danach wäre also irreführend und daher danke ich Dir auch für den Hinweis, sodass wir das Diagramm nach den undokumentierten Änderungen des ECDC bei gleichem Datenstand löschen konnten (und wie Du gesehen hattest, hatte ich zunächst auf Deinen Tipp hin etwas voreilig im zu großen Vertrauen auf eine passende Darstellung des RKI auf RKI umgestellt, bevor mir klar wurde, dass die - unvollständigen und daher ohne Nowcast ein (deutlich?) zu geringes Wachstum suggerierenden - Daten so gar nicht seriös visualisierbar sind, daher nun kein Diagramm mehr, denn die Entwicklung bis 5. Dezember bringt derzeit keinen Mehrwert und führte in die Irre).
zu a) Nochmal: Dieses Lemma behandelt „SARS-CoV-2-Variante Omikron“, und nicht Deutschland - letzteres ist nur ein Nebenaspekt, einer von 36 Abschnitten. Wie gesagt, passt der RKI-Link bestens zu COVID-19-Pandemie in Deutschland#Websites des Robert Koch-Instituts – dort sind die Detailinfos zu Deutschland konzentriert, das RKI ist dort wie von Lesenden auch erwartet prominent und ausführlich mit Links vertreten. Es spricht m. E. auch nichts dagegen, dort den Aspekt Omikron inhaltlich anzureissen (und wie üblich auf dieses Hauptlemma zu verweisen, so wie hier auf COVID-19-Pandemie in Deutschland verwiesen wird). Und wie genannt, ist Dein Link im EN längst vorhanden. Verärgern wollte ich Dich übrigens keinesfalls, das siehst Du schon an der Zeit, die ich für die ausführliche Antwort aufgewendet habe. Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 02:21, 26. Dez. 2021 (CET)
"unvollständig": Ja, alle Daten sind unvollständig, was mit den Arbeitsabläufen zusammenhängt. Das wäre bestenfalls (!) ein Grund, diese Daten nicht oder nur unter Vorbehalt darzustellen, aber nicht den Weblink zu diesen Daten zu entfernen. Unabhängig davon, sind das die besten Daten für Deutschland, die es gibt. Sie müssen halt mit verbesserter Datenlage aktualisiert werden. Das leistet diese Webseite auch, dafür ist die Tabelle mit den Zuordnungen der neu hinzugekommenen Fallzahlen auf die Meldewochen da.
Ja, alle Daten sind unvollständig: Die "7-Tage-Inzidenz: Entwicklung nach Altersgruppen" auf der Hauptseite für Deutschland, hier wird jedes mal der komplette Satz neu geschrieben. Die "7-Tage-Inzidenz der Landkreise und Bundesländer" (eben dort) ist auch nur eine Momentaufnahme, die schon am nächsten Tag für den zuvor angegeben Tag anders aussieht. "Neu Hospitalisierte in Deutschland der letzten 7 Tage pro 100.000 Personen" ganz besonders; usw. Und selbst das Diagramm "7-Tage-Reproduktionszahl nach RKI", das ja auf einem Nowcasting beruht, muss jeden Tag neu geschrieben werden.
Der umseitige Satz Der Zuwachs gegenüber Vortag betrug 34 %, suggeriert nach meinen Erfahrungen für viele Leser was komplett Falsches. Nämlich, dass das die Zahl der neuen Fälle am jeweiligen Tag wären. So, wie bei den Diagrammen der Fallzahlen und der Zahl der Todesfälle.
Das Angeben der GISAID-Daten ist nicht nur irreführend, sondern für die Belange des Lemmas auch nicht relevant, weil die Aufgabe des GISAID nicht ist, epidemiologische Statistiken zu erstellen, sondern Genomdaten auszutauschen. Die Teilnahme ist freiwillig. Jedes Labor und jedes Institut entscheidet, ob es die Daten hochlädt. Was an dem oben angegebenen Verhältnis von 276 zu 656 deutlich zu sehen ist.
GISAID-Unsicherheiten: Um dennoch etwas näher die Realität abzubilden, steht dort im Absatz vorher zusätzlich die Angabe des RKI. Diese Angabe des RKI bezieht sich auf die anlasslosen (!) Stichproben, für das RKI und nicht zwingend für GISAID. Bei Omikron kommen noch die anlassbezogenen Proben hinzu, und den Hauptteil (2.542 von 3.198) machen die Fälle mit SGTF aus, deren Genom noch nicht sequenziert wurde. Dieser Hauptteil läuft komplett am GISAID vorbei. (Siehe auch Deinen Kommentar zur Quelle: "Gemäß Abbildung 22 werden im Dezember etwa 2 % Sequenzierungen tatsächlich erreicht." und die Angabe in Abbildung 22: "zufällig ausgewählte Proben".)
Auch die Werbebotschaft des Labors des Herrn Becker in der Apotheken Umschau, deren Herausgeber er ist, gehört dort nicht rein.
Nochmal "Nowcast": Nochmal: Warum. Nowcasting beruht darauf, aus dem bisherigen Meldeverhalten eine grobe Abschätzung für die Zukunft zu machen. Dafür reicht die bisherige Statistik nicht, und wäre bei den aktuell teilweise überlasteten Laboren sowieso wenig aussagekräftig. Wenn die Statistik besser werden würde in Zukunft, ist nach den bisherigen Prognosen Omikron sowieso weitaus dominierend. Und das kommuniziert das RKI auch. Diese Abschätzungen sind mit großer Unsicherheit behaftet und gehen von Anfang bis Mitte und bis Ende Januar. Eine bessere Glaskugel gibt es nicht, und daher macht es keinen Sinn, auf dem Nowcasting rumzureiten.
Mit den ECDC-Daten habe ich mich nicht beschäftigt und kann folglich nichts zu deren Qualität sagen. Ich kann nur nochmal betonen dass die RKI-Daten die solidesten sind, wegen des vorgeschriebenen Meldewegs. Auch Our World in Data kann keine besseren haben... Gruß --2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 09:58, 26. Dez. 2021 (CET)
  1. Soweit ich im Bilde bin, lernt man in naturwissenschaftlichen Studiengängen etwa im dritten Semester, dass man keine unvollständigen Daten darstellt, als wären sie vollständig. Es fehlt der Vertrauensbereich, selbst „ausgegraut“ sind nur die allzu offensichtlich unvollständigen Daten, nicht jedoch KW 49 und 50, also die Zeit seit 6. Dezember, die ebenfalls noch grob unvollständig ist. So wird ein viel langsameres Wachstum suggeriert als stattfindet, und niedrigere Zahlen, ohne dies zu kennzeichnen. Ich kenne niemanden, der eine solch irreführende Form der visuellen Darstellung für seriös hält. Daher steht dieses Diagramm nicht mehr bei Wikipedia (sorry dafür, dass ich zunächst die Daten vom RKI ungeprüft übernommen hatte).
  2. "Der Zuwachs gegenüber Vortag betrug 34 %" bei Wikipedia vs. RKI: "Das entspricht einem Zuwachs an Fällen von 34% (+ 810 Fälle) gegenüber dem Vortag." In der Tat ähnliche Aussage. Kann schon sein, dass Du recht hast – ich lösche die Aussage in Wikipedia. Umso mehr macht die RKI-Webseite wenig Sinn, wenn daraus ohne intensive Erklärung eher das Falsche verstanden werden kann und nach intensiverer Auseinandersetzung klar wird, dass ab KW 49, also ab 6. Dezember, Wachstum und Zahlenangaben systematisch deutlich zu niedrig angegeben sind und eine realistische Einschätzung mit den vorhandenen Angaben gar nicht möglich ist. Die Nennung der reinen Zahl 3198 besagt hingegen nur, was das RKI kommuniziert hat, da versteht man leicht, dass dies nur eine Mindestzahl ist, im Kontext und angesichts der medialen Einordnung, dass dies nur ein Bruchteil ist. Die belastbarste Einordnung übernehmen die ersten beiden Sätze des Abschnitts „Deutschland“, da diese Aussagen des RKI klar formuliert waren.
  3. Die Spalte "Änderung zum Vortag" ist ohne Zeitreihe sämtlicher Tage mit den jeweiligen Änderungen selbst als Rohdaten nutzlos, da ohne die vorherigen Tage aussagelos, und suggeriert eine Präzision, die nicht da ist – was jede/r versteht, der ein bisschen mit Zahlen umgehen kann.
  4. „Nowcasting beruht darauf, aus dem bisherigen Meldeverhalten eine grobe Abschätzung für die Zukunft“ – eben nicht, „now“ ist englisch und steht für „jetzt“, und so beschreibt das auch das RKI hier. Nowcasting soll die noch fehlenden Meldungen des bisherigen Zeitraumes abbilden, die Zukunft wäre ein Forecast – davon habe ich nicht gesprochen. Auf der Webseite fehlt der Nowcast (der natürlich mit größerem Vertrauensbereich längst abbildbar wäre – das wissen alle Statistik-Studierenden). Was wir hier vor uns haben, sind reine Rohdaten ohne Aussage. Die sind hingegen auf der Webseite visualisiert, als wären die nicht gegrauten Daten mit Aussagekraft hinterlegt. Mit Wissenschaft oder Erkenntnisgewinn hat das so nichts zu tun, das ist irreführend (darum hatte das RKI nach medialer Kritik auch das Nowcasting bei der Inzidenz eingeführt, weil es zuvor stets so aussah, als ginge die "Welle" jeweils herunter, dabei fehlten nur stets die aktuellen Daten – der gleiche Sachverhalt wie hier).
  5. Natürlich hat das RKI intern die Sicht, welchen Anteil Omikron aktuell in D ausmacht („deuten trotz noch vorhandener Unsicherheiten darauf hin, dass Omikron bereits Anfang Januar 2022 die Mehrzahl der Infektionsfälle in Deutschland“) – das wäre auch der Mehrwert einer solchen Webseite und ist natürlich die Frage, die Lesende interessieren würde. Die derzeitige mediale Kritik an diesem Mangel ist in diesem Lemma nicht abgebildet.
  6. Die WHO hat Erfahrung mit Pandemien und rät den Staaten hier (PDF, S. 12) spätestens seit 17. Dezember: „All countries should report the numerator and denominator of Omicron samples detected through sequencing or PCR screening (SNP-based assays or SGTF) to allow calculation of the prevalence of circulating Omicron variant.“ (übersetzt: Alle Länder sollten den Zähler und Nenner von Omicron-Proben melden, die durch Sequenzierung oder PCR-Screening (SNP-basierte Assays oder SGTF) nachgewiesen wurden, um die Prävalenz [d. h. Anteile] der zirkulierenden Omikron-Variante berechnen zu können.) Mir erschien es zunächst banal, was die WHO da empfiehlt, eben aussagekräftig in Prozent zu kommunizieren und nicht Äpfeln mit Birnen zu vergleichen – inzwischen verstehe ich die Aufklärung der WHO an die Mitglied-Staaten, das ist offenbar nötig.
  7. Nochmal: GISAID, OWID, ECDC und NEWSNODE stehen nicht nur für Deutschland, sondern für eine Einschätzung der Entwicklungen weltweit – dass es dabei jeweils Staaten gibt, die nicht so gut abgebildet sind wie andere, ist für jede/n auch in der Einleitung „Verbreitung“ erkennbar, daher auch nicht nur eine Quelle. Das Lemma behandelt nicht Deutschland, sondern Omikron, und nur einen kurzen Abschnitt zu jedem deutschsprachigen Staat, mit dem jeweiligen Link zur Vertiefung, in diesem Falle zu COVID-19-Pandemie in Deutschland. Dein Link passt möglicherweise zu COVID-19-Pandemie in Deutschland#Websites des Robert Koch-Instituts. Als Einzelnachweis der Zahl "3198" ist er angegeben – wer mehr zu der Zahl wissen mag, wird dort klicken.
Ich bitte um Verständnis, dass ich künftig auf bisherige Antworten verweisen werde. Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 18:59, 26. Dez. 2021 (CET)
Nur noch dieses, ansonsten bin ich hier raus.
4.) Nowcast: Die in Zukunft zu erwartenden Meldungen für jetzt, anhand der Melde-Vergangenheit. Forecast: Die in Zukunft zu erwartenden Fälle.
6.) Wenn Du in der genannten VOC_VOI_Tabelle.xlsx-Datei in der 1. Tabelle suchst und in der 4. etwas addierst, hast Du auch die jeweiligen Nenner.
--2003:CC:8706:4F00:B3CD:5A93:22F4:1E4C 18:06, 28. Dez. 2021 (CET)
zu 6. – die Nennung von Zähler und Nenner (wie seitens WHO angeraten) findet sich nicht auf der Übersichtsseite. Diese finden sich nur in der Excel-Liste, die wiederum nur Daten bis KW 49, also bis 12. Dezember enthält, valide sogar nur bis 5. Dezember (denn die Steigerung auf KW 49 passt nicht ansatzweise zur Verdopplungszeit). Daten der Woche bis 5. Dezember, also vor über drei Wochen, bieten aktuell keinen Mehrwert bei einem Virus mit einer Verdopplungszeit von drei Tagen. --Treck08 (Diskussion) 12:09, 29. Dez. 2021 (CET)
Nachtrag: Das RKI hat inzwischen die offensichtlich unplausiblen Daten als falsch bestätigt, aus dem Wochenbericht 6. Januar: „Hinweis: Im letzten Wochenbericht vom 30.12.2021 lagen Fehler in der Tabelle 3 sowie der Datentabelle (mit Anzahl und Anteilen für die letzten 5 Wochen, […]) vor. Die enthaltenen Anteile und die Anzahl der VOC wichen auf Grund eines Berechnungsfehlers von den tatsächlich übermittelten Werten ab.“ --Treck08 (Diskussion) 00:28, 7. Jan. 2022 (CET)
Nachtrag 2: Inzwischen sind die RKI-Daten bis KW 50, also 19. Dezember 2021, recht vollständig und plausibel. Gestern erhöhte sich die Anzahl der aus Deutschland nach GISAID hochgeladenen Omikron-Sequenzen mit einem Schlag von 3593 auf 9971, damit ist dort ein ähnlicher Zeitraum inzwischen valide abgebildet. --Treck08 (Diskussion) 19:51, 14. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 18:09, 26. Jan. 2022 (CET)

Krankheitsverlauf - Quellensammlung

Nach bisherigen Informationen sind die Verläufe milder, allerings beruht dies auf der Beobachtung von jüngeren Patienten: Ärzte sehen bislang milde Symptome bei Omicron-Patienten in Südafrika (Stand 28.11.21). --Sunsarestars (Diskussion) 19:20, 28. Nov. 2021 (CET)

Ich würde entweder noch abwarten, bis die Erfahrungen aus ein paar hundert Fällen da sind, oder ansonsten einen Übersichtsartikel verwenden, der genau auf diese eher anekdotische Art der Berichte hinweist und das auch im Artikel benennen. Was in Südafrika berichtet wurde, deckt sich mit der Sicht des RKI bzgl. bisheriger Verläufe in Deutschland, aktuell: „Bei der überwiegenden Zahl der Fälle verläuft die Erkrankung mild. Die Wahrscheinlichkeit für schwere und auch tödliche Krankheitsverläufe steigt mit zunehmendem Alter und bei bestehenden Vorerkrankungen.“ [1] --Treck08 (Diskussion) 19:41, 28. Nov. 2021 (CET)
+1 für Abwarten. --KurtR (Diskussion) 23:57, 28. Nov. 2021 (CET)
Wie zu vermuten wurde nun doch ergänzt. Ich habe pragmatisch eingeordnet, denn durch den Medienhype müssten wir sonst dauernd löschen. So könnte man zumindest verstehen, welche Qualität derzeitige Aussagen haben. Wer anderer Ansicht ist, kann gerne die ansonsten nötigen Dauerreverts zur Krankheitsschwere übernehmen - nur der Satz der WHO zur Krankheitsschwere sollte stehen bleiben, denn dass nichts genaues bekannt ist, ist derzeit gesicherte Erkenntnis. Sobald in ein paar Wochen oder Monaten gesicherte Erkenntnisse vorhanden sind, sollten wir m.E. die ganzen bisherigen Äußerungen löschen und durch die dann gesicherten Erkenntnisse ersetzen. Möglichkeit: Wir könnten die zu löschenden Passagen in ein Kapitel "History" verschieben, um der geschichtlichen Verlauf von Omikron darzustellen (ja/nein?). --Treck08 (Diskussion) 15:28, 29. Nov. 2021 (CET)
+1: Da stimme ich Dir voll zu Treck08. Diese Vorgehensweise wäre auch in anderen Artikel, die in Verbindung mit COVID-19 und SARS-CoV-2 stehen, m. E. nach sinnvoll. Mit neuen Meldungen im Portal:COVID-19 (Portalbox: Neuigkeiten), wird bereits in ählicher Weise verfahren. Wenn man dort auf »bearbeiten« drückt, erscheit im „Portal:COVID-19/Neuigkeiten“ – Bearbeiten der Quellcode der öffentlich zugänglichen Wikipediaseite Portal:COVID-19/Neuigkeiten, den dort auch jeder ergänzen und editieren kann. Von dort aus gelangt man wie üblich zur Ansicht der Artikelseite und sieht dann dort auch eine Strktur, die es ermöglicht nur die aktuellesten Meldungen in der Portalbox sichtbar zu machen; So wird verhindern, dass mehr als fünf aktuelle Meldungen in der Portalbox erscheinen. Dem Leser ist durch den am Ende der Portalbox platzierten Link auf >>> Frühere Meldungen … möglich, auch diese einzusehen. Über den am Ende der WP-Seite »Portal:COVID-19/Neuigkeiten« platzierten Link >>> Ältere Neuigkeiten im Archiv ist es dem Leser möglich auf der Wikipediaseite: Portal:COVID-19/Neuigkeiten/Archiv archivierte „Ältere Neuigkeiten“ einzusehen. Vielleicht ist im Artikelraum (ANR) Ähnliches möglich.--Gruß Eandré \Diskussion 17:44, 29. Nov. 2021 (CET)
Mag da jemand schauen, dass es nicht ausartet? Offenbar ist der Bedarf nach Darstellung von Einzelstudien groß. Leider ergeben die noch kein konsistentes Bild, jedenfalls hat das UKHSA dazu auch noch keine Einordnung im risk assessment vorgenommen – das werden die sehr sicher tun, sobald es eine Sicht mit mindestens Vertrauensniveau "niedrig" gibt. --Treck08 (Diskussion) 16:59, 23. Dez. 2021 (CET)
Inzwischen recht klare Aussagen der UKHSA auf Basis von mehr als einer halben Million Omikron-Fälle, im Artikel. --Treck08 (Diskussion) 18:55, 15. Jan. 2022 (CET)
P.S.: Ermutigende Aussage der Swiss National COVID-19 Science Task Force zu Omikron: „Weiter schätzen wir ab, dass rund 1 in 10’000 infizierten Personen eine Behandlung auf der Intensivpflegestation (IPS) brauchen wird“ (hier). Das wäre ein Achtzigstel des bisher in Deutschland bzgl. Delta angenommenen Anteils von 0,8 % („dass heute 0,8 Prozent der mit SARS-CoV-2 Infizierten intensivpflichtig würden.“, hier). --Treck08 (Diskussion) 19:06, 15. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 16:25, 15. Feb. 2022 (CET)

Gefahr durch die Omikron-Variante

Nach dem, was aus den bisher stark betroffenen Ländern berichtet wird, ist die Hauptgefahr bei Omikron eine hohe Krankreitsrate in der Bevölkerung durch die schnelle Verbreitung. Die hohe Krankheitsrate verringert die Leistungsfähigkeit kritischer Infrastruktur (Krankenhäuser, Polizei, Verwaltung etc.). Sterblichkeit und Rate der Krankenhauseinweisungen scheinen allerdings (deutlich?) geringer zu sein als bei den bisherigen Varianten. Kann man das so zusammenfassen?--92.75.69.208 17:11, 19. Dez. 2021 (CET)

Wir haben bei Omikron während der exponenziellen Anstiegsphase die ganz grobe Daumenregel zur Ausbreitung: "Faktor 7 je 7 Tage" (analog WHO: Verdoppelung alle 1,5 bis 3 Tage [1]), d.h. mit zwei Wochen Abstand Größenordnung Faktor 50, d. h. mit zeitlicher Projektion der Omikron-Infektionen zu den erst deutlich später erfolgenden Hospitalisierungen und Todesfällen sieht auch der grobe Blick nicht mehr ganz so mild aus. Zudem kommunizieren nicht alle Gesundheitsbehörden transparent, GB und Dänemark sind bei Überwachung und Kommunikation eben ganz vorn dabei. In manchen Staaten sind die kommunizierten Daten oder nur in GISAID eingestellten Sequenzen zudem schon ein bis zwei Wochen alt – bei der schnellen Verbreitung keine Kleinigkeit.
„Sterblichkeit und Rate der Krankenhauseinweisungen scheinen allerdings (deutlich?) geringer zu sein“ – wäre schön, wenn es so wäre. Die UK HSA enthält sich bislang in ihren „risk-assessments“ wie auch den „technical briefings“ einer Bewertung der Schwere der Erkrankung, dazu ist es noch zu früh [2] – die kommunizieren stets sofort, wenn es klare Erkenntnisse gibt (und wenn wir hier spekulieren, werden wir die eher nicht übertreffen). Aus GB und Dänemark klang es bislang eher, als könnte es auch ähnlich wie bei Delta verlaufen. Und zu Südafrika steht die Einordnung schon im Artikel.
Diese Grafik von Quarks (WDR) veranschaulicht das Verhältnis der beiden gefragten Aspekte qualitativ ganz gut: [3]. In der Einleitung des Artikels steht aktuell, wie WHO und ECDC die Situation einschätzen. Bleiben wir umsichtig. --Treck08 (Diskussion) 17:53, 19. Dez. 2021 (CET)
Beim Begriff Gefahr müssen wir unterscheiden zwischen der Gefahr einer hohen Zahl von schweren Erkrankungen und Todesfällen für die Gesellschaft (und ihre Infrastruktur) und der Gefahr für einen einzelnen Erkrankten. Auch wenn bei einer Variante mit hoher Reproduktionszahl die Zahl schweren Verläufe und Todesfälle höher ist als bei einer anderen Variante, so kann das Risiko eines schweren oder gar tödlichen Verlaufs für einen einzelnen Erkrankten dennoch niedriger sein. --BurghardRichter (Diskussion) 19:10, 19. Dez. 2021 (CET)
Inzwischen klare Aussage UKHSA „There is now high confidence that the Omicron variant causes low severity of disease in adults.“ (hier). Danach ist die Schwere der Erkrankung nicht das Hauptthema, sondern v. a. noch die möglicherweise gleichzeitige Erkrankung zu vieler Menschen: „While signs remain encouraging on Omicron’s severity compared with Delta, the high levels of community transmission continue and may cause pressures on health services“ (ebenda). --Treck08 (Diskussion) 19:00, 15. Jan. 2022 (CET)
Trotz derzeit nicht mehr messbarer Inzidenz in Deutschland (Positivenrate über 44% – d. h. es gibt eine sehr hohe Dunkelziffer, höhere reale Infektionsraten sind angesichts der begrenzten Laborkapazität weder über die Positivenrate noch über die Inzidenz in Zahlen abgebildet, selbst bzgl. Trend kaum erkennbar) keine kritische Hospitalisierungsrate bei Omikron (s. a. zweites Diagramm unter COVID-19-Pandemie in Deutschland#Hospitalisierte Personen und Intensivfälle). Intensivstationen noch weniger belastet. Beides trotz höchster Inzidenz und sehr hoher Dunkelziffer. Da dürfte kaum noch was kritisch werden können. --Treck08 (Diskussion) 22:00, 19. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 22:00, 19. Feb. 2022 (CET)

Entdeckungsgeschichte und ?Differentialdiagnose ./. Variante Delta?

Zeitungsartikel über die Entdeckung in einem privatwirtschaftlichen Diagnostik-Labor: Tagesspiegel, zitiert nach MSN: „In unseren PCR-Tests war etwas anders“: Das Labor, das Omikron entdeckte , direkt ohne MSN-Umweg: „In unseren PCR-Tests war etwas anders“: Das Labor, das Omikron entdeckte vom 2021-12-11. Die Chef-Virologin Eftyxia Vardas und ihr Team vom Privatlabor Lancet in Johannesburg haben es angeblich als erste bemerkt & gemeldet. Der Tagesspiegel nennt zwar nicht das im PCR-Test nicht mehr erkannte Gen, ich halte es aber für hinreichend sicher, dass sie das sogenannte „S-Gen-Versagen / S gene failure“ fanden, das so ähnlich schon von Variante Alpha bekannt war. Variante Alpha war aber zu dem Zeitpunkt in Südafrika nicht mehr zu erwarten. Die Sache ist aus zwei Gründen interessant: Zum einen wird hier die Entdeckungsgeschichte journalistisch beschrieben, zum anderen (das braucht dann aber eine stärkere Quelle) wäre das S gene failure ein mögliches differentialdiagnostisches Kriterium, das wesentlich leichter anwendbar ist als die Komplettsequenzierung. Zur Person Eftyhia Vardas: lt. Affiliations zu Diagnosis of COVID-19: Considerations, Controversies and Challenges in South Africa war sie auch 2020 schon bei Lancet Laboratories, Johannesburg, South Africa. Mit dieser Affiliation steht sie auch in Scopus (h=26): https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=6701448340 lt. Affiliations zu „Efficacy of quadrivalent HPV vaccine against HPV Infection and disease in males“ war sie 2011 an der University of the Witwatersrand, Johannesburg, South Africa. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:39, 30. Dez. 2021 (CET)

Zum „S gene failure ein mögliches differentialdiagnostisches Kriterium“ – das haben wir hier: SARS-CoV-2-Variante Omikron#Test auf Omikron (Diagnose) und SARS-CoV-2-Variante Omikron#BA.2 – „Getarnte“ Untervariante. Fehlt da noch was? Oder wäre ein eigener Abschnitt passend? Dann müsste das Verfahren – wenn auch eigentlich logisch – dennoch mit valider Quelle beschrieben werden (bisher nicht vorhanden).
Zu „als erste bemerkt & gemeldet“ – Fehlt Dir da was im Artikel? Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 23:58, 2. Jan. 2022 (CET)
Sorry ich komme wohl erst post festum, nachdem sich der Artikel schon wieder weiter entwickelt hatte. Die sichere Identifikation ist nur mit Sequenzierung möglich, d'accord. Allerdings ist „Spike Gene Target Failure“ (SGTF) nicht identisch mit „Deletion Δ69-70“. Beim SGTF, das in ähnlicher Weise schon bei der Variante Alpha vorkam (damals vor allem berichtet bezüglich des verbreitet eingesetzten PCR-Tests von Thermo Fisher) , handelt es sich um den Ausfall des Spike-Gene-Signals bei der PCR-Testung. In der NERVTAG wurde damals diskutiert, in wieweit man das Ausfallen dieses Teil-Signals (es wurden bei Variante Alpha also nur die zwei anderen Genmarker gefunden, was auch zu einer sicheren Positivdiagnose führte) als Kriterium für das Vorliegen einer Infektion mit der Kent- oder B.1.1.7- Variante anerkennen konnte, in wieweit man also die extrem gut gesicherten Daten aus Sequenzierungen um etwas weniger gesicherte Daten aus dem rt-RTPCR-SGenSonden-Signalausfall ergänzen konnte. Quelle: Zum Beispiel nach https://app.box.com/s/3lkcbxepqixkg4mv640dpvvg978ixjtf/file/789098622117 Unterpunkt 2.3 ist SGTF mit der genannten Deletion associated, aber nicht identisch. Insbesondere werden dort nach meiner Wahrnehmung keine (damals) neu zu entwickelnden Single-Nukleotid-spezifischen Tests diskutiert, sondern schlicht der Signalausfall bei den etablierten Tests. Und ein solcher Signalausfall war es (zumindest laut Bericht des schon zitierten Laienpresse-Artikels aus dem Tagesspiegel) auch, der en:Eftyhia Vardas (neuer Artikel, siehe auch dortige Laienpresse-Quelle 4) zu ihrer Entdeckung brachte, aufgrund derer dann die Variante Omikron beschrieben wurde. --Himbeerbläuling (Diskussion) 23:27, 16. Jan. 2022 (CET)
Formulierungen im Artikel sind entsprechend geändert. --Treck08 (Diskussion) 15:02, 13. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 15:02, 13. Mär. 2022 (CET)