Diskussion:Schalter (Elektrotechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wdwd in Abschnitt Geschichte des Relais fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ebene 2 Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Bezeichnungen der schalter

Öffner 1 2 schliesser 3 4 es gibt auch bezeichnungen wie 13 14 oder 23 24. die erste stelle bedeutet die schalternummer..die 2 stelle bezeichnet den kontakt entweder öffner 1 2 oder schliesser 3 4

Ich würde den Satz zu den Hochspannungsschaltern weglassen, und auf den Artikel "http://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungsschalter" verweisen. Peter

Dann machs doch einfach ;-) Wikipedia ist eine freie Enzyklopedie --Stefan-Xp 15:58, 3. Jan 2006 (CET)


Gesagt, getan. Selber Schuld :) Peter

Schütze und Relais...[Quelltext bearbeiten]

... sind bis auf ein paar Ausnahmen keine Schalter. Auch Halbleiterrelais und integrierte Analog"schalter" nicht. -- Smial 11:21, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Schaltbild ist nicht mehr korrekt, an den "Enden" werden keine Kreise mehr gezeichnet.

Prellfreiheit[Quelltext bearbeiten]

Jemand hatte ein Lückenhaftbapperl gmacht wo drin steht dass "prellfreie Schalter" fehlen. Habe auf den Artikel Prellen verwiesen. --mik81 14:18, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genormte Schemaschalter[Quelltext bearbeiten]

Benutzer Ulfbastel hatte folgendes im Artikel bemängelt: was sind Schemaschalter, wo sind die entsprechenden Schemata x, was bedeuten die Ziffern x+y? Bitte auch auf SPST, DPST usw. beziehen.--Ulfbastel 11:54, 21. Jul. 2008 (CEST)}}Beantworten


Die Frage von Benutzer Ulfbastel wurde nicht beantwortet. Damit der Artikel nicht über unendlich lange Zeit mit dem Mängelbapperl versehen bleibt wird der bemängelte Absatz erst mal hier zwischengeparkt. Falls sich ein Benutzer findet der den Abschnitt überarbeiten kann und mit Quellen belegt so möge er dieses tun und den Abschnitt wieder in dem Artikel einpflegen. MfG --Pittimann 13:48, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zwangsöffner[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Begriff Zwangsöffner in einer Beschreibung zu einem Schalter gefunden. Ist das ein gängiger Begriff? und was ist das?--Klaus1234567890 11:35, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zu Zwangsöffner: Schalter mit bestimmten konstruktiven Vorkehrungen, damit bei Trennkräften bis etwa dem Dreifachen der normalen Betätigungskraft verklebte oder leicht verschweißte Kontakte noch aufgerissen werden können, ohne dass er beschädigt wird.--Martben 10:34, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Möchte das jemand an geeigneter Stelle in den Artikel einfügen?

Zwangsgeführte Kontakte
Bei einem Relais/Schütz mit zwangsgeführten Kontakten sind Öffner und Schließer der Hilfskontakte garantiert niemals gleichzeitig geschlossen.
(IEC / EN 60 947-5-1 Anhang L)
Kontakte mit Zwangsöffnung
Ein Schalter (z.B. Not-Aus-Schalter) mit Zwangsöffnung ist so konstruiert, daß die Schaltbewegung zwangsläufig die Kontakte trennt. (Bei verschweißten Kontakten ist er demnach schwerer bis gar nicht zu betätigen.)
(IEC / EN 60 947-5-1, Anhang K)
Spiegelkontakte
Bei einem Schütz mit Spiegelkontakt ist dieser garantiert geöffnet, wenn irgendein Hauptkontakt geschlossen ist.
(IEC / EN 60 947-4-1 Anhang F)
Esser, Wolfgang: Spiegelkontakte für hochverlässliche Informationen zu sicherheitsbezogenen Steuerfunktionen

-- 61.113.235.44 17:17, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das mal so reingebaut und noch ein bisschen "wikifiziert". --PeterFrankfurt 01:04, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bilder?[Quelltext bearbeiten]

Momentan werden zwei Bilder angesprochen, die aber nicht vorhanden sind. Kommen die noch? --PeterFrankfurt 02:07, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder sind inzwischen hochgeladen, bisher fehlten Rechte, sorry.

--Martben 10:33, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das neue Bild mit dem roten Hintergrund sieht auf den ersten Blick aus, wie ne Sammlung von Sexspielzeugen....hrrrrrrr :-D

Historisches[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier ein Abschnitt über historisches. Z.B über Messer-Schalter und über verwendete Werksoffe (z.B. Bakelit). -- Riezi 04:50, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schalter fehlt[Quelltext bearbeiten]

Ich würde noch den Piezo Schalter hinzufügen (wird z.B. bei höherwertigen Tauchgeräten verwendet) (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.124 (Diskussion) 16:10, 11. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Was ist mit Vandalismusschalter? Oder sollte das eher Vandalismustaster heißen?--Manorainjan (Diskussion) 00:53, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Äh, was meinst Du damit? Vielleicht eher vandalismusfeste Schalter? In der Form oben habe ich den Begriff noch nie gesehen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:57, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

"Mehrfachschalter" Schalterbeschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Ich suchte einen Schalter, der bei einer Drehung/ einem Druck 5x einschaltet/ aus~. Damit ich nicht einen erwerbe, bei dem ich 5x etwas nacheinander einschalten kann, wollte ich hier nachschlagen. Vielleicht ist es das wert, hier auch darauf einzugehen.


Bsp.:

     Schaltstellung 	2 x 6  ...bei  http://www.conrad.de/ce/de/product/703165/MINIATUR-STUFENDREHSCHALTER/SHOP_AREA_17383&promotionareaSearchDetail=005
     (Best.-Nr.: 703165 - 62)
     Schaltstellung 	1 x 12 ...bei  http://www.conrad.de/ce/de/product/703164/MINIATUR-STUFENDREHSCHALTER/SHOP_AREA_17383&promotionareaSearchDetail=005
     (Best.-Nr.: 703164 - 62)
     Schaltstellung 	3 x 4  ...bei  http://www.conrad.de/ce/de/product/703166/MINIATUR-STUFENDREHSCHALTER/SHOP_AREA_17383&promotionareaSearchDetail=005
     (Best.-Nr.: 703166 - 62 
     Ausführung 	1polig  Schaltstellung 	10 ...bei http://www.conrad.de/ce/de/product/183678/STUFENDREHSCHALTER-1-POL-10STELL/SHOP_AREA_17383&promotionareaSearchDetail=005 
    (Best.-Nr.: 183678 - 62)
     Ausführung 	2polig  Schaltstellung 	4  ...bei http://www.conrad.de/ce/de/product/183666/STUFENDREHSCHALTER-2-POL4STELL/SHOP_AREA_17383&promotionareaSearchDetail=005 
    (Best.-Nr.: 183666 - 62)
     Kontaktzahl  2 x 4     Schaltstellung  2 x 5 ...bei http://www.conrad.de/ce/de/product/709387/MINIATUR-STUFENSCHALTER-4-X-5/?ref=reco  
    (Best.-Nr.: 709387 - 62)PDF
     

...die Bestellnummern habe ich mit angegeben, falls die Links nicht funktionieren.


So wie ich das verstehe, müßte ich einen Schalter mit 5 Polen und 2 Schaltstufen, also 5x2.Schema

             +______    +_____  +_______  +_______   +_______     Pole: 5 (Kontakte innen)
                  /          /         /         /          /
                  ] [       ] [       ] [       ] [        ] [  Schaltstufen/Positionen:2 (Kontakte außen)          >>>>>>genauer! Siehe unten
                  | |       | |       | |       | |        | |
          zur LED   leer  LED leer  LED leer  LED leer   LED leer

benötigen.


http://www.reichelt.de/?;ACTION=28;LA=3;ARTICLE=7186;GROUPID=3283;GROUP=C23;SID=28GLy6yKwQARwAAD6yul4b6d728dac1c51d5f5604c0e748b1ece5 2 pdf's


MfG

H3!n2


Die beiden Reichelt-PDFs sagen es deutlich: "Bis zu 12 Schaltstellungen", das ist also genau andersrum wie von Dir benötigt. Aus den Marquardt-Schaltern bei Conrad werde ich nicht schlau, da finde ich keinerlei Angabe zu den verfügbaren Varianten. Das ist ja wirklich schlimm, da findet man ja die wichtigsten Daten nicht. Dann bin ich mal auf die Marquardt-Seite gegangen und habe deren Katalog (pdf) runtergeladen, und da findet man auf S. 136 ff auch nur was "bis 6-polig auf Anfrage". Super. Sorry, dass ich nicht helfen kann. --PeterFrankfurt 02:10, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Sache ist die, ich habe irgendwo einen Schalter herausgelötet, bei dem ich noch viel mehr Verbraucher Schalten kann - also muss es so etwas geben. Beim genauen Betrachten war die Skizze ungenau, Schaltstufen/Positionen sind 2 unterschiedliche Sachen.Schema (noch einmal).

Das hier :

            +________  +_____  +______   
                  /        /        / 
                  ] [      ] [      ] [  
                  | |      | |      | |  

Kontaktzahl:6 ?

Pole:3 ?

Schaltstufen:2 ?  ??

ist anders als dieses:

            +_________________________    
                  /        /        / 
                  ] [      ] [      ] [  
                  | |      | |      | |  

Kontaktzahl:6 ?

Pole:3 ?

Schaltstufen:2 ?  ??

und jenes:

            +____________________________________________ 
                  /             /                 / 
                  ] [ ] [       ] [ ] [           ] [ ] [
                  | | | |       | | | |           | | | |


Kontaktzahl:12 ?

Pole:3 ?

Schaltstufen:4 ? bitte gleich hier korrigieren

MfG H3!n2


Hallo, das ist eine interessante Diskussion. Für welche Anwendung brauchst du diesen Schalter denn? Ich bin nun unsicher was du genau brauchst... wenn du das aus deiner ersten Skizze brauchst, dann wäre wohl eine kleine Schaltung mit Relais/Optokopplern zweckmäßig... --Stefan-Xp 17:02, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo,

Danke. Ich habe ein Gehäuse das kann gewaltig durch die Gegend blasen. Allerdings ist jedesmal, wenn ein Lüfter an ist, auch Licht an. Besonders vorn (bei den Festplatten)ist es für mich beim Videogucken/ Zocken mit einer seitlichen Fremdlichtquelle belastend. Dort kann man die Leuchtdioden abknipsen, der Lüfter geht dann noch. Der an der Seite hat auch eine extra Zuführung für die LEDs. Der oben stört mich erst einmal nicht. Das Einfachste ist, sie mit einem Schalter auszuschalten(Kosten/einfach). Ich weiß nicht, was auf der Leiterplatte der Lüfter geschalten ist, darum will ich die LEDs einzeln ausschalten.

Wichtig für mich ist hier(Wiki), wie ich die Schalterbeschreibungen entschlüsseln kann, so dass ich keine Fehlkäufe tätige, bzw. richtig suche.

Schaltbild wie oben:

             +______    +_____  +_______  +_______   +_______   
                  /          /         /         /          /
                  ] [       ] [       ] [       ] [        ] [
                  | |       | |       | |       | |        | |
          zur LED   leer  LED leer  LED leer  LED leer   LED leer

Relais scheiden wegen der Induktivität aus. Die Überspannungen bekommt man zwar geregelt, aber lass' 'mal 'was schiefgehen... (Man baut ja öfter 'mal 'was am Gehäuse)

Wie ~ bin ich denn? Manchmal sieht man den Wald... Die Zuleitung schalten! Das Problem bleibt aber für Wiki - die Schalterbeschreibungen entschlüsseln.

Vielleicht benötige es später, es gibt Lüfter ohne extra LED-Zuleitung.

MfG H3!n2


Gebrauchskategorien[Quelltext bearbeiten]

der Teilabschnitt für die Gebrauchskategorien überschneidet sich mit dem gleichnamigen Artikel Gebrauchskategorie und ist somit redundant. Ich schlage vor die Gebrauchskategorien hier nur rudimentär abzuhandeln und ansonsten auf den anderen Artikel zu verweisen. -- Sorbas 48 (Diskussion) 11:51, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Pro --Scientia potentia est (Diskussion) 15:08, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Taster[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass der Taster im Abschnitt "Abgrenzung" zu erwähnen ist und nicht unter Grundlagen, zumal Taster ein eigenes Lemma hat. Der prinzipielle Unterschied ist ja minimal und daher eine Erwähnung in Abgrenzung nötig, wenn man schon entschieden hat, den Taster woanders zu behandeln. Und was ist dann mit den Temperatur-Schaltern und ähnlichen, nicht manuell ausgelösten "Schaltern", die doch nach Wegname/Wegfall der Einflussgröße genau so in ihren Ruhezustand zurückfallen, wie es bisher für Taster in Grundlagen definiert ist? Wäre diese Abgrenzungsproblematik nicht ein eigener Abschnitt wert? Warum nennt man Temperaturtaster denn Temperaturschalter? Tut man das wirklich? Gibt es echte Temperaturschalter oder dergleichen, die von einer Einflussgröße nicht nur getastet werden, sondern geschaltet? Wie sieht die Abgrenzung zur Sicherung aus, insbesondere zur selbst zurückstellenden? Ist eine Automatiksicherung, die von Hand zurückgestellt werden kann, ein Schütz oder ein Schalter, der von zwei unterschiedlichen Einflussgrößen geschaltet wird oder nur eine Sicherung?--Manorainjan (Diskussion) 23:10, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diese nicht manuell ausgelösten Schalter verbuchen wir hier eher unter Sensor, denke ich. Da gibt es ja neben analogen Sensoren auch die 2-Punkt-Versionen, die bei einem bestimmten Schwellwert oder bei mechanischer Betätigung durch ein bewegliches Teil wie ein Schalter ansprechen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:59, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Betätigungselement / DIP[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Betätigungseinheit wird nach Betätigungselement unterschieden. Das kommt mir unstrukturiert vor. Wenistens sollte es einen expliziten unter-Abschnitt Betätigungselement geben.

Zudem steht dort der DIP-Schalter als Variante des Betätigungselementes. Dabei zeichnet sich der DIP-Schalter nicht durch ein bestimmtes, spezifisches, von den anderen Schaltern in der Liste eindeutig unterschiedenes Betätigungselement aus, sondern durch seine Bauform, also dadurch, dass seine Anschlüsse im Dual-inline-Package Format ausgeführt sind, was mit seiner Betätigungsart nichts zu tun hat. Manche kann man mit dem Finger betätigen, für andere benötigt man einen Kugelschreiber. Es gibt auch welche zum ein- und aushaken. --Manorainjan (Diskussion) 23:09, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Historische Schalter[Quelltext bearbeiten]

Es gibt historische Schalter, deren Funktion heute nicht mehr allgemein bekannt ist. Solche Schalter sollten hier auch erwähnt werden. Z.B. Motorschutzschalter. Auch gibt es Bakelit AP Geräteschalter wo hinter einem Deckel kreisrund drei(!) Knöpfe angeordnet sind. Ein bzw. Aus ist klar, aber was macht der dritte? Oder ist es ein FI-Schutzschalter? Hier ist bei den historischen neben Ein/Aus ein dritter Knopf zum prüfen der Auslösung. --Skraemer (Diskussion) 22:09, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Natürlich ist eine historische Entwicklung relevant für den Artikel. Nur Der Motorschutzschalter ist jedoch eine Art Sicherungsautomat. Daher ist er für den Artikel wegen des Wortes „Schalter“ und der elektrischen Eigenschaft zu schalten erwähnenswert und die Erwähnung relevant, wird aber selbst in seiner Funktion wesentlich den Artikel verfehlen. Vielmehr wäre er unter nicht manuell oder automatisch betätigten Schaltern zu listen. --Hans Haase (有问题吗) 09:25, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gibt es einen solchen Übersichtsartikel? --Skraemer (Diskussion) 09:59, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe Links auf diesen Artikel. Ist da nichts dabei, bau diesen Artikel hier aus. --Hans Haase (有问题吗) 22:44, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schaltsperre[Quelltext bearbeiten]

Das wenige hier eingefügt und bei Schaltsperre WL angelegt -- Centenier (Diskussion) 17:22, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Unterscheidung tastend/rastend ?[Quelltext bearbeiten]

Kommentare?

Wichtigkeit der elektrischen Kenngrößen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Für Anwender sind die elektrischen Kenngrößen (Bemessungsangaben) am wichtigsten“.

  1. Das ist die persönliche Meinung eines Artikelautors, kein Fakt, und verstößt daher gegen WP:NS. Für jeden Anwender ist etwas anderes wichtig. Die elektrischen Kenngrößen sind nur eine von mehreren Eigenschaften, die alle den Anforderungen des Anwenders genügen müssen. Beispielsweise:
    • Soll der Schalter ersetzt werden, der in einem Kofferradio zwischen UKW/MW umschaltet, dann wäre für mich das erste Auswahlkriterium die mechanischen Abmessungen, damit er an der Stelle in das Gehäuse paßt. Ob er 5V, 20V oder 100V schalten kann, spielt keine Rolle.
    • Die Lichtschalter in einer Wohnung sollen ersetzt werden. Für die Auswahl sind Design und Preis entscheidend. Über die elektrischen Kenngrößen weiß der Anwender meist gar nicht Bescheid. Daß die haushaltsüblichen Leistungen geschaltet werden können wird in gleicher Weise vorausgesetzt wie die Tatsache, daß das Oberflächenmaterial beim Berühren nicht gesundheitsschädlich ist.
    • In einer Kunstinstallation oder Bühnendekoration soll ein funktionsloser Schalter aus gestalterischen Zwecken verwendet werden. Dem Künstler ist daher das Aussehen wichtig, die elektrischen Kenngrößen sind in diesem Fall egal.
  2. Die Aussage ist unbelegt.
  3. Die Aussage ist für den Artikel irrelevant. Um das zu erfahren, liest hier niemand nach.

Ich hatten den entsprechenden Halbsatz daher gelöscht, er ist aber wieder hergestellt worden mit der Begründung „Aus dem elektrischen Design, also den elektrischen Bemessungswerten folgt bei jedem elektrischen Betriebsmittel das mechanische Design“ und Bitte um Diskussion.

Das halte ich für nicht allgemein richtig. Ein Lichtschalter an der Wand muß zunächst einmal geometrisch in die genormten Unterputzdosen passen. Dann soll er bequem zu betätigen sein. Elektrische Eigenschaften sind natürlich ebenfalls zu erfüllen, aber das wäre auch mit einem viel kleineren Schalter möglich. Letztlich sind es eine Vielzahl von Eigenschaften, keine davon ist die wichtigste.--77.4.124.27 19:29, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Um mal beim Thema Lichtschalter zu bleiben: Lichtschalter wurden vor ihrer Standardisierung irgendwann mal entwickelt. Ich kann mich noch an viele Bauformen unterscheiden, die von dem abweichen, was wir heute kennen. Trotz Standardisierung und eventuellen Abweichungen von einem Materialoptimum/Preis/etc. steht vor allem das sichere Schalten im Vordergrund. Strom und Spannung müssen beherrscht werden. Dazu gibt es Normen. Dort findet man Forderungen, die der Hersteller zu erfüllen hat, um mit den Bemessungsgrößen sicher umzugehen. Gerade weil der Anwender häufig keine Ahnung hat und haben muss, sind die Betriebsmittel sicher auszuführen. Man kann einen Lichtschalter nicht konstruieren, wie man will. Erst wenn die Konstruktion die Forderungen erfüllt, kann man die vorhandenen Freiheitsgrade nutzen.--Scientia potentia est (Diskussion) 20:45, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Offensichtlich haben wir hier unterschiedliche Ansichten. Was für mich im Artikel eindeutig fehlplatziert ist, möchtest Du drinbehalten. Eine lange Diskussion wegen dieses Details bringt hier glaube ich wenig. Ich würde den Artikel daher erst einmal so lassen. Wenn sich weitere Autoren finden, die für Entfernen sind, sollen die das hier kundtun und den Halbsatz dann rausnehmen.--95.114.174.29 19:58, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Geschichte des Relais fehlt[Quelltext bearbeiten]

Wer hat das elektische Relais erfunden? Auf der Grunhdlage von welchen mechanischen Vorläufern? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 18:16, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Siehe Relais#Geschichte.--wdwd (Diskussion) 09:58, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten