Diskussion:Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Ein paar Brocken für die Baustelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar Brocken für die Baustelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Coranton, ein schöner Artikel ist im Entstehen. Hier noch ein paar Hinweise:

  • sind die div. doppelten Großbuchstaben hintereinander so gewollt? – Ja. erledigtErledigt
  • zwischen Jahr und ISBN steht nach WP:LIT ein Komma (kein Punkt) erledigtErledigt
  • fehlt nicht noch ein <references />? erledigtErledigt
  • einige Leerzeilen und -zeichen wären noch zu streichen erledigtErledigt
  • bspw. Seitenangabe zum Schluss: Thomas Borgstedt: Leben. In: Nicola Kaminski, Robert Schütze (Hrsg.): Gryphius-Handbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-022943-1, S. 1–18. erledigtErledigt
  • ob die biographischen Hinweise zu Arendt, Weydt und Solbach notwendig sind?

PS: Oder dürfte ich hier schon das Unumstrittene ändern? Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:50, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Tag, vielen Dank. Ja, Sie dürfen/Du darfst. Nur lassen Sie bitte die biographischen Angaben zu den Germanisten stehen. Ich füge sie gern ein wenn verfügbar, damit der Leser auf einen Blick sehen klann, wer hinter dem Zitierten/Ausgewerteten steht. Einen guten Rest-Sonntag. Coranton (Diskussion) 17:01, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Pardon, noch etwas: Ja, die doppelten Großbuchstaben sind korrekt. Coranton (Diskussion) 17:11, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank Dir, Coranton. Habe einiges geändert; bei Nichtgefallen ändere es bitte. Folgendes wäre zu bedenken:
  • Verlage werden in Lit. gewöhnlich nicht verlinkt (wird von Dritten sicher bald entlinkt).
  • Die Vorlage cite journal wäre passim durch Vorlage:Literatur zu ersetzen; für ein Bsp. habe ich das gemacht, danach könnte der Rest gestaltet werden. Die alte Vorlage wurde auskommentiert.
  • Ist der Interwikilink zum fr:Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine erwünscht? Sehe gerade, dass dazu in fr:WP gar kein Art. besteht; also geht der Link ins Leere: bitte streichen.
  • Wenn die biographischen Anmerkungen Bestand hätten, sollten die Weblinks bitte nach WP:WEB beschriftet werden. Da ich davon nicht überzeugt bin, habe ich dies nicht getan, weil eine baldige Löschung durch Dritte erwartbar ist und die Zeit vertan wäre.
Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:54, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Ihre Änderungen akzeptiere ich, manches nicht verstehend, etwa warum „meine“ Zeitschriften-Zitat-Vorlage nicht mehr gelten soll, sie funktioniert ja. Aber mit Änderungen technischer Dinge und mit technischen Dingen überhaupt habe ich Schwierigkeiten. Sehen Sie nur hier jetzt im Archiv, wo mein Scheitern von Kennern der Materie wettgemacht wurde: Die beiden Gedichtfassungen stehen jetzt nach einigem Hin und Her in richtiger Reihenfolge gerade ausgerichtet nebeneinander. Ich scheitere auch bei der Formatierung von Weblinks nach WP:WEB. Könnten Sie das mchen? Eines aber beunruhigt mich, Ihre Ankündigung, solche biographischen Anmerkungen würden gelöscht werden. Manche stehen seit Jahren in meinen Artikeln. Löschung würde die Artikel verschlechtern und meine immer wieder mal schwankende Bereitschaft, bei Wikipedia tätig zu sein, erneut dämpfen.

Sie scheinen ein erfahrener Benutzer zu sein. Bitte weisen Sie mich auf den einen oder anderen Artikel von Ihnen hin. Und bitte lassen Sie mich jetzt erst einmal dies Gryphius-Gedicht zu Ende besprechen. Vielen Dank einstweilen! Coranton (Diskussion) 09:26, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Doch noch etwas: Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine führt (bei mir) zu einem Abschnitt in einem Artikel (Université de Lorraine), wo dies Zentrum erwähnt wird. Coranton (Diskussion) 09:41, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dank, Coranton, für (ich springe mal ins vmtl. erwünschtere Sie) Ihre Erläuterungen. Zunächst: Ich möchte mit den Hinweisen nicht bei der Interpretation stören. Dann: Lassen Sie sich nicht entmutigen durch Streichungen, die subjektiv für jede/n schmerzlich, objektiv aber (meist) in den Regeln begründet sind. Schließlich nochmals einige Bemerkungen:
  • Vorlage:Literatur hatte ich vorgeschlagen, da wir hier in der de:WP arbeiten, für diese Vorlage eine deutschsprachige Dokumentation vorliegt und die Vorlagenwerkstatt bei Problemen sicher immer auf die hiesige VL verweisen wird erledigtErledigt Aber das Datum muüßte eigentlich heißen Cohen 1971-1972, das akzeptierte das System nicht. Siehe unten Wi-luc-kys Antwort.
  • Der (techn. heute auch bei mir funktionierende) Interwikilink zum fr:Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine ist nicht erwünscht, zum Nachlesen hier: Interwiki-Links sind im Artikelnamensraum nicht erlaubt. (Vllt. wäre ein „Siehe“ in der Fußnote von längerem Bestand; es ist aber eigentlich überflüssig, da wie bereits oben erwähnt die Verlage in Lit.-listen nicht verlinkt werden.)erledigtErledigt
  • Statt der drei biograph. Fußnoten empfehle ich die Auskommentierung mit <!-- … -->, um die Ihnen wichtigen Angaben zu retten. Zu fragen ist ja, was diese Bio-Links mit dem Gedicht zu tun haben? Nichts. Und hat jemand die Seriosität der drei in Frage gestellt? Nein. Und wenn, dann – voilà – im hidden-Kommentar (wo wir nicht streng nach WP:WEB formatieren müssten). Kenne keinen hidden-Kommentar und halte die Streichung der Fußnoten für eine entscheidende Verschlechterung. Warum nur? Und was ist hidden-Kommentar? Darknet? Siehe unten Wi-luc-kys Antwort.
  • was ist Anm. 1 gemeint: „aus einer 1658er Titelauflage der Auflage von 1657“? einer (von mehreren)? Titelauflage (= Auflage, Nachdruck)? Titelauflage ist die Herausgabe einer Restauflage, unverändert, nur mit neuem Titelblatt.
  • Die Lit.-liste wäre noch einmal auf aktuelle und zitierte Lit. durchzusehen:
    • Mauser, nicht zit. und ohne Seiten, ist zu allgemein und wäre daher nicht gern gesehen. Jetzt mit S.-angabe.
    • Borgstedt 2016 wäre vor Cohen einzusortierenerledigtErledigt Siehe unten Wi-luc-kys Antwort.
  • stilistisch würde ich
    • statt (gehoben) „Preis“ das Wort „Lob“ wählen (3.4.: „Im Preis der Verbindung von körperlicher und …“), was den Lesefluss fördern und eine Verwechslung ausschließen würdeerledigtErledigt
    • statt „infundieren“: „lässt einfließen“ o. ä. setzen, was ein Latinum nicht voraussetzt. Infundieren ist ein gebräuchliches Fremdwort und aus dem Zitierten (Solbach) übernommen.
  • typographisch wäre wohl
    • <…> passim mit […] zu ersetzen, falls anders es nicht genauso in der zitierten Lit. steht. Warum? Wo steht die Vorschrift? Siehe unten Wi-luc-kys Antwort.
    • besser „ent-erotisiere“ statt „enterotisiere“ (Lesefluss!)erledigtErledigt
  • Links (treffender): Schlesien; [[Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen#Geschichte des Protestantismus|verfolgte]]; [[Evangelisch-lutherische Kirchen#Theologie|lutherische]] Bekenntnis statt [[Martin Luther|lutherische]] BekenntniserledigtErledigt
  • typo: „.. und damit in ideologischer Hinsicht Gleichrangiigkeit zu behaupten.“erledigtErledigt
  • Online-Verfügbarkeit prüfen: bspw. gibt es zu Manheimer bei Google Books einen Scan: bitte mit Vorlage:Google Buch einbinden. Kann ich nicht, kenne von Google Books nichts. Siehe unten Wi-luc-kys Antwort.
Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:32, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mein Motiv seit 2010 für Wikipedia: Erhaltens-, Erinnerswertes verfügbar zu halten/machen, etwa die Geschichte der Catecholaminforschung oder Ihr sichergebaueten Alpen .... Da bauen unverständliche Vorschriften oft Hürden auf. Sie sehen, ich versuche sie zu nehmen. Ich erinnere an meine gestrige Bitte. Vielen Dank soweit.Coranton (Diskussion) 10:14, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Tag. Sie sehen aus meiner jüngsten Änderung vor ein paar Minuten, daß ich gern lerne. 2010, bei meinen ersten Exerzitien, hat mir Benutzer:Polarlys geholfen. Können Sie hier helfen?
Einen Guten Tag ebenfalls. Gern helfe ich, der ich mir gestern Zurückhaltung auferlegt hatte, im Respekt Ihrer Bitte. Zu Ihren gelb markierten Fragen:
  • Auskommentieren oder hidden-Kommentare: „Diese unsichtbaren Kommentare dienen unter anderem dazu, beispielsweise durch ein eingefügtes <!-- sic --> zu kennzeichnen, dass es sich bei dem Zitat oder Titel um eine Eigenschreibweise handelt, die von der geltenden Rechtschreibung abweichen kann und nicht korrigiert werden soll.“ Daneben können auch Hinweise, weiterführende Informationen bei Unklarheiten und Kommentare vermerkt werden: <!-- Ihr Kommentar -->. Näheres bspw. unter Hilfe:Tags/Kommentar/VisualEditor. (Hat also nichts mit dem Darknet zu tun.)
  • Typographie der Auslassungen: „Wenn man Teile der zu zitierenden Quelle auslässt, sollte man das mit Auslassungspunkten und ebenfalls in eckigen Klammern deutlich machen („[…]“). Für die genaue Regelung siehe Auslassungen in Zitaten. Richtlinien zur Typografie innerhalb von Zitaten, zum Beispiel bei Anführungszeichen und Gedankenstrichen, sind in Grundregeln geregelt.“ Zu weiterem siehe Wikipedia:Zitate#Grundsätze. So wird es auch in der wissenschaftlichen Literatur gehandhabt. Die spitzen Klammern sind zudem Steuerzeichen, daher wenn möglich zu ersetzen. erledigtErledigt
  • Desweiteren muss das Datum bei Cohen auf 1972-01 geändert werden, so ist es sachlich und codeseitig richtig. Siehe die Beschreibung in Vorlage:Literatur#Einzelbeschreibungen zum Parameter „Datum“: „Bei monatlichen Periodika soll der Monat angegeben werden im Format JJJJ-MM, also etwa 2016-05.“ Es ist also in WP unerheblich, dass es schon eine Nr. 1 im Dez. 1971 gab. erledigtErledigt
  • Der Cohen steht wohl immer noch nicht in der richtigen alphabetischen Reihenfolge (trotz Ihres grünen Hakens). erledigtErledigt
  • Drücken bitte oben mal auf den Link „Scan“ des Google-Buches, dann wird Ihnen Ihr zitiertes Buch angezeigt. So ersparen Sie den Lesern den Gang zur Bibliothek. Fragen?
  • Es fehlen noch gänzlich die Kategorien. Vllt. schauen Sie mal, was bei anderen (Gryphius-)Gedichten so verzeichnet ist.
Im Übrigen meine ich, dass Ihr Entwurf für eine Verschiebung in den ANR reif ist. Die Leserschaft freut sich. --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:48, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke, und ich habe wieder gehorcht, hoffentlich nicht zu viel übersehen. Bitte aber zu berücksichtigen: Ich habe ein nicht kurzes Leben lang wissenschaftliche Literatur geschrieben und herausgegeben und <...>, (...) und [...] erlebt. Ihr Satz „So wird es auch in der wissenschaftlichen Literatur gehandhabt“ trifft nicht zu. Das Google-Buch will ich gern einbinden, weiß aber nicht, was ich in die Format-Vorgabe eingeben soll. Bitte machen Sie’s, dann lerne ich es an dem Beispiel. Was die hidden-Kommentare angeht, so habe ich einen im Literaturverzeichnis bei Solbach versucht (richtig?). Jedoch erschließt sich mir weder in diesem Fall noch überhaupt der Sinn. Was die Konsultation anderer Gryphius-Gedichte der Kategorien wegen angeht, so könnten Sie bemerkt haben, daß von den 16 Gryphius-Gedicht-Artikeln zwölf von mir geschrieben (und seitdem kaum verändert) sind. Als ich früher mal Kategorien zu einem Artikel in meinem Benutzernamensraum gefügt habe, hat ein erfahrener Benutzer das rückgängig gemacht; ein Leser könnte via Kategorie auf etwas außerhalb des Artikelnamensraumes verlockt werden. Was den Grad der Fertigstellung angeht, so erwäge ich noch einen Abschnitt „Vergleich mit der Lissaer Fassung“, denke im Augenblick eher nein. Was ich außer den Korrekturen und technischen Kenntnissen bei Ihnen schätze ist die Scharfsichtigkeit, „Lob der Schönheit“ sei auch der Eindeutigkeit wegen besser als „Preis der Schönheit“ und ent-erotisieren fördere das Lesen. Danke. Coranton (Diskussion) 15:56, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Coranton, für die günstige Aufnahme meiner Vorschläge. (Nach Ihrer Nachricht hatte ich noch einige Änderungen am Entwurf selbst vorgenommen, u.  a. eine Eigenkorrektur.)

  • Ja, natürlich neben <…>, (…) auch […]. Hierzuwiki das Letztere, wenn nichts Triftiges dawidersteht.
  • Der Scan von Manheimer bei Google Books ist nur ein (Schnell-)Bsp. (ohne Vorlage) gewesen. Sie können wie folgt vorgehen:
  1. Bitte books.google.de aufrufen.
  2. Geben Sie in das Suchfeld ein: Victor Manheimer: Die Lyrik des Andreas Gryphius
  3. Klicken Sie auf den Treffer (hier der erste): Überschrift oder Vorschau (ist wohl egal).
  4. Kopieren Sie aus der URL in der Adresszeile des Browser die Buch-ID nach https://books.google.de/books?id= https://books.google.de/books?id= (Das sollte kein anklickbarer Link, sondern nur ein Hinweis auf den Anfang des Links sein. Bitte Schritt 1.-3. wiederholen und aus dem Ergebnis den Teil der Internetadresse kopieren, der die Buch-ID darstellt. [Eine Alternative mit lifo s. u.!]), aber ohne &-Zeichen und was danach kommt: also nur EQgOAwAAQBAJ. Danke, aber hier stoppts: „404. That’s an error. The requested URL /books?id= was not found on this server. That’s all we know. “
  5. Fügen Sie diese Buch-ID in Vorlage:Google Buch#Kopiervorlagen ein (siehe unten)
  6. Fügen Sie den Seiten-ID-Parameter aus: SeitenID=PP1 (hier für das frontcover); im Falle der S. 183 wäre der Seite-Parameter auszufüllen: Seite=PA183 (Standardfall bei Seitenangabe). NB: Parameter können buchabhängig variieren!
  7. Rufen Sie für die Kopiervorlagen bitte auf:
    1. Vorlage:Google Buch#Kopiervorlagen (wenn Sie keine Vorlage:Literatur verwendet haben) oder
    2. (in Verbindung mit Vorlage:Literatur) die Vorlage:Google Buch#Verweis auf ein bestimmtes Werk, mit Hervorhebung bestimmter Worte oder
    3. Vorlage:Google Buch#Verweis in Kombination mit der Vorlage:Literatur (Empfehlung) oder
    4. Vorlage:Google Buch#Kopiervorlagen = 7.1. – Meist reicht hier: {{Google Buch | BuchID= | Seite=PA | Hervorhebung= | Linktext=}}
  8. Kopieren Sie das einschl. Bsp. in den Entwurf und füllen Sie die Parameter aus (s. Quelltext), das ergibt: (Scan in der Google-Buchsuche) oder
  9. in Kombination von VL Literarur und VL Google Buch (s. Quelltext), das ergibt: Victor Manheimer: Die Lyrik des Andreas Gryphius. Studien und Materialien. Weidmann, Berlin 1904, S. 183 (Scan in der Google-Buchsuche).
  10. Nach diesem Muster könnten alle Titel und alle Seiten auf Online-Verfügbarkeit hin geprüft werden. Es empfiehlt sich, auch unter archive.org mit seinen umfangreichen Scans zu suchen.
  • Der hidden-Kommentar bei Solbach ist völlig korrekt. Der Sinn: Der im Textkorpus nicht erlaubte Interwiki-Link wird bewahrt und eine ggf. erwünschte Suche nach dieser Institution erheblich abgekürzt.
  • Was die Kategorien im BNR angeht, so hat jener erfahrene Benutzer das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Fügen Sie einfach einen Doppelpunkt nach den öffnenden eckigen Klammern und dem Wort Kategorie ein: bspw. [[:Kategorie:Lyrik]] ergibt</nowiki> Kategorie:Lyrik. Das darf im BNR stehen, weil dann Ihre Benutzerseite nicht auf den Kategorien-Übersichtsseiten auftaucht, da gewissermaßen maskiert. Sehr wichtig: Wenn Sie den Entwurf in den ANR verschieben, keinesfalls vergessen, die vorgeschalteten Doppelpunkte aller Kategorieangaben zu löschen.

Sie machen das schon sehr gut, so dass der Art. sicher bald in den ANR verschoben werden kann. Scheuen Sie sich nicht zu fragen. Freundlich grüßend, Ihr --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:14, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Siehe Ergänzungen oben in Kleinschrift; Korrekturen durchgestrichen. Tut mir sehr leid, Coranton, dass Sie bei Schritt 4 hängengeblieben sind (ich habe das alles auf die Schnelle geschrieben).
  • Der Link-Stumpf https://books.google.de/books?id= sollte gar nicht anklickbar, sondern rein informativ sein (s. oben): nach ihm folgt die Buch-ID bis zum &-Zeichen.
    • Mir ist noch eine andere Möglichkeit eingefallen, wie Sie mglw. leichter zum Ziel kommen oder doch wenigsten ein Werkzeug hätten, die Formatierung zu erreichen: Es handelt sich um das Helferlein Lifo (= Linkformatierer; siehe WP:Helferlein#Literaturformatierung, letzter Absatz), das Sie unter http://hbz-da.de/wikipedia/lifo.php aufrufen könnten. Dort geben Sie die nach Schritt 3 (s. oben) gewonnene vollständige Google-Adresse für das Buch ein, also:
    • https://books.google.de/books?id=EQgOAwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Victor+Manheimer:+Die+Lyrik+des+Andreas+Gryphius&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Victor%20Manheimer%3A%20Die%20Lyrik%20des%20Andreas%20Gryphius&f=false
    • Das wirft das Ergebnis aus:
    • <ref name="books-EQgOAwAAQBAJ-">Victor Manheimer: ''[http://books.google.de/books?id=EQgOAwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Victor+Manheimer:+Die+Lyrik+des+Andreas+Gryphius&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Victor%20Manheimer%3A%20Die%20Lyrik%20des%20Andreas%20Gryphius&f=false Die Lyrik Des Andreas Gryphius].'' Рипол Классик, 1903, ISBN 978-5-877-01920-1 ({{Google Buch|BuchID=EQgOAwAAQBAJ}}).</ref>
    • wo in der letzten Zeile die Buch-ID übersichtlich extrahiert ist (sonst ist diese ref hier leider nur bedingt verwendbar: anderes Jahr usw.; ISBN gab es damals noch nicht, hier wäre über www.WorldCat.org nach einer OCLC zu suchen; kennen Sie sicher).
  • Die genauen Seitenparameterzahlen erhalten Sie,
    • wenn Sie im Google-Scan bis zur gewünschten Seite blättern (scrollen oder oben rechts bei der Seitenzählung die Tasten < bzw. > betätigen oder die Vertikalleiste herunterziehen), hier bis: 183.
    • Klicken Sie danach oben auf den Link-Button mit dem Kettensymbol (links vom Button: Zu „Meine Bücher“ hinzufügen).
    • Lesen Sie hier im sich öffnenden Fenster an der langen, blau unterlegten URL, die Sie entbläuen müssen (Tastaturtaste „Pos 1“ oder „Ende“ und dann → oder ← auf der Tastatur drücken), ab, ob es sich um die (gewöhnliche) PA-Seitenzählung (Parameter Seite=PA…, hier: Seite=PA183) oder um die PP-Seitenzählung (meist bei mehrbändigen Werken, hier aber nicht) handelt (Parameter SeitenID=PP…). Der Wert hinter PA oder PP ist die Seitenzahl für den jeweils zutreffenden Parameter und kann (!) von der Seitenzählung des physischen Buches abweichen.
  • Nun können Sie fakultativ noch ein, zwei Wörter im Parameter Hervorhebung= eintragen: diese erscheinen dann hoffentlich gelb markiert im Scan.
So, hoffe ich, werden Sie die Vorlage:Google Buch ausfüllen können. Grüßend, Ihr --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:48, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hier habe ich’s probiert, nicht schlecht für den Anfang. Nur: warum „eingeschränkte Vorschau“? Wie öffnet man die Schranken? Muß man dafür das E-Book kaufen? Ich würde es nicht geschenkt nehmen. Und unappetitlich das Eindringen von Werbung in Wikipedia. Vor langer Zeit habe ich hier geschrieben: „Sie scheinen ein erfahrener Benutzer zu sein. Bitte weisen Sie mich auf den einen oder anderen Artikel von Ihnen hin.“ Die Liste LTQ bis Menorah (Begriffsklärung) paßt nicht zu Ihrer Intimkenntnis von Wikipedia. Sie sind ja (Zweideutigkeit von „Preis“ und „ent-erotisieren“ schließen das aus) bein Bot. Vielleicht haben Sie mehrere Benutzer-Namen. Der Kontakt mit meinem ersten Berater, Benutzer:Polarlys, verlief was Gegenseitigkeit angeht fruchtbarer. Gruß Coranton (Diskussion) 15:11, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Coranton: Ja, das ist bedauerlich. „Gegenseitigkeit“ wünschte ich mir auch, und was meinen Teil angeht, so lerne ich von Ihnen viel über Gryphius. Ich habe in diesem Fall hier mehr die technischen und darstellungsmäßigen Details und Erweiterungen sowie einen philologischen Exkurs in die griechische Akzentsetzung im Blick und zu bieten… (εὐγενής hat übrigens auch mehrfach Eingang in das Neue Testament gefunden, in beiderlei Bedeutung, wenn's interessiert und von Belang). Dass ich kein Bot bin, haben Sie richtig geschlossen; und ich arbeite auch nicht mit sog. Sockenpuppen (wozu auch?). LTQ bis Menorah (Begriffsklärung) sind erst einmal schnöde Begriffsklärungen. Bei der WP:BKS Menorah (Begriffsklärung) hat es mich einiger bibliographischer Recherche gekostet, dies zusammenzustellen. Das geschah nicht zum Selbstzweck, sondern weil ich in Fußnoten auf Zeitschriften namens Menorah gestoßen war, die jedoch nicht zuzuordnen waren. Durch die im hidden-Kommentar (ein schönes Bsp.) angegebenen weiterführenden bibliographischen Daten ist dies jetzt besser möglich. – Und LTQ sollte eigentlich ein LQT über die Lingua Quarti Imperii werden – in Analogie zur LTI Viktor Klemperers –, was aber jetzt nur auf Soldatensprache der NVA#LQI umleitet. –
Ja, Sie haben sich wacker geschlagen mit Ihrer ersten Google-Buch-Formatierung zu Was wundert Ihr Euch noch, Ihr Rose der Jungfrauen. Chapeau! Ich habe es wie Sie aufgerufen und lese, dass die zitierte „Seite 284 nicht Teil der Büchervorschau“ ist. Das ist Künstlerpech! sollte Sie aber nicht frustrieren. Sie haben nichts falsch gemacht (noch habe ich falsch angeleitet); denn selbst wenn Sie seitengenau verlinken:
  • Victor Manheimer: Die Lyrik des Andreas Gryphius. Studien und Materialien. Weidman Verlag, Berlin 1904 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). (Bitte auch auf die Klammerung achten.)
bekommen sie genau diese Seite nicht auf den Bildschirm. Da Sie aber nicht die Seite in den Einzelnachweien, sondern nur das Buch in der Literaturliste verlinkt haben, versprechen Sie nicht mehr, als das Google Buch derzeit leistet. Es steht dem Leser jetzt frei, in anderen Seiten (283!) zu blättern oder das Buch zu kaufen (ich meine, der Nutzen wiegt den kollateralen Werbeeffekt bei weitem auf, der in WP hingenommen wird).
Der Parameter Linktext= wirft, wenn er freibleibt, standardmäßig den Linktext „eingeschränkte Vorschau“ aus; die Seite 283 wenigstens mit dem Gedicht Nr. XX. aber könnten Sie bspw. so verlinken:
  • Victor Manheimer: Die Lyrik des Andreas Gryphius. Studien und Materialien. Weidman Verlag, Berlin 1904, S. 283 f. (Scan in der Google-Buchsuche nach der Ausgabe: Die Lyrik Des Andreas Gryphius (= German monographs. Bd. 30). Band 1. Рипол Классик, 1903; in Fraktur).
Es gibt aber hier eine Lösung, weshalb ich schon oben von https://archive.org bzw. genauer https://archive.org/details/texts geschrieben habe (was manche immer zuerst aufsuchen):
Dss gesuchte/zitierte Gedicht XXI. ist hier zu finden.
So finden Sie es:
  1. https://archive.org/details/texts aufrufen
  2. Victor Manheimer: Die Lyrik des Andreas Gryphius in das Suchfeld oben rechts eingeben und das Lupen-Symbol klicken
  3. auf ein(es der hier beiden) Ergebnis(se) klicken
  4. im Scan Seite suchen (Cursor langsam über die langen grauen senkrechten Linien fahren, dann kommt ein Pop-Up mit den Seitenzahlen, an der richtigen Stelle klicken, es öffnet sich die Vorschau)
  5. Seiten-URL kopieren und/oder mit Vorlage:archive.org weiterverarbeiten, damit die 3-zeilige URL etwas kürzer wird (s. dort und ein andermal mehr davon…).
Zur Gedichtformatierung (wohl in allen Gryphius-Gedichten): Die Werkstatt-Experten haben das (ein) Problem scheinbar gefixt, aber wenn ich mein Browserfenster unter (immer noch riesige) 32 cm zusammenschiebe, dann kippt die zweite Fassung unter die erste! Ich glaube, so kann man/frau das nicht machen.
Ich hatte das Problem mal im Gedichtvergleich bei Die ihr Gottes Streiter seid von Jan Hus und konnte das (mit Hilfe der Werkstatt) mittels einer unsichtbaren Tabelle lösen. Versuchen Sie mal dort, das Browserfenster zusammenzuschieben: die Gedichtstruktur im Nebeneinander bleibt immer intakt, nur dass Sie bei allzu kleinem Fenster das Gedicht hin- und herschieben (müssen/können).
Nun, ich meine, das ist erst einmal genug Lesestoff gewesen, Schreibstoff ohnehin. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:28, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten