Diskussion:Schloss Kartlow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bodenseemann in Abschnitt Lesenswertkandidatur 12.-20. Juni 2007
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswertkandidatur 12.-20. Juni 2007[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Kartlow ist ein Herrenhaus im Landkreis Demmin im Kruckower Ortsteil Kartlow. Woldemar von Heyden gab in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Auftrag zum Bau des Herrenhauses nach Plänen Friedrich Hitzigs. Der Entwurf des Landschaftsparks stammt von Peter Joseph Lenné. Kleiner feiner Artikel, der sicherlich locker lesenswert ist. Deshalb hier von mir vorgeschlagen. --Alma 13:27, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Kontra Schön zu lesen ist der Artikel, aber leider nicht lesenswert, da eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine Lesenswert-Kandidatur nicht erfüllt ist: Es fehlen jegliche Einzelnachweise. --presse03 11:25, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die wesentlichen Informationen stammen aus der angegebenen Literatur. Unter WP:KrLA ist für mich nicht ersichtlich das explizite Einzelnachweise erforderlich sind. Natürlich könnte ich noch bei fraglichen Stellen prüfen worauf sich die Autoren der verwendeten Bücher beziehen. Darum die Frage: Welche Daten sollten gesondert durch Einzelnachweise referenziert werden? --Erell 12:15, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte hier (Wikipedia:Belege) weiterlesen, besonders: Bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand summarisch angegebener Literatur zu überprüfen. Daher sind in diesen Fällen Einzelnachweise über Anmerkungen sinnvoll. Oft sind hier, wenn vorhanden, die in der angegebenen Literatur aufgelisteten Einzelverweise hilfreich oder zumindest die Seitenangabe. Zu Deiner Frage: Referenziert sollten wenigstens die Urkunde der Ersterwähnung, Fundstelle der Matrikelkarten der schwedischen Landesaufnahme von 1698, Kosten für den „Cartlower Hausbau" in Höhe von 43.821 Taler, Fundstelle des Nachlasses des Architekten Friedrich Hitzig, Fundstellen der Entwurf-Kopie von Lenné aus 1840 und Gründung der LPG 1949. Bitte nicht falsch verstehen, das sind Vorschäge zur Referenzierung, ohne dass ich jetzt die Auffindbarkeit der Fundstellen überprüft hätte. Das musst Du selbst probieren. Ein Widerspruch ist mir noch aufgefallen: Im Abschnitt "Gutshof" wird gesagt, dass die LPG ihre Räume im Sägewerk hatte. Unter dem danebenstehenden Bild wird aber der Ackerpferdestall als späteres LPG-Büro genannt. --presse03 13:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt massenhaft exellente und lesenswerte Artikel ohne Einzelnachweis. Warum auch, die Quellen wurden doch angegeben. --Alma 13:25, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zufällig ein paar Beispiele parat? Würde mich sehr interessieren... --Grim.fandango 13:38, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
z.B. Belziger Landschaftswiesen, Rodgau oder Coburg, siehe auch Wo Hauptquellen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Einzelnachweise angegeben werden. --Alma 13:43, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Belziger Landschaftswiesen stammt vom Mai 2006, Rodgau und Coburg jeweils vom März 2005. Da gab es die Forderung nach Einzelnachweisen noch nicht. Keiner verlangt zur Zeit, die über zweitausend lesenswerten und exzellenten Artikel, die vor 2007 erstellt wurden, zu referenzieren. Es geht um die Kandidatur hier und heute, und da gelten nunmehr andere Maßstäbe. Und einer davon - ich wiederhole mich - ist: Bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand summarisch angegebener Literatur zu überprüfen. Daher sind in diesen Fällen Einzelnachweise über Anmerkungen sinnvoll. (siehe hier: Wikipedia:Belege) Wo gibt es denn da ein Problem? Die Autoren sollten die Stellen, die ich weiter oben vorgeschlagen habe, referenzieren oder zumindest die Seiten der aufgeführten Literatur angeben, auf denen man das Geschriebene finden kann, dann ist der Artikel lesenswert. Sonst muss ich annehmen, diese Textstellen sind nicht belegbar, und dann ist der Artikel eben nicht lesenswert. Man hat doch nicht wochenlang um einen Konsenz zur Qualitätsverbesserung gerungen, damit sich andere einfach darüber wegsetzen. @Alma: Ich weiß, Du hast den Artikel lediglich vorgeschlagen und bekommst jetzt von mir indirekt gesagt, dass das etwas voreilig war. Nimm das bitte nicht persönlich. Ich schätze Dich als alten "Wiki-Hasen" sehr. Es geht mir nur um die Sache und die Erfüllung der Kriterien. --presse03 17:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro - und zwar jetzt ganz klar. Trotz (oder gerade wegen) der Kürze des Artikels sehr informativ und alles Wichtige aufgeführt, ohne sich in geschichtliche Nebenschauplätze zu verlieren. Sprachlich sehr gelungen und Daten gut belegt. Wohltuend die promte Reaktion auf meine Kritik siehe oben. --presse03 01:13, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Hinweise, besonders der Abschnitt Gutshof bedurfte noch einer Richtigstellung. --Erell 08:23, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • pro - In meinen Augen fast musterhaft in der Form für Anlagen dieser Art. Unbedingt lesenswert. --Kresspahl 12:36, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro - obgleich es nicht nötig ist, das Schlösschen gleich viermal in seiner kalkweißen restaurierten Pracht von außen zu zeigen: Ein Bild der Eingangshalle mit Wandmalereien sowie Dokumentationen des Zustands in früheren Zeiten wären sehr wünschenswert. Insofern ist das Foto des ehemaligen Ackerpferdestalls und LPG-Büros letztlich das informativste und interessanteste des Lemmas! -- Quoth 17:52, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Abschnitt Inneneinrichtung wurde ergänzt und 2 Fotos von Wandbildern hinzugefügt. --Erell 22:19, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):8
    • Einleitung:ist mir ein wenig zu kurz. vielleicht noch zwei worte zu nutzung und erhaltungszustand, heutigem eigentümer?
    • Links: ok, ein paar kleinigkeiten hab ich gefixt
    • Gliederung:überzeugend
    • Stil: liest sich gut
    • Inhalt:
      • asymmetrie: andererseits gibt es gerade in mecklenburg auch sehr viele neogotische herrenhäuser, bzw. solche im tudostil, die fast immer eine asymmetrische anlage haben, auch von hitzig, z.b. schloss Kittendorf
      • lässt sich zur parkanlage noch etwas sagen? bei einem schnellen blick auf die parkskizze sieht es nach englischem landschaftsgarten mit clumps of trees und belt walk aus, gibt es evtl. noch parkarchitekturen, ha-has oder besondere sichtbeziehungen?
    • Bilder:schön. detailaufnahmen wären noch was und bilder aus dem park
    • Belege:sieht gut aus.
    • Fazit: auf jeden fall klar lesenswert, flüssig geschrieben, gute auswertung der in der tat nur spärlich vorhandenen literatur-- poupou review? 20:57, 18. Jun. 2007 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.Beantworten
Der Eigentümer soll vor kurzem gewechselt haben, leider weiß ich noch nichts genaueres. Jedenfalls wird das Umfeld gerade aufgeräumt. Für weitergehende Infos zum Park benötige ich noch Literatur. Bilder könnte ich vielleicht mal auf Commons zusammenfassen. --Erell 22:19, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lesenswerte Version: vom 20.Juni 2007   --Bodenseemann 00:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten