Diskussion:Schwimmabzeichen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:F3:F19:1800:A189:7B58:86B5:3048 in Abschnitt Seepferdchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"International" Linux Abzeichen

Ich halte diese Abeichen von der Linux Community für Werbung. Google liefert keine Belege, für irgendwas Internationales. Das die Abezeichen jeder abnehmen kann, der will, könnte dazu führen, dass der Artikel bald mehrere MB hat, wenn hier jeder seine privat Abzeichen einträgt, die nicht anerkannt sind. Außerdem fehlt eine Alterbegrenzung, was sehr gefährlich ist (Stichwort: Überanstrengung). Dem Survival-Tux halte ich für besonders problematisch, da man damit auf keinen Fall sicher jemanden retten kann. Und spätestens für dieses Abzeichen müsste es Prüfer geben. Wenn Gründe erwünscht sind kann ich diese auch liefern. Fazit: Werbung und gefährlich. Ich habe es jetzt auskommentiert. Hier bitte gute Gegenargumente bringen, sonst mach ich es ganz raus.Alien65 16:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Sehe ich genau so. Wie soll ein dafür nicht ausgebildeter Prüfer selbst Scheine abnehmen können. Siehe auch in dem Forum zu der Aktion: http://forum.lug-norderstedt.de/viewtopic.php?t=393 --Birnkammer Fabian Diskussion 16:20, 11. Jul 2006 (CEST)


Bekennder Schwimmer ...... Herr Birnkammer möchte doch bitte mal einen Nachweis dafür erbringen, das es sich bei dem Prüfer nicht um einen ausgebildeten Schwimmprüfer handelt oder endlich aufhören hier nur rumzutrollen.Behauptungen sind immer sehr schnell aufgestellt und führen zu rein gar nichts.

@Unbekannter: Wenn die Abzeichen jeder abnehmen darf, ist man dafür sicher nicht ausgebildet. Also erst lesen, dann rumtrollen!! --Birnkammer Fabian Diskussion 15:03, 12. Jul 2006 (CEST)


"Google liefert keine Belege" Google ist nicht das Maß aller Dinge und eine "freie" Wissensansammlung sollte sich auch nicht nach einem zensierten und kommerziell ausgerichteten Ranking orientieren. -Sorbas-

RE: "International" Linux Abzeichen

Hallo Allien65,

auch Fabian habe ich gerade ein wenig über unser Projekt informiert. Deinen Werbeaspekt kann ich nicht nachvollziehen. Wir sind eine Linux User Group: http://de.wikipedia.org/wiki/Linux_User_Group Da macht man Keine Werbung! Wir sind der Community verbunden, und wollen denen gutes tun. Nun weiter im Text: Ich selbst bin DLRG'ler. Und zwar Taucher, Rettungsschwimmer, in der Einsatzgruppe in Norderstedt tätig, Ausbilder für Kinderschwimmen, und befinde mich in der Ausbildung zum Rettungstaucher. Es ist KEINE Konkurrenz zur DLRG, sondern eine Ergänzung. Ob die DLRG jemals begreifen wird, dass sie nicht allein ist, bezweifel ich *kopfschüttel*! Gefährlich dann, wenn jemand glaubt es prüfen zu wollen und es nicht kann - ja. Dies ist dann sein Problem. Ich als Prüfer bin entsprechend ausgebildet. Zu eurer Beruhigung kann ich die Passage zumindest aus der Wikipage gern entfernen. Wobei es dem Gedanken des Open Source wiederspricht. Die Schwimmabzeichen verfolgen NICHT das Ziel einer Vollständigkeit für Rettungskräfte. Wir wollen nicht Leben Retten - wie die DLRG es versucht - wir wollen Schwimmen und Spaß haben. Darum die einleitenden Worte: "[...] Motivationsabzeichen".

Es ist so: Die meisten Informatiker (wie ich) sitzen 8-12 Stunden vor dem PC und bewegen sich fast gar nicht. Sport entfällt ebenso. ternational gültig sind. Erinnert sich wer an die ehemaligen Totenschwimmer Abzeichen in Silber,Bronze,Gold? Jene werden heute noch geprüft, sind aber nicht mehr durch DSV verifiziert, und werden auch nicht mehr durch seine Mitglieder geprüft. Ich hoffe euch so einen Eindruck zum Projekt gegeben zu haben.

hi, Mir ist egal ob das eine Konkurrenz zur DLRG ist. Es geht mit einmal darum, dass wenn wir die Abzeichen drin lassen, hier jeder ankommen kann, und sagen kann "ich möchte meine Abzeichen auch hier drin haben, der durfte seine ja auch reinschreiben." Dann haben wir hier ruck zuck 50mb Abzeichen.
Dann zum eigentlichen Punkt:
Einmal verstehe ich nicht, warum du als ausgebildeter Prüfer der DLRG nicht einfach die Schwimmpässe - Rettungsschwimmer Bronze abnimmst, hätte doch den selben Effekt. Aber gut dann könnte nicht jeder sie abnehmen. Möchte übrigens draufhinweisen das das keine DLRG Abzeichen sind (also Rettungschwimmabzeichen usw.).
Zu dem Punkt "Jeder kann es abnehmen": Solltest du als Ausbilder wissen, das man nicht sagen kann jeder kann es abnehmen. Denn dann stellt sich im Extremfall ein Mensch der fast keine Ahnung von schwimmen hat hin und nimmt Abzeichen ab. So und dann ertrinkt/verunfallt einer der Teilnehmer. Viel Spaß. Und das ist kein Witz. Gestern Rettungschwimmabzeichen Silber Prüfung, musst ich auch ein Mädel rausziehen...Schwächeanfall.
Beim Survial-Tux schreibst du, es ist für Personen, die sich der soveränen Wasserrettung widmen wollen. Dann fährt jemand an die Küste, oder einen See und will jemanden retten. Er geht dabei drauf. Das Problem was ich vorallem beim Survial sehe ist, dass es den Teilnehmern, mit der Beschreibung, etwas falschen vorgaukelt und leider gibt es immer wieder Leute auch bei der DLRG, die meinen, oh ich habe ein Abzeichen ,jetzt kann ich alles. Also entweder du musst die Beschreibung ändern oder die Anforderungen (Vielleicht mehr zu Selbstrettung hin). Grundsätzlich ist das eine gute Idee, nur solange sie nicht gut ausfomuliert ist und irgendwo anerkannt ist, oder auf der ganzen Welt abgenommen wird, hat sie hier nichts suchen finde ich. Ach ja du bist doch Sani, weißt du zufällig wie man ne DLRG AV2 (Ausbildungsvorschrift für San A) bekommt? Alien65 18:57, 11. Jul 2006 (CEST)



hi, Mir ist egal ob das eine Konkurrenz zur DLRG ist. Es geht mit einmal darum, dass wenn wir die Abzeichen drin lassen, hier jeder ankommen kann, und sagen kann "ich möchte meine Abzeichen auch hier drin haben, der durfte seine ja auch reinschreiben." Dann haben wir hier ruck zuck 50mb Abzeichen.

Ich bin nicht jeder. Und es wird nicht jeder kommen, da nicht Jeder ein solches Projekt wie dieses fährt.

Dann zum eigentlichen Punkt:

aah

Einmal verstehe ich nicht, warum du als ausgebildeter Prüfer der DLRG nicht einfach die Schwimmpässe - Rettungsschwimmer Bronze abnimmst, hätte doch den selben Effekt.

Hätte es nicht. Lies dir doch bitte noch einmal die Texte durch. Die DLRG (=Deutesche Lebensrettungs-Gesellschaft) hat es sich zur Aufgabe gestellt, Menschen zur Rettung/Wasserwacht auszubilden. Dies kann sie auch gern tun. Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, "Lazy Boys" in die Schwimmhalle zu holen. Es wird keine zwnaghafte Leistung gefordert.

Aber gut dann könnte nicht jeder sie abnehmen. Möchte übrigens draufhinweisen das das keine DLRG Abzeichen sind (also Rettungschwimmabzeichen usw.).
Es sind Abzeichen vom DSV, Mitglied des DSV ist die DLRG. Entschuldige bitte meine unpräzise Formulierung.
Zu dem Punkt "Jeder kann es abnehmen": Solltest du als Ausbilder wissen, das man nicht sagen kann jeder kann es abnehmen.

Warum nicht? Bei DSV/DLRG Abzeichen hast Du recht. Bei jenen hier?

Denn dann stellt sich im Extremfall ein Mensch der fast keine Ahnung von schwimmen hat hin und nimmt Abzeichen ab. So und dann ertrinkt/verunfallt einer der Teilnehmer. Viel Spaß. Und das ist kein Witz. Gestern Rettungschwimmabzeichen Silber Prüfung, musst ich auch ein Mädel rausziehen...Schwächeanfall.

Kommt vor. Dafür bist Du ja auch ausgebildet. Ich ebenfalls. Wir zwingen niemanden dazu, Leistungen erbringen zu wollen, die er nicht schaffen kann. Wir bereiten die Leute auf ihre Prüfung vor. Und das Wichtigste an Allem:Spaß Spaß und noch mehr Spaß!

Beim Survial-Tux schreibst du, es ist für Personen, die sich der soveränen Wasserrettung widmen wollen. Dann fährt jemand an die Küste, oder einen See und will jemanden retten. Er geht dabei drauf. Das Problem was ich vorallem beim Survial sehe ist, dass es den Teilnehmern, mit der Beschreibung, etwas falschen vorgaukelt und leider gibt es immer wieder Leute auch bei der DLRG, die meinen, oh ich habe ein Abzeichen ,jetzt kann ich alles.

Vergiss doch bitte für einen Augenblick mal die DLRG. Ich kann es gern anders formulieren - mach bitte einen angemessenen Vorschlag. Und noch einmal: Es handelt sich um Motivationsabzeichen.

Also entweder du musst die Beschreibung ändern oder die Anforderungen (Vielleicht mehr zu Selbstrettung hin).

Müssen tu ich erstmal gar nichts :-P

Grundsätzlich ist das eine gute Idee, nur solange sie nicht gut ausfomuliert ist und irgendwo anerkannt ist, oder auf der ganzen Welt abgenommen wird, hat sie hier nichts suchen finde ich. Ach ja du bist doch Sani, weißt du zufällig wie man ne DLRG AV2 (Ausbildungsvorschrift für San A) bekommt? Alien65 18:57, 11. Jul 2006 (CEST)

Bei der Materialstelle, Frag deinen Ausbildungsleiter, oder schreibe den DSV an.

Das mit der Konkurrenz zur DLRG ist gut, ich hab immer gedacht, dass wir die einzigen sind, die das von sich behaupten dürfrn. :-). Nein jetzt mal im Ernst, die Idee an sich ist nicht schlecht. Aber wie Alien65 schon schrieb ist das halt auch eine psychologische Sache, wenn man einen Rettungsschein hat "dann kann man auf einmal alles".

Habe ich dort etwas von einem Rettungsschein geschrieben, oder heißt er Survival-Tux?

Aber solange es keine offiziellen Schwimmabzeichen sind gehören sie mMn nicht hierher.

Frage: Was ist in deinen Augen "offiziell" - das hat mir hier bislang noch keiner erzählt.

--Birnkammer Fabian Diskussion 19:18, 11. Jul 2006 (CEST)

--Spoofy

Bekennder Schwimmer: ... BTW worum geht es hier eigentlich? Auf der Projektseite der LUGN e.V. steht nichts davon, das es ein Rettungsschwimmabzeichen ist. Scheinbar gibt es eine menge Linux-User die dieses Projket gut finden. Google ist nicht das Mass aller Dinge und hat auch nicht den Anspruch es zu sein. Bei WP werden auch Artikel wieder gelöscht die bei google hunderte Mal "getroffen" werden, weil der/die verantwortlichen Admins keine Relevanz für diese Artikel sehen. Aber die Relevanz liegt im Auge des interessierten Lesers und der Admin sollte doch "nur" (ist mit sicherheit viel Arbeit) darauf Achten, das die Regeln eingehalten werden und hier nichts falsches steht.Es gibt offizielle DLRG Abzeichen, die offiziell sind, weil Sie vom DLRG abgenommen werden. Es gibt offizielle DSV Abzeichen, weil Sie vom DSV abgenommen werden und nun haben sich einige eben OpenSource Abzeichen ausgedacht und auf die Beine gestellt, die auch noch guten Anklang finden. Ist doch soweit alles OK. Zumal niemand etwas an diesem Projekt verdient . Mir scheint das der Eine oder Andere hier gar nicht lesen will worum es geht, sondern nach einer Rechtfertigung sucht an seinem Standpunkt festzuhalten obwohl Er eigentlich schon längst weiss, dass Er eben mal unrecht hatte. Für mich gibt es keinen Grund diese Schwimmabzeichen nicht bei Wikipedia einzutragen.

Ein Zuschauer:

Entschuldigung, aber ich kann die Problematik nicht verstehen, ich sitze hier in 2000 Kilomenter Entfernung, und schaue mir das Treiben an. Der Herr Birnkammer sollte sich vielleicht ernsthaft mal Informieren, bevor er zur Tastatur greift, so ist das geschriebene von Ihm nur als Trollerei zu verstehen. Nur weil Google keine, oder wenige Belege findet, meint er, er hat recht? tbh, Herr Birnkammer, gehe doch bitte unter den Stein zurueck unter dem du hervor gekrochen bist.

Erstmal möchte ich dich bitte, nicht meine Beiträge so zu zerflücken. Bitte kopiren und dann zerpflücken, denn so wie es jetzt da steht weiß keiner mehr was da von von mir ist und was von dir. Wir reden aneinander vorbei. Die Nomalen Schwimmabzeichen sind nicht dazu da um Leuten das schwimmen beizubringen, aber das ist ja egal. So und was sagt dir das sich nicht irgendwo in D ein Linuxuser hinstellt und die Abzeichen abnimmt, und dabei ein Teilnehmer verunfallt? Du sagst ja jeder kann sie abnehmen.
Wie gesagt das Survial-Tux (hast du ja jetzt geändert) ist kaut deiner Beschreibung kein Motivationsabzeichen. Und offiziel heißt von den offiziellen Verbänden/Verband für Schwimmen/Schwimmausbildung anerkannt. Sonst hat es in DIESEM Artikel nichts verloren. Es steht dir aber frei einen eigenen Artikel zu erstellen. Das wäre in diesem Fall wohl die Beste Lösung Alien65 13:58, 12. Jul 2006 (CEST)
@IP Ich zweifele nicht dran, das Spoofy ausgebiltet ist. Und ja es kann sich ja jeder Abzeichen ausdenken, dagegen hab ich ja nichts, nur wenn jeder seine Abzeichen hier reinschreibt, das ist nicht richtig. Vorschlag siehe oben. Alien65 14:14, 12. Jul 2006 (CEST)
@IP: Worüber sollte ich mich deiner Meinung nach informieren, ich bin auf der Projektseite gewesen und hab mir die Beschreibung angesehen, ich hab nichts gegen das Projekt, im Gegenteil ich finde das sogar eine gute Idee. Doch hier stehen die offiziellen Schwimmabzeichen (also vom DSV bzw. FINA abgesegnet). In eurem Forum steht, dass ihr bereits Kontakt zur FINA habt, wenn sie von der abgesegnet sind können sie gern hier stehn. Im Moment aber eher ein eigener Artikel und hier nur ein Absatz dazu. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:32, 12. Jul 2006 (CEST)


Bekennender Schwimmer....... Das ist ja interessant, ab wann darf denn ein Schwimmabzeichen hier stehen? Wenn ein öffentlicher, gemeinnütziger und eingetragener Verein diese vergibt? Oder muss es ein Verband sein? Oder gar eine Behörde? Oder beschränkt sich dieser Eintrag hier nur auf die Abzeichen des DLRG, DSV, FINA? Zusätzlich würde ich Dich bitten uns mal zu Posten, wann und wo die FINA die DLRG Abzeichen zur Lebensrettung anerkannt hat?

Zumindest Kulusminesterium hat sie anerkannt, zur Fina hab ich jetzt nicht gefunden. Leider kann ich aus dem PDF nicht kopieren. Aber ihr könnte es ja auch ganz lesen. Wichtig mit diesem Link geht es MIR NICHT darum eure schlecht zu machen, sondern nur die Anerkennung und Vereinbarung zu bestätigen. http://dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/Inside/RS/RS2006/RS046-06.pdf Alien65 14:53, 12. Jul 2006 (CEST)
Aber was spricht gegen einen eigenen Artikel? Hier sollte es eben aus den schon genannten Gründen nicht stehen. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:02, 12. Jul 2006 (CEST)


Bernhard W. Kliemchen,1. Vorstand, Linux User Group Norderstedt e.V.

Vorweg möchte ich anmerken wie entäuscht ich von der Art bin, wie im Channel #wikipedia-de mit vernünftig gestellten Anfragen umgegangen wird. Weswegen ich es um so besser finde, dass hier eine Möglichkeit geschaffen wurde "offen" darüber zu diskutieren - Danke WP-Admins. Zum Thema: Die LUGN e.V. hat diese Schwimmabzeichen entwickelt und zur Abnahmereife gebracht und ist natürlich auch daran interessiert, das möglichst viele dieser Abzeichen Verbreitung finden. Da es sich bei unserer Projektidee um International ausgerichtete Schwimmabzeichen handelt haben wir uns damit an die FINA gewand. Meine Anfrage beim DSV (dort war ich selbst früher Mitglied) ergab, das sich der DSV nicht dafür zuständig sieht, weil es sich um Internationale Schwimmabzeichen handeln soll. Wir wollen keine Lebensretter ausbilden, das ist sache der DLRG und die machen das, so wie ich finde, sehr gut so wie es ist. Mein Verein hat sich dieses Projekt sehr gründlich überlegt und entsprechend Nachforschungen angestellt, bevor wir dieses Projekt öffentlich gestellt haben. Also bitte habt Verständnis, wenn ich von der Aussage "Da kann ja Jeder kommen" abstand nehme und die LUGN e.V. damit nicht identifiziert sehe. Zu den Qualifikationen: Floschis Qualifikationen hat Er ja bereits ausgeführt. Ich bin Inhaber sämtlicher DSV Schwimmabzeichen inkl. der früheren Dauerschwimmabzeichen "Totenkopf" bis Gold.Des weiteren war ich viele Jahre Mitglied der Leistungsschwimmgruppe des TSV Plön und gewann dort mehrfach Stadt- und Kreismeisterschaften; vor kurzem habe ich auch die Prüfung zum "Toten-Tux" abgelegt. Überwacht und unterstützt von 2 Bademeistern. Für eine ausgesprochen gute Idee halte ich es, eine Grundvoraussetzung zu schaffen, die von evtl. Prüfern zu unseren Abzeichen erfüllt sein muss.Der Nachweis eines DLRG Rettungsschwimmabzeichens und oder ähnlicher Qualifiktion bzw. die Anwesenheit ausgebildeter Bademeister wird von uns zukünftig abverlangt, bevor wir unsere Abzeichen von Dritten prüfen lassen. Ich persönlich sehe keinen Grund warum unsere Schwimmabzeichen hier nicht stehen sollten, da wir rechtlich gesehen den selben Status haben wie jeder andere eingetragene Verein mit einer Schwimmabteilung. Wohin uns dieses Projekt führen wird, zeigt die Zeit aber immerhin wird es bereits International angeboten und geprüft. Ich hoffe das nun die Diskussion auf einer freundschaftlichen Basis fortgeführt werden kann und wir zu einem Ergebnis kommen welches alle Parteien zufrieden stimmen kann. Zur Info: Bisher wurden in Deutschland 4 unserer Abzeichen geprüft und es liegen Anmeldungen / Anfragen für weitere 100 Prüfungen in Deutschland für dieses Jahr vor sowie Anfragen aus Sydney, Johannisburg, USA & Polen.

Wie schon gesagt finde ich die Idee gut, aber solange sie eben nicht von der FINA anerkannt sind, würde ich sie hier nicht reinnehmen. Ihr könnt ohne weiteres einen Artikel erstellen, z.b International Linux Abzeichen, den ich dann unterstützen würde. Bei Schwimmabzeichen könnte man dann einen Absatz zu den Abzeichen schreiben und auf den Artikel verlinken. Den Chat kenne ich nicht, kann also darüber nichts sagen. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:34, 12. Jul 2006 (CEST)

Wir werden in Kürze die Bilder zu den Schwimmabzeichen nachreichen und melden uns sobald weitere Stellen sie anerkannt haben. In unserem Forum findest Du bei Interesse immer die aktuellsten Informtionen. Bernhard W. Kliemchen,1. Vorstand, Linux User Group Norderstedt e.V.

Bilder aber bitte auf Commons laden ;-) --Birnkammer Fabian Diskussion 15:52, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich weiß gar nicht warum ihr uns immer vorhaltet die Qualifikation reichen nicht, wir haben doch nie an seinen gezweifelt, uns ging es ledig um die Qualifikation Dritter, denn diesen Dritten muss man vor großen Problemen bewahren, denn ihr sag ja selber Informaitker sind nicht so fit, und wenn dann jemand gleich den Toten.TUx machen möchte... Aber das habt ihr ja jetzt eingesehen. Dazu muss man aber sagen, bin mir nicht ganz sicher, aber wenn ihr das als Vereinsaktion deklarirt, dann ist immer erstmal der Ausbilder verantworlich und !haftbar! für die Gesundheit der Teilnehmer, AUCH wenn ein Bademeister im Bad ist. Das nur zur Info. (ich werde da mal fragen). Desweiteren wollen wir euer Projekt nicht schlecht machen, uns geht es darum, das es nicht hier zu passt denn es handelt sich ja im Moment nur um ein Projekt für Informatiker. Und solange ihr keine Anerkennung habt, kann wirklich jeder Bademeister oder Schwimmverein sagen, er möchte seine Abzeichen hier auch sehen, da ihr eurer hier auch eure eintragen dürft. Wenn ihr eine Anerkennung habt ist das alles kein Problem. Ach ja ihr solltet teilweise die Formulirungen überdenken: Kleidungsschwimmen auf 100 Metern. Entweder man schwimmt auf Zeit oder 100m aber nicht so ;). Alien65 15:55, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich bedanke mich für die konstruktive Kritik von Birnkammer Fabian, sowie für seine Tips. Wie unser Vorstand bereits geschrieben, werden die nächsten Änderungen mit der Anerkennung bei der FINA geschehen. Alien65: Vielen Dank für deine Anerkennung, und dein reges Interesse an unserem Beitrag zur Erweiterung des Wissenhorizontes aller beteiligten Leser. Der gemeinnützge Linux User Group Norderstedt e.V. hat sich dazu entschlossen, diesen Beitrag so zu formulieren, um dem Gedanken einer freien Enzyklopädie gerecht zu werden, sowie freies Wissen zu fördern und Gedankengut zu dokumentieren. Sollte irgendein Bademeister (im Sinne des BGB eine natürliche Person) oder eine andere Privatperson hier seine ganz privaten Schwimmabzeichen der Welt zeigen wollen, kannst Du ihm gern erklären, dass die Welt daran dMn nicht interessiert ist. Die Linux User Group Norderstedt freut sich über die Verbreitung freien Wissens initiiert durch die Wikimedia Foundation. --Spoofy, alias Floschi, Mitglied der Linux User Group Norderstedt e.V.


Laut Wikipedia Impressum sind die Administratoren NICHT für den Inhalt der Wikipediaseiten verantwortlich:

ZITAT:"Die als "Administrator" oder "Sysop" bezeichneten Benutzer der Wikipedia sind keine offiziellen Vertreter des Website-Anbieters, sondern lediglich Benutzer, denen weitergehende technische Möglichkeiten eingeräumt wurden. Diese Personen helfen in der Regel gern und schnell bei eventuellen Fragen oder Beanstandungen, sind jedoch nicht für diese Website verantwortlich."ZIATA ENDE Da wie es scheint, hier aber sehr deutlich zu sehen ist, dass die Administratoren bestimmen, was auf den Wikipediaseiten letztendlich steht, kommt mir das schon wie ein Freifahrtschein vor. Zensiert was Ihr wollt, Ihr seit dafür ja nicht verantwortlich?

 -Sorbas-
Nur mal so als Info, weder ich noch Alien65 sind Admins. Wir haben uns bereits geeinigt und hier noch zumzutrollen ändert auch daran nichts. Wenn du dir mal den Artikel Schwimmabzeichen durchlesen würdest, würdest du feststellen, dass der Abzeichen eh drinnen stehen. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:15, 13. Jul 2006 (CEST)
<-Will keine neue Diskussion aber: Auf was haben wir uns den geeinigt? Ich habe immer nur Vorschläge gelesen, auf die nicht eingegangen wurde. Könnte daran liegen das die Diskussion sehr unübersichtlich ist.Alien65 00:11, 14. Jul 2006 (CEST)


"Ich habe es jetzt auskommentiert. Hier bitte gute Gegenargumente bringen, sonst mach ich es ganz raus.Alien65 16:10, 11. Jul 2006 (CEST" <-- Wenn Du kein Admin bist, mit welchem Recht zensierst Du dann solche Artikel und verfügst dass Artikel sogar komplett gelöscht werden? Wäre schön wenn Du hier mal für Klarheit sorgen könntest, so dass letztendlich Jeder weiss woran Er ist. So wie es jetzt scheint, steht hier nur was der DLRG gerne sehen möchte. Wenn man sich Deine Usersite so ansieht, scheinst Du Dich ja für DEN Experten im Thema Schwimmabzeichen zu halten; las Dir völlig wertfrei dazu folgendes von Jemanden sagen der seit 25 Jahren Wasserrettung professionell (Marine & DGzRS)betreibt: Es ist erschreckend wieviele Menschen jedes Jahr im Wasser verunglücken, weil Sie nicht oder nur unzureichend Schwimmen können. Jede Aktion, auch die dieser LUG, die dazu führt dass mehr Menschen lernen sich im Wasser zu Bewegen, ist eine gute Aktion und ist es Wert hier genannt zu werden. Zumal diese LUG Ihre Idee scheinbar sehr professionell durchführt.Vielleicht bist Du zu jung und unerfahren um mit dem nötigen Weitblick zu schreiben (Das ist kein Vorwurf!) aber ich habe schon mehrfach DLRG Mitglieder aus dem Wasser retten müssen, die sich maßlos überschätzt haben... Deine Argumente zu, "Es wäre gefährlich" kann ich nicht nachvollziehen, ich sehe in der Beschreibung zum Surviver-Tux keinerlei Hinweise darauf, das es sich um ein Rettungsabzeichen handeln soll. Deinem Argument "Es wäre Werbung" stimme ich voll auf und ganz zu ABER es macht keinen Unterschied ob Du hier Werbung für die DLRG oder für diese Aktion der LUG machst. Schwimmabzeichen sind Schwimmabzeichen und Rettungsschwimmabzeichen sind keine Schwimmabzeichen sondern Rettungsabzeichen. Was diese LUG da macht sind Schwimmabzeichen! Rein rechtlich darf jeder Verein eigene Schwimmabzeichen Prüfen, dagegen kannst Du nichts sagen denn jeder der durch so ein "Verbandfreies" Schwimmabzeichen Lust auf mehr bekommt findet zwangsläufig den Weg entweder in die Leistungsrichtung DSV oder bei der DLRG den Weg zur Wasserrettung. Denk mal in Ruhe drüber nach :) --Sorbas--

Ich habe werder was zensiert, noch einen Artikel löschen lassen? Was soll der Vorwurf? Ich habe es auskommentiert, weil z.B. in der aller ersten Version des Eintrages der Survival noch als eine Art Rettungsschwimmabzeichen deklarirt war. Man bedenke, ich habe es nicht einfach gelöscht, sondern nur auskommentiert, damit man es verbessern kann und drüber reden. Ich habe nie was gegen die Schwimmabzeichen ansich gesagt, sondern z.B. die Art der Abnahme kritisiert, das wurde ja zumindest hier in der Diskussion auch eigesehen. Alien65 13:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Pinguine

Moin! Mal meine 2 Cent als Fachidiot (sowohl Open Source als auch Schwimmen): Was mir bei den Pinguinen/Tuxen fehlt ist: Wer nimmt die Prüfungen ab! Ohne einen Prüfer/Prüfungsberechtigten haben die Scheine IMHO keine Existenzberchtigung. Ich meine klar: Ich kann die Leistungen für mich selbst erbringen, mir das Abzeichen ausdrucken und sonstwohin packen, aber: Welche aussagekraft hat das? Warum gehe ich nicht direkt zum Bademeiser oder (mir lieber ;-)) zur DLRG und mache einen Schein, den ich schaffen kann? Dann kann ich meine Leistungen auch mit anderen vergleichen und die Prüfung wurde mir von qualifizierten Personal abgenommen UND ich habe in den meisten Fällen auch noch was dazu gelernt! Mal auf die EDV-Branche übertragen: Einen Novell CNE/CNA oder eine Microsoft Zertifizierung gibt es doch auch nicht auf Open Source Basis! Nicht mal für Java oder Linux oder Apache. Wenn es da Prüfungen gibt muss man die teuer bezahlen oder - was die meisen machen (wovon ich mich nicht ausnehmen will) - bringen sich die Themen autodidaktisch bei, nennen sich Java oder Linux Experte und "scheißen ohne Zertifikat klug" ;-). Mal ehrlich: Was sollen diese Pinguin-Schwimmscheine? Das geht auch aus der Diskussion oben nicht hervor. Ich bin dafür: Raus aus diesem Artikel und einen eigenen Angelegt oder nochbesser: Einen Artikel Deutsche Schwimmabzeichen und einen für Internationale Schwimmabzeichen anlegen und diesen Artikel zu einer Verweisliste machen. Aber diese Lösung sollte nur ein letzter Konsens sein! Grüße --Christoph73 11:00, 14. Jul 2006 (CEST)


Danke für Deine 2 Cent :) Lies Dich ins Projekt ein und alle Deine Fragen dürften beantwortet sein. Für uns ist diese Diskussion beendet, weil wir uns mit den Beiden hier geeinigt haben. Wer sich mit uns über unser Projekt auseinandersetzen möchte kann dies gern in unserem Forum tun und muss nicht diese Diskussion hier unnötig in die Länge ziehen. Wie gesagt, wir haben eine Basis gefunden mit der Alien65 und wir zufrieden sind. Und was Deinen Vergleich zu Microsoft betrifft, sobald Microsoft seinen Code OpenSource legt wird es dafür auch offene Zertifikate geben. OpenSource in Verbindung mit unserem Projekt bezieht sich auf die Zielgruppe aus der das kommt, auf die es Abzielt.

Bernhard W. Kliemchen


Mal völlig vom Diskussionsgrund losgelöst: Schwimmabzeichen ist ein Überbegriff für sämtliche Schwimmabzeichen! Dazu zählen nunmal auch solche, wie die der LUG-Norderstedt, vom DLRG, vom DSV usw. usf. Es sollte hierfür eine logische Strukturierung geben, wie Sie hier ansatzweise bereits eingeführt wurde ABER in den Artikel Schwimmabzeichen gehören sämtliche Schwimmabzeichen die es auf dieser Welt gibt. So ist das nunmal wenn man einen Artikel mit einem so allumfassenden Überbegriff wie Schwimmabzeichen verfasst.

Reger WikipediaUser

Wenn du es so genau nehmen willst, dann muss ich euch fragen, ob ihr bereits Stoffabzeichen habt, weil in dem Artikel stehen nur "25 bis ca. 50 cm² großes Stoffstück, auf dem ein Symbol abgebildet ist. Ein derartiges Abzeichen kann auf der Badebekleidung aufgenäht werden und signalisiert so den Status des Trägers bezüglich seines schwimmerischen Könnens.", also nicht alles so genau nehmen :-) --Birnkammer Fabian Diskussion 13:42, 14. Jul 2006 (CEST)


Ja haben wir. Bernhard


Da platzt einem doch schon beim Lesen dieser Diskussion der Kragen! Birnkammer Fabian Was bist Du nur für ein "Möchtegern" Obertroll? Ganz viel bla bla und keinerlei Inhalte. Peinlich was Du hier von Dir gibst ZITAT:"Wenn du es so genau nehmen willst, dann muss ich euch fragen, ob ihr bereits Stoffabzeichen habt...." Du musst hier rein gar nichts Fragen!!! So eine Pfeife wie Du sollte wirklich zusehn, dass Sie unter Ihrem Stein zurückkriecht und Andere nicht mit diesem Mist belästigt. Warum muessen nur immer wieder solche Oberwichtigtuer wie Du Ihren Müll dazwischenwerfen? ZITAT "....also nicht alles so genau nehmen :-)" Lies Dir das mal selbst laut vor und frag Dich dann was Du oben so rungetrollt hast zumal diese LUG scheinbar genau das auch erfüllt. Nur bestimmst nicht DU, was ein Schwimmabzeichen ist. A.Casim (DLRG-Rettungsschwimmer)

Ich frage mich, warum wir hier immer freundlich bleiben, während wir unbegründete Anschuldigungen über uns ergehen lassen müssen und uns beleidigen lassen müssen. Ich freu mich auch dich kennenzulernen A. Casim, wenn du nur Leute beldeidigen kannst, solltest du dir einen anderen Ort suchen. Also komm runter uns versuch zu argumentiren, dann kannst dich hier gerne beteiligen. Alien65 12:25, 20. Jul 2006 (CEST)
Jetzt aber mal halblang, wenn du nur mal ein bisschen nachdenken würdest, würdest du sehen, dass das ironisch war. Im Gegensatz zu einigen anderen Diskussionsteilnehmern haben wir immer sachlich argumentiert, und nicht nur so rumgetrollt wie du es machst. Wenn du dir auch nur einmal den Artikel durchlesen würdest, würdest du sehen, dass die LUG-Abzeichen jetzt eh drinnen stehen. Im Übrigen will ich mich jetzt auch nicht mehr an dieser Diskussion beteiligen, da von denen, die hier eine sachliche Diskussion führen, bereits halbwegs eine Einigung erziehlt wurde. Also wer wird hier rumtrollen??? --Birnkammer Fabian Diskussion 14:40, 20. Jul 2006 (CEST)
PS: So wies jetzt im Artikel steht bin ich voll zufrieden. Das wärs von meiner Seite --Birnkammer Fabian Diskussion 14:44, 20. Jul 2006 (CEST)

Bild

Was ist mit dem Bild (URV)? --Historiograf 17:51, 12. Apr 2005 (CEST)

Rettungsschwimmabzeichen

Rettungsschwimmabzeichen sind wenn man es genau nimmt eigentlich keine Schwimmabzeichen sondern eben Rettungsschwimmabzeichen und sind doch im gleichnamigen Artikel bestens erklärt worden. --Birnkammer fabian 21:50, 31. Okt 2005 (CET)

Hab jetzt mal die Vorlage:Mehrfacheintrag hinzugefügt. Der Deutscher Rettungsschwimmpass ist einfach kein Schwimm- sondern eben ein Rettungsschwimmabzeichen. Über Junior-Retter (DLRG) und Junior-Wasserretter (Wasserwacht) kann man sich streiten, sind eigentlich beides --Birnkammer fabian 17:50, 11. Mai 2006 (CEST)
Stimme zu. RSA -> RSA Alien65 22:48, 13. Mai 2006 (CEST)
Junior-Retter und WaWa-Äquivalent stehen jetzt im Artikel Rettungsschwimmabzeichen. Da sind sie meines Erachtens auch besser aufgehoben. Wir sollten die restlichen Inhalte dazu dorthin verschieben. Andere Meinungen? --Elasto 00:13, 14. Jul 2006 (CEST)

Fotos

So ich habe mal Fotos von allen Abzeichen gemacht. Da bei dem Seepferdchen und Juniorretter nichts gesagt wurde, scheint das ja ok zu sein. Ich habe mich durch diesen riesigen Berg von Seiten gelesen, die einem sagen wollen, was man darf und was nicht, aber schlauer bin ich nicht geworden, naja vielleicht ein bisschen. Falls doch jemand was dagegen hat, möge er es mit bitte auf meiner Diskussionsseite mitteilen. Dann werde ich es ändern oder die Bilder wieder rausnehmen. Alien65 15:36, 7. Jul 2006 (CEST)

Stoffstück

"Schwimmabzeichen ist ein etwa 25 bis ca. 50 cm² großes Stoffstück" ist absolut falsch! Und damit fängt der Artikel auch noch an... Bin grade von einem DLRG-Verienskammeraden darauf hingewiesen worden. Ein Schwimmabzeichen ist eine Qualifikation. Das Stoffstück oder auch die Nadel, die man meistens dazu erhält, ist lediglich eine art Schmuckstück oder Medallie, was absolut optional zu sehen ist. Dieser Teil sollte grundsätzlich überarbeitet werden! --Christoph73 08:54, 9. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es mit ist eine Qualifikation, die das schwimmerische Können des Inhabers auszeichnet.? --Birnkammer Fabian Diskussion 18:51, 9. Aug 2006 (CEST)
Nunja, ich denke, es läßt sich trefflich drüber streiten, ob ein Schwimmabzeichen das Symbol (ob auf Stoff, als Bandschnalle oder was auch immer, sei dahingestellt), oder die Prüfung (und damit die Qualifikation) ist. Ich tendiere da eher zum Symbol, das dem Träger verliehen wird, wenn er einmalig die Prüfungsleistungen erfüllt hat. Stephan 11:20, 10. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich grundlegend anders. Wie oben gesagt, ist man auch Inhaber des Abzeichens, wenn man nur den Schwimmausweiß hat und Nadel und/oder Stoffabzeichen in der nächsten Mülltonne versenkt hat. Man ist natürlich auch Abzeicheninhaber, wenn man den Schimmausweis verloren hat - man kann nur keinen Nachweis mehr darüber führen. --Christoph73 10:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Tux-Abzeichen

Wo ist die Relevanz der Tux-Abzeichen die einen Eintrag in die Wikipedia rechtfertigen? Man kann ja geteilter Meinung darüber sein, ob da eine gute oder schlechte Idee dahinter steckt. Aber Fakt ist doch, dass es sich bei diesen Abzeichen bisher (!) nur um eine Einzelinitiative der LUG Norderstedt handelt. Zumindest erhalte ich bei Google sonst keine Hinweise die auf eine überregionale/ über die LUG hinausgehende Bedeutung hinweisen. Folglich sind die Abzeichen derzeit IMHO nicht relevant. Sonst könnte ja auch jeder Dackelzüchterverein seine Vereinsabzeichen hier erwähnen.

Du kannst ja mal das Diskussionsarchiv anschauen. ;-). --Birnkammer Fabian Diskussion 20:54, 13. Aug 2006 (CEST)
...wo auch keine enzyklopädische Rechtfertigung für die Abzeichen zu finden ist! IMHO ist der Eintrag in der Wikipedia eine reine Werbeaktion für die LUG Norderstedt und deren zweifelhafte Schwimmschein Initiative. Meine Bedenken gegen die Schwimmscheine habe ich auch bereits geäußert, wie man im Archiv lesen kann. --Christoph73 10:21, 14. Aug 2006 (CEST)
Hab ich ja auch, aber da kamen wir nicht dagegen an. Aber eigentlich müsste alles einafch raus. --Birnkammer Fabian Diskussion 18:50, 14. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich auch so! Dann lasst uns doch mal Abstimmen! --Christoph73 09:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Und noch immer ist auch Google nur ein Unternehmen. Dass einige Wikipedia Admins ihr Wissen rein auf Google-Rankings stützen, kann ich bis dato nicht nachvollziehen. Dass die Abzeichen ihre Daseinsberechtigung haben, wurde bereits in der archivierten Diskussion zu genüge dargelegt. Dementsprechend widerspreche ich einer erneuten Zensur vehement. Die Abzeichen des Dackelvereins sehe ich hier nicht, warum auch, es geht ums Schwimmen. Was aber macht den vorwürflichen Unterschied der angeblichen Werbung zwischen DLRG,Wasserwacht und einer LUG aus, welche immerhin ein gemeinnütziger eingetragener Verein ist. Unsere offiziell anerkannten Schwimmabzeichen, die immer noch rein der Motivation zum Schwimmsport dienlich sind (worüber sich indes jeder anderer Schwimmverein freuen dürfte), sind eine Ergänzung zum bestehenden Angebot an Schwimmabzeichen. Diese Initiative galt insbesondere der Informatiker-Rige in der Open Source Community. --Spoofy 11:05, 19. Aug 2006 (CEST)

Abstimmung: TUX-Abzeichen

Ich formuliere mal positiv: Die Tux-Abzeichen sollen bleiben, da sie enzyklpädisch wichtig sind und zur Vervollständigung der Liste der Schwimmabzeichen beitragen! Eine 2/3 Mehrheit Pro oder Kontra sollte genügen. Abstimmungsmodalitäten wie üblich: Keine neuen Benutzer ohne Edits etc... Damit sollte das Thema dann vom Tisch sein! Abstimmungsmodalitäten wie üblich: Keine neuen Benutzer ohne Edits etc... bedeutet natürlich, dass auch keine IPs und unangemeldete Benutzer stimmberechtigt sind. Weiterhin müssen die Stimmen mit -- und 4 Tilden unterschrieben werden. Wer sich mit den Abstimmungsmodalitäten in der WP nicht auskennt: Bitte sein lassen! --Christoph73 10:46, 21. Aug 2006 (CEST)

Kontra Die Tux-Abzeichen in dem Artikel sind lediglich Werbung (siehe hier) für die LUG Norderstedt und deren Aktion "Schwimmabzeichen". Weitere Bedenken meinerseits siehe Archiv! --Christoph73 09:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Kontra Einfach nicht relevant für eine Enzyklopädie, wenn sie wirklich international wären, dann vielleicht. Aber so ist es bis jetzt nur eine Aktion einer LUG --Birnkammer Fabian Diskussion 19:48, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Die offiziellen Schwimmabzeichen sind (wenn man dem obigen Wortlaut folgt) ähnliche Werbung wie jene einer Organisation der DLRG, mit einem feinen Unterschied: Niemand verdient Geld damit. Sie sind offiziell international gültig, werden weltweit geprüft und finden in einer freien Enzyklopädie somit Relevanz für die freie Open Source Community --Spoofy 11:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Du musst unterscheiden: Die alten Schwimmabzeichen git es schon ewig und die Wikipedia muss keine Werbung dafür machen. Die LUG abzeichen sind NEU und die einzigen Referenzen, die man dazu findet, sind im Web auf der LUG Seite und eben in der Wikipedia und deren Mirrors. Ich unterstelle mal der LUG, die Wikipedia zur Verbreitung der Bekanntheit der Scheine nutzen zu wollen - hätee ich auch gemacht/versucht, aber die Wikipedia ist eben keine Werbeplattform für Open Source Proijekte! Grüße --Christoph73 10:59, 21. Aug 2006 (CEST)

Kontra Das war ja für den Sommer ganz lustig, aber das trifft nun wirklich kiene Relevanzkriterien. --Seewolf 15:35, 22. Aug 2006 (CEST)

Hmm löschen wir dann jetzt alle Artikel die nur auf einer HP und Wikipedia inkl. Mirrors gefunden werden? Sorry aber mittlerweile seit Ihr für mich ganz weit weg von dem, was Wikipedia ausmacht und auszeichnet. Nicht nur das diese Diskussion nun wieder hochgeputscht wird sondern es wird auch noch eine Abstimmung abgehalten die dann, zensiert wird weil angeblich nur IPs abgestimmt haben? Ich habe meinen Beitrag unterschrieben! Genauso wie Spoofy und Subjunky. Garantiert haben wir 3 unterschiedliche IPs und genauso wie Ihr das Recht unsere Meinung zu posten, auch dann wenn wir keine registrierten Wikipedia User sind. Mir ist das hier jetzt zu kindisch geworden, wenn Ihr nicht mit erwachsenen Argumenten Diskutieren könnt, dann ist es auch nicht Wert sich hier zu beteiligen. Viele gebildete Menschen unterstützen unser Projekt, Schwimmprofis genauso wie Rettungsschwimmprofis. Keiner von denen versteht welches Problem Ihr hier damit habt, die Schwimmabzeichen in der Kategorie OpenSource & oder Community Schwimmabzeichen unterhalb der Kategorie Schwimmabzeichen, aufzulisten. Unser Beitrag ist wederm falsch noch sonst irgendwie antikonform zu den Wikipedia Regeln. Die werden weiterhin geprüft, ob Ihr Wenige das nun gut findet oder nicht. Zum Abschluss noch ein kleiner Tipp von einem dieser Freaks die diese Abzeichen gut finden: Nicht der Eintrag der Schwimmabzeichen in Wikipedia hat das Google Ranking auf über 1200 Hits gepuscht, sondern diese teilweise merkbefreite Diskussion. Angeblich ist ja niemand hier ein Wikipediaadmin und trotzdem verhalteten sich einige von Euch so als ob Sie zu entscheiden hätten was hier rein darf und was nicht. Euer Verhalten lässt mich langsam glauben, Ihr nutzt Wikipedia als Werbeplattform für die DLRG und die dem DSV zugehörigen Schwimmvereine, anders lässt sich Euer Verhalten kaum nch erklären. <--- So die Aussage eines Pressevertreters zu mir, als ich Ihn bat doch mal neutral eine Aussage zu dieser Diskussion hier zu treffen. --- Wir stellen nun einen Antrag bei der Wikipedia Foundation, Euer Verhalten zu Überprüfen und uns einen Wiki Admin zu nenen, der uns ein kompetenter Ansprechpartner sein kann.

Bernhard W. Kliemchen, LUGN e.V. Vorstand

Genau das hatte ich geahnt, als ich gesehen habe das die Stimmen nicht gezählt werden. Allerdings musst du doch einsehen Bernhard, das wenn in der Wikipedia IPs Abstimmen dürften, die Wikipedia gleich zumachen könnte, weil jeder mit IP Votes seine Ansichten durchdrücken könnte. Ich glaube euch, dass ihr wirklich drei Leute seid. Nur leider müsstet ihr als PC Experten wissen wie einfach es ist die IP zu wechseln und es haben nicht alle so gute Absichten wie ihr. Desweitern solltest du dich mal über die Funktion von Admins informieren, den diese entscheiden auch nicht was drin bleibt und was nicht. Sie können nur die Entscheidungen der User durchführen oder bei Regelverstößen eingreifen. Im Übrigen haben wir doch nachgegeben und die Abzeichen drin gelassen, obwohl die Formulirungen auf der HP/Wiki teilweise extrem seltsam sind und ihr auf unsere Sicherheiteshinweise nicht eingegangen seid (Altersbegrenzung). Edit: Wenn wir uns so nicht einigen können, empfehle ich: Wikipedia:Vermittlungsausschuss und nicht gleich die Foundation.

Alien65 13:59, 21. Aug 2006 (CEST)

Wie oft meinst Du kann ich mich denn hier Anmelden und dann eben als registrierter User meine Stimme abgeben? Genauso oft, wie jetzt auch. Wenn schon eine Abstimmung, die ich persönlich für unnötig und absolut nicht aussagekräftig halte, dann zählen doch alle Stimmen. Deine Sicherheitshinweise habe ich sehr ernst genommen und Sie teilweise auch umgesetzt; bei der Prüfung zwingend anwesend 2 ausgebildete Rettungsschwimmer & ein Bademeister, im Ausland entsprechend CoastGuard, BayControl. Allerdings fällt es mir doch sehr schwer einer 12 Jährigen die das DSV Abzeichen Totenkopf offiziell ablegen durfte zu erklären warum Sie nun den Toten-Tux nicht ablegen darf. Es ist aber noch in der Diskussion um die Schwimmabzeichen drin und nicht vom Tisch. Das Verhalten einiger "Kinder"(freundlich gewählt) hier ist für mich allerdings absolut unverständlich und verträgt sich nicht mit dem was ich jedes Jahr durch Spende unterstütze, die freie Wissensdatenbank Wikipedia. Worum geht es denn hier? Doch nur um die Sammlung von Wissen, von Daten und Fakten. Es ist nunmal Fakt, diese Schwimmabzeichen gibt es und sie finden immer mehr Verbreitung. Wenn jemand konstruktive Vorschläge, so wie Du, zu unserem Projekt hat, dann soll Er sich bitte direkt an uns wenden und mit uns darüber Diskutieren, das hat doch nichts damit zu tun, dass es unsere Schwimmabzeichen nunmal gibt. Wir sind für jede professionelle Beteiligung dankbar und denken über jeden Vorschlag nach, bevor wir uns entscheiden. Nur scheint sich niemand zu trauen, aus dem Schutz der Anonymität Internet/Wikipedia herauszukommen und selbst etwas zu bewegen. Interessant ist auch, das NUR in Deutschland derart gegen unsere Initiative gewettert wird. Im Ausland kommen die Schwimmvereine und Rettungsorganisationen auf uns zu und bieten Ihre Unterstützung und Ihr Know How an. Kann es denn sein, das nur nichtdeutsche verstanden haben worum es uns geht? ich habe auf jeden Fall die LUGNs gebeten sich nicht weiter hier an dieser Diskussion zu beteiligen um dieser unpassenden Form nicht weiter Vorschub zu geben. Da Einige von uns aber nicht gerade wenig Geld an Wikipedia gespendet haben und auch weiterhin Spenden werden, wollen wir durch einen offiziellen Vertreter der Wikipedia Gewissheit haben, wie Wikipedia mit Fakten dieser Art umgeht und zukünftig umgehen wird. ich danke Dir Alien65 für Deine Hinweise und biete Dir so wie jedem Anderen an, sich mit uns via Mail, IRC und oder Forum zu Unterhalten und möglichweise aufs Projekt Community Schwimmabzeichen einzuwirken. Bernhard W. Kliemchen, LUGN e.V. Vorstand

Lieber Bernhard! Ofensichtlich kennst du dich mit der Wikipedia und der Modalitäten, Gepflogenheiten, Regeln usw. nicht aus. Dafür kannst du sicher nichts. Wikipedia ist alles andere als Anarchie. Abstimmungen sind in der Wikipedia weithin verbreitet und unterliegen Regeln. Unangemeldete Benutzer und Benutzer mit weiniger als einer bestimmten Anzahl Edits in einem definierten Zeitraum sind nie zugelassen. Weiterhin bist du der irrigen Ansicht, ein Thema sei irgendwann zu Ende diskutiert und ein Artikel sei "fertig" und für "Ewigkeit" in der Wikipedia! Mit nichten! Es kommt immer mal jemand neu auf einen Artikel und bringt völlig neue Anregungen, Meinungen, Wissenstände etc. Es ist also normal, dass Themen auch über einen längeren Zeitraum kontrovers diskutiert werden. Einen Abschluss gibt es dabei selten! Die Abstimmung dient dabei auch nur zur Dokumentation eines Meinungsbildes unter den gestandenen Wikipedianern, denen diese Enzykopädie am Herzel niegt - nicht angemeldete User und ganz frische User bleiben da nunmal außen vor! Bitte finde Dich damit ab, dass es auch Menschen gibt, entweder eure Initiative mit den Schwimmabzeichen nicht unterstützen oder zumindest die enzyklopädische Relevanz in Frage stellen. Eure Meinung habt ihr, denke ich, umfangreich geäußert. Mit freundlichen Grüßen! --Christoph73 16:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, ich war der irrigen Annahme, das nur Fakten zählen und nicht Meinungen und Ansichten aber hey, shit happens. Viel Erfolg noch Bernhard

Nun ist er leider beleidigt... War natürlich nicht meine Absicht. Dennoch sei mir gestatt anzumerken, dass das prädikat "enzyklopädisch Relevant" in vielen Fällen Fakt ist - in einer großen Menge der Fälle allerdings Meinungsabhängig! Mit Fakten ist da nicht viel zu wollen :-). Auch euch und eurer Aktion wünsche ich viel Erfolg! Ehrlich! --Christoph73 17:36, 21. Aug 2006 (CEST)

Noe beleidigt hast Du mich nicht und wie ich sehe kommt Ihr unten wieder zum Kern der Sache. In die Rubrik Schwimmabzeichen gehören nunmal absolut alle Schwimmabzeichen die irgendwo abgelegt werden können, das wäre enzyklopädisch richtig. Auch wenn es Einigen hier widerstrebt, da Ihr hier eine völlig andere Auffassung von Fakten, Daten & Wissen habt als ich und dabei verbandsinterne Interessen über das tatsächliche Vorhandensein von Fakten stellt sehe ich für mich einfach kein Sinn mehr darin mich an dieser Diskussion hier zu beteiligen. Möglicherweise versteht das irgendwann einmal auch ein gestandener Wikipedianer, ka. Möglicherweise entfernt Ihr hier zum Schluss die Commnity Schwimmanzeichen, das wisst und entscheidet ja nur Ihr, denn Abstimmen darf ja nur ein gestandener Wikipedianer. Versucht doch mal den Eltern der Kinder die die Schwimmabzeichen wie Frosch, Neuschwimmer, Seeräuber, die Stundenschwimmer in Schwarz, Silber, Gold, abgelegt haben zu vermitteln, warum das nun auf einmal kein Fakt mehr ist und hier so getan wird als ob es diese Schwimmabzeichen nicht gäbe. Was mich betrifft warte ich jetzt geduldig auf die Entscheidung der Foundation, wie Sie mit solchen Zensuren grundsätzlich umgeht, um zu entscheiden ob ich Euch diese Plattform weiterhin mitfinanziere. Warum ich mich nicht an einen Vermittlungsausschuss gewendet habe, weil die Foundation mein Geld für eine freie Wissensdatenbank bekommt und dies so bisher auch immer beworben hat. Deswegen weiterhin viel Erfolg, ich bin raus aus dieser Diskussion und wenn mich EIner etwas Fragen will oder ernsthaft an einem Dialog interessiert ist... Ihr wisst wie Ihr mich erreichen könnt. Alles Gute Bernhard W. Kliemchen, LUGN e.V. Vorstand


Pro Denn Schwimmabzeichen sind es nunmal, Verbreitung finden Sie auch, international sind sie auch, sämtliche Anforderungen die an ein Schwimmabzeichen gestellt werden sind erfüllt. Wikipedia ist IMHO eine freie und keine Google Enzyklopädie. Die LUGN e.V. ist eine NON PROFIT Organisation, also keine Werbung im gewerblichen Sinn. Bernhard W. Kliemchen, LUGN e.V. Vorstand

Pro Ich find's klasse, was sich die LUG hier ausgedacht hat. Es ist doch für uns alle eine Bereicherung, nicht immer nur Leben Retten zu wollen, oder Rekorde aufstellen zu müssen. Sollen doch auch Informatiker ihren Spaß am Schwimmen haben, und dabei ihre Abzeichen erhalten. Man bedenke: Ohne die Jungs gäbe es diese Plattform doch gar nicht.

Pro da eine Enzyklopädie meiner Meinung nach Wissen sammelt gehoeren auch jegliche schwimmabzeichen dazu. Egal wer sie erfunden hat.. alleine das sie existieren und abgenommen werden zeigt mir, das sie relvanz auf einen Teil der Menschheit haben. Wieviele Mathematisch Formeln gingen schon verloren, da sie nie zentral gesammelt wurden? Es schlummern gewiss noch Lösungen auf Probleme die eigentlich schon längst gelöst sind im verborgenen.. Also Pro für diese Schwimmabzeichen! -Subjunky- 11:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Pro Hat diese Diskussion hier immer noch kein Ende. Na gut, es ist ein Internationales Schwimmabzeichen, von der Fina zugelassen, Und hat für diese Kleine LUG mit Sicherheit nicht mehr Werbewirkung, als für den DSV und die DLRG. Grüsse aus immer noch reichlicher Entfernung zu Deutschland...und manchmal denke ich das ist gut so...

Kontra Man kommt aus dem Urlaub wieder, und sieht, die Disku ist immer noch zu nicht zu Ende. Erstmal ist die Abstimmung ja wohl überflüssig, denn die Hälfte der Beiträge ist von IPs, da kann ja jeder 20 mal abstimmen... oder 50 Leute anhauen sie möchten mal was schreiben. Ich bin immer noch dagegen. Da einer Altersbegrenzung bei den Abzeichen fehlt (Stichwort: Überanstrengung). Die Formulierungen der Bedingungen auf der HP ist manchmal etwas seltsam bzw. nicht ausformuliert. Den Wiederspruch Survial TUX - Rettungsschwimmer habe ich ja schon oft genug dargelegt. Ich beziehe mich auf die HP, weil jeder der so etwas erwerben will, früher oder später dort das ganze nachlesen wird. Alien65 13:58, 20. Aug 2006 (CEST)

Pro Warum ist denn entscheidend, ob es die Schwimmabzeichen schon "ewig" gibt? Oder gar, was man bei Google darüber findet? Das wäre ja eine indirekte Google-Zensur der Wikipedia... und das kann doch keiner wollen, oder? 324rsdf Nicht stimmberechtigt: neuer Benutzer. Dieses ist sein erster Edit und er hat bisher keine Edits im Wikipedia Namensraum. --Christoph73 20:13, 21. Aug 2006 (CEST)

Hm, ich habe sehr wohl schon Editiert in der Wikipedia. Nur wenn eure Wiki-Software damit nicht klar kommt, dass man auch mal längere Zeit nix tut und den Benutzer dann deaktiviert (und damit die gesamte Edit-Historie), kann ich da ja nix für. Auf den Benutzer-Spezialseiten steht zumindest was von "reaktiviertes Konto" oder so. --324rsdf

So ich habe mich jetzt mal den Administrator Alexander Z. auf seiner Benutzerdiskussion angeschrieben, er wird sich die gesamte Diskussion mal anschauen (auch das im Archiv) und hoffentlich dann eine unparteiische "Entscheidung" treffen. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:26, 22. Aug 2006 (CEST)

Umbau

Ich schlage mal folgendes vor. Aus dem Artikel "Schwimmabzeichen" sollte eine Liste und eine Kategorie gemacht werden. Der Artikel könnte auch die Einzelabzeichen "Seepferdchen" oder "Trixi" beherbergen, wobei auch das Seepferdchen einen eigenen Artikel haben könnte!

Weiterhin sollte es folgende Artikel geben:

Redirekt von Deutsches Jugendsschwimmabzeichen und Aufname in die abkürzungsliste DJSA

Redirekt von Deutsches Schwimmabzeichen und Aufname in die abkürzungsliste DSA

Meinungen? --Christoph73 10:46, 21. Aug 2006 (CEST)

Im Rahmen der Gleichbehandlung und Übersichtlichlkeit, würde ich die Deutschen nicht nochmal aufsplitten, sondern auch einfach Deutsche Schwimmabzeichen machen. Seepferdchen da auch mit rein, weil es sonst ein sehr kurzer Artikel wäre. Schweiz müsste sich dann mal einer die Arbeit machen und die Abzeichen abschreiben, weil die Seite sonst nur eine Weiterleitung wäre. Alien65 11:13, 21. Aug 2006 (CEST)
Man könnte einen Artikel Frühschwimmer anlegen und von Seepferdchen darauf verweisen. Dorst könnten dann weitere Internationale Frühschwimmabzeichen/Qualifikationen aufgenommen werden. Kürze von Artikel ist nicht wirklich ausschalggebend. Deutsche Schwimmabzeichen währe IMHO kein Lemma nachdem jemand suchen würde, während Deutsches Schwimmabzeichen oder Deutscher Schwimmpass und deren Abkürzungen definierte Begriffe sind und häufig benutzt werden. Weiterhin finde ich die Informationen, die im bestehenden Artikel gesammelt wurden absolut für Ergänzenzwert. Was ist z.B. mit der Geschichte der Schwimmabzeichen? Des Seepferdchens? Evtl. weiß ja jemand - oder kann herausfinden - warum das Seepferdchen zum Symbol für den Frühschwimmer wurde! Weiterhin Fehlt die Information, dass das Seepferdchen eingetragenes, geschütztes Zeichen des BFS ist... Mach dir man keine Sorgen, dass sie Artikel auf dauer "zu kurz" bleiben... :-). --Christoph73 16:23, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich würde auch eher als Lemma die Namen der einzelnen Abzeichen nehmen. Also z.B Deutscher Jugendschwimmpass, Deutscher Schwimmpass, usw. Das ist IMHO übersichtlicher. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:21, 21. Aug 2006 (CEST)
Genau :-) Hatte ich ja oben schon vorgeschlagen ;-). Wollen wir die Arbeit aufteilen? Wer macht was? Wie legen wir los? --Christoph73 20:17, 21. Aug 2006 (CEST)
Schon alleinde deswegen würde ich sie erst gar nicht erwähnen...--Apfel3748 Diskussion 20:43, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich halte den Vorschlag von Christoph ebenfalls für sinnvoll, diesen Artikel hier so umzubauen, dass er eine allgemeine Definition enthält, was ein Schwimmabzeichen ist (ob jetzt Stoffstück, Qualifikation oder Symbol sei mal dahingestellt ;-) und dann eine Liste aller bekannten Schwimmabzeichen, in der dann wiederum auf einzelne Unterartikel verlinkt wird. Zumindest im Bereich Deutschland gibt es ja noch einige Schwimmabzeichen mehr als die hier vorgenannten, so z.B. Frosch, Neuschwimmer, Seeräuber, die Stundenschwimmer in Schwarz, Silber, Gold, (auch wenn es mir als DLRGler widerstrebt, diese zu nennen, da es für diese keine quasi-offiziellen Prüfungsordnungen im Sinne von 'alle interessierten Verbände und die Legislative haben sich geeinigt' gibt), die ja eigentlich auch in einen Artikel Schwimmabzeichen gehören. Stephan 19:33, 21. Aug 2006 (CEST)
Als DLRGler bereiten mir die Abzeichen wie Seeräuber etc. auch eine Gänsehaut... Aber du hast Recht: Für die Enzyklopädie wären sie wichtig. Allerdings sollte dann auch eine entsprechende NPOV Kritik in den Artikel. --Christoph73 20:17, 21. Aug 2006 (CEST)
NPOV? Alien65 20:22, 21. Aug 2006 (CEST)
Also auf keinen Fall würde ich ich die inoffiziellen Schwimmabzeichen wie "Seeräuber" oder "Frosch" erwähnen!!! Sonst könnte ja theoretisch jeder Sportverein seine eigenen Abzeichen machen und diese hier aufführen. Dies ist sicher nicht Sinn der Wikipedia. Außerdem ist von solchen Schwimmabzeichen abzuraten da die Fähigkeiten und Leistungen nicht beurteilbar sind und solche Schwimmabzeichen keine rückschlüsse auf das können des Schwimmers schließen lassen. Weitere Informationen auch findet ihr unter folgender Adresse: http://dlrg.de/Meldung_im_Detail.859.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=6798
Ich schließe mich aber der Meinung von Alian65 an. --Apfel3748 Diskussion 20:34, 21. Aug 2006 (CEST)

Womit wir wieder beim Anfang unserer Diskussion über die Linuy Abzeichen wären... nc Alien65 20:40, 21. Aug 2006 (CEST)

(BK) @Alien65: NPOV = Neutral Point of View (Neutraler Standpunkt). Mit den Seeräuber-Abzeichen und dergleichen würde ich aber echt (wenn überhaupt) noch warten, sonst haben wir hier noch die gleiche Disk wie mit den TUX-Abzeichen. @Christoph73: Ja wir können uns die Arbeit gern aufteilen.

Nochmal zum Seeräuber, wir hatten den bei der Wasserwacht ja auch einmal, wurde aber wegen den rechtlichen Problemen wieder abgeschafft --Birnkammer Fabian Diskussion 20:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Schon alleine deswegen würde ich sie nicht nennen...-Apfel3748 Diskussion 20:44, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich ja auch nicht ;-) --Birnkammer Fabian Diskussion 21:14, 21. Aug 2006 (CEST)

Also wollen wir jetzt die Gliederung von oben umsetzen? oder hat sich daran noch was geändert? Wenn ja könnte bitte nochmal den aktuellen Stand in einer Liste auf aufschreiben? Alien65 21:05, 21. Aug 2006 (CEST) Geändert hat sich IMHO nichts, also:

oder? --Birnkammer Fabian Diskussion 21:14, 21. Aug 2006 (CEST)

Von mir aus können wir es so machen, wobei ich vorschlage, das wir die Junior-Retter dann auch auf die seite Deutscher Jugendschwimmpass nehmen, damit würden wir die Seite Rettungsschwimmabzeichen automatisch auch noch etwas übersichtichtlicher gestaslten. --Apfel3748 Diskussion 21:29, 21. Aug 2006 (CEST)
Bin ich gegen. Der Juniorreter ist ein Rettungsschwimmabzeichen... :-)! Grüße, Christoph --Christoph73 08:40, 22. Aug 2006 (CEST)

Hab mich grade mal um DSA, DJSA und Frühschwimmer gekümmert! Jetzt sind noch DLSA, die Ausländer, die TUXE, der Hauptartikel und die Kategorie dran... Wer will? Hab grad nicht mehr die Zeit :-). Bitte achtet auch auf die Versionskommentare, damit nicht gleich einer die neuen Artiekl wieder weglöscht :-) --Christoph73 09:07, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass hier in der Liste bei den Pässen die einzelnen Abzeichen trotzdem noch genannt werden sollen, schließlich solls ja eine Liste werden, welche Abzeichen es gibt und nicht nur, wie eines bestimmte Gruppe von Abzeichen gibt. Also bspw. so:
  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze
  • Deutsches Schwimmabzeichen Silber
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Sollte niemand was dagegen haben, werde ich das einfügen. Die Eidgenossen werden uns übrigens solange mit kleinen Stoffstücken bewerfen, bis wir ein Lemma ohne __t__ finden. Ich weiß allerdings nicht so recht, ob Schweizer Schwimmabzeichen, Schweizerische Schwimmabzeichen, Schwimmabzeichen in der Schweiz oder was anderes am Geschicktesten wäre. Ich versuche mal, bei swimsports.ch eine Anfrage im dortigen Forum zu starten. In Österreich heißen sie wohl Schwimmerabzeichen, und da gibts auch eine ARGE von mehreren Verbänden und nem Ministerium, siehe www.schwimmabzeichen.at Stephan 12:11, 22. Aug 2006 (CEST)

So, hab mich mal des DLSA angenommen, sowie präzisiert, wer welche Prüfungsleistungen festlegt. -- Stephan 12:48, 22. Aug 2006 (CEST)

Kommen in den Artikeln Schweizerische Schwimmabzeichen/Östereichische Schwimmabzeichen (oder wie die Artikel auch immer heißen werden) auch die Bedingungen zum Rettungsschwimmen hinein, oder bleiben die im Artikel Rettungsschwimmabzeichen? --Apfel3748 Diskussion 17:26, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, die sollten vorerst unter Rettungsschwimmabzeichen verbleiben, jeweils mit Verweiß in der Einleitung, dass im Artikel nur die Schwimmabzeichen behandelt werden und es für die Rettungsschwimmabzeichen einen eigenständigen Artikel gibt. Sollte Rettungsschwimmabzeichen irgendwann mal so Umfangreich werden wie der Artikel hier vor dem Umbau, dann können wir den ja auch umbauen. -- Stephan 20:31, 22. Aug 2006 (CEST)

Die Schwimmabzeichen der Open Source Community hab ich auch ausgelagert, bleiben noch die Österreichischen und die Schweizerischen. Lemma in Übereinkunft mit der LUG Norderstedt. --Stephan 20:31, 22. Aug 2006 (CEST)

Es soll wohl übrigens in Irland auch noch internationale Schwimmabzeichen geben, ich werde mal versuchen, da mehr rauszufinden. Mit der Anfrage bei swimsports.ch bin ich gescheitert wegen technischen Problemen im Forum. --Stephan 20:34, 22. Aug 2006 (CEST)


Ich habe bei den Community Abzeichen die Formulierungen herausgenommen, die "Abstand" zu Deutschen Schwimmabzeichen nehmen sollen. IMHO überflüssige Floskeln, dann könnte man auch schreiben "Abstand zu den in Frankreich...usw".


Hallo Anonym. Die Editierung kann ich so stehen lassen. Allerdings hatte es im Gegensatz zum Abstand nach Frankreich schon einen inhaltlichen Sinn. Wie Du hoffentlich gelesen hast, handelt es sich um Motivationsabzeichen. Anders als die in Deutschland durch Sportverbände anerkannten Leistungsschwimmabzeichen Seepferdchen, Freischwimmer und Folgend

Weg sind die TUXe

So hatte ich mir das vorgestellt :-): Kaum gibt es einen eigenen Artikel, werden auch Andere auf das Thema aufmerksam und die Diskussion über die enzyklopädische Relevanz wird an entsprechender Stelle geführt! Ich liebe das Wiki-Prinzip :-) --Christoph73 08:09, 23. Aug 2006 (CEST)

Weg sind die TUXe

So hatte ich mir das vorgestellt :-): Kaum gibt es einen eigenen Artikel, werden auch Andere auf das Thema aufmerksam und die Diskussion über die enzyklopädische Relevanz wird an entsprechender Stelle geführt! Ich liebe das Wiki-Prinzip :-) --Christoph73 08:09, 23. Aug 2006 (CEST)

Da selbst Diskussionen zensiert werden, sind sie nun archiviert. Viel Spaß den Wikipedianern --Spoofy 11:36, 23. Aug 2006 (CEST)

Wu redest von Zensur? Weißt du eigentlich was Zensur ist? Die archivierung einer Diskussion in jedem Fall NICHT! Du darfst gerne hier weiter über die Löschung des Artikels Schwimmabzeichen_der_Open_Source_Community in einem weitaus größerem Teilnehmerkreis mit diskutieren. Hier ist die Diskussion in jedem Fall abgeschlossen. Weiterhin sollte dir aufgefallen sein, dass die Referenzen auf die Open Source Schwimmabzeichen von niemandem, der an der vorangegangenen Diskussion teilgenommen hat, entfernt wurden. Es hat ihn auch niemand darum gebeten! Das hat Benutzer:Hansele von sich aus gemacht! Bitte wende Dich doch ggf. an ihn direkt. --Christoph73 11:46, 23. Aug 2006 (CEST)

Hey hey, cool down. Die Archivierung habe Ich vorgenommen ;) Die Zensur nicht. Irgendjemanden nun wegen irgendwas anzuprangern hilft weder mir noch diesem Artikel. Und der Löschung wurde bereits auf Vorstandsebene von unserer Seite zugestimmt. Begründung siehe hier. Begebe dich zurück auf die Sachebene und bemühe dich um die Verbesserung des Artikels. Wenn Du daran interessiert bist, wo was zensiert ist, verfolge aufmerksam die Versionsgeschichten *hint* --Spoofy 12:01, 23. Aug 2006 (CEST)

Sorry: MeBlindFish :-)! Die Zensur habe ich immernoch nicht gefunden, aber eagl. Ich haeb zumindest lediglich ungültige Stimmen in der Abstimmung durchgestichen. Verbesserung des Artikels steht natürlich im Fordergrund! Allerdings finde ich schade, dass die LUGN aufhört, ihren Artikel/Eintrag zu den Schwimmabzeichen, zu verteidigen - grade jetzt, wo er an der richtigen Stelle von möglichst vielen Diskutiert wird... --Christoph73 13:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Hmm prinzipiell finde ich als Unbeteiligter das doch ganz schön hart, wie hier mit neuen Inhalten umgegangen wird. (Sollte man jetzt erwähnen, dass _alle, die dagegen waren/sind_ vom DLRG sind? Lobbyismus?) Wie auch immer, auf der englischen Wikipedia sind neue Beiträge jedenfalls gern gesehen. Schade dass dem hier nicht so ist :( --Yoshi 16:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Zitat aus dem Wikipedia-Tutorial: "Wikipedias Hauspolitik geht vom „neutralen Standpunkt“ aus (englisch: neutral point of view). Damit ist gemeint, dass alle signifikanten Gesichtspunkte in Bezug auf ein Thema in Wikipedia akzeptiert werden. Statt nur eine Perspektive darzustellen, geht es darum, möglichst alle relevanten Gesichtspunkte zu zeigen, ohne zu beurteilen, welches der richtige ist."

Signifikanter Gesichtspunkt? imho absolut erfüllt: Der Tux ist ein Schwimmabzeichen Andere Perspektive darstellen? Wird imho durch das Community-Abzeichen ebenfalls absolut erfüllt.

Somit hätte also gemäß den "Grundrichtlinien", die jedem neuen Wikipedianer mit auf den Weg gegeben werden, diese Ergänzung zu den alten, üblichen Schwimmabzeichen absolut Sinn gemacht und seine Berechtigung gehabt. Wenn es tatsächlich so ist, dass die Masse oder alle der ablehnenden Bemerkungen von DLRG-Mitgliedern gemacht wurden, dann sagt mir das, dass hier eine Lobbypolitik betrieben wird, bei der keine Meinung respektive kein Abzeichen ausser dem der eigenen Organisation zugelassen werden soll. Konsequenterweise sollte dann darauf im Vorwort zum Eintrag direkt drauf hingeweisen werden, dann macht sich auch niemand ausserhalb der DLRG mehr Gedanken, ob da vielleicht mal eine Ergänzung rein muss oder ob was am Eintrag verbessern werden kann...

Kann nicht wirklich im Sinne des Erfinders sein... --Lugflev17:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Ja, die meisten die HIER dagegen waren SIND in der DLRG oder WaWa - na und? KEINER von denen die hier mitdiskutiert haben hat die Einträge auf die Open Source Schwimmabzeichen aus diesem Artikel gelöscht! Vielmehr haben wir HIER sie sogar beim Umbau des Artikels berügsichtigt! Die Entscheidung über die Löschung ist an anderer Stelle, nämlich bei den Löschkandidaten geschehen, wo ein größerer Kreis mitdiskutiert hat. Der neue Artikel wurde sogar SCHNELLGELÖSCHT, von jemandem, der an dieser Diskussion garnicht teilgenommen hatte! Möchte ich euch nurmal zu bedenken geben. Grundsätzliche Bedenken über Wikipedia/Wikipedianer könnt ihr gerne an anderer Stelle diskutieren. Auch über die Relevanz eurer Schwimmabzeichen, aber hier würde ich euch -höflichst- darum bitten konstruktiv an dem Artikel Schwimmabzeichen mitzuarbeiten. Der Artikel ist lange nicht fertig. International gibt es sichlich noch viel mehr Schwimmabzeichen, die hier Nennung finden müßten! Was ist z.B. mit Französischen Schwimmabzeichen? Oder Amerikanischen? Englischen? Es gibt hier sicherlich noch mehr zu tun.

Der LUGN würde ich vorschlagen -an anderer Stelle- für mehr Bekanntheit und größerer Verbreitung ihrer Schwimmabzeichen zu sorgen. Wenn ihr den nötigen Erfolg habt werden die dann irgendwann - nicht nur rlevant genug für die Wikipedia sein, sondern auchnoch ganz von alleine hier auftauchen, ohne dass LUGN Mitglieder etwas dafür tun müßten! Evtl. habt ihr meine Bemerkungen am Anfang unter Weg sind die TUXe auch falsch verstanden: Ich hatte mich vor allem darüber gefreut, dass die Diskussion eine breitere Basis an einer geeigneteren Stelle gefunden hat! Das sie letztlich gelöscht wurden darf ich ja wohl gut finden, da es meine Meinung wiederspiegelt. Von DLRG oder sonsteinem Lobbyismus kann man aber wohl kaum sprechen! --Christoph73 18:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Also jetzt muss ich doch auch noch Mal meinen Senf dazugeben. Pauschal alle Mitglieder von (zugegebenermaßen großen) Verbänden an den "Lobbyisten-Pranger" zu stellen, finde ich -noch höflich ausgedrückt- schwach. Ich selbst gehöre auch einer der Orgas an, habe aber weder für oder gegen den Löschantrag gestimmt. Speziell in Richtung Yoshi und seinem Eintrag als IP: Dein Beitrag hat in meinen Augen nicht den Sinn konstruktiv etwas weiter zu bringen, sondern lediglich unkonstruktiv eine Front aufzubauen. Herzlichen Glückwunsch, hat geklappt. Übrigens Yoshi, es ist nicht der DLRG, sondern die DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft). Ich empfehle dir gerne den Artikel Lobbyismus, Zitat: "„Lobbying ist ein demokratisches Recht und sogar ein Instrument der Demokratie“." Ob Lobbyismus hier vorliegt oder nicht, wenn du ein Problem mit demokratischen Rechten hast, dann solltest du das bitte zuerst woanders klären und dann vielleicht mal konstruktiv an dem Artikel – und nicht destruktiv an einer Diskussion mitwirken. Ich persönlich habe mich gewundert, dass nicht mehr aus der Community für den Arktikel gestimmt haben, ich gehe stark davon aus, dass es wesentlich mehr Verfechter für die Community hier im Netz und bei WP gibt, als es DLRGisten und WaWa'ler bei WP gibt. Thema für mich durch. Gruß --Michael 11:22, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir jetzt lange diese Diskusion mitverfolgt und muss leider feststellen das sie mehr oder weniger Kindisch ist. Wenn ich mir einige Kommentare und Begruendungen anschaue muss ich feststellen das zum Glueck nicht diese Personen die solche Kommentare verzapfen die gesammte Wikipedia alleine aufziehen, denn ansonsten wuerde es reichlich wenig artikel geben.

Einen Artikel als nicht relevant bezeichnen, weil er nicht bei irgendwelchen Suchmaschinen Auftaucht (bzw. der Begriff) ist fuer mich, ziemlich Daemlich. Im Tierreich wuerde ich sagen es veruschen einige Personen ihr Revier hier abzustecken. Mal zum Thema. Nur weil bestimmte Begriffe nicht im Internet Pupliziert werden, heisst es noch lange nicht das diese Dinge nicht relevant seien oder es nicht gaebe. Genauso wenig heisst es, weil der Gruender genannt wird, das es sich um eine Werbeaktion handelt. Vielmehr sind es Informationen die mich Persoenlich interessieren und die ja bei anderen Schwimmabzeichen (um mal auf diesen Artikel zu sprechen zu kommen) ja beachtet werden. Viele die nach einem Begriff in wikipedia suchen wollen nicht die Allgemein bekannten Dinge wissen, sondern eher das was nicht ueberall zu finden ist. Warum sollte ich bei wikipedia nach den Begriff "Topf" suchen, wenn ich doch weiss das ein Topf rund zumeist aus Metall oder Keramiken besteht und zum kochen verwendet wird. Aber ich wuerde nach Topf suchen, wenn ich informationen suche die nicht so klar fuer mich sind, bsw. was fuer verschiedene Topfarten gibt es usw.. OK der Vergleich hingt ein bischen. Aber warum sollte ich nach Schwimmabzeichen suchen wenn hier doch nur das steht was ich schon weiss. Ein Grund waere um zu sehen wer hat welches Schwimmabzeichen erfunden, woher kommt es und natuerlich auch, was gibt es noch alles Offiziell was ich vielleicht nicht wusste. Oder mal anders, wenn die besagten Gegner des TuxArtikels sich verantwortlich fuehlen wuerden fuer den Bereich Tiere, und in SuedAmerica wird eine neue Spinnenart entdeckt wuerden diese Personen einen Artikel der gerade ins Wikipedia geschrieben wurde loeschen, nur weil ihr dieses Tier noch nicht bei Google oder sonstwo im Inet gesehen habt. Nach euren Kommenatren wuerde eine diskusion so verlaufen: ...hab ich nicht bei google gefunden daraus folgt gibt es nicht, und das dieses Tier toedlich ist gleube ich erst dann wenn ich selber davon gebissen wurde... Tut mir leid das ist arm, sehr arm und ziemlcih dumm, sehr dumm.. So hab mich nun ausgescshriebe, entschuldigung wenn einiges ein wenig beleidigent klingt, aber wenn ich diesen Text noch ein weiteres mal lesen und berichtigen wuerde, wuerd er noch laenger werden und mit noch mehr hinkenden vergleichen geschmueckt sein, man soll es ja auch nicht uebertrieben, Aso bevor das jetzt noch vermutet wird ich hab mit diesen Projekt selber nichts zu tun, bin also kein Norderstaedter das ist mir mit 200KM entfernung auch ein wenig zu weit weg..--Matop 02:55, 28. Sep 2006 (CEST)

Danke für deine Anmerkungen, die Linux-Schwimmabzeichen, waren aber bereits unter einem anderem Lemma, und das wurde von neutralen Wikipedianern zur Löschung vorgeschlagen und von einem ebenso neutralem Administrator gelöscht. Somit ist diese Diskussion hier beendet, du kannst aber einen Antrag für Wiederherstellung auf WP:WW stellen --Birnkammer Fabian Diskussion 17:48, 28. Sep 2006 (CEST)

DSV vs. BFS

Ist es richtig, dass der DSV Mitglied des BFS ist? Ich war der Auffassung, dass der DSV damit nichts zu tun hat. --Spoofy 12:01, 23. Aug 2006 (CEST)

Ja ist er! Da die neue BfS-Seite immernoch in der Mache ist, ist dieses immernoch die offizielle Homepage: [1] - Sieht zwar mager aus, erfüllt aber ihren Zweck :-)! --Christoph73 13:20, 23. Aug 2006 (CEST)

ToDos für den Umbau

Redirekt von Deutsches Jugendsschwimmabzeichen und Aufname in die abkürzungsliste DJSA - erledigt!

Redirekt von Deutsches Schwimmabzeichen und Aufname in die abkürzungsliste DSA - erledigt

Redirect von Deutsches Leistungsschwimmabzeichen DLSA - erledigt Stephan 13:46, 23. Aug 2006 (CEST)

Unter Benutzer:Samoehrle/Österreichische Schwimmabzeichen hab ich mal einen Entwurf für die Schwimmabzeichen in Österreich angelegt. Ich bitte um Kritik. --Stephan 12:12, 30. Aug 2006 (CEST)

Lemma sollte dann im Endzustand Österreichische Schwimmerabzeichen sein, wobei ÖSA als Redircet angelegt werden sollte. --Stephan 12:25, 30. Aug 2006 (CEST)
Ist ÖSA wirklich die offizielel Abkürzung ;-). Ne, im Ernst: Frühschwimmer steht schon im Hauptartikel drin. Würde ich nur einen Link setzten undzwar direkt auf Frühschwimmer#Österreich setzten. Ansonsten: Prima! --Christoph73 14:05, 30. Aug 2006 (CEST)
@Stefan: Ist dein ÖSA Artikel nicht langsam fertig ;-). Möchte Aus die ÖSAs verlinken :-). --Christoph73 14:14, 5. Sep 2006 (CEST)
Mir fällt da grade noch ein: Wie wäre es mit dem Lemma "Schwimmabzeichen (Österreich)" und "Schwimmabzeichen (Schweiz)" und "Schwimmabzeichen (USA)" und so weiter. Könnte man dann oben in einen "Begriffserklärungskasten" machen... Meinungen!??? --Christoph73 14:17, 5. Sep 2006 (CEST)
Hab meinen Entwurf nach Österreichische Schwimmerabzeichen verschoben und ÖSA als Redirect angelegt --Stephan 14:24, 5. Sep 2006 (CEST)

Zu klären, ob wir eigene Artikel benötigen

Bitte ergänzen! --Christoph73 13:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Mir ging gerade durch den Kopf, ob DLSA und Seehund Trixi zu einem Artikel Schwimmabzeichen des DSV vereinigt werden sollten? Ebenso schlage ich eine Umstellung der Reihenfolge der Abzeichen in Deutschland vor, um die Abzeichen des BFS und des DSV klarer zu trennen, ich hab das zwar schon versucht, indem ich dem Absatz, der über den Abzeichen steht, einen Nebensatz eingefügt habt, wer welche herausgibt, aber mir persönlich gefällt das so noch nicht recht, da zumindest bei kurzem Überfliegen es mir so vorkommt, wie wenn auch Trixi und DLSA so offiziell wie DJSA, DSA, Seepferd und Schwimmzeugnis wären. --Stephan 13:59, 23. Aug 2006 (CEST)
Hmm... Ich bin erstmal gegen einen eigenen Artikel Schwimmabzeichen des DSV, denn dann müsste man auch Schwimmabzeichen des BSF anlegen, was mir wiederstrebt, da es eher heißen musste Schwimmabzeichen der Mitgliesorganisationen des BSF... Kommt mir komisch vor... Ich versuche mal was im Artikel! --Christoph73 14:19, 23. Aug 2006 (CEST)
So, hhabe das mal mit Gliederung versucht, wobei Allgemeine Schwimmabzeichen keine wirklich schöne Überschrift ist... BFS wollte ich auch nicht schreiben, da der BFS keine Schwimmabzeichen ausstellt... Evtl. fällt jemandem ja etwas besseres ein :-)! Nochmal zu Schwimmabzeichen des DSV: Ist, IMHO auch kein Gutes Lemma... Würde, glaube ich, niemals in einer Schlagwortsuche gesucht werden... --Christoph73 14:37, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich denke mal dass wir es bei der obigen Ausfstellung belassen können Schwimmzeugnis für Erwachsene und Vielseitigkeitsabzeichen "Seehund Trixi" könnte man auch einfach in Schwimmabzeichen einfügen --Birnkammer Fabian Diskussion 20:11, 23. Aug 2006 (CEST)

ein Schwimmabzeichen ist ...

Ein Schwimmabzeichen ist ein etwa 25 bis ca. 50 cm² großes Stoffstück, auf dem ein Symbol abgebildet ist. Ein derartiges Abzeichen kann auf der Badebekleidung aufgenäht werden und signalisiert so den Status des Trägers[...]

Dann bin ich seit ca 10 Jahren in Deutschland offizieller Nichtschwimmer, und darf nur in brusttiefem Wasser spielen :-(

IMHO ist die Beschreibung dort oben etwas missverständlich. Wenn ein Schwimmabzeichen nicht auf einen Schwimmpass (in Deutschland geht ja nix ohne Ausweis/Papiere/Zeugnisse/Zertifikate/Dokumente/...) oder sonstiger Urkunde verweist, ist es nullundnichtig, sobald ich aus meiner Badehose herauswachse.

Denn ein Kind, welches sein Seepferdchen macht, passt binnen 4 Monaten nicht mehr in seine eigene Badehose. Urplötzlich ist es dann also wieder Nichtschwimmer? Nach der Beschreibung kann das Kind an Keinem Strand mehr glaubhaft vertreten, über ein Seepferdchen/Freischwimmer/... zu verfügen.--Spoofy 13:44, 29. Aug 2006 (CEST)

Richtig! Das habe ich auch schon vor einiger Zeit bemängelt ist leider in der Dsikussion mit den TUXen untergegangen :-(. Evtl. sollte man die Definition andern in etwas wie (erbitte Hilfe bei der Formulierung:
Ein Schwimmabzeichen ist eine Qualifikation im Schwimmen und wird synonym für Schwimmpass benutzt. Der Ausdruck Schwimmabzeichen kommt von dem Stoffabzeichen, welches mit erwerb der Qualifikation ausgehändigt wird, welches... und jetzt der Kram mit dem Stoffstück...
Was meint ihr?? --Christoph73 14:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Hab's nochmal - etwas gefeilt - in den Artikel eingebaut und hoffe auf Meinungen :-) --Christoph73 14:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich finde es so deutlich besser. Alien65 15:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Bei den Unterpunkten, sollte man vielleicht nicht die Überschriften verlinken sondern die einzelnen Abzeichen. Ich finde man übersieht das immer leicht, dass das ein Link ist. Vorallem wenn er als schonmal angeklickt makiert ist. Alien65 17:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Go for it :-) --Christoph73 14:06, 30. Aug 2006 (CEST)

Schon besser! --Spoofy 15:23, 30. Aug 2006 (CEST)

Das als angeklickt markierte geht ja aber ganz allein von Dir aus ;) Ich finde nicht, dass man es übersehen kann (ausser in einem Konsolen/Text Browser like links2 oder lynx. Blauer als Blau kann man die Links doch gar nicht machen. Und wer so blauäugig das im ganzen Schwarz übersieht ... *fg* *duck* --Spoofy 15:23, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja, aber ich glaube, dass es auch irgendwo eine Regel gibt, dass Links nicht in Überschriften sollen. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:50, 30. Aug 2006 (CEST)

Yep Alien65 16:00, 30. Aug 2006 (CEST)

Na dann los! Ich fang schon mal an --Christoph73 11:47, 5. Sep 2006 (CEST)

andere Länder

In Holland gibts wohl einen Niederländischen Rat für Schwimmabzeichen, zumindest hab ich grad einen verweiß auf folgendes Werk gefunden: Andrè van der Sluis, Bart Dikkeboer „Aquasport“. Niederländischer Rat für Schwimmabzeichen, ISBN 90-801320-4-7, jener Rat hat also zumindest für dieses Buch als verlag fungiert, zumindest, wenn ich die Bibliographie richtig deute. leider bin ich des Holländischen nicht so mächtig, um da weitere Informationen zu finden. --Stephan 14:29, 5. Sep 2006 (CEST)

Vorschlag für den Absatz Österreich

ich schlage mal folgendes für Österreich vor, nachdem ich ja schon den eigenständigen Artikel angelegt habe:

==Österreich==
Analog zu der Situation in Deutschland gibt es auch in Österreich eine Reihe von Schwimmabzeichen.
===Österreichische Schwimmerabzeichen===
Die '''[[Österreichische Schwimmerabzeichen|Österreichischen Schwimmerabzeichen]]''' werden durch die [[Arbeitsgemeinschaft Österreichische Wasserrettung]] (ARGE ÖRWR) herausgegeben. Zu dieser haben sich der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (Wasserrettung), das Österreichische Jugendrotkreuz und die Österreichische Wasserrettung zusammengeschlossen. Ebenso gehören ihr das Bundesministerium des Inneren und das der Landesverteidigung an, sie bilden jedoch nur im Dienstbereich aus. Beratendes Mitglied ist das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
====Abzeichenstufen====
Die Österreichischen Schwimmerabzeichen sind in folgenden Stufen erhältlich:
* [[Frühschwimmer#Österreich ("Pinguin")|Frühschwimmer ("Pinguin")]]
* [[Österreichische Schwimmerabzeichen#Freischwimmer|Freischwimmer]]
* [[Österreichische Schwimmerabzeichen#Fahrtenschwimmer|Fahrtenschwimmer]]
* [[Österreichische Schwimmerabzeichen#Allroundschwimmer|Allroundschwimmer]]

So gäbe es die Möglichkeit, weitere Österreichische Schwimmabzeichen in die Liste aufzunehmen, und trotzdem eine einigermaßen einheitliche Struktur bei den einzelnen Ländern untereinander einzuhalten. Gibt der Österreichische Schwimmverband eigentlich auch Abzeichen heraus, analog zum DSV? Ich hab auf die Schnelle auf der Webseite nichts gefunden, aber hab als Piefke keine Ahnung von Österreich. Andere Ideen? --Stephan 16:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Nachdem das keiner beanstandet hat, hab ich das mal so übernommen --Stephan 18:24, 18. Sep 2006 (CEST)

Überarbeiten

Ich schlage vor, die Seite einheitlicher zu gestalten. Statt einzelne Abzeichen und deren Anforderungen zu beschreiben, wäre es sinnvoller, diese nur aufzuzählen (und ggf. zu verlinken und in eigenen Artikeln zu beschreiben - die Schweizer müssten sonst hier allein 60 Abzeichen und deren Anforderungen beschreiben - und das sprengt den Artikel).

Diese Seite wäre dann eine BKL, ergänzt mit Fliesstext zu den herausgebenden Organisationen und die damit verknüpften Konzepte (wobei es m.E. nicht erforderlich ist, den BFS mit allen seinen Mitgliedern hier zu beschreiben).

Gruss, --Markus 20:40, 17. Jul. 2007 (CEST)

Das Kapitel "deutsche Abzeichen" finde ich jetzt sehr übersichtlich als BKL gestaltet. In den jeweiligen Unterartikeln habe ich einen Hinweis auf diese Seite gemacht (Siehe Hauptseite), damit der Leser alles gut finden kann.
Das Schweizerkapitel habe ich mit Fliesstext gefüllt und mit Bildern illustriert. Hier eine BKL für alle Tests einzufügen und die Anforderungen für alle 65 Tests aufzuschreiben, dafür habe ich grad keine Zeit (wäre aber gerade für die jugendlichen WP-Leser sinnvoll, auch für die Lehrer).
Gruss, --Markus 17:54, 19. Jul. 2007 (CEST)
Nochmal zum Thema 'Siehe Hauptartikel Schwimmabzeichen': Mir stößt das 'Haupt' ein bisschen auf, denn das ist doch dazu da, um von einem allgemeinen Artikel auf einen speziellen Artikel zu verweisen, wobei der Artikel zu den Schwimmabzeichen ja der allgemeine und die Artikel zu den einzelnen Schimmpässen usw. die speziellen Artile sind. Ich würde das eher als 'Siehe Sanmmelartikel Schwimmabzeichen' schreiben, oder direkt unter der Überschrift 'Siehe auch' auführen. Was meint denn der Rest dazu? --Stephan 11:49, 20. Jul. 2007 (CEST)

Einleitung

Die jetzige Einleitung beschreibt meines Erachten ein Schwimmabzeichen unzureichend. Daher schlage ich mal folgenden Mittelweg zwischen alter Version (bspw. [2]) und der aktuellen vor:

--

Ein Schwimmabzeichen, in der Schweiz Schwimmtest, ist eine Auszeichnung im Schwimmen und wird häufig synonym für Schwimmpass oder Schwimmausweis benutzt. Nach bestandender Prüfung erhält der Schwimmer neben einer Urkunde, welche die Qualifikation im Schwimmen bescheinigt, ein meist 5x5cm großes Stoffabzeichen, welches mit einem Symbol bestickt ist und zum Aufnähen auf die Badekleidung dient. Teilweise sind auch mit dem gleichen Symbol bedruckte oder geprägte Pins oder Anstecknadeln erhältlich.

Qualifikationen zum Retten verunglückter Schwimmer werden als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet.

--

Bedruckte Stoffabzeichen sind mir unbekannt, wo gibts die? --Stephan 16:19, 18. Jul. 2007 (CEST)

ich würde die Einleitung kurz halten. Grössenangaben zu den Abzeichen sind m.E. besser in den länderspezifischen Texten aufgehoben (falls dies überhaupt eine wichtige Information ist). Auch die Frage Urkunde ja/nein ist länderspezifisch. Gruss, --Markus 18:00, 19. Jul. 2007 (CEST)
Was gibts denn in den einzelnen Ländern auser dem eigentlichen Stoffabzeichen dazu? In Deutschland bei allen, die ich bis jetzt unter die Finger bekommen hab (da sind auch einige nicht-BFS Abzeichen dabei), gibts immer ne Urkunde mit, sei es nun, ob sie wie beim Seepferdchen genau für dieses eine Abzeichen ist oder wie beim DJSA als Pass, der ist ja auch eine Urkunde. Du kennst ja die schweizer Situation recht gut, wie ich vermute, wie siehts da aus? Da wirds ja auch ein Stück Papier gegebn, wo irgendwer irgendwas mit seiner Unterschrift und ggf. Stempel bestätigt. --Stephan 11:54, 20. Jul. 2007 (CEST)
In der Schweiz gibts kein "Papier" dazu (Motivation statt Administration). Ausser natürlich für Brevet 1..3, SI, J+S. Gruss, --Markus 23:08, 21. Jul. 2007 (CEST)

--

Ich bin mit dem Einleitungssatz in der jetzigen Form vollkommen unglücklich in 2 Punkten.

  1. Dass die Information herausgefallen ist, dass das Lemma in Deutschland häufig synonym für Schwimmpass benutzt wird. In Deutschland zählt nämlich nicht der Pin oder das Stoffstück, sondern einzig und allein der Ausweis mit Unterschrift, Prüfernummer und Stempel. Klar soll es das Stoffabzeichen motivieren, aber eigentlich geht es in diesem Aritkel um die Qualifikation...
  2. Es ist Auszeichnung UND Qualifikation, wie es schon mal im Artikel stand!

--Christoph73 15:39, 5. Sep. 2007 (CEST)

Konflikt im Abschnitt Deutschland

Nachdem ich grad die Vereinbarung über die Gültigkeit der „Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen – Retten – Tauchen“ in Verbänden und in Schulen (pdf, von dsv.de) gelesen hab, scheint mir, dass die Aufteilung der Schwimmabzeichen nach Allgemein und DSV so nicht ganz richtig ist, sieht das noch jemand so? --Stephan 16:00, 16. Aug. 2007 (CEST)

Die Prüfungen und Abzeichen in D werden von der KMK und dem BFS gemeinsam herausgegeben. Historisch stammen sie allerdings aus unterschiedlichen Verbänden und werden oft leider noch heute proprietär-konkurrierend angeboten. Für WP (und sportpädagogisch) fände ich aber eine integrative Darstellung (und Nutzung) sinnvoll. Gruss, --Markus 22:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich dachte bis jetzt immer, das Leistungsabzeichen steht in der Vereinbarung mit drin, wird aber (wohl) nur vom DSV herausgegeben, nicht vom BFS, das Schwimmzeugnis für Erwachsene wiederum steht nicht (mehr) in der Vereinbarung, taucht aber noch in der PO der DLRG auf (zumindest in der Onlineversion mit Stand 2003, gedruckt liegt sie zu weit entfernt, um nachschauen zu können), mal abgesehen davon, dass es sich nur durch das Mindestalter vom Seepferdchen unterscheidet. Dass es immer so kompliziert sein muß... --Stephan 10:06, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ja, da sind die Schweizer schon viel weiter... Vielleicht magst Du mal die KMK und den BFS anschreiben und eine Vereinheitlichung vorschlagen? Kinder, Eltern und Lehrer würden sich über entsprechende Ergennisse freuen! Gruss, --Markus 14:02, 17. Aug. 2007 (CEST)

Freischwimmer und Fahrtenschwimmer

Ich bin verwirrt, da habe ich vor Jahrzehnten meinen Frei- und Fahrtenschwimmer gemacht, und zwar in Schleswig-Holstein. Und nun muss ich hier lernen, dass das wohl eine Sinnestäuschung war, da ein solches Abzeichen nur in Österreich bekannt ist. Meines hatte jedenfalls zwei Wellen. --Bahnmoeller 21:54, 21. Aug. 2007 (CEST)

Meines Wissens gibt es in Deutschland die Einteilung nach Frei- und Fahrtenschwimmer schon länger nicht mehr, kann dir aber keine genaue Jahreszahl nennen, sonst würde ich es im Artikel anpassen --Birnkammer Fabian Diskussion 22:12, 21. Aug. 2007 (CEST)
Richtig, ich habe auch um 1960 Frei- und Fahrtenschwimmer gemacht und damals musste man nur 15 bzw. 30 Minuten schwimmen. Die Abnahme erfolgte in Bayern vom Turnlehrer der Volksschule in Zusammenarbeit mit dem Schwimmmeister des damaligen Freibades in Hersbruck - also wohl zu der Zeit ganz "offiziell". --Mef.ellingen 23:02, 24. Jun. 2008 (CEST)
Also ich habe auch noch meinen Freischwimmer mit 15 Minuten Schwimmen bestanden. Also offiziell waren die auf jeden Fall einmal. Die Frage wäre jetzt nur noch, seit wann gibt es die alten Abzeichen nicht mehr und seit wann wurde auf die neuen Schwimmabzeichen umgestellt? Ich hab im Internet leider nichts gefunden. Eventeulle müsste man mal bei der DLRG oder der WW nachfragen... --Apfel3748 Diskussion 14:03, 6. Jul. 2008 (CEST)
Die Abzeichen heißen heute Jugendschwimmabzeichen Bronze und Jugendschwimmabzeichen Silber. Als Nebenbezeichnung steht auf den Ausweisen aber nach wie vor Freischwimmer drauf, und ich glaube teilweise auch Fahrtenschwimmer. 80.171.87.10 22:51, 23. Jul. 2009 (CEST)

Totenkopf

Vielleicht würde noch ein Abschnitt über historische Schwimmabzeichen in den Artikel passen. Früher (vor 25 -30 Jahren) gab es z.B. Totenköpfe in verschiedenen Farben, ich glaube für 1, 1 1/2 und 2 Stunden Dauerschwimmen ohne Beckenrandberührung. Weiß jemand Genaueres? -- Präfekt Spleen 22:20, 14. Apr. 2008 (CEST)

Jetzt habe ich selbst noch was gefunden: http://www.aquapark-baunatal.de/schwimmabzeichen.htm -- Präfekt Spleen 22:34, 14. Apr. 2008 (CEST)

Dieses Schwimmabzeichen nehmen wir während des Schwimmunterrichts eines Kölner Gymnasiums ab. Wird von den Schülern gerne angenommen. Leider finde ich im Netz keine Historie zu diesem Abzeichen. Einzelne Lehrkräfte bringen es mit den Abzeichen aus der Hitlerzeit/SS in Verbindung. Wer weiß etwas über den Ursprung dieses Dauerschwimmabzeichens und warum dort der Totenkopf prangert?--Smartinius 18:46, 2. Jun. 2008 (CEST)

Diese Schwimmabzeichen sind auf jeden Fall keine offiziellen Abzeichen, die weder von der DLRG, der Wasserwacht noch sonstigen Mitgliedsverbänden des Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung herausgegeben werden. Als erstes sollte man deshalb klären von welchem Verband die Abzeichen herausgegeben werden und wer sie abnehmen darf. --Apfel3748 Diskussion 14:05, 3. Jun. 2008 (CEST)
Meine Tochter hat diese Abzeichen 2000/2001 im Hallenbad in Lübeck-Travemünde abgelegt, abgenommen haben die dortigen Badeaufsichten. --Mef.ellingen 23:05, 24. Jun. 2008 (CEST)
Jeder kann sich selber irgendein neues beliebiges Schwimmabzeichen ausdenken und das dann verkaufen. Das haben die in Lübeck-Travemünde offenbar auch erkannt und verdienen damit ihr Geld! 80.171.87.10 22:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
Hat deine Tochter vielleicht auch einen Ausweis oder eine Urkunde bekommen, auf der ein Verband oder Verein drauf steht? --Apfel3748 Diskussion 13:57, 6. Jul. 2008 (CEST)

Den Totenkopf gibt es schon ewig, mein Kollege sagt, schon vor 1972 hat es in gegeben. Heute wird er von Stickereien produziert, auf dem Logo scheint es kein Copyright zu geben. Er wird tausendfach im Jahr abgegeben und ist bei Kindern sehr beliebt, obwohl er schwimmdidaktisch eigentlich wenig Sinn macht. Wäre wirklich interessant, mehr über die Historie zu erfahren! Gruss, --Markus 11:12, 7. Jul. 2008 (CEST)

Abschnitt über die Schweiz

Ich persönlich empfinde den Abschnitt über die Schwimmabzeichen der Schweiz als nicht objektiv - Klingt wie ein Werbeprospekt, nicht wie ein Enzyklopädie-Eintrag. Jemand, der weiß, was davon richtig ist und was schlicht Werbung darstelllt, sollte bitte mal drüberschauen. Danke im Vorraus! 141.83.55.100 16:56, 17. Jun. 2008 (CEST)

Was meinst Du konkret? Der Inhalt ist korrekt. Hast Du Verbesserungsvorschläge? Gruss, --Markus 02:18, 25. Jun. 2008 (CEST)

Diskussion archiviert

Die letzten Diskussionen sind nun in das Archiv Teil 2 verschoben worden. Nun kann um den Restbestand der Schwimmabzeichen wieder diskutiert werden. --Spoofy 11:36, 23. Aug 2006 (CEST)

habe mal aufgeräumtAlien65 10:45, 6. Jul. 2010 (CEST)

Seeräuber fehlt

Zwischen Seepferdchen und Bronze: 100 m Schwimmen und anderes. – SimpliciusAutorengilde № 1 19:39, 23. Feb. 2012 (CET)

kein offizielles Schwimmabzeichen. Alien65 (Diskussion) 16:31, 3. Mär. 2012 (CET)

Begriff Fahrtenschwimmer

Worauf bezieht sich die Fahrt in Fahrtenschwimmer ? Beim Fahren schwimmt man schliesslich nicht, also muss es wohl etwas anderes bedeuten. Danke fuer die Aufklaerung, -- Juergen 91.52.169.17 00:16, 6. Jul. 2010 (CEST)

Der Fahrtenschwimmer hieß so, weil er einem Jugendlichen attestierte, dass er auf Jugend- und Freizeitfahrten in der Lage war, in offenen Gewässern sicher schwimmen zu können. Das hatte vor allem rechtliche und versicherungstechnische Auswirkungen, z.B. auf Pfadfinder-Fahrten. Kinder, die keinen Fahrtenschwimmer hatten durften nur unter direkter Aufsicht eines Rettungsschwimmers baden gehen, während Kinder mit Fahrtenschwimmer auch unter Aufsicht eines einfachen Jugendfruppenleiters baden gehen durften. Ich glaube, es gibt heute noch ähnliche Regelungen.--Karawane 71 (Diskussion) 15:34, 5. Nov. 2014 (CET)

Farbe der Schwimmabzeichen

Ich kann mich erinnern, dass mein Abzeichen für das Fahrtenschwimmen rot war und nicht blau. Habe leider kein Foto davon. Kann das jemand bestätigen, dass es rote Abzeichen gab?--Reimondos (Diskussion) 17:23, 29. Jan. 2014 (CET)

Ja, kann ich: ich hatte einen roten Aufnäher an meiner Badehose, muß ca. 1969 gewesen sein. 91.9.96.147 11:10, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ich hatte auch ein rotes :-) Bei mir im Freundeskreis gab es mindestens drei Verschiedene Designs für die Abzeichen. Die waren wohl nicht genormt.--Karawane 71 (Diskussion) 15:37, 5. Nov. 2014 (CET)
Mal Off-Topic: Kann mich noch erinnern, daß in der Übergangszeit 1978-Frühe 1980er für Frei-, Fahrten- und Jugendschwimmer Abzeichen mit einem, zwei oder drei Schwimmern statt Wellen vergeben wurden. Bronze, Silber und Gold kam erst später auf. Weiß jemand, wie lange? Joli Tambour (Diskussion) 22:12, 8. Sep. 2015 (CEST)

Änderungen von 89.0.104.66

Es liegen 6 Änderungen eines anonymen Nutzers mit der IP 89.0.104.66 vom 03. Nov. 2014 vor, die ich empfehle nicht anzunehmen.

Die dort angegebene Information ist nicht belegt und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch falsch. Der Totenkopfschwimmer bezog sich -wie auf den abgebildeten Abzeichen aufgedruckt- immer auf eine, eineinhalb und zwei Stunden schwimmen. Zudem wurden grammatikalische und Rechtschreib-Veränderungen vorgenommen, die falsch sind. Die Beiträge wirken auf mich wie Vandalismus.--Karawane 71 (Diskussion) 16:13, 5. Nov. 2014 (CET)

erledigt :-)

Seepferdchen

wird praktisch gar nicht erwähnt (gibt's nicht mehr, genauer gesagt wird nicht mehr verliehen). --77.4.79.56 18:35, 15. Apr. 2015 (CEST)

Siehe Seepferdchenprüfung. --Dk0704 (Diskussion) 08:56, 30. Apr. 2015 (CEST)
Früher (vor 1980) gab es auch noch die Leistungsabzeichen Delphin und Hai, die auf dem Seepferdchen-Paß mit drauf waren. Allerdings wurde mir angeraten, zuerst den Freischwimmer zu machen. Weiß jemand über diese beiden Abzeichen Genaues? Joli Tambour (Diskussion) 22:24, 8. Sep. 2015 (CEST)

Gibt es schon noch, gilt aber als Wassergewöhnung und nicht als Schwimmabzeichen. --2003:F3:F19:1800:A189:7B58:86B5:3048 15:53, 11. Jun. 2020 (CEST)