Diskussion:Scilab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2A02:6D40:34E2:C801:D55F:1472:44D0:76B5 in Abschnitt Neue Version aktuell 2023.1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Worin besteht in den aktuellen Versionen der Unterschied zwischen Xcos und ScicosLab?[Quelltext bearbeiten]

--160.85.41.147 16:28, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Form der Funktionalitätsbeschreibung + Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Kurzbeitrag zu "Scilab / Scicos" jetzt nach langer Zeit nochmals überarbeitet und umfangreich ergänzt. Wenn jemand in der Lage ist, das mir fehlgeschlagene Einfügen von Beispieldiagrammen im Kopfteil und anderen Teilen des Artikels zu korrigieren, wäre diese gute Tat für viele mathematisch, ingenieur- oder naturwissenschaftlich interessierte Menschen sicher eine große Freude. Das bloße Übernehmen aus der englischsprachigen Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Scilab hat leider nicht geklappt und ich habe momentan keine Zeit, mich in die Details der Wikipedia Geheimnisse einzuarbeiten, um das selbst zu erledigen.

Außerdem sollten m.E. unbedingt die ausführlichen Beispiele aus der französischsprachigen Wikipedia http://fr.wikipedia.org/wiki/Scilab inkl. den Graphikbeispielen auch hier in unserer deutschsprachigen Wikipedia eingearbeitet werden, um den Nutzen für alle wesentlich zu verbessern. Leider sind meine Französischkenntnisse dafür bei weitem nicht mehr ausreichend. Wer ist bitte so freundlich und übersetzt diese Teile, fügt sie hier noch ein? Wertvolle nützliche Beispiele für die ersten Gehversuche finden sich auch hier und auf den folgenden Seiten ... http://www.amazon.de/gp/reader/3764340096/ref=sib_fs_top/302-2818230-5731241?ie=UTF8&p=S00X&checkSum=SGLYeleCnWJ0Ak8dYunj%2BuE8dj4oklFhbjSfDfdCISI%3D#reader-link

Herzlichen Dank schon im Voraus! Gruß, Dipl.-Ing. Werner Kitzmann, am 25. April 2007 um 06:45 Uhr.

Ws genau soll diese Auflistung von Funktionalitaet und wieso soll sie besser sein als meine Version? Was genau soll denn ein Verfahren fuer Systemtheorie denn sein? Bitte auch WP:WSIGA beachten: vermeide Listen! --P. Birken 17:39, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo P. Birken, WP:WSIGA ist m.E. nur eine Empfehlung zur Zurückhaltung beim Verwenden von Auflistungen, nicht aber ein striktes Verbot, dort, wo Auflistungen sinnvoll angewendet werden können, um technische Sachverhalte deutlicher und auf einen Blick übersichtlich zu gestalten. Da ich diesen Artikel in der WP vor ein paar Jahren neu anlegte, in Zusammenhang mit der Vortragsausarbeitung für die Gründung einer "SIG Embedded Linux / Embedded Real-Time Linux" innerhalb einer neu zu gründenden LUG, und ihn seitdem beobachte und intensiver betreue, ihn im Wesentlichen auch auf den heutigen Umfang brachte, neben vielen anderen WP Artikeln zur "Technischen Informatik im Bereich der Embedded Real-Time Systems", betrachte ich ihn sozusagen ein wenig wie "mein Kind" und daher kommt wohl meine Hartnäckigkeit gegen radikale Veränderungen seiner Struktur, die ich nach wie vor für sinnvoll (weil verständlich) halte - und das soll möglichst auch so bleiben. Allen, die Sinnvolles zur Verbesserung seiner Qualität beigetragen haben, dazu zähle ich Dich als promovierten Mathematiker selbstverständlich auch, möchte ich hiermit ausdrücklich für ihre wertvolle Arbeit danken. 2. Der von Dir bemängelte Eintrag zu Systemtheorie stammt nicht von mir, stört mich aber auch nicht, wenn "Scilab" auch dafür Anwendung finden kann und das in der Auflistung explizit von jemandem erwähnt wird. 3. Angesichts nur spärlich verfügbarer Fachliteratur zu "Scilab / Scicos" hatte ich keine erheblichen "Bauchschmerzen", als von IP:217.84.119.16 ein unüblicher Literaturhinweis auf ein etwas obskures eBook hinzugefügt wurde, den Claudia 1220 und andere später immer wieder entfernten. Ich mischte mich in diesen Streit nicht ein und nahm den Hinweis trotz einiger Bedenken heute bei meiner Überarbeitung des Artikels kurzerhand erneut auf in der Form: * Unbekannter Autor: Grundlagen digitale Regelung und Mechatronik Simulation mit Scilab und Scicos. eBookAktiv Verlag, 2007, Version 1.1, ohne ISBN Angabe. Inhaltsangabe und frei herunterladbares Probekapitel mit Multimediaelementen zur ersten Einführung in Scilab / Scicos hier, weil ich glaube, daß auch solche multimedialen Werke namenloser Autoren im Eigenverlag dazu beitragen können, "Scilab / Scicos" für einige autodidaktisch veranlagte Leute bedienbar und benutzbar zu machen, die vielleicht froh sind, wenn sie für wenig Geld in deutscher Sprache eine multimedial geführte Einleitung bekommen können. Aber, nachdem Du diesen Hinweis abermals entfernt hattest, wollte ich deswegen keinen weiteren Streit aufrecht erhalten. 4. Der entfernte Hinweis unter der früheren, später aber von jemandem entfernten, Überschrift "Lehrgänge, Veranstaltungshinweise": * Event: Scilab Contest and Research Workshop (May 11-13, 2007, in Guangdong, China) sollte m.E. nicht ganz untergehen, sondern unter der Überschrift "Weblinks" vielleicht wieder eingefügt werden, weil dort von den Teilnehmern möglicherweise wertvolle Lösungen erarbeitet wurden, die manche Nutzer von "Scilab" eventuell interessieren könnten und die so davon überhaupt erst erfahren. -- Gruß, Werner Kitzmann, 13. Juni 2007, 18:56 Uhr (CEST)
Also: Wikipedia:Literatur ist da recht eindeutig, so etwas hat hier nichts zu suchen. Ansonsten sind wir uns ja anscheinend auch einig: die Liste ist so inhaltlich unsinnig. --P. Birken 18:58, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du glaubst, daß die Liste der Eigenschaften / Leistungsmerkmale in der jetzigen Form "unsinnig" ist, dann bitte ich Dich, sie fachlich zu überarbeiten, sie wegen der Übersichtlichkeit aber als Liste bestehen zu lassen. Bitte bedenke dabei, daß nicht sehr viele Nutzer/innen der WP promovierte Mathematiker, Ingenieure, Informatiker oder Naturwissenschaftler sind und der Artikel über "Scilab / Scicos" auch allen Anderen möglichst verständlich mit hohem Nutzwert bleiben soll, wozu etwas Redundanz manchmal beiträgt. Danke und Gruß! -- Werner Kitzmann, 13. Juni 2007, 19:20 Uhr (CEST)
Also der Nutzwert von Buzzwordnennung erschließt sich mir nicht. Liste oder Fliesstext ist immer ein bisschen Geschmackssache, das Problem ist, dass listen in der Wikipedia nicht funktionieren. Es fügen einfach Leute immer mehr Punkte hinzu, die irgendwann die liste ad absurdum führen. Was findest du denn an der aktuellen Form kritikwürdig? --P. Birken 21:40, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe m.E. den wesentlichen Vorteil einer Liste in technischen Beschreibungen w.o. deutlich gemacht und möchte der leichteren Erfaßbarkeit und Lesbarkeit auf einen Blick wegen hier darauf bestehen bleiben. Über "Geschmack" läßt sich bekanntlich nicht streiten und wenn Du inhaltlich jetzt nichts mehr beizutragen hast, dann hoffe ich, daß nun wieder etwas Ruhe einkehrt und der Grad an gegenseitiger Frustration nicht weiter erhöht wird. Ich überlege mir inzwischen immer öfter, ob ich überhaupt noch so viele Stunden meiner Lebenszeit in eigene Artikelbeiträge und deren anschließende Pflege investieren möchte, oder besser der WP genervt den Rücken kehre, wie schon so viele andere. Letzteres hat jetzt aktuell nichts mit Dir zu tun, aber ich stelle immer häufiger Respektlosigkeit und Mißachtung gegenüber der Arbeit anderer Menschen fest in der WP, nicht nur in meinen Beiträgen, und man kann sein Leben ja auch anders zubringen, als so etwas immer wieder neu mühsam in Ordnung zu bringen. -- Werner Kitzmann, 15. Juni 2007, 21:22 Uhr (CEST)
Also Stressvermeidung kann ich in einem blossen Revert nicht erkennen, denn das macht meine inhaltlichen Änderungen zunichte, worin ich persönlich einen doch recht deutlichen Gegensatz zu Deinem Beklagen der Artikelbeiträge anderer sehe. Insbesondere kann von einer technischen Beschreibung bei Dir keine Rede sein, da da aussschließlich Buzzwords fallen. Der von Dir eingefügte Weblink bietet übrigens überhaupt keine Hintergrundinformationen zu Scilab und erfüllt damit nicht mal näherungsweise WP:WEB. --P. Birken 22:48, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gebe es auf, hier noch länger meine Nerven zu strapazieren und ziehe mich resignierend zurück. Meine Grenzen der Geduld und des für mich Erträglichen sind erschöpft. -- Werner Kitzmann, 16. Juni 2007, 02:12 Uhr (CEST)

Warum nicht freie Software?[Quelltext bearbeiten]

Warum wird Scilab hier als Halbfreie Software bezeichnet? Die einzigen Einschränkungen für die kommerzielle Nutzung, welche ich finden kann ist, dass der Name Scilab © INRIA-ENPC erwähnt werden muss und dass die Software unter der ursprünglichen Lizenz verteilt werden muss. Werden Veränderungen an der Software vorgenommen, dann müssen diese dokumentiert werden, und die Software darf nicht mehr unter dem gleichen Namen verteilt werden. Siehe http://www.scilab.org/legal/license.html

Nur das mit der Namensänderung unterscheidet sich meines Wissens nach von der GPLv2, die ja als Lizenz für freie Software angesehen wird. Reicht das aus, um Scilab als halbfrei zu klassifizieren? --Supaari mail 15:24, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

steht IMHO im klaren Widerspruch zur Freien Software. Auszug:
Man sollte ebenso die Freiheit haben, Veränderungen zu machen (z.B. "Scilab © INRIA-ENPC" zu streichen) und diese privat - bei der eigenen Arbeit oder beim Spiel - zu verwenden, sogar ohne zu erwähnen, dass es diese Änderungen gibt. Wenn man seine Veränderungen veröffentlicht, sollte nicht verlangt werden, jemand bestimmten oder auf eine bestimmte Art zu informieren. (z.B. durch Verpflichtung zur Dokumentation) -- 84.132.74.65 00:53, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Anwendungsbeispiele ohne Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Wenn schon Anwendungsbeispiele, die den Charakter des Programmes deutlich machen sollen, dann wäre wenigstens eine vernünftige Beschreibung sinnvoll. Was sollen beispielsweise diese ominösen Pfeile im Scourcecode? -- 84.132.74.65 00:59, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Sobald folgende umfangreiche Einführungen in SciLab, Scicos und SciPad unter "Weblinks" eingefügt worden sind, könnten m.E. die "Anwendungsbeispiele" komplett gestrichen werden, weil damit wohl obsolet geworden.

-- Werner Kitzmann / 08:05 / 19. Dezember 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.216.22.157 (Diskussion) )

Beschreibung der roten Leitungen unklar[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Tetx heißt es: Scicos, ein Programmpaket ähnlich Simulink, zur graphischen Modellierung und Simulation dynamischer Systeme. Scicos enthält eine Sammlung graphischer Icons. Diese lassen sich ähnlich einer elektronischen Schaltung miteinander verdrahten. Es wird dabei unterschieden zwischen Zeitinformationen (rote Leitungen) und den eigentlichen Signalen (schwarze Leitungen).

Irgendwie bleibt dabei schwammig, wozu die Zeitinformationen gut sein sollen. Konkret: Warum gibt es keine UND Gatter, die zwei schwarze Eingänge und einen schwarzen Ausgang haben und sonst nichts? Ich denke da an den einfachen "Hello World"-Fall der Steuerungstechnik, dass zwei an zwei Eingänge angeschlossene Schalter UND-verknüpft eine LED an einem Ausgang aufleuchten lassen sollen.

Wozu muss ein UND-Gatter mit zwei schwarzen Eingängen und einem schwarzen Ausgang noch zusätzlich einen roten Zeiteingang haben? Der Ausgang eines UND-Gatters ist "1", wenn beide Eigänge "1" sind und "0" sonst. Was Sinn hat da eine zusätzlich Zeitinformation und was soll sie bewirken?

Oder: Was soll ein UND-Gatter bewirken, das zwei rote Eingänge und einen schwarzen Ausgang hat? Wo liegt der Unterschied zu einem UND-Gatter mit zwei schwarzen Eingängen und einem schwarzen Ausgang? -- 84.132.71.248 00:46, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aussprache von Scilab[Quelltext bearbeiten]

Verschoben aus Benutzer Diskussion:Trac3R

Hallo Trac3R, hast du einen Beleg für die (eher ungewöhnliche) Aussprache, wie du sie nun in der Einleitung beschrieben hast? --Zahnradzacken 14:32, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Genausowenig, wie jemand für die jetzt wieder dort stehende Version. Der Verweis auf Science macht sicherlich Sinn (ich hab da nicht sofort dran gedacht), wobei die erste Silbe dann ˈsaɪ und nicht ˈsai heißen müsste, nach meinem Sprachempfinden. Ansonsten war halt der Gedanke, wegen der ähnlichen Schreibweise, auch eine ähnliche Aussprache wie beim Skylab zu haben. Ich persönlich finde, dass IPA-Zeichen sparsamer benutzt werden sollten, am besten auch nur dort, wo die Aussprache gesichert ist. Das ist hier gar nicht der Fall. Aber was solls, mir ist es egal, von mir aus kann es auch klingonisch ausgesprochen werden. --Trac3R 11:59, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi. Ich empfand es als natürlich, es "sailäb" auszusprechen (und du hast natürlich Recht, dass der Diphthong in IPA dann /aɪ/ wäre. Danke für die Korrektur). Nach welcher Regel schließt du auf eine Betonung der zweiten Silbe? Letztlich sind alle drei ausprobierten Varianten nicht gesichert und da es ein französisches Programm ist, könnte es natürlich auch /si'lab/ lauten. Ich finde IPA ganz nett, stimmme dir aber zu, dass es gesichert sein müsste. Hier sprechen es die Franzosen (auch "Claude Gomez, directeur du consortium Scilab" übrigens /saɪˈlab/ aus. Daher ist die intendierte Aussprache zwar vermutlich so, wie jetzt im Artikel beschrieben, aber ich finde es auch zu präskriptiv. Ich entferne es daher wieder ganz. --Zahnradzacken 18:34, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Im Buch "Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica" von Prof. Dr.-Ing. Peter Beater (ISBN: 3837050106) steht auf Seite 387 "[...] wird ausgesprochen 'sailæb [...]" 212.100.51.119 21:20, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schätze mal das ist dann genauso verbindlich, wie die Aussprache-Vorschriften in der Computer-BILD, nämlich gar nicht. Sobald der Entwickler der Software eine bestimmte Aussprache bevorzugt (wegen Besonderheiten, wie ich oben schrieb), kann man dies hier mit IPA-Zeichen erwähnen. Hier ist das jedoch überflüssig.
@Zahnradzacken: Welche Silbe die stärkere Betonung hat, hängt davon ab, in welcher sich der längere Vokal befindet. Bei einem kurzen ɪ und einem langen æ fällt die Entscheidung aufs æ. --Trac3R 10:47, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja. Selbst wenn Länge bedeutend wäre: Die erste Silbe besteht aus mehr als nur /ɪ/, sie enthält einen Diphthong (und ist somit auch lang). Aber Länge ist für Betonung ziemlich unbedeutend.--Zahnradzacken 19:09, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Version aktuell 2023.1[Quelltext bearbeiten]

https://www.scilab.org/download/scilab-2023.1.0 --2A02:6D40:34E2:C801:D55F:1472:44D0:76B5 22:02, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten