Diskussion:Sbrinz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Alpöhi in Abschnitt Editwar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt über Kontroversen um den Namen gehört in den Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sämtiche Kontroversen um den Namen sollen hier in der WP der Zensur unterstellt werden; ob da wohl der derzeitige Vermarkter mit seine Finger (resp. schwarzen Koffer) im Spiel haben mag? (sorry – die letzte Bemerkung ist natürlich Quatsch); das Renommée des Käses muß aber seit Jahrzehnten immer wieder künstlich per Werbekampagnen (die eben des öfteren schon schiefgelaufen waren) aufpoliert werden. Folgender Abschnitt gehört auch in der Artikel:

Kontroversen um den Namen als Herkunftsbezeichnung

Üblicherweise erhalten Käsesorten ihren Namen als Herkunftsbezeichnung eines bestimmten Ortes. Dies ist beim Sbrinz anders, was Anlaß für mehrere verfehlte Werbekampagnen war, die dem Renommée des Käses keinen Nutzen brachten.

Im Jahre 1992 wurde die Werbeagentur Weber, Hodel, Schmid beauftragt, für die damalige Vermarktergesellschaft des Sbrinz einen Wettbewerb unter dem Titel "Wo liegt Sbrinz?" zu lancieren. Als Preis winkte ein Jahr Ferien. Der Clou dabei war jedoch, daß der Preis gar nicht gewonnen werden konnte, da die Veranstalter davon ausgegangen waren, daß Sbrinz keine Ortschaft sei, und somit auch nirgendwo Ferien zu machen waren. Schlagzeilen machte der Vorfall jedoch insofern, als sich ein vermeintlicher Wettbewerbsgewinner verschaukelt fühlte, da er einen Weiler dieses Namens auf einer Karte des Südtirols gefunden hatte. Da die Veranstalter jedoch nichts davon wissen wollten, den Gewinn auszuzahlen, wandte sich der Enttäuschte an den Kassensturz, die Konsumentensendung des Schweizer Fernsehens. Da die gesamte Akion nicht nur dem Käse selbst, sondern auch der Käseunion alles andere als höheren Sbrinz-Absatz gebracht hatte, fand die Angelegenheit sogar Eingang im Archiv der Bundesverwaltung.[1]

Und um das Jahr 2002 herum suchte auch die neue Vermarktungsgesellschaft des Sbrinzkäses eine Ortschaft innerhalb des Ursprungsgebietes, aber mit einem anderen Hintergrund: diese Ortschaft sollte bereit sein, sich in «Sbrinz» umzubenennen. Dieses Vorhaben scheiterte, weil sich keine Ortschaft dazu bereit fand.

  1. Plakat zur misslungenen Werbekampagne mit Wettbewerb "Wo liegt Sbrinz?" im Archiv der Bundesverwaltung

--ProloSozz (Diskussion) 00:57, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Editwar[Quelltext bearbeiten]

Hm, dieser Artikel hat sich gerade einen Vollschutz wegen Editwars eingefangen, wie ich sehe. Ich habe mir die strittige Ergänzung mal angesehen und meine: Der Abschnitt "Kontroversen um den Namen als Herkunftsbezeichnung" ist gewiss schlecht belegt; der einzige Einzelnachweis ist ein Link zu einer Abbildung des Plakates - soviel ich sehe allerdings nicht im "Archiv der Bundesverwaltung" (das wäre das Schweizerische Bundesarchiv), sondern in der Schweizer Plakatsammlung, und zwar handelt es sich um Exemplare in der Graphischen Sammlung der Nationalbibliothek sowie in der Bibliothèque de Genève. Die Schlussfolgerung in ProloSozz' Abschnitt, dass die "Angelegenheit" (d.h. das Plakat) aufgrund der misslungenen Aktion "Eingang im Archiv der Bundesverwaltung" gefunden habe, ist somit in zweierlei Hinsicht nicht haltbar - erstens führt der Link nicht zum Bundesarchiv, zweitens handelt es sich um eine allgemeine Plakatsammlung schweizerischer Plakate, unabhängig vom Erfolg der jeweiligen Werbeaktion. Gleichwohl: Überarbeitet und mit nachvollziehbaren Einzelnachweisen kann ich mir eine Darstellung der Aktion(en) schon vorstellen. In der jetzigen Form finde ich sie aber auch recht mangelhaft. - Falls es übrigens tatsächlich einen Weiler dieses Namens in Südtirol gibt, wäre eventuell ein Geographiestub dazu möglich? Gestumblindi 00:54, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Der Grund, weshalb jenes Plakat unter einer Subdomain von .admin.ch (was bekanntlich die "Bundeswebsite" ist) zu finden ist (welche dies im Detail auch immer sein mag), bleibt an dieser Stelle offen. Ohne jenen fragwürdigen Wettbewerb wäre es wohl kaum dorthin gelangt; dazu ist es vom Layout zu unspektakulär. Das beste wäre, das Schweizer Fernsehen nach jener Kassensturzsendung anzufragen, in der auch eine Landkarte mit jener Ortsangabe gezeigt wurde. Die Angelegenheit hatte schweizweit Schlagzeilen gemacht; und es sollte nicht die letzte verfehlte Werbekampagne für diese Käsesorte bleiben. So etwas (mehrere krampfhafte Werbekampagnen, die mehr Schaden als Nutzen anrichten) gehört nun mal zur Geschichte dieses Käses, und das soll auch in der WP Erwähnung finden. --ProloSozz (Diskussion) 11:37, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Plakatsammlung enthält viele Plakate, die vom Layout her "unspektakulär" sind, sie zeigt einen breiten Querschnitt an Schweizer Plakaten. - Wie auch immer: Eine Angelegenheit, die schweizweit Schlagzeilen gemacht hat, ist hier sicher eine Erwähnung wert. Aber du kennst ja WP:BLG und den berühmten Grundsatz 3 dort: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Das heisst: Es ist jetzt deine Aufgabe, den von dir gewünschten Inhalt zu belegen, ohne Belege geht es eben nicht. Ein Link zur Plakatsammlung ist dafür sicher nicht ausreichend. "Schweizweite Schlagzeilen" müssten in damaligen Zeitungen zu finden sein, nun musst du also eventuell eine Bibliothek aufsuchen (mit etwas Glück findet sich auch etwas online, allerdings ist z.B. das NZZ-Archiv kostenpflichtig), um diese Schlagzeilen mit Einzelnachweisen belegen zu können. Ich finde die Sache ja ganz interessant. Aber ich kann es eben auch verstehen, wenn hier mangelhafte Belege kritisiert werden. Gestumblindi 19:33, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gestumblindi, nur der Hinweis, daß wir die Lebensmittelartikel auch nicht als Zeitungsschauen oder Newsticker verstehen. Zur Aufnahme als enz. Wissen reicht da auch nicht irgendein Zeitungsartikel, denn WP:Q gibt ja auch eine genaue Definition davon, nämlich solide Recherchearbeit. Viel zu oft werden Collagen aus diversen Artikelchen erstellt, dabei sollten für eindeutig relevante Nachrichten eine Zeitung reichen. Erstmal dienen diese Artikel der Warenkunde, und man sollte immer den Wert bestimmter Informationen in Relation zur Gesamtgeschichte sehen. Was ist da angesichts von 1000 Jahren Produktgeschichte solcher Wettbewerb oder die Aufregung in einem italienischen Weiler, der in keinem Bezug zum Käse steht?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:10, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kommt darauf an, wie gross das Thema in den Medien war. Bei heutigen aktuellen Ereignissen und Debatten, die in vielen Zeitungen etc. Schlagzeilen machen, nehmen wir diese ja auch in unsere Artikel auf und behalten sie in mehr oder weniger komprimierter Form - im Sinne von "Relevanz vergeht nicht". Vielleicht neigen wir auch dazu, etwas zu viel zu behalten, worüber nach ein paar Monaten oder spätestens Jahren niemand mehr spricht, zugegeben - was einmal in Wikipedia-Artikeln steht, ist häufig relativ schwer wieder zu streichen. Man kann sich schon fragen, ob z.B. bei Politikern jede "Affäre", jeder einmal diskutierte Ausspruch des Politikers von zeitüberdauernder Bedeutung im Sinne unserer Kriterien ist; vielleicht sollte man sich vermehrt daran orienteren, ob etwas auch später noch thematisiert wurde. Nach aktuell verbreiteter Praxis kann man aber m.E. nicht viel dagegen haben, das Thema, um das es ProloSozz hier geht, kurz darzustellen, wenn sich die hohe damalige Aufmerksamkeit belegen lässt und sie auch wirklich belegt wird. Ich selbst bin ja Schweizer und alt genug, kann mich aber gerade nicht so recht an die Angelegenheit erinnern... Gestumblindi 10:30, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Archiv der Sbrinz-Zeitschrift "Panorma" reicht zurück bis Frühling 2001, dort ist jedoch nichts von der Werbeaktion zu finden. Beim Kassensturz (und Ktipp) konnte ich nur eine Sendung zu "Sbrinz" finden, die aber den Sbrinz-Konkurrenten "Grana Padano" kritisiert: [1] - [2]. P.S. Für den Artikel Schweizerische Käseunion gilt natürlich die gleiche Belegpflicht wie hier, zudem sollte die "Geschichte" nicht identisch in 2 Artikeln stehen. --Alpöhi (Diskussion) 21:24, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist ProloSozz vielleicht ein Wurst- und Fleisch-Lobbyist? - Aktive Seite (Diskussion) 21:28, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hehe ... nein, überhaupt nicht – Weder Wurst, noch Fleich stehen auf meinem Speisezettel! :D ... Die Angelegenheit sollte m.E. insofern Erwähnung finden, als eben der Sbrinz seit Jahrzehnten unter einem krampfhaft verfehlten Marketing leidet und die Promotoren immer wieder zu weiteren Werbekampagnen verleitet, von denen eben mehrere schon gehörig danebengegangen waren. Das mit dem "Wo liegt Sbrinz?" und der offziellen Antwort "Sbrinz gibt es nicht", um das versprochene Jahr Ferien nicht auszahlen zu müssen, auch wenn im Kassensturz die Norditalienkarte mit dem Weiler Sbrinz gezeigt wurde, ist eben schon eine ganze weile her. Auch das mit der Umbenennung gehört ja ins selbe Kaptiel. Daß nun derartige Vorfälle nicht an die große Glocke gehängt werden wollen, liegt natürlich auch auf der Hand. Und in der heutigen eher Kurzlebigen Zeit ist Recherche auch nicht ganz so einfach, wenn das schon über 20 Jahre her ist. In welcher Form die Erwähung stattfindet, lasse ich an dieser Stelle mal offen; es sollte aber mindestens erwähnt sein, daß mehrere verfehlte Werbekampagnen, bei denen es mehrmals um eine im Ursprungsgebiet nicht existierende Ortschaft des Namens ging, dem Image des Käses massiv geschadet haben. Derzeit läuft noch eine Aktion (aus?), bei der dem Sbrinz ein "Sbrinzstecher" (ein kleines, eher stumpfes Messerchen) "gratis" mitgegeben wird. Bisher war noch keine Konsumentenschutzorganisation darauf gekommen, das wegen "Made in China", "Luftfracht über den halben Planeten", "nichtzertifiziertes oder halbillegal geschlagenes Urwaldholz" etc. an den Pranger zu stellen; es wäre aber durchaus vorstellbar, daß auch das noch kommen könnte. Wie gesagt: insgesamt leidet die Marke seit Jahrzehnten an fragwürdigen oder gar verfehlten Werbekampagnen, und das sollte m.E. wirklich erwähnt werden. --ProloSozz (Diskussion) 11:03, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tja, ProloSozz... "Und in der heutigen eher Kurzlebigen Zeit ist Recherche auch nicht ganz so einfach, wenn das schon über 20 Jahre her ist" - das heisst eben, wie oben erwähnt, dass du unter Umständen eine Bibliothek aufsuchen und beispielsweise in alten Zeitungsbänden nachschlagen oder Artikelkopien bestellen musst, um Inhalte/Aussagen zu belegen, die du hier wirklich drinhaben möchtest. Zu "... es sollte aber mindestens erwähnt sein, daß mehrere verfehlte Werbekampagnen, bei denen es mehrmals um eine im Ursprungsgebiet nicht existierende Ortschaft des Namens ging, dem Image des Käses massiv geschadet haben": Auch dafür wäre ein Beleg unabdingbar. Bei mir persönlich hat der Sbrinz kein schlechtes Image, der Käse als solcher wird ja wegen verfehlter Werbekampagnen gewiss nicht schlechter. Ich esse ihn gerne und habe in den letzten Jahren gewiss keinen Gedanken an irgendwelche Sbrinz-Werbekampagnen verschwendet. Dass das Image dieses Käses (und nicht etwa der damaligen Käseunion) beschädigt worden sei, gar "massiv" - ja nun, dafür musst du Belege beibringen. Gestumblindi 19:02, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1 ohne Belege können wir das nicht bringen. Ebenso in Schweizerische Käseunion. --Alpöhi (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Finde auch, dass das in den Artikel gehört. Hingegen kann keine noch so verkorkste Kampagne etwas daran ändern, dass der Käse echt lecker schmeckt. - Einen (zugegeben: geklauten) Vorschlag für einen neuen Claim habe ich auch: Sbrinz. Unkaputtbar! -- Aktive Seite (Diskussion) 18:04, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten