Diskussion:Samuel Pepys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zibaldone in Abschnitt doch zweifle ich nicht, de obtenir le άλλο χρόνο
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welcher Montagu ...[Quelltext bearbeiten]

... ist im Abschnitt Herkunft und Jugend gemeint? Zeitlich käme dieser hin. --Burkhard 00:26, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

gemeint ist wahrscheinlich en:Henry Montagu, 1st Earl of Manchester, vgl.hier. --Succu 07:48, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist imho deutlich im Artikel dargestellt: "einflussreiche Verwandte in der Familie Montagu" sind mehrere Personen, darunter wohl auch der 1. Earl of Manchester, während Pepys direkter Arbeitgeber und Förderer der spätere 1. Earl of Sandwich war.--Schorle 09:04, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt schon, aber erst einige Bildschirmmeter AKA einen Absatz weiter unten nach dem Auftauchen obiger BKL, die somit wenig sinnvoll erscheint. Ich erlaube mir mal das Entlinken der selbigen. --Burkhard 21:04, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Finde ich sinnvoll und wollte es selbst schon tun. Gruß --Succu 07:03, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel Pepys’ Tagebücher und Hellmuth Karasek von Manfred Klotz gibt es online. https://www.parlamentsstenografen.de/cms/historisches_wurdigungen/pepys_tagebucher_und_hellmuth_karasek#.T3YIYMcN8G4.favorites Kann man ja verlinken.

Neue Stenografische Praxis 57 (2009). Es ist Ausgabe 4. Ergo: 57/4

--Tradus (Diskussion) 21:26, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

In Flagranti[Quelltext bearbeiten]

um Mißverständnisse zu vermeiden: laut dem Tagebuch (Lesung im DLF am 15.9.12) war die "Katastrophe mit dem Dienstmädchen" nicht aus einer völlig eindeutigen Situation entstanden (Bett usw.), sondern er wurde, mehr oder weniger beim Beginn des, wie man später gesagt hätte, Petting von seiner Frau gestört. --Widlotic (Diskussion) 11:08, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deutsche Sprache ebenfalls verwendet?[Quelltext bearbeiten]

„Yo hace ella mettre su mano auf mein pragma hasta hacerme hacer la cosa in su mano. Pero ella no volunt permettre que je ponebam meam manum a ella, doch zweifle ich nicht, de obtenir le ___ ___.“ („Ich brachte sie dazu, ihre Hand auf mein Ding zu legen, bis sie mich dazu brachte, in ihrer Hand zu kommen. Aber sie wollte mir nicht erlauben, sie mit meiner Hand zu berühren, doch zweifle ich nicht ___ ___ zu bekommen.“)

In diesem Abschnitt sind ja nun auch unzweifelhaft deutsche Wörter enthalten, die deutsche Sprache wird aber in der Aufzählung darüber nicht genannt! In der englischen Wikipedia fehlt auch der Hinweis auf das Italienische! (nicht signierter Beitrag von 92.252.76.92 (Diskussion) 17:15, 18. Mär. 2015 (CET))Beantworten

In Pepys Original steht an diesen Stellen kein Deutsch, sondern "upon my" bzw. "but I do not doubt", d.h. hier wurde nach einer deutschen Übersetzung zitiert. Zudem steht vor dem "de obtenir le" noch etwas auf Griechisch. Albrecht Conz (Diskussion) 17:26, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn dem so ist, dass im originalen Tagebuch an diesen Stellen keine deutschen Wörter stehen, warum steht dann bis heute (also fünf Jahre später!) immer noch im Artikel, dass Pepys die Schilderungen seiner Seitensprünge mit Hilfe eines Sprachgemischs aus englischen, französischen, lateinischen, griechischen, deutschen, italienischen und spanischen Wörtern verschlüsselte? Abgesehen davon, dürfte die Angabe, dass es sich um den Tagebucheintrag vom 23. August 1665 handelt, nicht korrekt sein, da sich dieser Auszug auf der Internetseite The Diary of Samuel Pepys nicht wiederfindet. Über die Suchfunktion dieser Seite konnte ich sogar keinerlei Einträge finden, die Teile dieses Auszuges enthalten. --Balham Bongos (Diskussion) 23:35, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
In der 1980 bei Reclam erschienenen Ausgabe der Tagebücher Pepys', die von einem gewissen Helmut Winter ausgewählt, übersetzt und herausgegeben wurden, schreibt eben dieser im vierten Kapitel seines Nachwortes (Seite 490): „Für die erotischen Passagen benutzte der Tagebuchschreiber eine Spezialsprache; sie ist überaus durchsichtig, aus lateinischen, französischen, italienischen und holländischen Wörtern zusammengesetzt.“ Dies dürfte/könnte als gute und belastbare Quelle für eine Anpassung der zweifelhaften Textstelle im Artikel dienen (sh. oben). --Balham Bongos (Diskussion) 01:18, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Pepys-Ausgaben[Quelltext bearbeiten]

Da es hierzu gerade eine Meinungsverschiedenheit gibt, kopiere ich folgendes - damit es leicher nachzuvollziehen ist - von meiner Diskussionsseite hierher (Albrecht Conz (Diskussion) 17:02, 31. Mai 2017 (CEST)):Beantworten

Ich bitte darum, künftig sorgfältiger zu prüfen und gründlicher zu überlegen, bevor Revertaktionen ergriffen werden! Eine Hördokumentation für den Rundfunk - wie im vorliegenden Fall Samuel Pepys - ist sehr wohl eine Auswahl-Publikation, also ein Auswahlband. Selbst wenn jemand zur Gilde der 150-Prozentigen gehören sollte, ist doch wohl klar, dass man nicht für jede Doku eine eigene Überschrift dazugeben kann. Gleichzeitig ist gerade die Tatsache, dass es neben zahlreichen Textausgaben eben auch Hörbuch- und Hörspielausgaben gibt, enzyklopädisch unzweifelhaft zu berücksichtigen. Also eine ganze Menge Argumente gegen diesen sehr schlecht begründete, unüberlegten Revertfunktion-Missbrauch. Ich werde ihn daher umgehend rückgängig machen. Im Falle eines Editwars gibt es VM. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:23, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung was eine VM ist - oder der Grund für Ihre grundlosen Drohungen. Wer ein Hörspiel für einen „Auswahlband“ hält sollte ein Wörterbuch zurate ziehen. Mit Wikipedia:Literatur lässt sich dies nicht begründen - und die Angabe zu der Sendung, es handele sich um eine „Hördokumentations-Bearbeitung“ zeigt, es ist ein abgeleitetes Werk über Pepys (bzw., laut Deutschlandfunk ist es auch das nicht, sondern ein „Hörspiel“), das sich, was die Zitate von Pepys betrifft auf die in der Liste bereits aufgeführte Übersetzung von Deggerich stützt (was ich, obwohl sie es nicht angeben, weiß, weil ich mir die Quelle angesehen habe. Fazit: Kein Band, keine Werkauswahl, sondern ein abgeleitetes Werk (ein Hörspiel), das als Quelle eine Werkübersetzung benutzt, die bereits in der Bibliographie aufgeführt ist. Albrecht Conz (Diskussion) 16:53, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

doch zweifle ich nicht, de obtenir le άλλο χρόνο[Quelltext bearbeiten]

lautet in der Übersetzung: ....doch zweifle ich nicht ein anderes Mal zu bekommen.“) Müsste nicht das le berücksichtigt werden: doch zweifle ich nicht sie/es ein anderes Mal zu bekommen.“) --Zibaldone (Diskussion) 21:23, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten