Diskussion:Schultüte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Kdammers in Abschnitt ~und
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsch, in der Schweiz wird dieser Gebrauch auch gehegt, also bitte ein wenig gründlicher rechechieren und danach editieren

In Österreich besteht der Brauch der Schultüten übrigens auch. (Der obige Eintrag stammt nicht von mir!) H:aU*:d:en*P:UTZ 12:20, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Seit wann sind Jena, Dresden und Leipzig in “Mitteldeutschland“? Seit 1945 jedenfalls nicht mehr! Hab das in Ostdeutschland korrigiert, fiel aber innerhalb einer minute der Revision(!) zum opfer. Wenn damit andere Orte in der Mitte Deutschlands gemeint wären, wäre dies irreführend, wenn als nächstes von Berlin und dann Westdeutschland gesprochen wird. Ostdeutschland als Mitteldeutschland zu bezeichnen ist bekannterweise Jargon der neuen Rechten und wikipedia ist durchaus gefährdet als Plattform für deren Metapolitik herzuhalten.

Deutsche Teilung im Schultütenwesen?[Quelltext bearbeiten]

Das wundert mich dann schon doch: "Die Schultüten werden, wenn sie nicht von den Eltern gebastelt werden, fertig gekauft oder von den Kindern noch im Kindergarten selbst gebastelt. Bemerkenswert ist, dass Deutschland beim Thema gekaufte Schultüten größtenteils zweigeteilt ist:

Schultüten in den alten Bundesländern:

Größe: 70cm Form: rund Verschluss: Filz Schultüten in den neuen Bundesländern:

Größe: 85cm Form: sechseckig Verschluss: Borte und Tüll"

Ich erbete einen Nachweis für diese Bauptung bzw. diesen Fakt. Ich meine, dass es untersch. Größen gibt, die Form ist unrelevant. --Sewa moja dyskusja 17:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann mich ebenfalls nicht daran erinnern, dass meine Schultüte (aus den alten Bundesländern) mitte der 70er Jahre einen Verschluss aus Filz gehabt hätte, vielmehr war dieser aus Krepppapier. 80.134.159.86 23:04, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

meine Ostschultüte im Jahre 1994 war auch rund ;) (aber fragt mich bitte nicht, aus welchem Material der Verschluss war^^) --slg 00:11, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich dachte, dass in Ostdeutschland "Zuckertüte" und in Westdeutschland "Schultüte" gesagt würde. Bin der Meinung, das irgendwo mal gelesen zu haben, kann jetzt aber keinen Beleg finden. (nicht signierter Beitrag von Sdh (Diskussion | Beiträge) 22:23, 18. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich denke, das kann nur sein, wenn es sich nicht um eine Teilung BRD/DDR handeln soll. Ich habe es hier im Raum Kassel unter Zuckertüte kennengelernt, wobei man durchaus auch Schultüte hört. --UtaH (Diskussion) 09:03, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Löschung des Zitats von Erich Kästner aus urheberrechtlichen Gründen[Quelltext bearbeiten]

Die Erben von Kästner wünschen nicht, daß seine Werke im Internet zitiert werden. Siehe dazu den Eintrag Erich Kästner bei Wikiquote. --Englandfan 12:29, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mitbekommen, dass diese Erben etwas anstrengend sind. Gilt das auch für das folgende Lemma? ...was nicht in euren Lesebüchern steht
Wenn ja, dann kann man gleich den ganzen Artikel wieder einstampfen. Ich hoffe Erich gibt seiner Bagage (Nachkommen können es ja nicht sein.) einen entsprechenden Empfang im Jenseits. Ist das Fazit: Finger weg von Kästners Werken? Gruß. --Immanuel Giel 15:07, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In anderen Kulturen ist dieser Brauch kaum bekannt.[Quelltext bearbeiten]

So heißt es in der Einleitung. Aber das ist völliger Unsinn. Dieser Brauch ist in vielen Völkern und Nationen bekannt, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika. Allerdings benutzen andere Völker und Nationen nicht die "Schultüte" oder "Zuckertüte" wie die Deutschen sie zu benutzen pflegen, sondern ihre eigenen, Landes-spezifischen "Zuckerli". In den USA ist der Rucksack (Backpack) das, was in Deutschland die "Schultüte" genannt wird. Es gibt für diesen Begriff international gar kein Alleinstellungs-Merkmal. Was dem deutschen Buben seine Schultüte ist, das ist dem US-amerikanischen Girl ihr Backpack. Habt ihr denn niemals über den Tellerrand hinausgeblickt und gesehen, was es für die US-Kinder bedeutet, ihren Rucksack in den richtigen Spind unterzubringen? Und was es bedeutet, einen bunten und sehr auffälligen Rucksack zu tragen? Nein? -- Na ja, dann lest etwas mehr in der Wikipedia. Und googelt viel mehr. Hans Rosenthal (ROHA) (10082008) PS: Noch einmal zur Klarstellung: Es geht um die Einschulung und die damit verbundenen Ritualien (Schultüte -- Backpack), nicht um die Schulsysteme, welche sich unterscheiden. Was in Deutschland die Einschulung ist, das ist in den USA der erste Tag im Kindergarten.

Hast Du Belege dazu? In en: steht nichts dazu, dass der Rucksack am first day of kindergarten mit Süßigkeiten vollgestopft wird. Und anders als die US-Kinder, die auch am zweiten Tag der Schule oder des Kindergartens ihren Rucksack wieder mitnehmen, wird die Schultüte nur am Tag der Einschulung verwendet (und die meisten deutschen Kinder tragen auch schon am Tag der Einschulung einen liebevoll ausgesuchten Tornister oder Rucksack). Insofern sehe ich keinen Anlass, Deine wiederholt vorgetragenen Einwürfe zu berücksichtigen. --Andibrunt 13:22, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie auch ganz oben auf der Diskussionseite schon erwähnt, findet sich der Brauch der Schultüte auch in Österreich. Deshalb erscheint mir der Satz in der Einleitung "In anderen Kulturen ist dieser Brauch kaum bekannt." als falsch. Zumindest meine Erinnerung läßt es zu, daß ich ein Bild meines ersten Schultages vor Augen haben, in dem alle Kinder mit Schultüte in die Volksschule kamen. --84.114.185.30 23:16, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Und bspw. auf http://www.flickr.com/photos/bilbo_baggins_photos/4974772586/ sieht man einen Tschechischen Jungen mit Schultüte am ersten Schultag. Gesehen habe ich es auch schon in Dänemark, Spanien, England, ... Mir scheint eher, dass sich dieser Brauch mehr oder weniger weit verbreitet, und daher diese Einschränkung nach einzelnen Staaten perse schon ungenau ist. Abgesehen davon braucht man sich nur die anderen Sprachversionen innerhalb der Wikipedia anzuschauen, um zu erkennen, dass dieser Brauch mitnichten nur in Deutschland und Österreich gepflegt wird. Es gibt dafür auf den entsprechenden Sprachseiten auch muttersprachliche Artikel als Referenz. Ich werde die Einleitung also mal vorsichtig umformulieren. --Stefan aka Kiezkicker (Diskussion) 07:29, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zuckertütenbaum[Quelltext bearbeiten]

"Dort erzählte man den Kindern früher, dass in dem Haus des Lehrers ein Schultütenbaum wüchse, ..." Also uns hat man 1984 in Leipzig das auch erzählt.

--Hooo 20:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beleg?[Quelltext bearbeiten]

Behauptung: Grundlage war der Brauch der jüdischen Gemeinden, Kindern zur Beginn Ihres an der Tora ausgerichteten Schullebens süßes Buchstabengebäck zu schenken als Erinnerung an das Psalmwort "Dein Wort ist in meinem Munde süßer als Honig"<Psalm><119>,<103>.
1) Seit wann wird dieses Buchstabengebäck nachweislich in Deutschland ausgegeben? 2) Wurde es in eine bestimmten "Verpackung" überreicht? 3) Wo wird eine Verbindung dieser beiden Bräuche (Schultüte - Buchstabengebäck) belegt? --Maßhaltender 18:11, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Dass die Erfindung der Schultüte auf einen jüdischen Brauch zurückgeht, hält Rabbiner Netanel Wurmser für eine »etwas gewagte Hypothese.« Denn einerseits sei der Vergleich nicht so ganz falsch, »die Kinder bekamen, wenn sie zum ersten Mal, in den Tallit eingewickelt, in den Cheder, die jüdische Elementarschule gebracht wurden, süße Sachen von ihrem Lehrer.« Dass aber Nichtjuden diesen Brauch übernommen hätten, glaube er nicht. Süßes zum Schulbeginn In: Jüdische Allgemeine vom 5. August 2010 (Abruf am 6. Dezember 2012) --Holgerjan (Diskussion) 20:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Datum des Zweiten Fotos[Quelltext bearbeiten]

Stammt das zweite Foto wirklich aus dem Jahr 2005? Ich würde eher auf 1980 bis 1990 tippen. (nicht signierter Beitrag von 87.146.89.50 (Diskussion) 17:29, 9. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Habe es entfernt, hier wurde aus dem Upload-Datum einfach das -sicher nicht richtige- Aufnahmedatum gemacht. Die Kleidung lässt sicher ausschließen, dass dieses Bild in den 00er-Jahren entstanden ist. BG--Coatilex 18:42, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zumindest nicht dieses Jahrhundert ;) Ich würde ja auf 1960er tippen.... --Itu 09:49, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Weltmarktführer??[Quelltext bearbeiten]

Der Link führt zu einer teilweise freien Seite, die unglaubwürdige Daten enthält. Einerseits wird behauptet, die Firma sei Weltmarktführe in der Herstellung von Schultüte, andererseits wird sofort relativiert, der Brauch sei nur in Deutschland und Österreich bekannt.

Einerseits wird von 2 Millionen jährlicher Herstellung geschrieben, andererseits die Zahl von 700.000 Einzuschulenden in Deutschland gesprochen. Gibt es 1,3 Millionen Einzuschulender in Österreich??? Sorry, das ist kein seriöser Artikel sondern ein reiner Werbeartikel und somit für Wikipedia nicht geeignet.

93.198.159.47 23:51, 14. Aug. 2012 (CEST)----Beantworten

Ich werde Deine Änderungen revertieren, weil mich Deine Argumentation nicht überzeugt und ich nicht erkennen kann, warum die Quelle unglaubwürdig sein soll. Man kann ohne Probleme Weltmarktführer in der Herstellung eines Produktes sein, dass in nur wenigen Ländern bekannt ist. Dafür muss man meist nur in den betreffenden Ländern der Marktführer sein. Und die Zahl der Schultüten muss keineswegs mit der Zahl der Einzuschulenden übereinstimmen. Noch nie etwas von Geschwistertüten gehört? Zumindest die kleineren Geschwister bekommen die ganz bestimmt, und aus Gerechtigkeitsgründen sicher auch meist die großen. Und mein Freund hat seinerzeit von mir eine kleine Tüte bekommen, als er zum ersten Mal in die Berufsschule ging. Ich möchte wetten, es gibt viele Gründe, warum liebe Menschen anderen eine Schültüte packen: Einschulung, Einschulung von Geschwistern, Schulwechsel, neuer Job... Außerdem gibt es mit Sicherheit auch immer ein paar Ladenhüter, die - wie es leider bei uns ist - dann auf dem Müll landen. Mir kommen die Zahlen jedenfalls nicht verkehrt vor. --UtaH (Diskussion) 09:24, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Also ich haben meine Einschulung und vier Einschulungen meiner Kinder ohne Tüte geschafft. Meine Frau ist Leherin und kann den Bericht aus der NZZ auch nur bestätigen, dass ein zurückhaltend importierter Brauch ist. http://www.nzz.ch/panorama/die-deutsche-schultuete-haelt-in-der-schweiz-einzug-1.18597460 --General Lee (Diskussion) 14:22, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es ist der Welt-Artikel, der uns glauben will, dass dieser Brauch in der CH verbreitet sei. Der St. Galler Tagblatt beispielsweise stellt die Tüte als ausländische Tradition dar ("wie in anderen Ländern der erste Schultag gefeiert wird" [1]). Artikel habe ich jetzt angepasst. --Gr1 (Diskussion) 12:42, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schulanfang bzw. Schuleingangsfeier[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher, ob immer deutlich wird, dass in Ostdeutschland, hier aus Sachsen, die Feierlichkeiten zum Schulanfang nicht am ersten Schultag stattfinden, sondern am Samstag davor. An diesem Tag findet in den Schulen oder Gemeinden ein Festakt statt, bei dem die Schulanfänger meist mit einem kleinen Programm, dass von den 3. und 4. Klassen gestaltet wird, und einer Rede des Direktors bzw. der Direktorin, in der Schule begrüßt werden. Anschließend erfolgt die Übergabe der Zuckertüten und es wird im Familienkreis weitergefeiert. Am echten ersten Schultag gehen die Kinder ganz normal früh zur Schule und beginnen mit dem Unterricht.

auch Oberschlesien[Quelltext bearbeiten]

Dieser Brauch ist bestens bekannt und wird noch heute praktiziert in Oberschlesien, zumindest in dem heute polnischen Teil (der südliche Teil ist ja tschechisch).

Viel älter[Quelltext bearbeiten]

In https://www.youtube.com/watch?v=CcQRqrgmEG4 wird behauptet mit Beispiele, dass die Zuckertüte mindestens 200 J alt ist. Kdammers (Diskussion) 05:49, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

~und[Quelltext bearbeiten]

English Wikipedia gibt als Beleg für zirka 1810: http://p.dw.com/p/1Jmqw%7Cwebsite=DW%7Cpublisher=Deutsche Welle Kdammers (Diskussion) 05:57, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten