Diskussion:Sacha Kunz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KurtR in Abschnitt Geburtdatum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Event-Factory[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu Event-Factory sollte nicht der Werbung dienen, sondern eher der Information. Naja, mir ist es egal.

Hat keinen Mehrwert der Link, weil er keine weiteren Infos über S.K., kommt daher werbemäßig rüber. Wollte dir jetzt keine Werbung für S.K. unterstellen, falls das so rüberkam. --Gabbahead. 20:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Gut, das stimmt schon irgendwie. Es ist auch schwer eine Verbindung zwischen ihm und Event-Factory auszumachen. Er wird auch jeweils höchstens mit seinem Vornamen benannt. Im Hinterkopf hatte ich natürlich die Berichterstattung über einen seinen umstrittenen Anlässe, sowie eine Diskussion im Forum eines Schweizer Jugendhauses. Ist ja egientlich auch egal :) --217.162.127.9 23:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Ausstieg[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Quellen für die Behauptung er sei im Ausstiegsprozess? Weder im Blick Archiv noch auf AKDH habe ich dazu etwas gefunden. Was für mich den Eindruck macht, es handelt sich um einen Fake. Antifa.ch als alleinige Quellenangabe halte ich für zuwenig seriös. Kennt jemand die E-Mail Adressen von einer der beiden Autorinnen des angeblichen Blick Artikels (gemäss Antifa)? Dann könnte man nachfragen. Also entweder Quellen oder die Passage fliegt. KatB 00:59, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich bin gerne bereit dies auf Anfrage hin zu bestsätigen (Anonyme Anfragen werden nicht beantwortet). Samuel Althof, akdh

Ausstieg aus der Szene: Die akdh erachtet den Ausstieg von Sacha Kunz aus der rechtsextremen Szene für vorläufig (Oktober 2009) als gescheitert. Eine der wichtigsten Kriterien eines erfolgreichen Ausstieges, die absolute Szenenabstinenz und eine soziale neuorientierung, ist nachweislich nicht oder bestenfalls teilweise erfolgt. (nicht signierter Beitrag von 92.105.166.140 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 29. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Sacha Kunz - Wieder ein Neonazi?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor kurzem stand in der schweizer Gratiszeitung, dass Sacha Kunz vermutlich wieder ein Neonazi sei. Da er wieder vermehrt rassistische Äusserungen im Web gemacht habe. Es wird angenommen, dass er wieder eine Organisation aufbauen wolle. Könnte der Artikel mit diesen Informationen aktualisiert werden? (nicht signierter Beitrag von 178.195.39.254 (Diskussion) 18:25, 22. Mär. 2012 (CET)) Ja, wir haben es auch gelesen. Es stand in der Gratiszeitung 20 Minuten. Dort wird berichtet, nach einer Auszeit will Sacha Kunz wieder Chef der Schweizer Neo-Nazis werden. Er ist in die Politik zurück gekehrt. Ja, es wäre gut, wenn diese Neuigkeit im Artikel aufgenommen wird, wie der Schreiber vor mir schreibt, am 22. März, dass man diese Informationen aktualisiert. Oder ist es unwichtig? Auch sein Vize von damals, Jonas Gysin, will mit der PNOS zurück in die Politik. Beide Rechts-Poltiker nahmen kürzlich Wohnsitz in der Stadt Bern und wollen im November 2012 für den Berner Stadtrat kandidieren, als PNOS. Es bleibt spannend, die Sache zu verfolgen, ob die PNOS nun in Bern antritt, nachdem Sie im Oktober 2011 im Kanton Bern zu den Nationalratswahlen antrat, aber nur 0,1 % der Stimmen machte. Bitte, bei Wikipedia, übertreibt es auch nicht, denn die PNOS ist keine Gefahr. Das sind Spinner, kranke Neo-Nazis. Die schaffen sich mit solchen Wahlresultaten doch selbst ab. Eigentlich gehören solche Menschen nicht in ein Lexikon und Nachschlagewerk wie Wikiepdia. (nicht signierter Beitrag von 81.92.19.218 (Diskussion) 19:22, 30. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Halbe Seite über Sacha Kunz in 20 Minuten[Quelltext bearbeiten]

Es kam im März 2012 eine halbe Seite über Sacha Kunz, in 20 Minuten. Ein Wikipedianer schrieb diese Seite ab und stellte es auf diese Diskussions-Seite. Wie wir nun sehen, hat jemand den Inhalt wieder ganz gelöscht. Warum? 20 Minuten ist doch keine Konkurrenz zu Wikipedia, 20 Minuten ist Gratiszeitung mit Auflage 750 000 Exempolaren. Und dort wurde erklärt, dass sich Kunz auf Facebook rassistisch äussert und dass er zusammen mit Jonas Gysin zur PNOS zurück kehrt, sind beide doch die Väter der Partei. (nicht signierter Beitrag von 80.254.190.78 (Diskussion) 18:07, 18. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Das kann man hier verlinken (und ohne pro-S.K.-Kommentare garnieren), aber nicht einfach abschreiben. --Gabbahead. (Diskussion) 20:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unnötige Details[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht unnötig darüber zu informieren, dass er "zurzeit in der Ausbildung zum Architekten", sowie "Vater von zwei Kindern" ist? (nicht signierter Beitrag von Cha Callera (Diskussion | Beiträge) 12:33, 21. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Geburtdatum[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde 2005 ohne Angabe des Geburtsdatum angelegt [1], später wurden dann unbelegt Daten ergänzt [2]. Über Google ließ sich dazu nichts finden, auch nicht in einem der Links im Artikel, deshalb habe ich als Reaktion auf diese IP-Änderung [3] das Datum und die Angabe der Heimatberechtigung entfernt [4]. --Johannnes89 (Diskussion) 09:54, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Johannnes89: Im Artikel haben wir die Referenz von Aktion Kinder des Holocaust [5]. Dort steht das Geburtsdatum 5. Juni 1978. Eine Primärquelle findet sich hier. Auch mit Google-Suche "Sacha Kunz" "1978" -wiki -wikipedia bringt diese Quellen. Die Frage ist inwieweit hier die Privatsphäre gilt. Das genaue Geburtsdatum halte ich nicht für wichtig, das Jahr würde genügen, aber eben, inwieweit zählt die Privatsphäre für das Jahr? --KurtR (Diskussion) 23:38, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ahh das hatte ich damals irgendwie nicht gesehen. Dann kann meiner Meinung nach mindestens das Jahr in den Artikel (bestätigt mich aber darin, dass es richtig war, das laut Beleglage also falsche Geburtsjahr 1977 zu streichen) :) --Johannnes89 (Diskussion) 23:47, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja. Ich habe 1978 jetzt mit Beleg eingetragen. Auch habe ich noch einiges ergänzt und bisher nicht-belegtes referenziert. Sehr mühsam, wenn unbelegte Texte reinkommen. --KurtR (Diskussion) 00:41, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten