Diskussion:Selbstpsychologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenhänge zur Carl Rogers[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte mal jemand die Zusammenhänge und Abgrenzungen der Selbstpsychologie mit der humanistischen klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie darlegen. Selbstaktualisierungstendenz, Realselbst, Idealselbst, etc. Alles schon mal gehört bei Rogers. Klinigt doch sehr ähnlich. Wie steht die Selbstpsychologie zu den humanistischen Beiträgen der klientenzentrierten Gesprächstherapie? Wie sind die Unterschiede in der Behandlungstechnik zu anderen Richtungen? Gibt es auch Forschungsbeiträge, die das Selbst nicht nur konzeptionalisieren sondern auch operationalisieren? Ist es mehr humanistische Ideologie? Wozu bedarf es dieses schwer fassbaren Konstrukts überhaupt, was ist sein zusätzlicher Nutzen zu den älteren PA-Konstrukten? Auch die aktuelle Situation der Selbstpsychologie, bzw. früheren Selbst-Mode in der Psychotherapielandschaft könnte mit rein in den Artikel, auch Diskurse mit oder gegen andere Denkschulen der analytischen Psychotherapie. Fragen über Fragen, Grüße -- Wolffiboy 14:04, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Weblinks und Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hier einige nützliche Links und Literatur:

Links:
http://www.selfpsychology.com/
Self Psychology Page, published by David Wolf, PsyD.

http://www.selbstpsychologie.ch/
Webseite für selbstpsychologisch orientierte Psychoanalytiker und Analytische Psychotherapeuten der Schweiz

http://www.selbstpsychologie.at/
Der Wiener Kreis wurde 1987 von Erwin Bartosch gegründet. Er ist die erste Ausbildungsvereinigung für Selbstpsychologie in Europa.

http://www.brandes-apsel-verlag.de/cgibib/germinal_shop.exe/showtemplate?caller=brap&matchcode=selbs_main&page=brap_topliste_zs_beschreibung.html&verlag=83&sublinkpage=brap_templ_sublink_selbs.html
Die Zeitschrift 'Selbstpsychologie' (seit 2000) präsentiert den internationalen Dialog mit den in Praxis, Theorie und Forschung tätigen und an der psychoanalytischen Selbstpsychologie interessierten Psychotherapeuten und Psychoanalytikern sowie Interessenten aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

Literatur:
Heinz Kohut:
Kohut, Heinz, The Search for the Self, Volume 1-4: Selected Writings of Heinz Kohut, Madison, Int. Univ. Press

Heinz Kohut, Auf der Suche nach dem Selbst - Kohuts Seminare zur Selbstpsychologie und Psychotherapie mit jungen Erwachsenen, München, 1993, Pfeiffer

Von Kohut sind mehrere Veröffentlichungen auf Deutsch bei Suhrkamp erschienen; eine zentrale Rolle spielt:
Heinz Kohut, Die Heilung des Selbst, Frankfurt a. M., neu durchgearbeitet 1998, Suhrkamp stw

Weitere Veröffentlichungen, unvollständig, chronologisch:
Schöttler, Christel; Kutter, Peter: Sexualität und Aggression aus der Sicht der Selbstpsychologie, Frankfurt a. M., 1992, Suhrkamp stw1049
Wolf, Ernest S., Theorie und Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie, Frankfurt a. M., 1998, Suhrkamp stw1395
Hartmann, Hans-Peter (Herausgeber); Milch, Wolfgang E. (Herausgeber); Kutter, Peter (Herausgeber); Paál, János (Herausgeber): Das Selbst im Lebenszyklus, Frankfurt a. M., 1998, Suhrkamp stw1309
Wolf, Ernest S; Ornstein, Anna; Ornstein, Paul H; Lichtenberg, Joseph D; Kutter, Peter, Selbstpsychologie. Weiterentwicklungen nach Heinz Kohut, 1999, Klett-Kotta
Joseph D. Lichtenberg, Das Selbst und die motivationalen Systeme, Frankfurt a. M., 2000, Brandes & Apsel Verlag
Kutter, Peter (Hrsg.), Psychoanalytische Selbstpsychologie : Theorie, Methode, Anwendungen. Göttingen, 2000, Vandenhoeck und Ruprecht
Ornstein, Anna; Ornstein, Paul H., Empathie und therapeutischer Dialog Beiträge zur klinischen Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie, Gießen, 2001, Psychosizial-Verlag
Wolfgang Milch, Lehrbuch der Selbstpsychologie, Stuttgart Berlin Köln, 2001, Kohlhammer
Erwin Bartosch, Vorlesungen zur Selbstpsychologie: mit einem Curriculum zur Theorieausbildung in der psychoanalytischen Selbstpsychologie, Wien, 2004, Verl. Neue Psychoanalyse (nicht signierter Beitrag von 2.240.10.166 (Diskussion) 10:44, 8. Aug. 2016 (CEST))[Beantworten]

Liebe LeaSophie89! Vielen Dank für Deine Mühen, mit der Du die Artikel der WP verbessern möchtest. Doch auch hier muss ich leider darum bitten, die Aussagen genauer zu belegen. Jeder muss nachprüfen können, ohne sich durch längliche Texte durchwühlen zu müssen.

  • Beispielsweise fordert eine solche Aussage m.E. zwingend eine Seitenangabe: „Kohut betonte daher auch, dass eine selbstpsychologische Behandlung dann Sinn ergibt, wenn das Selbst des Patienten brüchig, beschädigt ist, nicht aber, wenn es (in einer Psychose) kaum vorhanden sei oder wenn es schlicht zu gesund entwickelt sei.
  • Und „...argumentiert Otto Kernberg so, dass er denkt...“ geht nicht. Schon sprachlich nicht. Und wir wissen nicht, was Kernberg denkt, es sei denn er teilte es mit und dann müsste eine Seitenangabe her.
  • Alle einzelnen Kritikpunkte von Kernbergs Kritik an Kohut müssten mit eigener Seitenzahl versehen werden.

Magst Du nochmal Hand anlegen? MfG --Andrea (Diskussion) 10:43, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachklapp: die von Dir gerne verwendete Quelle von Boll-Klatt u.a. hab ich nicht gelesen, aber gerade eine Rezension von Gerhard Danzer aus dem Jahr 2014 gefunden. Naaaja, Danzer liebt Rattner, den ich noch persönlich kennen, aber nicht schätzen lernte, denn in dessen Großgruppen in Berlin gab es mehr als einen Suicid! Wenn sich also Boll-Klatt nahtlos an Rattners Konzepte anfügen ließe, wäre ich vorsichtig mit dieser Quelle und würde sehr genau hinschauen. Sorry für diesen POV. --Andrea (Diskussion) 11:10, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Liebe Andrea014! Vielen Dank auch für deine Rückmeldungen - dadurch wurde ich mal ein bisschen gebremst und auf den Boden der (Wiki) Regeln zurück geholt. (Auch im anderen Artikel zu Objektbeziehungstheorie, wo ich auch geantwortet hatte.) Also...
  1. Kohut betonte daher auch... - Prima, diese Aussage kann ich noch belegen, kommt demnächst.
  2. Auch gut, das finde ich sicher nochmal im Buch mit Seitenangabe (ich hab dann manchmal das Problem, dass ich ein Buch mehrmals zitiere, und wenn ich das jedesmal in Wiki als Einzelverweis angebe, steht nachher unten fünf mal dasselbe Buch als Angabe... vielleicht kann man es irgendwie anders lösen, auch, weil man dann fünfmal dasselbe in der Quell-Maske eingeben muss leider.) Ja, ich möchte und werde in der nächsten Zeit nochmal rein schauen. Auf jeden! ;-) So, und jetzt versuche ich mal, den Abschnitt hier richtig zu beenden (mit allem was dazu gehört, bin im Quelltext... aah, sieht nicht schlecht aus!) --LeaSophie89 (Diskussion) (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von LeaSophie89 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 7. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]
Für Mitlesende: zur vollständigen Signatur hab ich Dir auf der Disk zur Objektbeziehungstheorie geschrieben, hier.
Ja, Quelle 5x verwendet, muss sie 5x genannt werden. Und leider auch ziemlich vollständig, weil in diesem Gemeinschaftsprojekt Text weggelöscht werden könnte und dann u.U. die Quelle nicht mehr klar ist. Dazu findet sich Einiges in der Hilfe:Belege und dort besonders Abschnitt 4. Ich musste eine einzige Quelle hundertmal nennen, zum Bleistift in Stollers Buch über die Perversion. Stimmt nicht ganz, aber ein wenig. Schau Dir da mal die Einzelnachweise an, im Fließtext und im Quelltext. Ist nervig, muss aber sein.
Gruß --Andrea (Diskussion) 16:10, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Liebe Andrea014, danke für deine Unterstützung! Ich erlebe es mittlerweile wie eine anregende Schüler-Lehrer-Beziehung mit mir als Schülerin (haha). Das meine ich wertschätzend, ich bin dankbar (ich versuche immer eine Balance zu finden zwischen meiner Ungeduld hinsichtlich längerer Texte, aber auch dem Willen dazuzulernen und Sichtungsautoren mit weniger Arbeit zuzuschütten...). Also, wegen der wiederholten Quellen-Angabe: Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber vielleicht kann ich das ständige Zitieren drastisch abkürzen - indem ich nicht die Maske im visuellen Editor verwende, die mich dazu zwingt, immer alles neu einzutippen, sondern indem ich den Quelltext einfach kopiere und die Seitenzahl ändere wenn nötig... Das funktioniert tatsächlich!!! Wahnsinn, das geht 1000 mal schneller als im visuellen Editor... Was für eine riesen Erleichterung, ich hatte nämlich auch die Hilfsseite zuerst so (miss)verstanden, dass es nur mit der Maske im visuellen Editor geht, aber im Quelltext Editor ganz unten gehts auch und viel viel schneller. Die Barriere, die ich hatte, war nicht nur Unlust, das immer wieder ausfüllen zu müssen, sondern auch Angst, dass ich was falsch mache, weil mehrmalige Einzelnachweise, die alle dasselbe Buch zitieren, aus meiner unerfahrenen Sicht falsch aussahen.
Zurück zum Inhalt: Ich habe jetzt mal versucht, jeden Fitzel zu belegen oder einfach direkt aus dem Buch zu zitieren, ich halte beide Bücher für vertrauenswürdig bzw warum sollten sie es nicht sein... der Schattauer Verlag ist doch auch vertrauenswürdig und deine verlinkte Rezension war schon positiv... Okay, ich versuche mal jetzt korrekt zu signieren: --LeaSophie89 (Diskussion) 22:39, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]