Diskussion:Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Rainerhaufe in Abschnitt Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Quelltext bearbeiten]

Leider habe ich nur eine Literatur greifbar. Nach Bufe/Bäumer stellt sich die Lage so dar: Schlawer Kreisbahn hatte zwei 1934 gebaute Triebwagen (da sie zur Umspurung beschafft wurden, ist das gleiche Baujahr ja auch schlüssig.) Für den T 1 wird noch die PLB Nr. 1031 genannt, für den T2 die Nr. 1032. Letzterer kam 1945 zur Kleinbahn Kröslin-Wolgast, und bekam dort 1949 die DR Nr. VT 135 512. Über ersteren gibt es keine weiteren Angaben. Eisenbahn Stralsund–Tribsees kaufte 1938 eine Triebwagen Baujahr 1935, der hatte die Nr. 1031 und wurde 1945 zum VT 135 520.

Nun stellt sich Frage, ob die beiden Triebwagen 1031 identisch sind. Die Eisenbahn Stralsund–Tribsees gehörte nicht zu den PLB, daher ist eine PLB-Nummer unwahrscheinlich, beim Kauf 1938 gab es keine PLB-Nummern, so kann er sie allerdings auch nicht mitgebracht haben. Ohne Primärquellen geht es also nicht. --Köhl1 (Diskussion) 13:00, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Beantwortung dieser Fragen ist das Schwere in der heutigen Zeit. Wenn man heute bei dem noch existierenden Hersteller nachfragt, so kann diese Fragen nur jemand beantworten, der Zugang zu den Fahrzeuglisten hat, sofern sie noch vorhanden sind. Ich bin schon sehr dankbar, dass ich ein Werkfoto bekommen habe, dass mir schon viele Fragen beantwortet. Fahrzeuglisten habe ich mal für zwei andere Triebwagen vom Verkehrsmuseum Dresden bekommen, auf die direkte Anfrage nach mehr Listen kam eine negative Antwort. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass die WUMAG beide Triebwagen zusammen gebaut haben, denn Einzelanfertigungen sind unwirtschaftlich.

--Rainerhaufe (Diskussion) 12:51, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten