Diskussion:Selbstfahrendes Kraftfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Berthold Werner in Abschnitt Das Lemma ist seltsam
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drive me ...Quatsch[Quelltext bearbeiten]

Wer hat denn hier geschrieben, dass bei Volvo "seit 2014 ... 100 Autos jederzeit angemietet werden können"? Das ist fiktiv und ist (siehe im verlinkten Artikel) frühestens 2017 geplant. Die die jetzt rollen sind Prototypen (ohne öffentlichen Betrieb) copa017 (Diskussion) 21:58, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

präziser[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das fiktive wieder rausgenommen, da es inhaltlich falsch ist. Ein autonomes Auto ist definiert als ein Auto, das ... Dies gilt auch dann, wenn die realisierten Fahrzeuge noch Forschungsprojekte sind. Man könnte höchstens hinzufügen, dass es noch kein autonomes Fahrzeug gibt, das am Straßenverkehr teilnehmen kann. Aber das müßte man dann wohl belegen. Oder? Metrokles 14:35, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.201.80.173 10:24, 9. Mär. 2013 (CET)

Sensoren[Quelltext bearbeiten]

IMHO sollte es in dem Artikel ein Kapitel zu den Sensoren (Radar, Lidar, Infarot, Regensensor, Beschleunigungssenor, GPS, ...) und der Rechnertechnik geben. Oder steht das in einem anderen Artikel? -- sk (Diskussion) 15:30, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

mach doch einfach. Immer schön mit guten Quellen belegen. Wega14 (Diskussion) 16:04, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt die Seite Fahrerloses Transportfahrzeug, die sich umfassend mit dieser und anderen Technologien befasst, auch bis in die Zeit zurückgehend, als "automatisch" noch für überall anwendbar gehalten wurde und "autonom" noch kein denkbarer Begriff war (ab den 20er Jahren (?) mit Magneten, Spuhlen und Markierungen auf sämtlichen Straßen bzw. nur auf den Autobahnen). Da sich die beiden Seiten vom Lemma her nur wenig überschneiden, könnte man diese Sachen sowohl dort als auch hier beschreiben, also das mit dem Lidar usw. direkt von dort holen. Sehr schön dort ist auch die Begriffsabgrenzung zum hiesigen Artikel (leider alles völlig ohne Belege), die ich bei Gelegenheit von dort holen werde, falls es bis dahin nicht schon jemand anderes getan hat :-) Christoph (Diskussion zz. leer) 00:11, 2. Juni 2014 (CEST)
PS: Vielleicht noch eine Ergänzung: Der englische Artikel hierzu ist riesig, meiner Meinung nach zu groß und geht eventuell im seinem geschichtlichen Teil über das Lemma hinaus. Die Frage ist, wurden mit den damaligen Denkansätzen die Grundlagen für das Heutige gelegt, war es eine Fehlentwicklung, oder wird sogar das damals angedachte irgendwann zusätzlich Teil der autonomen Systeme werden? Christoph (Diskussion zz. leer) 00:39, 2. Juni 2014 (CEST)
"Oder steht das in einem anderen Artikel?" Ja tut es. Die meisten Fahrfunktionen basieren auf ADAS Technologie, siehe hier [1]https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrerassistenzsystem Ob es Artikel erwähnt und verknüpft ist muss ich selbst noch prüfen und würde es auch nachziehen.--LS (Diskussion) 00:39, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

umbenennung in...[Quelltext bearbeiten]

Automatisches Fahren? <--- hab ich inzwischen verworfen, siehe unten.

mit weiterleitung von Autonomes Fahren, Pilotiertes Fahren, Automatisiertes Fahren und Autonomes Landfahrzeug.

ich habe gerade eine sendung über automatisches fahren fertig (sonntag, deutschlandfunk, 16.30 uhr), und auch meine 9 interviewpartner konnten sich unter einem autonomen landfahrzeug nur einen traktor mit GPS vorstellen.

Maximilian (Diskussion) 18:16, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ich habe jetzt, evt. als zwischenschritt, Autonomes Fahren als begriffsklärungsseite angelegt, um denjenigen, die nach autonomem fahren suchen wenigstens eine auswahl zu geben. Maximilian (Diskussion) 08:18, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich fände eine Umbenennung in "Selbstfahrendes Auto" gut. --Distelfinck (Diskussion) 11:50, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

auch ne gute idee. mit weiterleitung vom Autonomen Fahren. wobei ich im moment dazu neige, das fahren ins zentrum zu rücken, nicht das fahrzeug oder auto. Maximilian (Diskussion) 12:29, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Autonomes Auto" oder "Selbstfahrendes Auto" ist weniger missverständlich als "Autonomes Fahren", da hier klar erkennbar ist, dass sich das "autonom" auf das Auto und nicht auf den Fahrer bezieht. --Distelfinck (Diskussion) 13:16, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wobei bei "Auto" man meinen könnte dass LKWs nicht drunter fallen... Also vielleicht besser "Selbstfahrendes Landfahrzeug" oder "Selbstfahrendes Kraftfahrzeug"? Ich favorisiere letzteres. --Distelfinck (Diskussion) 13:39, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
die von mir als Autonomes Fahren angelegte begriffsklärungsseite wurde gerade gelöscht. war zu erwarten. BKLs sollten vor allem themen mit gleichen namen auftrennen (ton zum beispiel), aber ich wollte halt schnell und vorübergehend eine anlaufstelle schaffen. die ist jetzt hier in meinem benutzerraum zwischengeparkt, und ich glaube, ich bleibe dabei. wiegesagt, der artikel muss nicht groß werden. Dein einwand, dass man beim autonomen fahren auch den passagier meinen kann, ist gut. nur denke ich mal, dass sich der begriff so durchgesetzt hat, dass kaum jemand daran denken wird. #kraftfahrzeug: der begriff ist ähnlich überholt wie kavaliersdelikt ;-) Maximilian (Diskussion) 15:52, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also besser als "Autonomes Landfahrzeug" ist sowohl "Selbstfahrendes Kraftfahrzeug" als auch "Autonomes Fahren". Welchen der beiden wir jetzt nehmen sollen, weiß ich nicht. Von mir aus kann der Artikel auf eines von beiden verschoben werden. --Distelfinck (Diskussion) 19:15, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
danke. ich halte mich hier ab jetzt raus, weil ich dann einfach autonomes fahren baue und dann aus meinem benutzerraum irgendwann entlasse. Maximilian (Diskussion) 19:53, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ach so. Aber wo ist der Unterschied zwischen dem Thema des Artikels den du schreiben willst, und diesem Artikel? --Distelfinck (Diskussion) 20:00, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Meine Frage wird sich wohl beantworten wenn dein Artikel fertig ist. --Distelfinck (Diskussion) 20:05, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Maximilian: Ah, jetzt hast du den Artikel fertiggestellt! Von den Titeln der beiden Artikel könnte man meinen, dass sich der Artikel Selbstfahrendes Kraftfahrzeug mehr damit beschäftigt wie das Fahrzeug technisch funktioniert, und der Artikel Autonomes Fahren mehr mit dem Erlebnis aus Sicht des Fahrers, und der Auswirkung auf den Straßenverkehr beschäftigt. Schaue ich mir die Inhalte der beiden an, erkenne ich jedoch thematisch diesen Unterschied nicht. Wäre es nicht besser beides in einen Artikel zu verschmelzen? --Distelfinck (Diskussion) 14:52, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ich lasse Autonomes Fahren erstmal ruhen, baue nur noch einen abschnitt mit science fiction visionen ein. für mich liest sich der neue flüssiger und moderner als der hier, und der hier geht auf kleinteiligere fakten ein, wie zum beispiel das google-auto. thematische überschneidungen und redundanzen gibt es auch mit anderen lemmas reichhaltig, also würde ich da erstmal nicht daran nagen. selbstfahrendes kraftfahrzeug (Deine idee) fand ich nach ein oder zwei nächten drüber schlafen richtig treffend. deswegen die verschiebung vorhin. grüße, Maximilian (Diskussion) 15:14, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich finde deinen Text auch besser. Aber wir können ja deinen Text hier im Artikel einbauen, und danach eventuell, was doppelt behandelt wird, aus dem alten Text hier löschen. --Distelfinck (Diskussion) 16:19, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich warte ja auch schon auf die Sendung morgen. ;) Wäre auch sehr dafür, die beiden Artikel zusammenzulegen, denn Autonomes Fahren bietet sozusagen den gesellschaftlichen/theoretischen Rahmen für die technischen Entwicklungen, die dann hier beschrieben werden. Lemma wäre m.E. eher das selbstfahrende Kraftfahrzeug. Und da gab es doch auch mal fahrerlose U-Bahnen (mit denen keiner mitfahren wollte)?--Aschmidt (Diskussion) 19:12, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ah, gut dass du mich an Maximilians Sendung erinnerst, werde den Podcast gleich abonnieren. Um u.A. fahrerlose Züge geht es im Artikel Automatic Train Operation, siehe auch Liste automatischer spurgeführter Systeme. --Distelfinck (Diskussion) 20:06, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, sehr interessant. Dann wäre vielleicht doch eher das Automatische Fahren der Artikel, unter dem man alles zusammenführen und auf Autos und Züge verweisen könnte...? Zumal der englische Begriff ganz sicher kein akzeptables Lemma darstellt, das findet ja keiner...--Aschmidt (Diskussion) 20:16, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

müssen das lemma wieder umbenennen...[Quelltext bearbeiten]

... oder in Autonomes Fahren integrieren. Benutzer:Beademung merkte in der löschdiskussion zum autonomen fahren nebenbei, aber ganz richtig an, wofür wir bisher blind waren:

Den Rechtsbegriff des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs, vgl. zur selbstfahrenden Arbeitsmaschine, gibt es nicht. Wenn, dann autonomes Fahren behalten und selbstfahrendes Kraftfahrzeug (ein weißer Schimmel?) einarbeiten. -- Beademung (Diskussion) 21:48, 10. Mär. 2015 (CET)

grüße, Maximilian (Diskussion) 20:50, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

realistisch?[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich realistisch, dass selbstfahrende Kraftfahrzeuge in großem Maßstab auf unseren Straßen sein werden? Automobilkonzerne geben derzeit viel Geld für die Entwicklung der Technologie aus, um nicht abgehängt zu werden. Dennoch glaube ich aus zwei Gründen, dass diese Technik alsdann in der Schublade verschwinden wird: (1) Autofahrer mögen es, selbst ihr Fahrzeug zu lenken. Die Nachfrage nach selbstlenkenden Fahrzeugen wird langfristig gering sein. (2) Im Fahrbetrieb kann jederzeit ein ethisches Dilemma auftauchen, mit dessen Bewältigung jeder Computer überfordert ist. Menschen vielleicht auch, aber es ist sozial und moralisch akzeptiert, dass ein Mensch eine (Fehl-?)Entscheidung trifft, infolge der ein Mensch zu Tode kommt. Aber ist es ebenso akzeptiert, dass ein Computer darüber entscheidet, wer sterben muss und wer leben darf? Zwei Beispiele: (a) spielendes Kind läuft zwischen parkenden Autos auf die Fahrbahn, zum Bremsen ist es zu spät. Im Gegenverkehr nähert sich ein Pkw. Der Fahrzeugführer muss sich entscheiden, ob er die Tötung des sich verkehrswidrig verhaltenden Kindes in Kauf nimmt oder, um das zu vermeiden, in den Gegenverkehr ausweicht und völlig Unbeteiligte mit hineinzieht, die vielleicht (wie er selbst) schwer verletzt werden. (b) Fallvariante: Im Gegenverkehr nähert sich ein Kieslaster. Ausweichen führt unweigerlich zum eigenen Tod. Wie entscheidet man sich als menschlicher Fahrzeugführer? Wahrscheinlich ist man überfordert und macht Fehler. Fühlen Sie sich aber wohler, wenn ein Computer die Entscheidung über Leben und Tod trifft und vielleicht zu der Entscheidung kommen könnte, Sie als Fahrer zu opfern? In so einem Fall die Entscheidungsverantwortung sofort an den Menschen zurückzuübertragen erscheint praxisfremd. Die Erstellung eines Computerprogramms, das solche Entscheidungen selbständig trifft, wäre für den Fahrzeughersteller mit einem vollständig unkalkulierbaren Haftungsrisiko verbunden. Vielleicht sollte man die Entwicklung des selbstfahrenden Kraftfahrzeuges deswegen sofort einstellen. --Carsondelake (Diskussion) 11:22, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es müssten Quellen gefunden werden, in denen Menschen deine Ansichten vertreten, oder zumindest teilweise vertreten, damit wir diese Ansichten im Artikel unterbringen können, ala "Peter Beispielmann, Autor für Zeitschrift Soundso, hält eine große Verbreitung für unwahrscheinlich, da Leute lieber selber fahren würden" etc. --Distelfinck (Diskussion) 12:14, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht darum, dass meine Bedenken in den Artikel kommen, sondern nur darum, eine Diskussion darüber anzustoßen, ob das selbstfahrende Kfz mit all seinen denknotwendigen Konsequenzen überhaupt gewollt und unsere Gesellschaft reif dafür ist. Wenn die Antwort darauf "nein" lautet, könnten die Mittel, die sonst in diese Sackgasse investiert würden, doch viel besser in die Entwicklung wirksamerer Bremsen und technischer Fußgängerschutzmaßnahmen etc. fließen. Mit anderen Worten: ich möchte nicht über den Artikel "selbstfahrende Kraftfahrzeuge" diskutieren, sondern über selbstfahrende Kraftfahrzeuge. --Carsondelake (Diskussion) 13:31, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ich habe den artikel angelegt, deswegen sage ich mal was dazu. @Benutzer:Carsondelake: Dein wunsch in ehren, das thema zu diskutieren. die wikipedia ist eigentlich nicht dazu da. ich habe selbst einige sendungen und beiträge im deutschlandfunk über das thema gemacht, wo auch die juristisch/ethische seite der bedenken eine rolle spielt. fakt ist, dass die teilautonomen systeme fast alle steigbügelhalter fürs voll autonome fahren sind. fakt ist, dass sich die gesetzgebung schon teilweise geändert hat (zum beispiel darf ich unter 10 km mein auto verlassen und von außen einparken lassen) und sich noch ändern wird und in einigen US-bundesstaaten und einigen europäischen autobahnabschnitten das autonome fahren mit auflagen schon jetzt erlaubt ist. der erfolg der google-flotte ist, auch wenn die zahlen nicht verifizierbar sind, erstaunlich. und mein eigenes erlebnis am steuer eines voll autonomen autos (ohne zu lenken, zu blinken, pedale zu treten) hat mir bestätigt: selbst oder gerade bei dichtem dreispurigen verkehr auf der autobahn verhält sich das gefährt so geschickt, dass kaum ein autofahrer das hätte so elegant hinbekommen. grßße, Maximilian (Diskussion) 20:46, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Maximilian: Auf welche Weise wurde denn bekannt gemacht, um welche europäischen/amerikanischen Autobahnabschnitte es sich handelt? Gibt es schon ein entsprechendes Verkehrszeichen, das man beim Einfahren in so einen Autobahnabschnitt zu sehen bekommt? Gelten für diese Teilstrecken dann auch geänderte straf-/haftungsrechtliche Vorschriften? Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Allgemeinheit teilen. --Carsondelake (Diskussion) 09:37, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
was die autobahnabschnitte angeht, musst Du googeln. verkehrsministerium und autonomes fahren müsste Dir was bringen. die A9 ab münchen nach norden zum beispiel ist so eine teststrecke. ich fuhr die autobahn von wolfsburg nach braunschweig flughafen und zurück autonom. bei oxford in england ist ein autobahnabschnitt frei. in den USA heben mindestens 3 bundesstaaten das gesamte straßennetz für bestimmte testwagen freigegeben. weil sich alles im prototyp-status befindet, gibt es keine neuen straßenverkehrszeichen, und die haftungsfragen werden wie bei allen prototyp-angelegenheiten zwischen verkehrsaufsichtsbehörde und autoherstellern geklärt. Maximilian (Diskussion) 20:25, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Mercedes E-Klasse ist ab 2016 fähig 'autonom' zu fahren. Zulassung allerdings nur in den USA und Deutschland:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/neue-mercedes-e-klasse-schlauer-als-die-polizei-erlaubt-a-1064146.html Zitat: "Alles, was Kelz auf der Testfahrt demonstriert, wird die E-Klasse auch in Kundenhand können." 77.4.116.20 00:46, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Autonome Landfahrzeuge gibt es zurzeit noch nicht"[Quelltext bearbeiten]

Klingt heute so, als wären "Autonome Landfahrzeuge" nur PKW und LKW im Bereich der Straßenverkehrsordnung.

Automatische Fahrzeuge werden in diversen Bereichen schon lange eingesetzt (Flurförderfahrzeuge, LKW in Containerterminals, seit kurzem auch Radlader im Tagebau).

Diese sind offenbar nicht gemeint, nur woraus ist das zu entnehmen? (nicht signierter Beitrag von 85.177.158.14 (Diskussion) 23:37, 2. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Wichtige Kritik! 5 Jahre ohne Reaktion geblieben. Werde ich in den Artikel jetzt einarbeiten. --Helium4 (Diskussion) 13:21, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ethische Probleme[Quelltext bearbeiten]

Moin Distelfinck,

ich habe Deine Veränderung der Artikelabschnittsüberschrift erneut zurückgesetzt, da sie nicht treffend genug ist. Es geht weder ausschließlich um eine "Vorabfestlegung der Ethik" noch um "Gemeinwohl vs. Schutz der Insassen" - "Ehtische Probleme" oder "Ethische Dilemmata" beschreibt sowohl den Inhalt, als auch die zukünftig hoffentlich folgenden Textergänzungen besser, denn die Programmierung der Fahrzeuge bleibt ein Problem bzw. Dilemma.

--Ichwarsnur (Diskussion) 23:55, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Was sind die ethischen Probleme, um die es in dem Abschnitt "Ethische Probleme" laut Abschnittstitel gehen soll? Aus dem Abschnitt:

"Die Entscheidung, wie sich das Fahrzeug in welcher Situation zu verhalten hat, wird lange vor einem eventuellen Unfall getroffen."

Das Problem scheint also zu sein, dass man sich entscheiden muss. Oder gibt es noch ein anderes Problem, das in dem Abschnitt behandelt wird? --Distelfinck (Diskussion) 00:06, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Weitere Ethische Probleme folgen noch. Und auch jetzt schon ist das Entscheidungsproblem das Größte und daher kann man es durchaus und auch passend als "Ethisches Problem" bezeichnen.

--Ichwarsnur (Diskussion) 23:00, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Was passt dann an meinem Vorschlag der Betitelung mit "Vorabfestlegung der Ethik" nicht? Das ist eine exaktere Beschreibung als "Ethische Probleme", womit ja alles mögliche gemeint sein kann. Solange der Abschnitt kein anderes ethisches Problem behandelt... Außerdem klingt "Problem" übertreibend, wenn man sich vor Augen hält dass wir ständig mit ethischen Fragen konfrontiert werden, die zu beantworten sind, und diese meist in einer Zeit von Sekunden beantworten können, es also kein großes Problem ist, und so wird es wohl auch bei der hier behandelten Frage sein. --Distelfinck (Diskussion) 23:52, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt doch auch eine ganz andere Perspektive der Ethik, die sich in einer Vorlaufphase auch der Massenproduktion, wo es hauptsächlich oder nur um Sicherheit geht, zunächst nicht stellen wird, die aber doch langfristig auch absehbar ist. Die Frage, was Menschen in und an Autos irgendwann noch tun können und dürfen. Benutzer Carsondelake bemerkt oben: „Die Nachfrage nach selbstlenkenden Fahrzeugen wird langfristig gering sein.“ Das glaube ich nicht, aller Erfahrung nach wird die neue Technik als Möglichkeit dafür genutzt, sie zu erweitern, zu hacken und Möglichkeiten ausfindig zu machen, die Steuerung so weit wie möglich selbst zu übernehmen oder etwas ganz anderes damit anzufangen. --Wuttgenstein (Diskussion) 09:02, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Technische Daten fehlen: Masse = .....kg, Li-Akku = .....kWh, Li- Akku-Reichweite = .....km[Quelltext bearbeiten]

Telematik-Tarife[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte am 13.12.2015 den folgenden Satz in den Abschnitt Selbstfahrendes_Kraftfahrzeug#Planungen_und_Ank.C3.BCndigungen eingefügt.

Die Allianz-Versicherung hat angekündigt, demnächst Telematik-Tarife anzubieten zur Versicherung von autonomen Fahrzeugen. (www.autonomes-fahren.de/allianz-autonome-fahrzeuge-haftpflichtversicherung/)

Dieser Satz wurde mit dem Kommentar "offensichtliche Suchmaschinenoptimierungsmaßnahme" entfernt. Das ist Unsinn, denn ich habe nichts mit der Firma Allianz zu tun und habe kein Interesse daran, die Webseite irgend einer Firma zu optimieren. Ich finde, dass diese Information eine wichtige und interessante Ergänzung für den Artikel ist. Da ich keinen Edit-War beginnen will, belasse ich es erst mal bei dem Revert und stelle den Satz hier zur Diskussion. Vielleicht mögen andere sich mal dazu äußern. --Julius-m (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Es geht nicht um die Allianz, sondern um die von dir angegebene Quelle. Leider ist das eine Affiliate-Seite. Ich habe mal ein bissl geschaut und eine andere Quelle angegeben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:04, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ah prima. Vielen Dank :-) --Julius-m (Diskussion) 18:17, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Deutsche Wirtschafts Nachrichten[Quelltext bearbeiten]

Quelle 16 "Deutsche Wirtschafts Nachrichten", bekannter Verschwörungsblog. Unbrauchbare Quelle, so etwas darf in keiner seriösen Enzyklopädie verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.136.132.114 (Diskussion) 16:34, 2. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, ist erledigt. --Prügelprinz (Diskussion) 18:59, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wie ist das eigentlich dann mit Strassenrennen/Formel 1 pp.?[Quelltext bearbeiten]

Werden die dann per Stick aus dem Wohnzimmer gesteuert oder wie? Vielleicht sollte man alte Strassenrennen-Filme schon mal sammeln, denn in 100 Jahren werden diese Dinosauriers dann bei Sammlern mit Preisen in die Höhe schießen...--Hopman44 (Diskussion) 10:48, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Tödlicher Unfall im Rahmen der Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Der Unfall sollte m.E. Eingang in den Artikel finden und anhand seiner Details die Entwicklungsproblematik veranschaulicht werden. Wer hat dazu seriöse Quellen und Details?--Güwy (Diskussion) 13:56, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, aber das ist schlicht falsch. Es gibt momentan keine autonomen Fahrzeuge, also auch keine Unfälle mit solchen. Es gibt nur Prototypen in Entwicklung. Und tödliche Unfälle gag es nicht mit diesen Prototypen. --EH (Diskussion) 18:29, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
PS: Ich würde dich bitten, Theoriefindung in Zukunft zu unterlassen, vgl. WP:KTF und WP:Q. Du hast leider Aussagen in den Artikel gesetzt, die a) nicht durch unabhängige Quellen gedeckt sind, b) den angegeben Quellen sogar explizit widersprechen und c) teilweise auch schlicht Blödsinn sind. So zeichnet sich beispielsweise ein echtes autonomes Fahrzeug dadurch aus, dass der Fahrer eben gerade nicht proaktiv dieses überwachen muss. --EH (Diskussion) 18:41, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Damit wirfst du die Frage auf, ob ein "Selbstfahrendes Kraftfahrzeug" und ein "echtes autonomes Fahrzeug" identisch sind. Ist der Tesla-Unfall vom 7. Mai (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/tesla-die-wichtigsten-fakten-zum-toedlichen-unfall-in-den-usa-a-1100803.html) nicht mit einem der in der Einleitung erwähnten "Prototypen autonomer Landfahrzeuge" passiert? Falls nein, in welche Kategorie müssen wir dann - entgegen der Überschrift des Spiegel-Artikels - den Unfallwagen einordnen? PS: Wollte keine Theoriefindung betreiben, aber an den Fragen und dem WDR-Feature ist die Problematik der Ein- und Zuordnung der Fakten m.E. gut erkennbar.--Güwy (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die deutschen Medien sollte man im Punkt Technik skeptisch betrachten; da werden leider viele Halbwahrheiten verbreitet. Tesla ist aktuell noch weit von einem autonomen Fahrzeug entfernt und hat selbst auch nie behauptet, so eines auch nur als Prototyp zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich bietet Tesla nur ein Fahrerassistenzsystem, bei welchem dem Fahrer nur einige Dinge abgenommen werden, wie z.B. einem Spurhalteassistent. Ähnlich ist es ja auch bei BMW und Co. Ein solcher Assistent wird auf Stufe 2 von 5 (echtes autonomes Fahrzeug) eingeordnet. Stauffen hat ja schon zurecht den Hinweis gesetzt, dass dieser Artikel sich mit Autonomes Fahren überschneidet und viele Dinge von dort eigentlich hier her gehören. Vor- und Nachteile von halb-autonomen und vollständig autonomen Fahrzeugen zu vermischen, bringt m.E. gar nichts. Da besteht ein Unterschied wie Tag und Nacht. --EH (Diskussion) 17:54, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke! Das "skeptisch betrachten" bezieht sich dann sicher auch auf Beiträge wie den vom WDR, in dem es sinngemäß heißt "Sie können jetzt das Lenkrad loslassen und ihre Zeit anderweitig nutzen, z.B. zum lesen." (http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/abschied-vom-faktor-mensch100.html WDR5: Abschied vom Faktor Mensch) --Güwy (Diskussion) 20:00, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Puh, ich hab' ehrlich gesagt nicht unbedingt Lust eine knappe Stunde diese Aufnahme für einen Satz zu hören... ;) Ich vermute mal, dass dieser sich auf die Zukunft und nicht auf die Gegenwart bezieht. Momentan kann man sich rein rechtlich betrachtet noch nicht zurücklehnen und sich mit anderen Dingen beschäftigen, sondern muss jederzeit das Steuer übernehmen können. Damit man nicht mehr aufpassen muss, muss noch das Wiener Abkommen über den Straßenverkehr geändert werden. Meines Wissens soll das in den kommenden Jahren passieren. Echte autonome Fahrzeuge (bei denen man theoretisch schlafen kann) wird es wohl erst zwischen 2018 (zunächst in den USA) und 2021 (Plan von BMW und Co.) geben. --EH (Diskussion) 17:32, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
vollautonome Fahrzeuge gibt es heute schon, allerdings noch als Prototypen. Hier ein Video von 2014: [2] hier 2015 [3] und so sieht das bei Tesla 2016 aus, dort das video: [4] oder auch hier [5]. Die Entwicklung findet im Silicon Valley statt, nicht in Deutschland. Wega14 (Diskussion) 21:51, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
...die Entwicklung findet auch in Europa statt, und zwar beim öffentlichen Nahverkehr (automatische Busse), und diese autonomen Shuttlebuse werden auch vor dem PKW kommen, siehe beispielsweise Navya in Frankreich, mit jezt schon mehreren Testeinsätzen im Straßenverkehr; da haben die Amis uns nichts im voraus.... --Stauffen (Diskussion) 15:12, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ressourcenverbrauch[Quelltext bearbeiten]

Weniger Autos durch SKfz, nur noch 20 % des jetzigen Bestandes durch Robotertaxis? Da freuen sich die Aktionäre der Autoindustrie, deren bekanntes Ziel ja darin besteht, weniger Autos zu verkaufen. Was sollen solche unrealistischen Prognosen?--Ulizinho (Diskussion) 14:56, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Unfälle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Änderungen rückgängig gemacht.

a) Die Quelle sagt selbst aus, dass Level 2 Fahrzeuge nicht als autonome Fahrzeuge gelten.

b) Hier liegt rein menschliches Versagen vor, kein Fehler des Fahrzeuges.

c) Man könnte wohl hunderte bis tausende Unfälle mit derartigen Assistenzsystemen aufführen. Das ist aber nicht Sinn der Sache. --EH (Diskussion) 18:35, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

a) Der Unfall kam in die Presse, hatte großes Echo und wurde auch technisch untersucht. Der Unfall wurde explizit als erster tödlicher Unfall mit einem selbtfahrenden Fahrzeug bekannt, wenn man das heute anders sieht, kann man das so darstellen, macht aber den Unfall nicht unwichtig. Ich geh davon aus, dass er auch zukünftig in der Literatur behandelt wird. b) natürlich liegt hier technisches Versagen vor. Der Fahrer hat sich für ein Level 2 System falsch verhalten und ist verantwortlich, aber das System hat versagt, weil der LKW nicht erkannt wurde, sonst wäre es nicht zum Unfall gekommen. c) Man sollte alle Unfälle mit selbstfahrend Fahrzeugen (auch Level 2) aufführen, die Widerhall in der Presse oder Fachliteratur fanden.--Jocme (Diskussion) 20:56, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Portal:Digitale Welt[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Interesse, dieses Portal zu unterstützen ? Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Digitale_Welt --Bautsch 18:05, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Funktionale Sicherheit[Quelltext bearbeiten]

Was mir hier zu kurz kommt: Eine Betrachtung nach den Aspekten der funktionalen Sicherheit - unabhängig von den ethischen Fragen bei der Entscheidungsfindung autonomer Systeme. Die Anwendung der ISO 26262 ist (leider) freiwillig und gilt für KFZ in der Entwicklungsphase sowieso nicht. Die funktionale Sicherheit betrachtet das Verhalten der Einheit bei einer Störung oder sogar Defekt. Es soll dabei immer in einen sicheren Zustand gehen bzw. bei höheren Anforderungen weiterhin funktionieren. Bei den Autonomiestufen ist m.E. die Fähigkeit des Fahrzeugs, die Umgebung wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren, gemeint. Bei der funktionalen Sicherheit ist die Fähigkeit zu betrachten, ob das Fahrzeug den Ausfall oder die Störung eines Sensors z.B. selbst bemerkt und entsprechend reagiert. Entweder es geht in einen sicheren Zustand (anhalten) oder fordert den Fahrzeuglenker auf, das Steuer zu übernehmen oder es warnt nur und funktioniert durch redundante Systeme noch. Die Entwicklung nach Aspekten der funktionalen Sicherheit treibt die Kosten in die Höhe. Mein Eindruck ist, dass die ganzen Helferlein bis hin zum nicht existenten "Autopiloten" nur deshalb "Assistenten" heißen, weil sie eben NICHT ganz sicher sind (sein können) und damit die Verantwortung an den Fahrer zurückgespielt wird. Ein autonomes UND sicheres KFZ wäre nach heutigen Maßstäben unbezahlbar oder unbrauchbar. --AKK (Diskussion) 09:46, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Aktualisierung nötig[Quelltext bearbeiten]

Go to english page. --Haegar's (Diskussion) 22:17, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Geschichte, mal wieder Quatsch[Quelltext bearbeiten]

im Artikel steht: "Auch die US-amerikanische Carnegie Mellon University baute schon in den 1980er Jahren führerlose Autos.." Das liest sich so, als wenn die Auto in den 1980er Jahren schon führerlos durch die Gegend fuhren. Ist mir aber, auch nicht in den 1990ern oder 2010ern, aufgefallen und vermutlich auch keinem anderen hier.. Aber mal wieder typisch wikipedia, hier werden Dinge vom Dachboden der Geschichte gekramt und in den Artikel eingebaut, die so nicht stimmen. Was sollen Leute denken, die diesen Artikel in 20 der 30 Jahren lesen, die die 1980er und 1990er gar nicht kannten, weil sie lange danach geboren wurden. Die werden denken, dass die Straßen in den 1980ern voll von führerlosen Autos war - steht ja so in der wikipedia. Wenn, dann waren es in den 1980ern Versuche, ich schreibe Versuche von Universiäten oder Feldforschungen im Auftrag des Militärs und es waren es kleine bedeutungslose Versuche im Hinterhof von Forschungslaboren. Es gab in den 1980ern keine führlosen Autos, auch nicht in den 1990ern und ich behaupte mal auch nicht in den 2000ern! Das erste führerlose funktionsfähige Test-Fahrzeug das eine Strecke im realen Verkehr fuhr, sagen wir mehr als 1 km Strecke, wann gab es so ein Test-Fahrzeug? Ich würde sagen nicht vor 2010. Und wann gab es den technsichen Stand Serienreife, das Fahrzeuge, egal welche Streckenlänge völlig autonom führerlos fahren konnten? Ich würde sagen nicht vor 2020. Wobei die technischen Kinderkrankheiten dort längst noch nicht beseitigt wurden - bis heute nicht. Der Artikel sollte also mal im geschichten Absatz deutlich bereinigt werden, MfG

Das Lemma ist seltsam[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch Kraftfahrzeuge die nicht selbst fahren? Werden die von Pferden gezogen? Und was bedeutet eigentlich der Begriff Automobil? --Berthold Werner (Diskussion) 17:28, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn eine Person das Gaspedal und die Bremse bedienen muss, fährt das Kraftfahrzeug nicht von selbst. Ein autonomes Fahrzeug ist hingegen eines, dass vorzugsweise aus eigenem Willen selbsttätig zum Strand fährt, anstatt eine Person auf Anforderung selbsttätig von A nach B zu transportieren. --Bautsch 18:21, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
"eines, dass vorzugsweise aus eigenem Willen selbsttätig zum Strand fährt", das wird ja immer merkwürdiger. Und warum heißt das Automobil Automobil, also "Selbstbeweger"? --Berthold Werner (Diskussion) 17:38, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Offensichtlich weil es sich von selbst (griechisch: αὐτός autós) bewegt (lateinisch: mobilis), aber es fährt nicht selbst. Für das Fahren zumindest im öffentlichen Bereich ist eine Fahrerlaubnis erforderlich, die nur an natürliche Personen erteilt wird. Und ich entschuldige mich dafür, dass ich eine offenbar zu unverständliche Überspitzung zur Verdeutlichung der Selbstbestimmung des freien Willens (= Autonomie) verwendet habe. Es geht hier also nicht um autonome Kraftfahrzeuge, die es per definitionem auch gar nicht geben kann, sondern um selbstfahrende Kraftfahrzeuge. --Bautsch 00:00, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mehr ist nicht klar wieso "fahren" nicht eine Teilmenge von "bewegen" sein soll. Mir ist auch immer noch nicht klar warum man von einem selbstfahrenden Selbstbeweger spricht (Pleonasmus?) aber ich lasse es mal dabei bewenden. Vielleicht stehe ich einfach auf dem Schlauch. Ich würde eher von einem selbststeuernden Auto sprechen: --Berthold Werner (Diskussion) 14:12, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten