Diskussion:Schmock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jordi in Abschnitt Rechter Jargon?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... für den Eintrag! Leider war das Satzungetüm zur Erklärung des Schmock etwas verwirrend, so dass ich nicht genau weiß, ob ich das richtig begriffen habe. Und wenn Freytag Deutscher war, ist Schmock dann nicht ein deutscher (oder jiddischer) Ausdruck der folglich gar nicht eingedeutscht werden musste? Oder hat er diesen Begriff in die deutsche Sprache eingeführt, und wenn ja aus welcher Sprache? Wer== Weitere Bedeutungen des Wortes "Schmock" in der Sub-Kultur == immer so freundlich war diesen Eintrag bei Wikki zu machen: könntest du dir den "Schmock" unter diesen Gesichtspunkten nochmal ansehen? Danke!

Penis[Quelltext bearbeiten]

Mir hat mal jemand gesagt, Schmock heiße wörtlich übersetzt 'Penis' ..?

Beziehungsweise Zirkumcisat, also die abgeschnitte Vorhaut nach der Beschneidung. Habe ich so auch in einem Buch über das Jiddische gelesen. Ich glaube, dass die gegebene Ethymologie zumindest nur eine von mehreren möglichen ist. --Docvalium 20:51, 8. Jan 2006 (CET)
in der englischen Wiki - in den USA ist das Wort "Schmuck" bzw. "Shmuck" weit verbreitet - steht die Bedeutung von Vorhaut ebenfalls. Wär mal interessant einen jiddisch-kunigen Menschen dazu zu befragen. Mach ich mal bei einer Professorin. --White_Line_Fever

Schmock für Penis wird z.B. verwendet von Rafael Seligmann (Der Musterjude, Der Milchmann) - ich habe allerdings die Bücher nicht greifbar. Mbshu (Diskussion) 06:42, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

In Maxim Billers Roman Biografie ist Schmock ein anderes Wort für Penis. Dort ist z.B. vom unterbeschäftigten, spät beschnittenen Schmock (S. 667) die Rede. Diese Verwendung von Schmock sollte noch in den Artikel aufgenommen werden. --Longinus Müller (Diskussion) 13:37, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wozu der Link auf Schtonk!?

Weitere Bedeutungen des Wortes "Schmock" in der Sub-Kultur[Quelltext bearbeiten]

Es gibt in bestimmten Sub-Kulturkreisen (bes. bei Haschrauchern) eine weitere Bedeutung des Wortes Schmock: es bezeichnet die klebrigen, bräunlichen Ablagerungen in einer Wasserpfeife bzw. Bong. Davon wohl ausgehend wird es auch häufiger für alles verwendet, dass als "schmutzig" oder auch schlecht bezeichnet werden soll ("Der hat voll den Schmock in der Wohnung" oder "Die Platte/der Song ist Schmock") Vielleicht kann man dies ja aufführen? Leider ist mir nicht der Fachbegriff für eine solche "Übernahme" und Veränderung der Bedeutung eines Wortes bekannt, wie sie ja häufig im "Slang" der Sub-Kulturen anzutreffen ist (Beispiel: das Wort "Fett" im HipHop-Slang).

Vorhergehendes kann man so aufführen, allerdings mit dem Hinweis auf die regionale Beschränktheit für diese jene Verwendung des Begriffes Schmock. Mir ist der Begriff Schmock auch geläufig um einen Schwanzlutscher zu bezeichnen. Dies passt auch mit der im Artikel verwendeten Erklärung zusammen. Schwanzlutscher wäre hier im Sinne von Stiefellecker zu verstehen. So wird der Begriff im der HipHopSzene des deutschen Potts und in Hamburg verwendet.--82.83.77.102 22:00, 23. Aug 2006 (CEST)

Mir ist "Schmock" auch generell außerhalb der drogenaffinen Subkultur begegnet. Wie der Vorredner es auch beschrieben hat im Bezug auf Dreck oder Schmutz, generell aber auf Substanzen mit flüssiger oder "matschiger" Konsistenz beschränkt. --Deep (Diskussion) 22:32, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Originalbedeutungen[Quelltext bearbeiten]

Also ich habe mal gelesen, dass Schmock Schmuddeljournalist bedeutet. Rolz-reus 20:57, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, aber ein Schmuddeljournalist kann auch ein Schmock sein. Maikel 13:59, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weblink auf Broders "Schmock der Woche" gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Schade; ich fand den Link als "Anwendungsbeispiel" sinnvoll. --Dsdvado 01:56, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

dito - finde ich durchaus erwähnenswert, diese Kolumne ist ja rel. bekannt. 193.174.133.20 17:35, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Der Ursprung des Wortes bleibt letztlich ungeklärt. Einige Quellen leiten das Wort vom jiddischen von schmo (Tölpel oder Idiot) ab. Andere Quellen sehen Schmo als jiddische, umgangssprachliche Bezeichnung für den Penis oder auch für die entfernte Vorhaut nach der Beschneidung.

Das deckt sich nicht mit meinem Kenntnisstand. Und auch Merriam-Webster leitet den Begriff schlicht von Jiddisch Schmok „Penis“ her. Offenbar ist es so dass sich die "moderne" Schmähung vom jiddischen Begriff für "Pimmel" herleitet. Ungeklärt ist lediglich die Etymologie des ursprünglichen jiddischen Wortes. Was informativ im Artikel darüber hinausgeht, klingt mir verdächtig nach Theoriefindung, so auch: Auch eine Verwendung im Sinne von „leeres, geschwollenes Gerede“ lässt sich belegen. Maikel 14:39, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es fragt sich immer für welche Bedeutung und welche Wurzel. Es gibt mehrere Schmock (oder ähnliche, ältere Schreibweisen), also Homonyme, die sich gegenseitig beeinflussen. Trennung kommt demnächst. --Franz (Fg68at) 03:12, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und das leere geschwollene Gerede hat seinen Ursprung im Schmock von Freytag, dem sein Redakteur vieles rausstreicht und nur die "Brillanten" übriglässt. --Franz (Fg68at) 03:15, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Dictionary of American Slang[Quelltext bearbeiten]

3rd edition, von Robert L: Chapman, 1995: Schmuck or Shmuck, by 1892 a detestable person; an obnoxious man; = BASTARD, PRICK fr. Yiddish shmock, "penis", literally "ornament". --PCP (Disk) 19:17, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schmock[Quelltext bearbeiten]

eine mögliche Herkunft des jiddischen Schmock ist der russische щенок, der junge Hund (franz. chiot), gesprochen schjenok, wobei das umgangssprachlich wie schjnock gesprochen wird, der Vokal "je" ganz Kurz und ins "ji" gleitend. Der junge Hund ist ein Tölpel, hat noch keine klare Orientierung, ist unrein (= unangenehm), das wären ein paar Konnotationen des jidd. Schmock. Es ist auch deswegen ein guter Ansatz, weil das Jiddische etliche Wörter zwischen Deutsch und Russisch hin- und hertransportiert hat - Dr. Uwe Burghardt, Hannover z.Zt. Sankt Peterburg (nicht signierter Beitrag von 109.197.12.69 (Diskussion) 09:59, 23. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Das ist aber Theoriefindung und wird so in der Wikipedia nicht gerne gesehen. Hast du zitierfähige gute Quellen für die Behauptung? --P.C. 10:04, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Immigrant?[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz hat eine IP 2010 in den Artikel eingefügt:

Der Ausdruck Shmuck steht ursprünglich für einen deutsch-stämmigen jüdischen Immigranten.[1]

Ich habe das noch nie so gehört und auch keine Belege dafür gefunden. Wenn das niemand belegt, fliegt das in den nächsten Tagen raus. --Docvalium (Diskussion) 17:19, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rechter Jargon?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Hinweise darauf dass Schmock auch Nazi-Jargon ist, wie hier steht? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:15, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

404 Not Found..? --Gary Dee 04:00, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel sollte problemlos erreichbar sein. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:27, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Armin Pfahl-Traughber charakterisierte „Schmock“ 2016 als „ein judenfeindliches Stereotyp“, bezogen auf die Verwendung des Ausdrucks in der Reichsbürgerszene und einen Song von Xavier Naidoo. Das ist anders als die anderen Links hier problemlos erreichbar.--Jordi (Diskussion) 20:46, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten


Selbstverständlich ist "Schmock" auch Nazi-Jargon. Auch wenn es jüdischen Ursprungs ist. Wissen Sie denn nicht, dass ALLES, ausnahmslos ALLES, in Deutschland naziverdächtig ist? Wenn Sie Ihre Frau "Schatz" nennen, ist das auch faschistisch. Denn Hitler nannte Eva Braun auch so. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5045:1600:6519:BE1A:CC2A:E8D9 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 7. Mär. 2016 (CET))Beantworten

fehler[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Familienname" wird "Smog" als niederdeutsch bezeichnet. Das ist falsch. "Smog" ist ein englisches Kunstwort, ein sogenanntes Kofferwort aus "smoke" und "fog" und als solches in Deutschland üblich. 178.19.232.32 10:23, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Etymologie 2[Quelltext bearbeiten]

Viele Antworten finden zusammen, wenn man die Bedeutungskomponente "Überflüssiges" zugrundelegt, die sowohl für Schmuck als auch für Schmutz zutrifft. Als ich einmal ein mit dem Hebräischen befasstes Buch lektorierte, bemerkte ich ein ähnlich klingendes hebräisches Wort mit dieser Bedeutung, das ich jetzt leider nicht mehr genau benennen kann. Hebräischsprechende mögen die Spur aufnehmen. Sie würde die Vorhaut, den Neureichen, den Opportunisten und viele andere Anwendungen erklären. 178.19.232.32 10:34, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hä? --Khatschaturjan (Diskussion) 12:12, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Klimaschmock[Quelltext bearbeiten]

Klimaschmock [2] fehlt leider noch vollkommen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:34, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten