Diskussion:Schmorsdorfer Linde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt KALP-Diskussion vom 4. - 24. September 2012 (Exzellent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juli 2014.

KLA-Diskussion vom 22. August bis 3. September (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Schmorsdorfer Linde ist ein Naturdenkmal in der Ortsmitte von Schmorsdorf, einem Ortsteil von Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist nach unterschiedlichen Schätzungen 400 bis 800 Jahre alt. Der Umfang des Stammes beträgt etwa elf Meter. Die Linde wurde um 1630 in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wegen ihrer Größe erstmals schriftlich erwähnt. Die Pianistin und Komponistin Clara Schumann besuchte zwischen 1836 und 1849 mehrmals die Linde, neben der sich das einzige Lindenmuseum in Deutschland befindet. Das Deutsche Baumarchiv zählt die Linde zu den national bedeutsamen Bäumen (NBB), wobei der Stammumfang in einem Meter Höhe als wichtigstes Auswahlkriterium dient.

Bei der Linde handelt es sich um eine der größten und markantesten Linden in Deutschland. Der letzte sprachliche Feinschliff stammt wie immer von Schubbay. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 7 Lesenswert-Stimmen bewertet. Der Artikel wurde im Rahmen der Kandidatur durchweg gelobt und geringfügig verbessert, sodass ein gravierender Mangel auszuschließen ist. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 19:16, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 4. - 24. September 2012 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Schmorsdorfer Linde ist ein Naturdenkmal in der Ortsmitte von Schmorsdorf, einem Ortsteil von Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist nach unterschiedlichen Schätzungen 400 bis 800 Jahre alt. Der Umfang des Stammes beträgt etwa 11 Meter bei einer Höhe von 24 Metern. Die Linde wurde um 1630 in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wegen ihrer Größe erstmals schriftlich erwähnt. Die Pianistin und Komponistin Clara Schumann suchte zwischen 1836 und 1849 mehrmals die Linde auf, neben der sich das einzige Lindenmuseum in Deutschland befindet. Das Deutsche Baumarchiv zählt die Linde zu den national bedeutsamen Bäumen (NBB), wobei der Stammumfang in einem Meter Höhe als wichtigstes Auswahlkriterium dient.

Der Artikel befand sich zuletzt in der Lesenswert-Kandidatur. Die dort genannten Punkte wurden so gut wie möglich abgearbeitet. Bei der Linde handelt es sich um eine der größten und markantesten Linden in Deutschland. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Exzellent. Gut recherchierter Artikel, wobei ich mich, ob seiner Kürze, wunderbar ausführlich informiert fühle. --Thot 1 (Diskussion) 11:14, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent. Schließe mich an. --Krächz (Diskussion) 12:37, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Gut belegt, gut strukturiert und ausgezeichnet bebildert - was will man mehr? --Wahldresdner (Diskussion) 12:42, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent hat mir schon bei der Lesenswert-Kandidatur sehr gut gefallen, deshalb ohne Zögern nach den Verbesserungen hier ein pro! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:38, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent. Ich habe daran nichts auszusetzen. Hervorragender Artikel! --Y. Namoto (Diskussion) 07:57, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent. Einziger Manko in meinen Augen, das Introbild ist mir zu klein. Mir war mal so, als gäbe es auch eine Infobox zu diesen Thema. Der Leser sollte so gleich erkennen: Alter, Höhe usw. Ist nur ein Vorschlag - ansonsten keine Frage: Superartikel.--PimboliDD 07:59, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo PimboliDD, zunächst mal Danke für dein Votum. Ich war vor ein paar Jahren bei der Linde, da war ich Fototechnisch noch etwas eingeschränkt. Es könnte aber mal einer aus der Region Dresden, vom Portal oder so, aktuelle Bilder machen? Das wäre echt Klasse. Also eine Infobox über Bäume ist mir nicht bekannt. Wäre aber mal zu überlegen. Grüße -- Rainer Lippert 15:50, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, hab hier eine Eintragung vorgenommen und werde mal ein paar Benutzer anhauen, die dort in der Gegend wohnen. Ich wohne leider genau auf der anderen Seite der Stadt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 19:15, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Eintragung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:57, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
War heute zufällig in der Nähe und hab natürlich bei einem kleinen Abstecher zur Linde ein paar Bilder gemacht. Hab sie auch gleich hochgeladen, kannst also ein paar Bilder austauschen, falls du magst. Was ich übrigens nicht nachvollziehen kann: Wo auf dem im Artikel gezeigten Kartenausschnitt soll denn bitte die Linde zu sehen sein? Schmorsdorf ist zwar eingezeichnet, aber die Linde nicht. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:24, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Y. Namoto, vielen Dank für die Bilder. Ich habe gleich welche eingebaut. Und wie hat dir die Linde in Natura gefallen? Die Linde ist oberhalb von der 3 der Höhenangabe 316 eingezeichnet. Zumindest ist da eine Baumsignatur und eine Hauptstraße führt vorbei. Und wo konkret Schmorsdorf auf der Karte ist, vermag ich zumindest nicht zu erkennen. Die Häuser rechts oberhalb vom Namen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:11, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ein Baum, der als Landmarke auf dieser 316 Meter hohen Erhebung steht. In Schmorsdorf, den Häusern etwas weiter rechts an der Straßenkreuzung, ist kein Baum eingezeichnet. Die Karte kannst du deshalb rausnehmen. Die Linde hat mir sehr gut gefallen. Hätte nicht gedacht, dass mehrere Menschen innerhalb des hohlen Stammes Platz finden. Leider lässt sich dieser Raum dort nur schlecht im Bild festhalten. Auf jeden Fall macht der Stamm noch einen besseren, weniger fragmentarischen und deshalb im wahrsten Sinne abgerundeteren Eindruck als jener der Kaditzer Linde. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:14, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Damit magst du wohl recht haben. Ich werde die Karte dann rausnehmen. Schön zu hören, dass dir die Linde gefallen hat. Und vor allem, dass der Artikel dich dazu bewegt hat, die Linde aufzusuchen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:26, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Beim langen Zitat wird nur – Die Gartenlaube. 1892. angegeben. Es fehlt die genaue Funstelle (welche Seite? wer hat es geschrieben?) 4.↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Lindenmuseum Clara Schumann in Schmorsdorf, gegründet durch den Heimatverein Maxen 2006. Was soll das sein? Seitenangaben fehlen auch hier. 17.↑ Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Seitenangabe fehlt. --Armin (Diskussion) 14:26, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ach so, habe ich eben missverstanden. Der Beleg wird ja in Fußnote 11 angegeben: Die Schmorsdorfer Linde. In: Die Gartenlaube: Illustriertes Familienblatt. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1892. Trotzdem fehlt der Autor und die Seite. --Armin (Diskussion) 14:28, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das im Artikel praktizierte Fußnotensystem halte ich übrigens für äußerst unglücklich. Es ist als Leser nicht möglich bei Klick auf die häufig vorkommende Fußnote 4 wieder in den Text zurück zu kehren. Man muss jedes Mal wieder hoch scrollen. --Armin (Diskussion) 14:59, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also bei mir funktioniert jeder Klick (hin und auch zurück auf beliebige a-y), aber ich muss Armin zustimmen und frage mich auch was Lindenmuseum Clara Schumann in Schmorsdorf, gegründet durch den Heimatverein Maxen 2006. bedeuten soll?! (Aushänge im Museum oder Auskünfte des selbigen oder...?). MfG--Krib (Diskussion) 16:14, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Klar kannst du die Buchstaben a-y allesamt anklicken, aber du landest dann sehr wahrscheinlich nicht mehr an der Textstelle wo du aufgehört hast zu lesen. Also ich kann nicht erkennen welchen Buchstaben ich anklicken soll um zum Ausgangspunkt zurück zu kehren. Deshalb ist dieses Fußnotensystem auch murks. --Armin (Diskussion) 17:02, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, das ist aber eher ein Problem des ref name-Systems als des Artikels, oder? Will sagen: Falls ich die S. 55 von Mustermanns Musterbuch zehnmal verwende und dafür den "ref name"-Befehl verwende, werde ich das gleiche Problem haben, oder nicht? --SEM (Diskussion) 17:12, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Eine Lösung ist es, auf die Referenz zu klicken und nach der Lektüre des Nachweises Backspace zu drücken.
(BK) Da Stimme ich Armin zu, aber das ist halt bei allen Refs mit a,b,.... (geht übrigens mit der Eine Seite zurück-Taste des Browsers). Aber mal abgesehen davon ist die Ref-4 mMn so nicht tragbar für exzellent (1. a-y und 2. unklare Angabe wo die Infos herkommen). MfG--Krib (Diskussion) 17:21, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Klar ist das ein Problem dieses Fußnotensystems, aber auch des Artikels, denn es macht das Lesen des Artikels (für mich zumindest) aus den von mir genannten Gründen ungemein anstrengend. Ich wollte das nur mal gesagt haben. Die Kandidatur ist hier eh gelaufen. --Armin (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Die fehlenden Daten in den Einzelnachweisen habe ich ergänzt, bis auf die Nummer 4. Es handelt sich dabei um Informationen, die auf den Informationstafeln im Lindenmuseum stehen. Deshalb keine Seitenangabe. Die Tafeln sind dort fest und dauerhaft angebracht. Wie sollte das anderes kenntlich gemacht werden? Lindenmuseum steht ja bereits im Nachweis. Und das mit den mehreren Buchstaben ist ja ein Problem des Systems, wie schon angemerkt. Grüße -- Rainer Lippert 19:03, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, wäre es nicht möglich wenigstens ein kleinen Kommentar unter Ref-4 einzufügen, in der Art: Die Informationen sind den dauerhaft angebrachten Schautafeln im Museum zu entnehmen. oder so? MfG--Krib (Diskussion) 22:57, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Krib, ich habe mal eine entsprechende Ergänzung gemacht. So jetzt besser? Grüße -- Rainer Lippert 23:07, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also ganz ehrlich: Die Sache mit dem vierten Einzelnachweis ist technisch bedingt und hat mit dieser Kandidatur nichts zu tun. Nach der kleinen, aber notwendigen Ergänzung, dass es sich um Infos von Schautafeln handelt, sollte die Sache erledigt sein. --Y. Namoto (Diskussion) 07:47, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

+1 MfG--Krib (Diskussion) 07:53, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten