Diskussion:Schwach koordinierende Ionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 79.253.220.62 in Abschnitt Begriff: "Schwach koordinierende Kationen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung der geglückten Lesenswert-Kandidatur vom 12. bis zum 19. Januar 2007[Quelltext bearbeiten]

Als schwach koordinierende Ionen bezeichnet man in der Chemie Ionen, die nur sehr schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen. Diese Wechselwirkungen beziehen sich vor Allem auf die Bildung von koordinativen Bindungen.

Mein derzeitiges Uni-Thema, da die Chemiker im Groben nichts zu meckern hatten und das Review mit breiter Akzeptanz durch Ignoranz glänzte, möchte ich mal sehen, was die Allgemeinheit so zu sagen hat. Als Hauptautor selbstverständlich Neutral --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:16, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro - als einer der "Chemiker, die im Groben nichts zu meckern hatten"--Dr.cueppers 19:09, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Pro Als Physiker mit wenig Chemiesachverstand. Der Aufbau ist gewöhnungsbedürftig, aber im Nachhinein ist dann doch klar, dass zuerst ein paar Grundlagen erörtert werden müssen, damit man das Nachfolgende versteht. Daher kann ich jetzt leider nur ein gewisses Unbehagen über den Aufbau kundtun, ohne einen konstruktiven Vorschlag bieten zu können. Für "es gibt jedoch bereits eine Reihe von Patentanmeldungen für den Einsatz anderer Anionen." wäre ein Einzelnachweis (mit Patentnummern oder wie auch immer) nicht schädlich. --88.76.246.4 00:08, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm, vielleicht hilft es ja schon, wenn ich zu dem großen Grundlagenabschnitt eine kurze Erläuterung schreibe? Hier überschneiden sich halt mehrere Themengebiete deshalb sollte man am Anfang die relevanten theoretischen Hintergründe kurz mit Bezug auf das Lemma erläutern. Nach den Patentnummern werde ich mich mal umschauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:33, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Als organischer Chemiker bin ich vielleicht zu nahe am Thema, aber ich vermute einmal, das dieser Artikel auch für Laien veständlich ist. Fachlich gesehen liefert der Artikel einen sehr guten Überblick. Eventuell könnte man noch etwas zum "nackten Fluorid" ergänzen, und ich bin mir nicht sicher, inwieweit feste Ionenleiter in dieses Kozept passen (meine AC-Vorlesungen sind doch schon zu lange her), aber vermissen tue ich diese Punkte nicht. Toll, dass man komplexe Theme so kurz und klar darstellen kann! --Andibrunt 13:31, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nacktes Fluorid ist natürlich auch ein zentrales Thema, da sich der Arbeitskreis bei uns aber nur mit den schwach koordinierenden Anionen beschäftigt fällt der Kationenteil derzeit noch zu kurz aus. In Punkto feste Ionenleiter werde ich mich mal kundig machen. Danke für die Anregung --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:12, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Schöner Artikel zu interessantem Thema (zumindest für Chemiker ;-))und ohne Zweifel lesenswert. Gut ist auch, dass zunächst die Grundlagen erklärt werden und man sich diese nicht aus 3-4 anderen Artikeln heraussuchen muss. --Orci 16:34, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Begriff: "Schwach koordinierende Kationen"[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Vielen Dank für den schönen Artikel. Letztens verwendete ich in der Diskussion mit meinem Chef den Begriff des schwach koordinierenden Kations. Er zuckte dabei kurz und meinte, daß dies ja nicht ganz richtig ist, da ein Kation ja nicht selbst koordiniert wie Anionen, sondern selbst koordiniert wird. Allerdings habe ich selbst keinen passenden, griffigen Ausdruck zur Hand. Was meint Ihr gibt es einen treffenderen Begriff?

Viele Grüße!

[Edit] PS: Was haltet ihr von "schwer koordinierbaren Kationen"? [/Edit]

(nicht signierter Beitrag von 79.253.220.62 (Diskussion) 19:07, 6. Feb. 2014 (CET))Beantworten