Diskussion:SO36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Häuslebauer in Abschnitt Quellen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

ist so eine lokalität so bedeutend, dass sie in einer enzyklopädie auftauchen muss?? IMHO: nein, da finde ich auf anhieb dutzende andere discos die hier noch nicht vertreten sind Pm 08:31, 20. Jun 2004 (CEST)

doch doch,für die punkszene ist dieser laden von großer bedeutung

Doch, das SO36 ist nicht nur irgendeine eine Disco. Gerade was die Punk- und Hardcore-Szene betrifft ist der Laden wichtiger als jeder andere in Berlin. Durch diverse legendäre Auftritte, mehrere davon auch auf Platte erschienen, har er sich über die Jahre einen guten Ruf erworben. --RobbiBerlin 15:35, 21. Jul 2005 (CEST)

Das ist unter anderem der Stammclub der Ärzte. Historisch gesehen auf jeden Fall eine wichtige Größe in der Kreuzberger Musikgeschichte. Katzenmeier 21:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Die historische Bedeutung des Ortes in allen Ehren, aber die Hervorhebung einer Sonderstellung ("Heute ist es einer der Veranstaltungsorte in Kreuzberg") dieses inzwischen völlig kommerziell betriebenen Ladens klingt mir wie reine Werbung; genauso die Auflistung der regelm. Veranstaltungen. Ein Link zur Homepage statt dieses letzten Absatzes würde völlig ausreichen, dort sind die selben Informationen (hoffentlich) aktueller abzurufen. --Oimel 15:38, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

dto, Oimel. Werbung muss da raus. Als Berlina kann icke dir aber jenau saagen: Det SO36 (oda kurz nur "Esso") ist nunma DER Klassikka-Laden in Berlin, wenns umme Panka jeht. Det weeß ooch meene Omma in Berlin-Spandau, und die iss 94. De Relevanz steht wie ne Eens. --Havelbaude 22:42, 5. Mär. 2007 (CET) und endlich habe ich mal mein Berliner-Babel auf meiner Benutzerseite unter Beweis jestellt... Beantworten


auf jeden fall ist das SO von bedeutung. Ein freund von mir hat mich mal als erstes, als ich aus berlin zurück kam gefragt, ob ich im SO36 war.

Andreas Baader hat sich auch dort vor seinen RAF und Brandlegerjahren dort rumgetrieben --Rote Kartoffel 17:25, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kann nicht sein: Nach dem Mauerbau war der Laden lt. Artikel geschlossen, seit Ende der 60er Jahre ein Atelier, und Andreas Baader lebte vor seinen RAF-Jahren in Frakfurt und München. --FradoDISKU 12:29, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mal Quellenlosigkeit und mangelnde Neutralität als Grund für Denis' Löschung anführen. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:38, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Für den kleineren Teil gewiss. Dazu kommt allerdings (wesentlich wichtiger) die unnötige Darstellung des gegenwärtigen Programms. Es ist nicht seine aktuelle Tätigkeit, die das SO36 relevant macht, sondern seine Vergangenheit. Dementsprechend ist es nicht notwendig, auf das heutige Programm, das sich kaum von dem eines x-beliebigen Kulturzentrums einer x-beliebigen Mittelstadt unterscheidet, näher einzugehen. Da reicht die jetzige summarische Zusammenfassung voll aus. Denis Barthel 10:37, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Werter Denis, Deine Äußerung ist eine persönliche Meinung. Wer entscheidet, ob die Vergangenheit oder ob die Gegenwart des SO 36 wert erscheint, in der Wiki dargestellt zu werden? Gewiß nicht wir einzelnen Nutzer. Ein Beispiel: Über "Gayhane" und Fatma Souad (von Dir gelöscht) gibt es Doktorarbeiten, unendliche viele Zeitungsartikel in der ganzen Welt, Ausstellungen - nur noch keinen Wikiartikel bisher, obwohl der überfällig ist. Mit gelöscht auch der Link zum bestehenden Artikel zu Ipek. Ich würde vorschlagen, daß wir uns auf tatsächliche Bedeutung einigen. Ich habe leider im Moment kaum Zeit für die Wikipedia, werde aber demnächst zumindest den Teil über Gayhane wieder einbauen, belegt mit Links zu Quellen - auch wenn dies bislang in diesem Artikel nicht üblich war. Grüße --Arnis 13:33, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Besser so rum: Du verfasst zuerst den Artikel über Gayhane bzw. Fatma Souad, der ihre internationale Bedeutung nachweist. Dann kann man sie hier gern auch ebenso aufzählen wie andere (?), m.W. deutlich relevantere Bands der Vergangenheit. Gruß, Denis Barthel 13:42, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schön wär`s, wenn ich Zeit hätte... Vorerst muß die Erwähnung hier im Artikel reichen. Ich bitte doch darum, daß Du Deine Meinung belegst, bisher fehlt der Nachweis dafür. --Arnis 16:09, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nene, du bist den Nachweis für die Relevanz der gestrichenen Punkte schuldig, nicht umgekehrt. Siehe dazu Pkt. 3 in WP:Q: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.". Alles klar? Gruß, Denis Barthel 16:39, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Informationen nicht hinzugefügt, Du hast sie gelöscht. Also diese Diskussion ist wirklich unglaublich dumm. Ich habe keinen Bedarf mehr, mit Dir auf diesem unsinnigen Niveau weiter Zeilen zu verschwenden. Demnächst kommt von mir das, was ich im Unterschied zu Deinem POV-Vorgehen belegen kann. --Arnis 15:19, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auf deine Belege für die enorme Relevanz von Gayhane und Fatma Souad, die im Gegensatz zu Namen wie Throbbing Gristle, Die Ärzte, Die Toten Hosen, Einstürzende Neubauten, Die tödliche Doris oder Dead Kennedys es bisher nicht mal zu einem Artikelchen gebracht haben, bin ich gespannt. Denis Barthel 16:04, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bedeutung des heutigen Programms des SO 36/ hier: Gayhane[Quelltext bearbeiten]

Über die Bedeutung des gegenwärtigen Programms des SO 36 kann in der WP nicht aus einer Szene-Perspektive heraus diskutiert werden, ausschlaggebend allein ist eine Relevanz, wie sie in den Medien und Institutionen aus Kultur, Politik und Wissenschaft den Elementen dieses Programms zuerkannt wird. Ich habe weder Zeit noch Lust, hier das ganze Programm darzustellen und zu werten. Ich beschränke mich nur auf einen Punkt, Gayhane und eine Person, Fatma Souad, eine der Gründerinnen und der Motor bei Gayhane.

Es müsste sowohl zu Gayhane als auch zu Fatma Souad (bürgerlich: Honka Tandogan) jeweils ein Artikel geschrieben werden. Im Folgenden schon einmal eine kleine Sammlung von Quellen u.a. . Aus Ihnen ergibt sich, dass Gayhane mit dem Musikmix von DJ Ipek nicht nur auf dem Musiksektor tonangebend war und ist (Neben Paris mit dem nordafrikanischen und London mit dem indischen Pop hat Gayhane von Berlin aus die türkischen Elemente in den inzwischen international erfolgreichen Oriental Pop eingebaut), sondern auch der Vorreiter war für eine Welle von gay-oriental nights in inzwischen etlichen größeren deutschen Städten. Die wichtigste und v.a. von der Wissenschaft inzwischen vielfach beschriebene und analysierte Funktion von Gayhane ist allerdings seine Stellung und Bedeutung sowohl in der türkischen „Community“ wie auch in der schwul-lesbischen Szene (Kira Kosnick s.u.). Ohne Gayhane gäbe es heute GLADT e.V nicht. Gayhane ist DAS Zuhause der schwul-lesbischen Türken und Kurden in Berlin und als Anlaufpunkt in ganz Deutschland bekannt („the centre of the szene“, Kira Kosnick) s.u. . Dabei ist Gayhane nach wie vor „extrem populär“ (Laczowski/Tsoi s.u.)

Neben dem Tänzer Cihangir, einem der Mitgründer von Gayhane, ist es v.a. Fatma Souad, die Gayhane geprägt und über die Jahre bestimmt hat. Fatma Souad ist nicht nur das Vorbild für die Figur der „Lola“ im Film „Lola und Bilidikid“, sie wird in den vielen Zeitungsartikeln als vielfältige Performerin beschrieben. Als Vertretin eines anderen, neuen Berlins wurde sie mit zwei Kolleginnen im Rahmen des offiziellen Berlin-Hongkong-Programms 2001 vom Goethe-Institut nach Hongkong eingeladen (s. TAZ 2005). Sie ist eine der Organisatorinnen des Kreuzberger CSD. Derzeit spielt sie in einem Dokumentarfilm über Geschlechterindentitäten mit, kürzlich hat die New York Times ein Interview mir ihr gemacht (tel. Auskunft F. S.)

Buchveröffentlichungen u.a.: Waltraud Schwab, Berlin ist eine Frau, Jaron-Verlag, Berlin, ....

Wissenschaftliche Veröffentlichungen/Vorträge u.a.: Martin Laczkowski, Albert Tsoi, Crossroads of Cultures: Turkish and Queer Life on Oranienstrasse in the Kreuzberg district in Berlin,

[[1]]Prof Kira Kosnick, Beyond the Community – Queer Migrant Club Cultures in Metropolitan Spaces, Institute for Cultural Anthropology and European Ethnology, Sussex UK, 2005:

Christopher Clark, Multiculturalism, Integration, and Disidentification: Berlin`s Salon Oriental, (Auszug aus dessen Doktorarbeit), veröffentlicht im “Journal of Social and Ecological Boundaries”, Herbst 2007/Winter 2008 91-116

Eine kleine Fotodokumentation gibt es [[2]]hier.

Zeitungsartikel (nicht mehr alle sind im Netz verfügbar) u.a.: TAZ, Sept. 1998, Daniel Bax: „Spiel mir das Lied vom Blödsinn“

[3] Freitag, 1999, „First Ladies“

Das Parlament, 13.7.2001 Milliyet, 16.6.2002

[4]TAZ, 23.6.2005, „Die Fair Lady aus Kreuzberg“ u.a.

Ich hoffe, es erbarmt sich jemand und legt die Artikel neu an. Sonst werde ich es irgendwann mal zumindest in einer Basisversion machen. (Habe leider zuviel um die Ohren...) --Arnis 09:26, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Zur Ergänzung: Wer die treibende Kraft dahinter ist, ist im Rahmen dieses Artikels egal und wäre höchstens im (noch immer nicht existenten) Artikel Gayhane selbst unterzubringen. Fragwürdig -und bisher auch noch immer nicht belegt- ist schlicht die Bedeutung von Gayhane über die (ultraspezielle) türkisch-schwul-lesbische Szene hinaus. Bedeutung eines solchen Events innerhalb einer so speziellen Szene kann sehr schnell erreicht werden und kann daher nicht massgeblich sein, relevant ist ihre externe Bedeutung, die extrem gering ist. Das bestreitet nicht einmal Kosnick: "Some of my colleagues in our EU project thought that these were marginal phenomena, and therefore of lesser interest. From an immigrant ‘community’ perspective, they were right. As cultural phenomena, they were not representative of the ‘mainstream’ of Turkish cultural events in the city.". Von der Bedeutung ausserhalb der "immigrant ‘community’" mal ganz abgesehen..

Ich würde daher vorschlagen, Gayhane nur en passant zu erwähnen und auf einen eigenen Artikel darüber zu verlinken. Dort kann dann auch auf Personen wie Fatma Souad eingegangen werden. Hier ist das alles überspeziell. Gruß, Denis Barthel 09:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe weder Zeit noch Lust, mich mit Dir herum zu streiten. Schau Dir doch mal die anderen Artikel an, es gibt eine Dotkortabeit u.a.. Die Relevanz auch von Fatma Souad hier ist nicht zu bestreiten. Ich hatte bei den Zeitungsartikeln "u.a." geschrieben: es sind etliche weitere u.a. in FAZ und Welt über die Jahre erschienen.
Daß Du aber die Unverfrorenheit besitzt, eine von mir angegebene Quelle durch ein bewußt zurecht gestutztes Zitat dem Sinne nach falsch zu zitieren, ist schon ein erstaunlicher Vorgang. Hier also die Quelle weiter: "But from a city perspective, these were exactly the kinds of phenomena that we had been looking for: phenomena that were ‘intercultural’ in character, that were migrant influenced, but not exclusively Turkish, and that could be termed culture in the making rather than preserving and maintaining cultural traditions. If we take the city as our starting point, the apparent fringes might well move to the centre of new forms of cultural expression and of urban scenes, such as DJ culture, hip hop, and even queer culture, all of which involve immigrants." Tatsächlich belegt die Quelle alos das Gegenteil Deiner Falschzitation: Gayhane ist von Bedeutung im Kontext der Stadt Berlin.
Ich werde Deine Änderung also rückgängig machen und möchte Dich bitten, für den Fall, daß Du mit meiner Neuformulierung nicht einverstanden bist, einen Admin einzuschalten. Auch wenn ich die Zeit nicht habe, diesen Konflikt werde ich notfalls auch noch durchzuiehen. Grüße --Arnis 11:27, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Personalisierungen sind unangebracht, bitte lass das. Selbst wenn ich dass so stehen lasse: "Gayhane ist von Bedeutung im Kontext der Stadt Berlin." ist doch schon sehr wenig. Wenn ich hinginge und ein beliebiges anderes Lemma so rechtfertigen würde "Schauspieler / Band ist von Bedeutung im Kontext der Stadt Berlin.", dann würde mir das Ganze zurecht um die Ohren fliegen, denn dies ist kein Berlin-Wiki. Nochmal abseits der Frage der Relevanz der Veranstaltung ist dir der wesentliche Punkt m.E. immer noch nicht klar geworden: Selbst wenn Gayhane relevant ist (was ich durchaus für möglich halte wg. Alleinstellungsmerkmal), dann fragt sich doch, warum zusätzliche Informationen über die Veranstaltung in diesem Artikel gegeben werden sollten. Weder der Electric Ballroom noch Slime, Beatsteaks, Throbbing Gristle, Die Ärzte, Die Toten Hosen, Einstürzende Neubauten, Die tödliche Doris, oder Dead Kennedys sind mit weitergehenden Informationen versehen, zu recht. Das gehört hier einfach nicht hin. Dass du bereit bist, einen Edit-War zu initiieren, endlos lange Diskussionen zu führen und jetzt sogar noch einen VA empfiehlst, in dessen Rahmen du "diesen Konflikt [...] notfalls auch noch durchziehen" willst, statt einfach den immer noch fehlenden Artikel über Gayhane auszubauen und zu verlinken, finde ich schon dubios. Denis Barthel 11:53, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Arnis, für einen Vermittlungsausschuß ist diese Sache m.E. zu "klein". Ich möchte dich daher bitten, die Diskussion wieder aufzunehmen und hoffe, dass wir so zu einer einvernehmlichen Regelung kommen. Denis Barthel 12:33, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es darf bereits die Frage nach der Relevanz dieses Clubs gestellt werden. Denn ob das SO36 tatsächlich weit über die Grenzen Berlins bekannt ist, weiß ich nicht. Sei's drum. Die Wikipedia ist bekannt dafür, dass auch Artikel von weniger enzyklopädiewürdigen Lemmas ihren Eingang finden. Was auch zugegebener Maßen eine Stärke der WP sein kann (aber nicht zwangsläufig sein muss). Aber wenn man schon diesen Club hier beschreibt, dann gibt es keine Veranlassung, in aller Ausschweifigkeit, Einzelergeignisse derart einzupflegen, wie hier geschehen. Eine Doktorarbeit alleine Rechtfertigt noch keine enzyklopädische Relevanz. Selbst im Bereich der Mathematik gibt es Doktorarbeiten, die in ihrer Gänze Hilfskontrukte für bestimmte Thesen enthalten und als kleiner Baustein eine abgeschlossene (wenn auch nicht unwichtige) Einheit bilden. Trotzdem findet nicht jedes in einer Doktorarbeit abgehandeltes Thema seinen Eingang in eine Enzyklopädie – und das auch völlig zurecht. – Wladyslaw [Disk.] 12:46, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das SO 36 ist unbestritten ein historisch wichtiger Veranstaltungsort, wird allgemein als eine der Wiegen des deutschen Punk behandelt (dies in unzähligen Publikationen und Ausstellungen). Ebenso gilt unbestritten, daß mit Gayhane ein neues Phänomen im multikulturellen Mix deutscher Großstädte entstanden ist. Dies haben, ich bitte Dich, lieber Wladyslaw, meine Beiträge ganz zu lesen, nicht nur eine Doktorarbeit sondern auch eine größere Zahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen sondern unzählige Artikel in wichtigen Zeitungen beschrieben (ich habe nur einige erwähnt). In der Bildenden Kunst ist ein Relevanz-Kriterium für die Aufnahme von Künstlern in die WP die mehrmalige ausführliche Darstellung im Feuilleton überregionaler Zeitungen. Dieses Kriterium übererfüllen sowohl Gayhane als auch Fatma Soud. Ich möchte euch bitten, auch mal den Artikel zu Ipek zu lesen.
An Dich Denis: Ich diskutiere immer gern, ich lehne es aber nach reichlich schlechten Erfahrungen ab, meine Zeit mit Leuten zu verschwenden, die nur ihre persönliche Meinung einbringen und nicht willens oder in der Lage sind, ihre Argumentation mit Quellen, Referenzen zu belegen. --Arnis 13:39, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mangelnde Relevanz ist ein negatives Faktum, dass kann man nicht belegen. Relevanz hingegen schon. Du behauptest, das Gayhane und Fatma Souad relevant sind, also ist es deine Aufgabe, die Relevanz zu belegen, s.o.. Was die Relevanzfrage angeht, weigerst du dich beharrlich, zur Kenntnis zu nehmen, dass ich diese durchaus für möglich halte wg. Alleinstellungsmerkmal (siehe oben), wenn ich sie auch in Frage stelle. Aber: Selbst wenn Gayhane relevant ist, dann fragt sich doch, warum zusätzliche Informationen über die Veranstaltung in diesem Artikel gegeben werden sollten. Weder der Electric Ballroom noch Slime, Beatsteaks, Throbbing Gristle, Die Ärzte, Die Toten Hosen, Einstürzende Neubauten, Die tödliche Doris, oder Dead Kennedys sind mit weitergehenden Informationen versehen, zu recht. Das gehört hier einfach nicht hin.. Du hast bisher nicht im geringsten belegt, warum die Hintergrundinformationen über den einzigartigen Rang und die treibende Kraft im Hintergrund von Gayhane hier im Artikel platziert sein sollten, statt in eigenen Artikeln. Wenn du mir einen guten Grund dafür nennst, sehe ich kein Problem eine Entsperrung zu beantragen. Im übrigen könntest du langsam mal deinen Ton etwas zurückfahren. Man könnte denken, du willst mich persönlich angreifen. Denis Barthel 13:59, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will Dich nicht persönlich angreifen, ich beziehe mich nur auf deinen "Stil", Informationen, die seit Monaten von verschiedenen Autoren in den Artikel eingebaut worden waren, kommentarlos zu streichen. Dies war der Grund für meine erstes Eingreifen hier. Deine nachgeschobene Begründung hat nur Deine eigene Meinung wieder gegeben. Dabei geht es hier bei der Darstellung des Programms ja nicht um eine Wertung, sondern nur um eine Beschreibung/Darstellung . Indem Du diese heraus gestrichen hast, wertest Du ("Mittelgroße Stadt").
Nachfolgenden wollte ich aus Zeitgründen nur die nun aus den Medien bekannte Veranstaltung Gayhane gewürdigt wissen und habe dies hier in der Disk ausreichend belegt. Diesen Streit finde auch ich unerfreulich und idiotisch.
Deshalb jetzt ein Formulierungsvorschlag: Der Electric Ballroom zählte zu den beständigsten Techno-Veranstaltungen von Berlin. Mit der von Fatma Souad organisierten schwul-lesbischen Oriental Party Gayhane (Musik: DJ Ipek) hat das SO 36 der schwul-lesbischen türkischen Szene in Deutschland einen entscheidenden Impuls gegeben.
Fatma Souad wie auch Ipek sind diejenigen, die den enormen Erfolg und die Bedeutung von Gayhane durch ihre Arbeit ermöglicht haben, dies ist in den vielen Zeitungsartikeln (deshalb habe ich sie ja aufgelistet) ausführlich dargestellt - dies ist nicht meine Meinung. Die zusätzliche Information, eine Zitat und eine Formulierung aus dem Wiki-Artikel über Ipek müssen hier nicht stehen, obwohl sie natürlich zusätzliche Informationen bringen. F. Souad und Ipek müssen genauso erwähnt werden, wie die im historischen Teil schon aufgeführten Künstler. Im Unterschied zu diesen sind sie nicht nur ein paar Mal im SO 36 aufgetreten, sondern über Jahre hinweg. Wenn Du dem etwas entgegen zu setzen hast, dann sei doch bitte so nett und führe endlich mal etwas Substantielles an.
Wenn ich irgendwann mal wieder Zeit habe, werde ich die überfälligen Artikel anlegen. --Arnis 09:03, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag können wir von mir aus so umsetzen. Zwar halte ich die Rolle von Souad und Ipek unter diesem Lemma für unnötig erörtert, aber Grabenkämpfe um die paar Worte halte ich für lächerlich, das hält der Text in seiner jetzigen Kompaktheit aus.
Vielleicht nochmal zum Verständnis meines "Stils": Die Kommentarlosigkeit meiner Streichung war sicher falsch. Aber "Informationen, die seit Monaten von verschiedenen Autoren in den Artikel eingebaut worden waren, kommentarlos zu streichen": Wie lange Informationen im Artikel waren und von wem, ist mir im Zweifelsfall egal. Wenn ich auf unbelegte und mir dubios erscheinende Informationen in Artikeln stoße, dann streiche ich. Wenn man jedesmal erst lange herumsuchen und -fragen würde anstatt resolut zu streichen, würde die Reinigung von Artikeln um mangelhaft dokumentierte Elemente Jahrhunderte dauern. Darauf verwies auch mein Zitat aus WP:Q: Wer eine Info drin haben möchte, muss ihre Relevanz nachweisen (können) oder mit den legendären Worten von TomCatX: "Kein Beleg - kein Edit". Das hast du daraufhin getan, die Bedeutung dieser Veranstaltung schließe ich nun auch nicht mehr aus, wenngleich ich mir eine detaillierte Bewertung ihrer Relevanz mangels Ahnung verkneife. Schlußendlich ging es nur noch um die Frage der Angebrachtheit in diesem Artikel, siehe oben. Ich hoffe, ich konnte dir meinen "Stil" jetzt etwas transparenter machen. Gruß, Denis Barthel 10:02, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Von dir als WP-Autor wird keine Bewertung dieser "Veranstaltung" erwartet. Hier liegst du aus meiner Sicht immer noch völlig daneben. Du mußt Dich um Einschätzungen, Darstellungen u.a. in den Medien, der Öffentlichkeit, der Wissenschaft bemühen, aus denen dann eine Darstellung in der WP herausdestilliert wird. Die WP ist keine Sammlung von Einzelmeinungen. Wenn du dann noch aus einer von anderen eingeführten Quelle in einem Zitat durch Weglassen der wesentlichen Passage die Aussage dieser Quelle ins Gegenteil verkehrst, mußt du dich über nichts mehr wundern oder beklagen. Ich kann Autoren, die so verfahren, nicht ernst nehmen. --Arnis 11:26, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach Arnis, meine Vorgehensweise kann dir ebenso wurscht sein wie mir die Frage, ob du mich ernst nimmst: Es gilt "Kein Beleg - kein Edit". Wenn ich auf eine Information stoße, die unbelegt, kein Allgemeinwissen ist und warum auch immer bestreitenswürdig ist, lösche ich sie gegebenenfalls und das in voller Übereinstimmung mit den Richtlinien der WP. Ich muss da überhaupt nichts recherchieren, suchen oder destillieren, das ist deine Aufgabe, wenn du die strittige Information behalten möchtest ("Belege werden spätestens dann erforderlich, wenn Aussagen bestritten werden.", WP:Q). Ich habe dir das wiederholt erklärt und du scheinst dem wiederholt nicht folgen zu können; da die Sache aber jetzt hier gelaufen ist, beende ich die Diskussion hier meinerseits, um mich produktiveren Tätigkeiten zuzuwenden. Tschüss, Denis Barthel 12:03, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
.Einer mehr in der Sammlung derjenigen, die eigene Fehler nicht eingestehen können. In Einem stimme ich Dir zu: auch ich beende diese "Diskussion". --Arnis 18:30, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen?[Quelltext bearbeiten]

Zum neu eingefügten "Mauerbaufestival" sind keine Quellen angegeben - auch nicht in der Kommentarzeile. Bitte nachholen. --Arnis 09:30, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Einfügen der Quellen. Durch Deine Ergänzungen, werter Denis Barthel, ist der Artikel nun allerdings ziemlich einseitig auf die kurze Phase der Kippenberg-Zeit fixiert. Hier müssen Ergänzungen eingefügt werden. Grüße --Arnis 08:39, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kulturgeschichtlich ist das allerdings nach Stand der Literatur auch die bedeutendste Phase des SO36, wenngleich ich auch gern die Zeit bis 1983 noch genauer beleuchten würde. Denis Barthel 09:02, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So sieht es gut aus jetzt --Arnis 13:43, 19. Nov. 2007 (CET).Beantworten

Da die ersten Abschnitte nur durch eine (m.E. nicht sehr gute) Quelle belegt werden und doch einige Fehler enthalten: 93.209.4.61 16:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Plakat war die Eröffnung 11./12.08.1978 (was sich auch mit Freitag/Samstag deckt). Das Motto "Zwei schräge deutsche Nächte" könnte man auch noch einfügen. 93.209.4.61 16:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wire spielten 11./12. November 1978 - nicht'79(!) wobei am ersten Abend das SO36 gestürmt und die Kasse gestohlen wurde. (Quelle1, Quelle2, Quelle3) 93.209.4.61 16:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kippenberger übernahm im Winter '78/'79 Brenneckes Anteile und feierte das + seinen Geburtstag (eigentlich wurde er 26) mit einer Party "Ein 1/4-Jahrhundert Kippenberger: Einer von Euch, mit Euch, unter Euch" am 02.03.1979 im SO36. (Quelle) 93.209.4.61 16:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das SO36 wurde zum 01.07.1979 zu gemacht ([5] Quelle). Aber erst, nachdem am 30.06.1979 noch eine Party u.a. mit Teenage Jesus & The Jerks (Lydia Lunch) gefeiert wurde (Quelle). 93.209.4.61 16:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zu "Merhaba": Laut Blecheimer & Luftpumpe Nr1 (Leseprobe pdf) wurde das "ESSO" als "Merhaba" schon 1980 wieder aufgemacht (vgl.a. Sounds 10/1980). 93.209.4.61 16:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zur "IBA": Der Einzug der IBA in die Oranienstraße 190 war mit einer garantierten Mietübernahme bis 1987 gekoppelt. Die S.T.E.R.N. GmbH als direkte Nachfolgeorganisation der IBA84 war Puffer zwischen der SO36 Nutzergemeinschaft und dem Hausbesitzer. Die Schließung im Dez. 1987 erfolgte offiziell aus "baupolizeilichen Gründen". 93.209.4.61 16:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zu "Gegenwart": Im Jahr 1990 (Ende August / Anfang September) wurde das SO36 nach 2 1/2 jähriger Verhandlungs- und Renovierungsphase wieder eröffnet. (nicht signierter Beitrag von 93.209.6.233 (Diskussion) 18:37, 30. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Hallo Wikipedia Menschen, hier ist die Buchgruppe vom SO36, die in 2 Jahren Recherche und gedöns das 464 Seitige Buch "So36 von 1978 bis heute" geschrieben hat. Leider tun wir uns mit den Wikipedia Formalien etwas schwer, wir bitten um Nachsicht. Wir versuchen gerade durch die programmiererischen Details durchzusteigen. Auch haben wir nicht verstanden, wo wir in den Änderungsformularen unsere Quellen hinschreiben können. Sollen wir Seitenangaben aus unserem Buch machen? Die von uns selbst geführten Zeitzeugeninterviews sind natürlich nirgendwo sonst zu finden. Hier in der Diskussionsseite stehen viele korrekte Fakten, die es leider noch nicht auf die aktuelle Version geschafft haben (Wire, Merhaba Zeit etc. ) Wir würden das gerne ändern. viele Grüße, Nanette & Robin 31.7.2017

Hallo. Sehr schön, dass ihr euer Wissen auch hier einbringen wollt. Quellen gebt ihr am besten in Form von Einzelnachweisen an. WP:Einzelnachweise gibt da einen guten Einstieg. Es ist gerne gesehen, lieber mehr als weniger Einzelnachweise zu verwenden. Der Verweis auf veröffentlichte Bücher ist dabei sehr gut und in der Regel Artikeln in der Tagespresse vorzuziehen (näheres dazu auf WP:Belege). Sachen, die noch nie veröffentlicht wurden, können in die hiesigen Artikel leider nicht Eingang finden, da sie für andere nicht nachvollziehbar und überprüfbar sind. Von daher müsstet ihr auf die selbst geführten Zeitzeugeninterviews verzichten, falls die relevanten Stellen nicht auch im Buch veröffentlicht sind. Da ihr das Buch selbst geschrieben habt, solltet ihr einen Blick auf WP:Interessenskonflikte werfen. Ich persönlich sehe beim hiesigen Thema keine großen Probleme, da es schlicht nicht viel Literatur zum SO36 gibt. Sollte es aber zum Fall kommen, dass sich Quellen widersprechen, dann holt im Zweifel lieber frühzeitig eine WP:Dritte Meinung ein. Bei Fragen, die nicht unmittelbar den Artikel betreffen, könnt ihr mich auch auf meiner persönlichen Diskussionsseite ansprechen: Benutzer Diskussion:Häuslebauer Viele Grüße --Häuslebauer (Diskussion) 16:08, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Top! Vielen Dank! Wir lesen uns ein und tun unser bestes :) Benutzer:Esso_36 17:27 31.7.2017

Ärzte-Link[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Text des Verweises auf die die-beste-band.der-welt.de geändert, weil es sich NICHT um die offizielle Ärzte-Homepage handelt, sondern um eine Fanpage. --Terrance74 01:40, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mehr Infos zur Veranstaltungshalle selbst?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich vermisse etwas mehr Infos. Auf der SO36-Homepage selbst gibt es zwar eine Auflistung der technischen Ausstattung, aber keinen Hinweis auf die aktuelle Zuschauerkapazität. Weiß jemand mehr? Gruß, --82.113.121.122 12:19, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Niemand? --89.204.155.240 23:50, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten