Diskussion:Schwaben (Schiff, 1937)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schiffsnamen der französischen Zeit[Quelltext bearbeiten]

Hier werden zwei Schreibweisen verwendet: St. Corenthin und St. Gorenthin. Mein Verdacht ist aber dass beide falsch sind.
Google findet 8x "Gorenthin", davon 1x diesen Artikel. Weitere Funde betreffen eher Orte in Osteuropa.
"Corenthin" wird ca. 33400x gefunden, oft aber als Familiennamen. "St. Corenthin" nur noch 33x, viel davon dieser Artikel und seine Hauptquelle Bodenseeschifffahrt.de, oder Kopien davon.
"Corentin" (ohne h) findet sich 9580000x, "St. Corentin" 47400x, und dann auch oft mit Frankreich-Bezug, besonders zu Quimper.
Deswegen mein Verdacht, die Schwaben hieß nach dem Krieg St. Corentin. Fotos aus der Zeit 1945 - 1947 find ich leider keine.

Kann jemand meinen Verdacht untermauern oder widerlegen? --Dances with Waves 12:40, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:58, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schiffstaufe, Stapellauf, Jungfernfahrt und Indienststellung[Quelltext bearbeiten]

Hinsichtlich dieser Schifffahrts-Zeremonien gibt es zur Schwaben widersprüchliche Angaben. Hier die korrekten Daten (Quelle: Seeblatt Friedrichshafen auf Mikrofilm im Stadtarchiv Friedrichshafen. Michael Berg: Betriebswirtschaftlicher Ballast oder verkehrsgeschichtliches Kulturgut? Verlag regionalkultur Ubstadt-Weiher 2015, ISBN 978-3-89735-894-3, Seite 312 ff.):

Schiffstaufe und Stapellauf fanden am 28.  November 1936 in der Bodan-Werft feierlich statt.

Die am 7.  Mai 1937 vorgesehene Jungfernfahrt und feierliche Indienststellung wurde kurzfristig abgesagt infolge des Unglücks der LZ 129 Hindenburg in Lakehurst am 6. Mai. Wegen der Trauer in der Zeppelinstadt und dem Heimathafen Friedrichshafen fand am 8. Mai lediglich eine offizielle Abnahmefahrt ohne Gäste statt und danach bereits die erste Dienstfahrt. Nach fünf Wochen Sonderfahrten wurde die Schwaben ab dem 14. Juni auch im regulären Linienverkehr eingesetzt.--Ameichle (Diskussion) 11:13, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zum Namen St. Corentin während der französischen Besatzungszeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dances with Waves. Mir liegt eine Aufnahme vor, die zwei Schiffe an der Westmole des Hafens von Langenargen zeigt: Vorne, damals schon wieder mit weißem Anstrich, die Rhin et Danube ex Deutschland. In der Bildmitte sieht man die Schwaben, noch mit grauem Tarnanstrich und auf dem Schanzkleid achtern Steuerbord mit großen weißen Blockbuchstaben ihren neuen Namen: ST. CORENTIN. (Ohne H, das T steht über dem Punkt.)

Mit der französischen Stadt Quimper und ihrem Stadtheiligen St. Corentin liegst Du schon ganz nah; fehlt nur noch der Bezug zur Schwaben. Dieser liegt in der Person des Kapitäns zur See (CV) und späteren Konteradmiral Corentin Le Floc’h. Er ist am 1. Juli 1893 in Quimper geboren und befehligte kurz nach Kriegsende Einheiten der französischen Armee am nördlichen Bodenseeufer. Schon im Mai 1945 wurde ihm bis Ende 1947 das Marine-Kommando in Konstanz übertragen. Zur Flottille du Lac de Constance gehörte auch die Basis BAN<Z> und die Section T mit dem Sonar-Forschungsschiff St.Corentin, ex Schwaben, deren Liegeplatz in Langenargen und Kressbronn/Bodan-Werft war.

Die Einzelheiten sind hier stark gekürzt. Siehe auch Flottille du Lac de Constance

@Ameichle: Moin geschätzter Kollege, schön von Dir zu hören. Der Account Benutzer:Dances with Waves ist seit Mai 2017 nicht mehr aktiv. Grüße und einen geruhsamen Advent. -- Biberbaer (Diskussion) 09:41, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten