Diskussion:SD-Abschnitt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lberges in Abschnitt Donau/ Ostmark/ Österreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SD-Oberabschnitt / SD-Leitabschnitt[Quelltext bearbeiten]

SD-Oberabschnitt (bis 1939) und SD-Leitabschnitt (ab 1939) sind nicht identisch, in diesem Sinne gabe es auch keine Umbenennung, auch wenn einige Quellen den Begriff verwenden. Beispiel: Der SD-Oberabschnitt Südwest (in Stuttgart) umfasste die drei SD-Unterabschnitte Württemberg-Hohenzollern, Baden und Pfalz. Der SD-Leitabschnitt Stuttgart umfasste dann nur Württemberg, daneben gab es auch den SD-Leitabschnitt Karlsruhe. --Lberges 12:24, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Leiter / Namen[Quelltext bearbeiten]

Es sind nur die Namen der Leiter der SD-Oberabschnitte angegeben, die verifiziert werden konnten. 1. Beispiel: Schreiber führt als Leiter in Frankfurt SS-Obersturmführer Böhm auf. Andere Quellen nennen Horst Böhme. 2. Beispiel: Schreiber führt als Leiter in München SS-Untersturmführer Dr. Wittich. Dr. Wittich kann nicht verifiziert werden. Es gab bei der Gestapo Karl-Georg Wittich, aber der ist nicht "Dr." und wohl auch nicht in München gewesen. In Bayern für den SD tätig war Hellmut Willich, aber ob das "Dr. Wittich" ist? --Lberges 12:33, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

SD-Unterabschnitt[Quelltext bearbeiten]

Die Quellen zum Thema SD-Unterabschnitte sind dürftig. Die Liste (Stand 9/2022) erhebt deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit (z. B. Dortmund?, Potsdam?). Auch die Zuordnung variiert: Tirol/Innsbruck war zeitweise Wien, zeitweise München zugeordnet. Karlsbad war später Nürnberg zugeordnet (weil Karlsbad zum Wehrkreis XIII in Nürnberg gehörte) --Lberges 13:22, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

SD-Abschnitte[Quelltext bearbeiten]

Ziel der Reform 1939 war es auch, die Strukuren von SD und Gestapo zu vereinheitlichen. Dennoch gab es bis zum Schluß regionale Unterschiede bei den Zuständigkeiten. Beispiele: Für die zwei Staatspolizeistellen Köslin und Schneidemühl war der SD-Abschnitt in Neustettin zuständig. Der zuständige SD-Abschnitt für die zwei Staatspolizeistellen in Bromberg und Graudenz war in Thorn.--Lberges 14:27, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Oberabschnitte 1934[Quelltext bearbeiten]

Bei Alwin Ramme: Der Sicherheitsdienst der SS. Zu seiner Funktion im faschistischen Machtapparat und im Besatzungsregime des sogenannten Generalgouvernements. Deutscher Militärverlag, Berlin 1970, S. 46 werden unter Berufung auf die Quelle "Stabsbefehl des Reichsführers SS 1934, Loseblattsammlung im Besitz des Verfassers" folgende SD-Oberabschnitte aufgeführt:

  • OA-Elbe = Dresden
  • OA-Süd = München
  • OA-Südwest = Stuttgart
  • OA-West = Düsseldorf
  • OA-Nordwest = Hamburg
  • OA-Nord = Stettin
  • OA-Nordost = Königsberg
  • OA-Ost = Berlin
  • OA-Südost = Breslau
  • OA-Mitte = Braunschweig

--Koschi73 (Diskussion) 12:50, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Auf dieser Liste mit 10 Abschnitten fehlt Frankfurt - unklar, warum? Zweitens fehlt Ostmark/Donau, aber das ist logisch, die Ostmark kam erst später dazu.
Besonders unklar ist die Situation im Norden. Es sieht so aus, als wäre dort in den ersten zwei bis drei Jahren mehrfach reorganisiert worden. Die 7er-Liste im Artikel (aus dem Buch von Orb) ist vermutlich auch nicht korrekt. Ich habe Ramme als Quelle ergänzt und die 7er-Liste mal rausgenommen. Weitere Recherchen folgen. --Lberges 09:58, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Bezüglich Frankfurt: Vermutlich wurde der Sitz von "West" nach Düsseldorf verlegt? Vielleicht sollte man den Abschnitt "1932/1934" noch einmal teilen und zunächst die Angaben von Orb einfügen, die meiner Einschätzung nach für die sehr frühe Zeit gelten, und dann gesondert die Angaben laut Ramme für das Jahr 1934. Dazwischen war bekanntlich viel passiert. (Hinsichtlich des Quellenwerts des Buches von Orb habe ich auch gewisse Zweifel, werde es mir gelegentlich mal besorgen.)
Aus dem Abschnitt raus sollte der OA "Donau", da er lt. Schreiber (S. 35) erst seit dem "Anschluss" 1938 bestand und deshalb in den nächsten Abschnitt "1935 bis 1939" gehört. --Koschi73 (Diskussion) 11:14, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einführung (33/34) verkürzt. Die detailliert und gut dokumentierten Entwicklungen in Mitte (Schreiber) und West (Browder) habe ich unter den einzelnen Überschriften aufgeführt. Die Liste von Orb ist mit Sicherheit nicht fehlerfrei. Gibt Ramme eine Quelle für seine Listen an? --Lberges 21:43, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, wie ich oben schon angab: "Stabsbefehl des Reichsführers SS 1934, Loseblattsammlung im Besitz des Verfassers". Sicher nicht unproblematisch, weil schwer nachprüfbar, aber das gilt auch für die Angaben von Orb. --Koschi73 (Diskussion) 10:22, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hamburg und Hannover[Quelltext bearbeiten]

Für die Entwicklung im Nordwesten (Hamburg und Hannover) habe ich keine brauchbare Quelle gefunden. Offenbar gab es aber, schon recht früh, einen SD-Oberabschnitt Nord; der dürfte aus der SD-Gruppe Nord hervorgegangen sein. In Folge wird auch (Orb) ein SD-Oberabschnitt Hamburg genannt. (Der Name Nord dann ging wohl auf Stettin über). Meine Annahme: Der SD-Oberabschnitt Nord-West in Hannover besteht (bei Orb) noch aus WK Hannover und WK Münster. Münster wurde dann Teil des SD-Oberabschnitts West in Düsseldorf, Hannover und Hamburg wurden zusammengelegt (als Nord-West). 1935 war die Zentrale des SD-Oberabschnitts Nord-West in Hannover. Bei Ramme ist bereits für 1934 der SD-Oberabschnitt Nord-West aufgeführt, Hamburg fehlt auf der Liste von Ramme.

Update: Im Nordwesten gab es wohl bzgl. der SD-Oberabschnitte zwei Strukturen. Variante 1 mit dem SD-Oberabschnitt Nord-West in Hannover (mit fünf Unterabschnitten, entsprechend den Gauen: Hamburg, Schleswig-Holstein, Weser-Ems, Ost-Hannover und Braunschweig-Südhannover) sowie Variante 2 mit zwei SD-Oberschnitten: In Hamburg (mit UA Hamburg, Schleswig-Holstein und Weser-Ems) und in Braunschweig (Oberabschnitt Mitte, mit UA Ost-Hannover, Braunschweig-Südhannover und Magdeburg-Dessau).

Orb hat OA Hamburg und OA Nordwest in Hannover auf der Liste, OA Mitte ist bei ihm allerdings in Dresden. Ramme hat den OA Nordwest in Hamburg, und den OA Mitte in Braunschweig. In Dresden heißt der OA schon Elbe. Der Name OA Elbe wurde lt. Schreiber 1936 eingeführt, OA Elbe umfasst auch UA Magdeburg-Dessau. Das legt die Vermutung nahe, das Rammes Liste für (Anfang) 1934 korrekt ist und Orbs Liste noch von 1933 stammt. Wenn man annimmt, das die Trennung OA West/OA Rhein erst in der zweiten Hälfte 1934 durchgeführt wurde, wäre Rammes Liste auch in diesem Punkt korrekt.

Donau/ Ostmark/ Österreich[Quelltext bearbeiten]

Aktuell wird ohne weitere Quellen angegeben: "Der SD-Oberabschnitt Donau (anfangs noch Ostmark genannt) bestand seit 1934." Das erscheint vor dem Anschluss Österreichs fragwürdig. Die Bezeichnung als "SD-Oberabschnitt Ostmark" beruht derzeit offenbar allein auf der umstrittenen Quelle Orb. Schreiber (S. 35) gibt hingegen an, dass der SD-OA kurzzeitig als "Oberabschnitt Österreich" firmierte, bevor er in "Oberabschnitt Donau" umbenannt wurde. Das erscheint mir angesichts früherer Recherchen zum "Anschluss" auch realistischer. --Koschi73 (Diskussion) 12:25, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

geändert --Lberges 20:25, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Heinrich Orb als Quelle[Quelltext bearbeiten]

Unter Berufung auf die Publikation von Heinrich Orb steht aktuell im Artikel der Satz: "Für die Zeit um 1933/34 sind sieben SD-Oberabschnitte dokumentiert." Ich sehe allderdings keine Bestätigung, dass es sich hierbei tatsächlich um die Verwaltungsstruktur des SD von 1933/34 handelt. Bei der Prüfung von Orb/Pfeifer bleibt unklar, um welchen Zeitpunkt es sich gehandelt hat. --Koschi73 (Diskussion) 12:37, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zu Dokumentationszwecken seien hier die Angaben von Orb (S. 68 f.; Fehler im Original) wiedergegeben: Die SD-Oberabschnitte gliederten sich wie folgt:
  • SD-Oberabschnitt OST mit Sitz in Berlin, gebietsmässig zuständig für das I. AK in Königsberg, das II. AK in Stettin und das III. AK in Berlin,
  • SD-Oberabschnitt WEST mit Sitz in Frankfurt am Main, gebietsmässig zuständig für das IX. AK in Kassel und das XII. AK in Wiesbaden,
  • SD-Oberabschnitt SÜDWEST mit Sitz in Stuttgart, gebietsmässig zuständig für das V. AK in Stuttgart,
  • SD-Oberabschnitt NORDWEST mit Sitz in Hannover, gebietsmässig zuständig für das VI. AK in Münster in Westfalen und das XI. AK in Hannover,
  • SD-Oberabschnitt HAMBURG mit Sitz in Hamburg, gebietsmässig zuständig für das X. AK in Hamburg,
  • SD-Oberabschnitt MITTE mit Sitz in Dresden, gebietsmässig zuständig für das IV. AK in Dresden,
  • SD-Oberabschnitt SÜD mit Sitz in München, gebietsmässig zuständig für das VI. AK in München und das XIII. AK in Nürnberg,
  • SD-Oberabschnitt OSTMARK mit Sitz in Wien, gebietsmässig zuständig für das XVn. AK in Wien und das XVIII. AK in Salzburg. Zugleich mit der Angliederung des SD-Oberabschnitt Ostmark erfolgte die Neuerrichtung des SD-Oberabschnitts Südost, dessen Gebiet vorher noch zu dem viel zu grossen SD-Oberabschnitt Ost gehörte,
  • SD-Oberabschnitt SÜDOST mit Sitz in Breslau, gebietsmässig zuständig für das VIII. AK in Breslau. --Koschi73 (Diskussion) 15:03, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten