Diskussion:Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Platte in Abschnitt Ausbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Bei der Erstellung der Seite habe ich mich auf die Zeit um 1927 konzentriert. Nicht erwähnt wurden die im Gebäude befindliche Steuerungstechnik sowie die Veränderungen bis heute. Daher habe ich die Seite so konzipiert, dass sie erweitert werden kann.--Michael.Klemp (Diskussion) 16:17, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe die Vorlage mal genutzt und den Ausbau gewagt. Unschlüssig bin ich mir noch beim Lemma, ich habe erstmal die gängigere, wenn auch etwas sperrige Variante genommen. Ich würde aber gerne noch ein paar Meinungen hören, ob ein Lemma wie Betriebszentrale S-Bahn Berlin oder ähnlich angesichts der gegenwärtigen Nutzung angebrachter wäre oder ob die ursprüngliche Nutzung den Namen vorgibt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:28, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Erst einmal vielen Dank Platte, für den "Ausbau" des Artikels. Zum Lemma habe ich folgendes anzumerken. Ich meine dass bei Artikeln die über einen langen Zeitraum Auskunft geben, der Originalname durchgängig beibehalten werden soll und in der Einleitung der heutige Name in Klammern gesetzt werden kann. Die selbe Diskussion besteht auch in Seiten, in der in Nebenartikeln ein anderer Name als in dem Hauptartikel genannt wird, wie z.B. Berliner Schloss und der Seite Friedrich II (Preußen), dort Stadtschloss genannt. --Michael.Klemp (Diskussion) 12:13, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Als Ersteller der Seite „Schaltwerk Halensee“ habe ich folgende Anmerkungen zu Plattes Textänderungen (Hier: "Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee") und bitte um Rücknahme dieser Änderungen. Ich habe ich den Eindruck gewonnen, Platte verwechselt den Namensraum mit der Spielwiese. Der Artikel ist schon mehrfach mit Namensänderungen verschoben worden. Das von mir gewählte Lemma war und ist in Publikationen der verwendete Name: „Schaltwerk Halensee“ (Siehe auch im von mir erstellten Abschnitt „Die große Elektrifizierung“ auf der Seite „Geschichte der Berliner S-Bahn“). Dort hat Platte den im Text erwähnten Namen „Schaltwerk Halensee“ übersehen, und nur den Linknamen zum Schaltwerk Halensee geändert, während er auf der Seite „Richard Brademann“ Text und Linknamen geändert hat. Man stelle sich vor, jetzt kommt ein weiterer Korrektor, der die Kantine erwähnt haben möchte und ändert den Namen in „Kantinengebäude, Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee“ um nach dem Motto zu handeln, haben wir nichts mehr zum ändern, ändern wir die Änderungen. Eine weitere Frage stelle ich an Platte: Warum wurde meine Literaturangabe mit beschriebenen Werken von Karl Remy und von Peter Bley) entfernt und durch seine Literaturangaben ersetzt statt zu ergänzen? Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass ich ab 1984 maßgeblich bei den Berliner Verkehrsbetrieben im Rahmen der S-Bahn Übernahme tätig war und somit die Geschichte nicht nur aus Büchern kenne. Da ich mich jetzt und in Zukunft hier nicht mehr rechtfertigen möchte habe ich mich entschlossen, ab sofort meine Mitarbeit bei Wikipedia einzustellen. So geht man nicht mit Autoren um.--Michael.Klemp (Diskussion) 14:56, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Michael.Klemp, ich wollte dich keineswegs mit meinen Edits vertreiben, darum lass mich bitte meine Schritte begründen, in der Hoffnung, dass du das Handtuch doch noch nicht endgültig wirfst.
Zum Lemma: Ich habe den Artikel lediglich einmal verschoben (von S-Bahn-Schaltwerk Halensee auf Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee), mit den Verschiebungen, die im Vorfeld stattfanden, habe ich nichts zu tun. Ich hielt dieses Lemma, ungeachtet der obigen Fragestellung, als besser geeignet gegenüber der Vorgängervariante, da der Gebäudekomplex eben nicht nur das Schaltwerk umfasst, sondern auch ein separates Gleichrichterwerk, zumal letzteres nach wie vor existiert. Die Bezeichnung ist auch in der Literatur anzutreffen (nicht überall, wie schon der Beitrag von Brademann selbst zeigt). Zum Vergleich, das Schaltwerk Böttgerstraße hatte m.E. kein direkt angeschlossenes Gleichrichterwerk. Was die einzelnen Links auf den Artikel angeht, war ich vielleicht etwas inkonsequent, es dürfte aber hierdurch kein Schaden entstanden sein.
Zur Literatur: Ich zitiere aus WP:LIT: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Beide von dir aufgeführten Werke sind also nicht das, was nach dieser Richtlinie im Literaturabschnitt dieses Artikels stehen sollte, der Artikel Brademanns hingegen befasst sich ausschließlich mit der Anlage, erfüllt also die Kriterien. Ich habe ja zudem die Literatur als Quelle nicht gelöscht, die von dir aufgeführten Einzelnachweise von Remy und Bley sind nach wie vor enthalten (über meine Änderung der Seitenzahlen kann man gerne streiten). Den Nachweis zu Bley habe ich lediglich angepasst, da ich den Satz mit der weltgrößten Gleichrichteranlage präzisiert hatte und mir nur die besagte 8. Auflage (mit entsprechrend anderen Seitenangaben) vorliegt (deine müsste demnach eine ältere sein).
Wie gesagt, ich möchte deine Kenntnisse nicht infrage stellen oder dich in irgendeiner Form zurechtweisen. Ich wollte lediglich meinen Beitrag zum Ausbau leisten und dabei auch einige, wie ich sie sehe, formelle Änderungen vornehmen. Vielleicht können diese Zeilen das Missverständnis zwischen uns beheben, so dass du deinen letzten Schritt nochmal überdenkst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:27, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten