Diskussion:Schillerstraße (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DK2EO in Abschnitt Geschichte des Elektronikschwerpunkts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Müsste sachlicher formuliert werden. Verschiebung nach Schillerstraße (München)? --08-15 09:35, 2. Sep 2006 (CEST)

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

der text passt eher auf einen werbeflyer; bitte WP:NPOV beachten und aussagen stets mit Quellen belegen ...Sicherlich Post 12:26, 4. Sep 2006 (CE

Ich habe die Werbung einfach gelöscht. Es ist wirklich pure Übertreibung. Es gibt zwar einige Computerläden dort und den Namen Schillicon Valley habe ich auch schon mal gehört. Und Rotlichviertel ist die Straße auch nicht. Vielleicht mache ich in den nächsten Tagen mal ein Foto .... --Raupach 00:56, 5. Sep 2006 (CEST)

danke für den Mut ;) ... bei der jetzigen kürze stellt sich IMO aber die frage nach der berechtigung des artikels ;o) .. löschen? ...Sicherlich Post 08:03, 5. Sep 2006 (CEST)
naja, löschen würde ich so schnell erst mal nicht sagen. Kann man immer moch machen... --Raupach 09:36, 5. Sep 2006 (CEST)
man kann auch immer noch nen neuen artikel schreiben *g* .. na mir egal .. ich habe nix gesehen ;) ...Sicherlich Post 10:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Schade, dass hier aus "Schillicon Valley" einfach die Schillerstraße gemacht wird -- weil das ist schlicht falsch. Das "Valley" hat durchaus seine Bedeutung, weil eben nicht nur die Schillerstraße, sonder auch die Landwehr- und die Schwanthaler Straße dazu gehören. In der aktuellen Bearbeitung ist die Aussage also falsch (ich werfe mal die Frage in den Raum, ob die Bearbeiter überhaupt schon einmal im Schillicon Valley waren), deshalb: Löschen oder wieder korrigieren. So wie es jetzt ist, kann es keinesfalls bleiben.

Was die Zahl der Computer- und Sex-Shops in diesem Viertel angeht bin ich sehr gespannt, was das Foto zeigen wird! Ich kenne allein ein Dutzend Bars und Sex-Shops in diesem Viertel, und mindestens ebensoviele Computer- und Elektronikläden. Wären es weniger, wäre das Schillicon Valley keiner Erwähnung wert. Und was die Quelle angeht: Nun, die bin ich. Ein Augen- und Zeitzeuge sozusagen. Es gibt nur zwei weitere Veröffentlichungen zur Schillerstraße, die eine ist davon leider seit einigen Jahren offline. Dg2fer

man kann über Straßen gute Artikel schreiben; z.b. Hufelandstraße in Berlin oder viele andere aus der Kategorie:Straße in Berlin. Als Quellen gehen übrigens auch Bücher; die Stadtbibliothek deines Vertrauens hat vielleicht auch etwas über die Straße bzw. über die Gebäude in ihr. ... der status des artikels im Moment ist sagen wir "sehr mager" - davor war er aber aus o.g. gründen ungeeignet...Sicherlich Post 16:49, 6. Sep 2006 (CEST)
Servus, ich weiß nicht wie ihr auf die Idee kommt, ich hätte versucht die Chronik o.ä. einer Münchner Straße zu beschreiben. Ich habe den Artikel ganz bewusst als "Schillicon Valley" angelegt und nicht als "Schillerstraße", schon allein deshalb weil das "Schillicon Valley" eben kein Synonym für die Schillerstraße ist. In einer Bibliothek findest du dementsprechend über Schillicon Valley rein gar nichts, daher gibt's auch keine weiteren Quellen als Leute, die das Schillicon Valley seit Jahren kennen (und es sogar als Sehenswürdigkeit anderen Computer-Interessierten empfehlen). In der jetzigen Form taugt der Artikel "Schillerstraße (München)" rein gar nichts und sollte gelöscht werden. --Dg2fer
dein artikel war für eine enzyklopädie leider auch unter dem lemma Schillicon Valley nicht geeignet. Siehe beispielsweise Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ...Sicherlich Post 21:30, 6. Sep 2006 (CEST)
Der Link in seiner Allgemeinheit ist allerdings auch nicht besonders hilfreich. Artikel sollten sachlich formuliert sein und belegte Tatsachen wiedergeben. Dann kann auch der Hinweis auf die Sexshops in den Artikel, denn die gibt es dort ja tatsächlich. --08-15 22:26, 6. Sep 2006 (CEST)
Nicht immer gleich alles löschen nur weil es nicht sofort hundertprozentig ist. Es dauer schon mal ein paar Tage, bis ein Artikel entsteht. --Raupach 21:20, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Computer Reseller News finden das Schillicon Valley übrigens so wichtig, dass sie ihm im letzten Jahr einen eigenen Artikel gewidmet haben und dort die Entwicklung des Computermarkts in Deutschland allgemein ablesen. Die dort genannten Computerläden liegen übrigens allesamt nur in der Schillerstraße (wobei auf den Bildern komischerweise kaum welche zu sehen sind, sehr "gut" fotografiert...), es fehlt noch das halbe Dutzend aus der Landwehr- und Schwanthaler: http://www.informationweek.de/cms/9485.0.html Dg2fer

Naja, ich wollte hier keine Werbung machen und habe die Fotos schon absichtlich so gemacht. Die Sache mit dem Bistro im dritten Bild ist eh schon grenzwertig. So ganz verstehe ich den Wirbel um diese Straße nicht - einzigartig ist die Ansammlung von Computer-Shops nun wirklich nicht. In Hannover gibt es z.B. die gleiche Ansammlung von Läden am Steintor. --Raupach 13:41, 18. Sep 2006 (CEST)


Der gute alte Franz Marc ist also in der Schillerstraße geboren. Da haben wir doch dann schon wieder etwas, was den Artikel etwas verbessert. Leider habe ich mir die Hausnummer nicht gemerkt. Vielleicht kann das jemand nachpflegen. Ansonsten komme ich in den nächsten Tagen sicherlich noch einmal dort vorbei. --Raupach 21:15, 7. Sep 2006 (CEST)

eine gute neutrale URL mit Öffnungszeiten[Quelltext bearbeiten]

http://www.toter-stein.de/schillerstr/schilltab_js.html würde dem Artikel sogar einen weiterführenden Nutzen geben.

Heustrasse[Quelltext bearbeiten]

Die Heustrasse wurde nicht zur Goethestrasse umbenannt, sondern zur Paul-Heyse-Str. Dies ist aus alten Stadtplänen ersichtlich (nicht signierter Beitrag von 92.211.35.123 (Diskussion) 10:06, 12. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Hm - laut historischen Stadtplänen https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/blo/ortsblaetter/karten/karten/St_Muen_1853_04.jpg hast du vermutlich recht, aber warum schreibt Dollinger das dann falsch. Ich schau die Woche nochmal bei Dollinger nach und ändere es dann. Danke jedenfalls für den Hinweis, ich gehe dem nach. Grüße --h-stt !? 15:10, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden. Habe bei Dollinger sofort nachgesehen. Meine Vernutung, er ist beim Eintragen seiner Straßennamen um eine Straße verrutscht. Die Heustraße hat noch 1891 den Namen, es existiert noch keine Unterführung. Die Goethestraße hingegen ist bereits 1865 in den Stadtplänen eingetragen. Das hätte Dollinger eigentlich bemerken müssen. Allerdings schreibt er mit dem Jahr 1865 die Straßennamenumbenennung richtig. Aber Dollinger hat ua. auch die Ottostraße erst nach 1890 in seiner Liste, die ist aber mit 100% Sicherheit schon im Jahr 1812 benannt. Das schreiben sogar Weski, Hallinger und Habel. Göthestraße zuvor die Singstraße. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:19, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein, die Singstraße ist die Schillerstraße. Die Goethe ist in dem obigen historischen Stadtplan von 1853 wohl noch gar nicht drin und wurde erst nachträglich durch die existierende Bebauung geschlagen? Das muss ich mir nochmal näher anschauen. Nächste Woche komm ich in die BSB und kann dort nachschlagen. Grüße --h-stt !? 16:26, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Entschuldigen sie bitte vielmals. Jetzt bin ich wie Dollinger, um eine Straße verrutscht. Sie haben völlig recht. Sing->Schiller. Göthestraße gibt es zuvor nicht, der Straßenzug wird erst neu gebaut. Sie brauchen sich nicht zur BSB bemühen. (Quellen: Wenngs Karte, Plan No 2, 1849, hier noch ohne Goethe, aber mit Sing und Heu (Seit 1825). Die Schwanthaler ist noch die Lerchenstraße, Bayerstraße bereits benannt. ) Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:34, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag; Was auch pratkisch ist. im Münchener Amtsplatt 1866 der Polizeidirektion sind beide Straßen gelistet. Distrikt, Heustraße und Göthestraße, die Göthe hat zu dieser Zeit noch keine Anwohner. Kanal-Siel system, Arnold Zenetti, Stadtbauamt; hat für den 1 März 1869 für die Göthestraße Nr.1, Nr.2 Nr.12 - 99 Einwohner gelistet.

Geschichte des Elektronikschwerpunkts[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die Schillerstraße nicht nur aus der Zeit, als sie zahlreiche Läden mit Computerelektronik (z.B. Mainboards und alles, was man da draufstecken kann) hatte, sondern auch elektronische Bauelemente im weiteren Sinne (vom Widerstand bis zum Spezial-IC oder Sachen, die man heute nur noch auf Amateurfunkflohmärkten zu sehen bekommt; da musste man z.B. zum Bürklin nicht erst nach Furth rausfahren …. Hat noch jemand Bilder für Commons aus der Zeit?). Vermutlich liegt hier eine lange Geschichte ineinander übergehender Spezialisierungen vor. Gerade habe ich unter Radio Rim gelesen, dass desses Zentrale jahrzehntelang in der Bayerstraße 25 lag; auf Openstreetmap ist diese Adresse (derzeit wohl Baulücke) genau an der Ecke zur Schillerstraße verzeichnet. Ob hier wirklich die Wurzel dieser Elektronikbastler-Prägung der Schillerstraße liegt, weiß ich nicht, vielleicht kennt ja jemand handfestere Information dazu. --DK2EO (Diskussion) 11:16, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten