Diskussion:Schwefelsäure/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Darstellung

Dem Bild zufolge hat Schwefel 10 Valenzelektronen, was jedoch der Oktettregel widerspricht. Korrekter wäre eine Angabe der Ladungen am Schwefelatom. (nicht signierter Beitrag von 217.228.127.61 (Diskussion | Beiträge) 19:29, 7. Aug. 2009 (CEST))

Diesen Abschnitt schon gelesen? Abgesehen davon gilt die Oktettregel nur streng für die Elemente der zweiten Periode. –-Solid State «?!» 19:34, 7. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Frage

Warum darf ich eigentlich Wasser in meine Autobatterie kippen... müsste mir diese nicht "um die Ohren fliegen" ?

Das mit der starken Erhitzung von Schwefelsäure bei Wasserzugabe betrift die konzentrierte Säure, in Batterien ist aber nur eine verdünnte (30 %). Viele Grüße --Orci Disk 14:04, 12. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Anmerkung

Die "Explosion" beim Wasser in die Säure geben ist kein Siedeverzug. Der Wasser liegt auf der Säure, löst sich teilweise, wird heiss, siedet und spritzt herum. Und das alles extrem schnell. Siedeverzug=lokale Überhiztzung des Wassers über den Siedepunkt hinaus und dann explosionsartiges Verdampfen. --193.47.104.38 12:02, 17. Mai 2004 (CEST)

Kann man die Gefahren beim Verdünnen konzentrierter Schwefelsäure nicht noch stärker betonen? Etwa durch eine separate Überschrift? Oder ein Warnzeichen? --Kölscher Pitter 13:25, 7. Mär 2006 (CET)

Ich halte ehrlich gesagt gar nix davon, in der Wikipedia den genauen Umgang mit Chemikalien näher zu beschreiben, bzw. sogar Anleitungen zu geben. An Schwefelsäure ranzukommen ist sehr einfach (ich sage jetzt bestimmt nicht wie), der Umgang aber nicht trivial. Das befolgen von Sicherheitsvorschriften ist bei Studenten manchmal schon katastrophal, da sollten Hobbychemiker mit "fundiertem Halbwissen", zumindest hier nicht mit Anleitungen ermutigt werden. --Solid State 20:04, 7. Mär 2006 (CET)

Stimmt es das die Siedetemperatur bei 279,6 °C liegt? Im meinem Chemie - Buch steht 338°C. Könnte das villeicht einer prüfen?

Siehe Abschnitt "Physikalische Eigenschaften". 338 °C ist der Sdp des Azeotrops mit Wasser. Viele Grüße --Orci Disk 12:31, 7. Jan. 2009 (CET)

Danke

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Formel nicht korrekt

Diskussion aus der Haupseite entfernt und hier hin verschoben. --Spinne !42? 23:23, 23. Apr 2005 (CEST)
Die auf dem Bild dargestellte Strukturformel ist nicht ganz korrekt!!!!!Wir bitten um baldige Änderung!!thx --217.9.56.102 Unterschrift nachgetragen --Spinne !42? 23:23, 23. Apr 2005 (CEST)

Die korrekte Formel ist von tau-neutrino, als bild hinterlegt worden --Tau-neutrino Unterschrift nachgetragen --Spinne !42? 23:23, 23. Apr 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Falsche Farbe

Konzentriert ist keine farblose, viskose Flüssigkeit, sondern eine bräunliche, viskose Flüssigkeit. ANONYM,13:55, 13. Dezember 2006 (CET)

Nein, Schwefelsäure ist farblos, egal ob konzentriert oder nicht (wie sollen Schwefelsäuremoleküle Licht absorbieren?). Die braune Farbe kommt durch Lagerung der Schwefelsäure in PE-Flaschen (wo sie eigentlich nicht hinein gehört), da sie aufgrund der stark hygroskopischen Wirkung (als starke Säure will sie dissoziieren, doch wohin soll eine 97+%ige Säure ihre Protonen abgeben?) die Wand der Flasche verkohlt (die Säure entzieht die letzte Feuchtigkeit). Ähnliches passiert übrigens, wenn man konz. Schwefelsäure auf Zucker gibt, dieser verkohlt ebenfalls. In Glasflaschen ist sie immer farblos und bleibt es auch. --Solid State Input/Output; +/– 14:22, 13. Dez. 2006 (CET)

Das mit der braunen Farbe kenne ich, wenn man handelsübliche Batteriesäure durch Kochen aufkonzentriert, wird die immer braun, selbst dann, wenn sie in Glasflaschen gelagert wurde. Passiert wohl immer, wenn man unreine schwefelsäure erhitzt. (Verkohlung der organischen Verunreinigungen) Wenn man Alkalinitrate in die braune Säure gibt, wird aus ihnen Salpetersäure ausgetrieben, welche unter Kohlenstoffdioxidbildung die Säure wieder entfärbt. Naja sauber is die dann aber trotzdem nich^^ Xyrofl 20:56, 4. Apr. 2007 (CEST)

Aber wenn H2SO4 überhaupt Glas verkohlt, dann warum? Meinen Kenntnissen nach besteht Glas aus Silicaten, und deshalb könnten eigentlich nur Hydrogensulfate/Sulfate und Kieselsäuren entstehen. -- Jsschwab125 22:11, 25. Feb. 2010 (CET)
Glas ist inert gegenüber Schwefelsäure, sie färbt sich in Glasflaschen weder braun noch wird das Glas von der Säure angegriffen. –-Solid State «?!» 18:42, 17. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Titrationsverhalten

Wäre es nicht noch sinnvoll, bei Eigenschaften von H2SO4 zu erwähnen, dass Schwerfelsäure sich wie die einprotonige HCl Tritrations-mäßig verhält?

Es fehlt die Unterschrift und Bitte Schreibfehler entfernen, es heißt Titration und kommt von Titrieren--Rotgiesser 15:10, 2. Apr. 2008--Rotgiesser 15:13, 2. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Dihydrosulfat?

Ist hier die Silbe -gen- im Internet verloren gegangen? 87.161.228.221 16:06, 12. Mai 2007 (CEST)

Die Frage steht sonderbarerweise schon fast ein Jahr im Raum, dabei ist die Antwort einfach (siehe dazu Holleman-Wiberg). Es gibt nur zwei Reihen schwefelsaurer Salze, nämlich Hydrogensulfate (Bisulfate) und Sulfate (normale Sulfate).--Rotgiesser 20:03, 3. Apr. 2008 (CEST)
Dihydrosulfat wird ĩn der Technik vereinzelt synonym verwendet. Unter anderem auch in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA. -- 87.161.198.232 00:09, 4. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Falsche Strukturformel

Immernoch steht hier die hypervalente, falsche Strukturformel. Wäre gut wenn sie jemand ändern könnte zu

   O- 
   |

H-O-S2+-O-H

   |
   O-
Das selbe bei "Sulfat" --88.70.54.225 16:18, 27. Jun. 2008 (CEST)

Problem leider immer noch nicht gelöst... --134.76.63.190 23:38, 30. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Wort fehlt

"Im sogenannten Doppelkontaktverfahren wird vor der letzten Horde das vorhandene Schwefeltrioxid mit konzentrierter Schwefelsäure ausgewaschen. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Ausbeute 99,5 %"

Ich denke, dass vor die 99,5% das Wort "auf" gehört. Wenn jemand sich dessen mal annehmen würde wärs nicht schlecht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.13.213.116 (DiskussionBeiträge) 0:05, 30. Feb 2008) Solid State Input/Output; +/– 00:29, 1. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, wurde korrigiert. Allerdings kannst Du solche Änderungen auch gerne selber vornehmen, it's a Wiki ;) --Solid State Input/Output; +/– 00:29, 1. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

konzentrierte und verdünnte Schwefelsäure

Habt ihr nicht noch n paar infos über die verdünnte und konzentrierte Schwefelsäure? Diese beiden werden gar nicht genauer benannt ?! - ???

Was fehlt dir denn an Informationen? Die unterschiedlichen Konzentrationsbereche werden benannt. Ansonsten habe ich die beiden Konzentrationen nicht getrennt, sondern zusammen behandelt. Der Artikel konzentriert sich auch auf die IMHO interessantere konzentrierte Säure (Eigenschaften von konzentrierter und reine H2SO4 sind sehr ähnlich), wo etwas explizit für die verdünnte gilt (z.B. unterschiedliche ätzende Eigenschaften) habe ich es dazugeschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 21:03, 17. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Endotherm

Im Darstellungsabschnitt steht: "Die direkte Reaktion von Schwefel und Sauerstoff zu Schwefeltrioxid findet nicht statt, da sie bei höheren Temperaturen, die für eine ausreichend schnelle Reaktion erforderlich wären, endotherm ist." Das ist, so wie es da steht schlichtweg falsch. Ob eine Reaktion exotherm oder endotherm ist, hat nichts mit der Reaktionsgeschwindigkeit zu tun. Das sollte in einem exzellenten Artikel eigentlich nicht vorkommen. Da sollte sich jemand mal ran machen. --194.127.107.2 13:03, 10. Apr. 2008 (CEST)

Vor allem ist es in sich nicht logisch, da eine endotherme Reaktion eben bei hohen Temperaturen gerade ablaufen sollte. noobs.
Habe den Abschnitt umformuliert, sollte so klarer sein. Viele Grüße --Orci Disk 13:15, 10. Apr. 2008 (CEST)

Jap so ist's OK --194.127.107.2 14:14, 10. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Produktionsmenge

Die Angabe der Produktionsmenge von Schwefelsäure resultiert aus dem Jahr 1993. Im Diagramm zur Schwefelsäureproduktion ist ja auch bis 2003 aufgelistet. Gibt es keine aktuelleren Zahlen? Danke! (-- Qusai 11:36, 15. Apr. 2008 (CEST))

Leider habe ich bisher keine aktuelleren Zahlen zur Gesamtproduktion gefunden. In der Quelle für das Diagramm sind nur die Zahlen für einzelne Länder angegeben. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, der exzellente Artikel wurde vor einigen Tagen als Artikel des Tages für den 20.05.2008 vorgeschlagen. Das Datum ist flexibel angegeben. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 03:05, 19. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Ein Missverständnis

kann sprachlich durch den letzten Satz des Abschnitts „Geschichte“ ausgelöst werden; man könnte auch meinen, die Herstellung per Destillation sei erst ab 1870 gelungen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:19, 20. Mai 2008 (CEST)

Du hast recht, ich habe es umformuliert und verdeutlicht. Viele Grüße --Orci Disk 13:23, 20. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Gitterkonstante

Im Absatz Physikalische Eigenschaften: Eine Gitterkonstante a=8,14 pm ist kristallografischer Unsinn. Wahrscheinlich sind 814pm gleich 8,14 Angstroem gemeint. --J.b-dd 10:06, 21. Mai 2008 (CEST)

Vollkommen richtig, aber leider auch außerhalb der WP ein häufig vorkommender Fehler. Ist korrigiert. –-Solid State «?!» ± 10:19, 21. Mai 2008 (CEST)

Die Punktstrukturformel von Schwefelsäure Ladungen2.svg ist veraltet. Hab eine Formel mit Elektronenpaarschreibweise erstellt. --Flying Tails 20:36, 27. Dez. 2008 (CET)Flying Tails

Ich habe das alte wieder eingesetzt, da Deines nicht unseren Strukturformelrichtlinien entspricht. Korrekt sind jedenfalls beide Schreibweisen mit Punkten oder Strichen. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 27. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Unterschiede im Oxidationsverhalten von verdünnt und konzentriert

Abschnitt Nachweis: Dabei wird die unterschiedliche Reaktivität der beiden Säuren mit unedlen Metallen, wie Zink oder Eisen, ausgenutzt. Während sich bei verdünnter Säure schon bei Raumtemperatur Wasserstoff bildet, reagiert die konzentrierte Säure erst beim Erwärmen unter Bildung von Schwefeldioxid und Schwefel. Ich vermute bei zweiterem ist die Oxidation edlerer Metalle gemeint, wie es unter Eigenschaften/chemische Eigenschaften beschrieben ist, was aber bei der Formulierung nicht deutlich wird. Wäre mir neu, dass konz H2SO4 Probleme mit der Oxidation von unedlen Metallen hätte, was aber auch nicht so viel heißen muss, deshalb ändere ich es selbst erstmal nicht. --Haruspex 19:59, 25. Jan. 2009 (CET)

Das Problem ist nicht das Oxidationsvermögen, sondern dass in konz. Schwefelsäure es keine Oxoniumionen gibt, aus denen Wasserstoff entstehen könnte. Habe den Abschnitt entsprechend ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:18, 25. Jan. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! Wieder etwas gelernt, hatte gedacht dass die unedlen Metalle sich direkt die Protonen vom H2SO4 nehmen können wenn kein Oxonium verfügbar ist. So einfach ist es dann wohl doch nicht. =) --Haruspex 20:45, 25. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

LC50

Es heißt LD50, nicht LC50. 62.99.233.66 09:32, 18. Sep. 2009 (CEST)

LC50 bedeutet mittlere letale Konzentration. --Leyo 09:44, 18. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Katalysatorcyclus

Dieser Artikel beinhaltet eine FALSCHE Darstellung der aktiven Katalysatorstufe!

Nach O. B. Lapina et al., Catalysis Today, 1999, (51), 469

erfolgt die Oxidation des Schwefeldioxids zu Schwefeltrioxid NICHT aufgrund eines Wechsels der Oxidationsstufe des Vanadiums von (V) zu (IV), sondern die katalytisch aktive Species ist bei den Reaktionsbedingungen ein Katalysatorkomplex in der Oxidationsstufe (+V).

Vanadium(IV)- und Vanadium(III)-Verbindungen sind nach dem aktuellen Stand der Forschung katalytisch inaktiv!

--139.20.164.49 16:24, 27. Okt. 2009 (CET) A.V.

Danke für die Literaturstelle, werde mir das mal durchlesen unf ggf. korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 16:34, 27. Okt. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel entsprechend korrigiert, Benutzer:Roland1952 hat dankenswerterweise auch ein Schema dazu gezeichnet. Nochmals Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Orci Disk 15:09, 3. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

WS-Link setzen

Bitte einen Link auf

setzen. Danke. --77.186.196.182 21:29, 25. Dez. 2009 (CET)

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 25. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Orangene Gefahrenzeichen ebenso R- und S-Sätze?

Nach einer neuen globalen einheitlichen Regelung ,der Global Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS), wurden ab dem 1.1.2010 die Gefahrensymbole neu gestaltet, die alten verworfen. Sie sind nun rot umrandete Rauten auf weißem Hintergrund. Ebenso wurden die R-Sätze durch H-Sätze (hazard statements) und die S-Sätze durch P-Sätze(precautionary statements) ersetzt.-- 195.3.113.180 11:36, 17. Jan. 2010 (CET)

Ist bekannt. Siehe dazu WP:RC#GHS. --Leyo 11:44, 17. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

LD50

Lt. Roth-Datenblatt ist die orale LD50 bei Ratten 510 mg/kg, nicht wie in der Tabelle angegeben 2140 mg/kg. Zugriff aufs Datenblatt erfolgte am 23.04.2010. Mglw. ist die Dosis niedriger, weil das Datenblatt am 18.05.2009 überarbeitet wurde. (nicht signierter Beitrag von 137.248.1.6 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 23. Apr. 2010 (CEST))

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 23. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Verdünnung

  • Verwendung findet sie überwiegend als konzentrierte oder verdünnte wässrige Lösung.
Wie ist das gemeint?
    • Verwendung findet sie überwiegend als konzentrierte (wässrige Lösung) oder verdünnte wässrige Lösung.
    • Verwendung findet sie überwiegend als konzentrierte (Säure) oder verdünnte wässrige Lösung.
Und was "überwiegt"? Geezernil nisi bene 11:40, 12. Nov. 2010 (CET)
Das war in der Tat nicht besonders glücklich formuliert, habe es umformuliert, so klarer? Welche Konzentration am Häufigsten verwendet wird, steht im Verwendungs-Teil: halbkonz. Säure für die Düngemittelherstellung. Viele Grüße --Orci Disk 12:06, 12. Nov. 2010 (CET)
Ja, klarer. Gruss Geezernil nisi bene 12:15, 12. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

exzellenter Artikel - aber nichtmal eine Tabelle der Physikalische Eigenschaften!

siehe hier, unter eigenschaften:

http://de.wikipedia.org/wiki/Salpeters%C3%A4ure

eine ganz einfache tabelle mit den wichtigsten physikalische eigenschaften von verschiedenen konzentrationen

und soetwas gibt es in einem exzellenten artikel zur wichtigstens säure der welt nicht? (nicht signierter Beitrag von 94.223.177.208 (Diskussion) 16:59, 6. Jan. 2011 (CET))

Die wichtigsten Daten der reinen Säure stehen in der Infobox. Daten bei verschiedenen Verdünnungen halte ich für entbehrlich,das ist hier eine Enzyklopädie und keine Datensammlung. Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 6. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Schwefelsäureproduktion

In der Einleitung steht, dass 1993 weltweit ca. 135 Mio. t Schwefelsäure produziert wurden, allerdings stellt die Grafik weiter unten (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:DiagrammSchwefels%C3%A4ureproduktion_de.svg&filetimestamp=20080323201700) für die größten Industrienationen in diesem Jahr nur einen Gesamtausstoß von ca. 40 Mio. t dar. Wo wurde der große Rest denn produziert? Und wie ist der Einbruch der Produktion in den USA und Russland nach der Wende zu erklären? -- 141.99.254.253 22:42, 7. Feb. 2011 (CET)

Es scheint so zu sein, dass Schwefelsäure sehr verteilt produziert wird (in diversen Ländern Produktionskapazitäten von wenigen tausend Tonnen, nach einer Tabelle in Ullmann hat z.B. Frankreich 1992 ca. 3000 t, Italien 1800 t, Marokko 7000 t, Indien 4000 t usw. produziert), das sammelt sich einfach an. Leider hat es die ursprüngliche Quelle für die Graphik nicht mehr online, so dass ich auf die während der Kandidatur geäußerten Vermutungen angewiesen bin: bei der UdSSR ist wahrscheinlich durch den Zerfall in mehrere Staaten einiges an Produktionskapazität weggebrochen (vielleicht wurden auch Fabriken geschlossen), bei den USA lag es wohl an Statistik-Änderungen, was das genau war, erinnere ich jedoch nicht mehr. Viele Grüße --Orci Disk 23:15, 7. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

P-Sätze

Die P-Sätze 309 und 310 sind einzeln aber gehören zusammen. (nicht signierter Beitrag von 212.204.46.253 (Diskussion) 11:31, 19. Jul 2011 (CEST))

In Gestis sind die beiden P-Sätze getrennt. Viele Grüße --Orci Disk 11:57, 19. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Dichte

Die Angabe "Dichte 1,8356 g/cm3" ist so nicht korrekt; Schwefelsäure kann unterschiedliche Dichten haben. In den weitern Punkten wurde die entsprechende Konzentration angegeben. Diese Angabe fehlt! (nicht signierter Beitrag von 217.245.113.154 (Diskussion) 13:48, 10. Feb. 2012 (CET))

Ein reiner Stoff hat selbverständlich bei Standardbedinungen nur eine Dichte (die Konzentration ist hier 100%ige Schwefelsäure); weicht die Dichte von diesem Wert ab, sind weitere Komponenten drin (etwa Wasser aus der Luft oder gasförmiges SO3). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:49, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2012 (CET)

Siedepunkt??

Das Merck-Datenblatt gibt als Siedepunkt "Ca. 335°C" an. Was genau siedet denn bei 279 komma irgendwas, wenn der Dampf dann sogar "überschüssiges SO3" enthält? Das würde ja heißen, dass sich Schwefelsäure bei 280° zersetzt, bei 338° dagegen unzersetzt siedet. Vermutung: die 280° sind der Siedepunkt von Oleum einer bestimmten Konzentration? Wer weiß mehr? --178.15.77.72 15:21, 25. Apr. 2012 (CEST)

Was bei 279,X °C siedet weiß ich auch nicht. Schwefelsäure 100% siedet bei ~330 °C. Der genaue Siedepunkt ist nicht anzugeben (schon gar nicht mit ,X) da Schwefelsäure eher einen Siedebereich von einigen Grad hat. --Bioorganiker (Diskussion) 09:36, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ist korrigiert. Steht auch so in der Quelle.--Mabschaaf 09:43, 4. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:43, 4. Okt. 2012 (CEST)

Monohydrat

In der Einleitung steht: Schwefelsäure ... , die in der Technik häufig als Monohydrat bezeichnet wird. Ich meine häufig ist heute einfach falsch und würde es gerne durch ein auch oder sogar durch ein selten ersetzen. -- Haguhans (Diskussion) 10:28, 1. Aug. 2022 (CEST)

Zustimmung, wie wäre es mit "manchmal" oder "bisweilen"? MfG -- (Diskussion) 15:33, 1. Aug. 2022 (CEST)
"manchmal" wäre mMn gut (für mein Schweizer Sprachgefühl ist "bisweilen" schon fast zu literarisch ;-) ) -- Haguhans (Diskussion) 16:36, 1. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haguhans (Diskussion) 17:07, 2. Aug. 2022 (CEST)