Diskussion:SiU-5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von KnightMove in Abschnitt SiU-5 vs. ZiU-9
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiviert: Review vom 5. bis 19. August 2010[Quelltext bearbeiten]

So, schaut euch mal diesen Artikel aus der Feder von LostArtilleryMan genauer an. Was gibt es zu bemängeln? Wo seht ihr Optimierungspotenzial? Typos und anderen Kleinkram dürft ihr sofort selbst ändern ;-) Eine Artikelkandidatur ist geplant.-- D.W. 20:08, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erstmal großes Lob an die Autoren, der Artikel ist wirklich gut geschrieben und umfangreich. Ein paar Anmerkungen:

  • Bei der Vergleichstabelle der Fahrzeuge Jahre bin ich etwas stutzig geworden, was die Anzahl der Stehplätze angeht. Bei den Bussen ist sie deutlich geringer als bei der Straßenbahn, obwohl die Fahrzeuge sich in den Maßen kaum unterscheiden. Wurden hier eventuell 4 Personen pro Quadratmeter herangezogen?
    Hier wir haben keinen Fehler. Diese Busse (SiS-154 und SiS-158) waren eine Langhauber hatten eine Trambusfahrgestelle, aber einer großer Teil der gesamten Länge gehört zum Motor und zur Fahrerkabine. Im Fahrgastraum dieser Busse die sehr dichte Sitzanordnung war 2+2 im Unterschied von Straßenbahnfahrzeuge, die hatten 1+1-Scheme mit mehr Freibodenfläche. LostArtilleryMan 15:31, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Entschuldigungen für fehlende Information über Ausbau dieser Fahrzeuge, aber alle andere Daten über Sitzanordnung sind richtig. LostArtilleryMan 09:21, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Bei den einzelnen Lackierungsvarianten könnte eine Galerie nicht schaden, die das ganze veranschaulicht.
Naja, geht ja nur um Farbe, ansonsten sieht man die Farbgebung ja an den sonstigen Bildern--D.W. 20:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ein paar BKL müssten noch korrigiert werden.
Korrigiert--D.W. 20:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sonst konnte ich auf Anhieb keine größeren Mängel erkennen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:21, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fahrkartenautomat[Quelltext bearbeiten]

Gab es damals wirklich schon Fahrkartenautomaten? Ich kenne bis zum Ende der Sowjetunion eigentlich nur Zahlboxen mit zahlungsunabhängiger Fahrscheinausgabe. MBxd1 21:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, es war wirklich ein mechanischer Fahrkartenautomat, mindestens in Gorki. Man sollte eine 5 Gramm Kombination der Münzen (1 Kopeck = 1 g, 2, 3, 5 − ähnlich, jede Münze hatte gleichnominalen Gewicht, insgesamt 5 Kopecken = Fahrpreis für Trolleybus) werfen, drücken auf einen Hebel und Einzelfahrkarte wird ausgegeben sein. Mit geringerer Zahl der Hebel ist blockiert vom Innenmechanismus. Das Gerät wurde in Russisch als касса-автомат benannt. Aber in einigen Städten die einfache Zahlboxen wurden auch verwendet, richtig. LostArtilleryMan 07:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Klärung. Welche Verbreitung und welche Lebensdauer hatte diese Praxis denn? War das vielleicht nur ein Alleingang der Stadt Gorki? Ansonsten kenne ich nur einen Fahrpreis von 4 Kopeken für Obusse, und zwar einheitlich für die Sowjetunion. Ist das mal reduziert worden? MBxd1 14:44, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich erinnere sich seit 1982 und der Fahrpreis war in meiner Städte (Gorki) 3 Kopecken für Straßenbahn, 5 für Obus, 6 für Kraftomnibus, 10 für Marschrutka und Express-Kraftomnibus alle Zeit bis Zerfall der Sowjetunion. Aber diese Kassenautomaten (sowie Zahlboxen) hatten kurzen Lebensdauer, sie verschwanden etwa 1987−88. Anstatt dieser Geräte wurden die Entwerter für Wertmarken (талон) installiert. Und in jeltzinistischer Zeit die Schaffner und Schaffnerinnen wieder erschienen ab 1994-95. Über anderen Städte ich habe keine Information, aber ihre Führung könnte wirklich kaum den Fahrpreis verändern. So 4 Kopeck für Obus ist auch möglich. LostArtilleryMan 17:07, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierte Kandidatur Siu-5 (Ergebnis: exzellenter Artikel)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellenzkandidatur läuft noch bis zum 8. September. --Vux 00:34, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier nun ein Artikel über einen sowjetischen Oberleitungsbus, der zu seiner Zeit der meistgebaute der Welt war. Hauptautor ist LostArtilleryMan, mit freundlicher Unterstützung von D.W. Ein Dank geht an die fleißigen Reviewer. Hoffentlich ist der Artikel interessant zu lesen, mit vielen neuen Infos für ÖPNV-Freunde und Laien. Für gute Änderungsvorschläge sind wir natürlich offen. MfG--D.W. 20:43, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Aus meiner Sicht eine Meisterleistung aus der Feder von LostArtilleryMan, akribischer kann man einen (Obus-)Artikel nicht vorbereiten. Stilistisch könnte sicherlich noch etwas daran herumgefeilt werden, doch der Rest überwiegt ganz klar. Firobuz 20:54, 19. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten

Exzellent Ihr seid echt klasse mit Euren Oberleitungsbussen. Hätten wir eine solche Themen-Power-Group bloß auch für Deutschland, Demokratie oder Philosophie des 20. Jahrhunderts. --Krächz 22:58, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Sieht für mich wie eine, allerdings sehr gute, 1:1 Kopie von ru:ЗиУ-5 aus. Kein Einwände dagegen aber dort wie hier fehlt IMHO etwas sehr Zentrales, eine IMHO obligatorische, ausführlichere Behandlung der speziellen arttypischen Technik der Stromversorgung. Das wird nur in einem Satz behandelt und mit Stromabnehmer zwar korrekt verlinkt aber IMHO so nicht ausreichend behandelt. Passende Bilder wie unter Commons:Category:Trolley poles oder etwas zum Oberleitungssystem fehlen ebenfalls noch. Es gibt entsprechende Hauptartikel aber eine Einführung zum Thema mit Hauptartikellink fehlt. Sollte eigentlich wegen der bestehenden Hauptartikel keine große Hürde sein diesen Mangel zu beseitigen und den Artikel dann tatsächlich mit exzellent auszuzeichnen. Daher meine Bewertung auf abwartend. --Kharon 13:27, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das ist gelinde gesagt Unsinn. Im Artikel Berlin wird ja auch nicht erst eine Einführung zu Deutschland geschrieben, und im Artikel DB-Baureihe 103 wird auch nicht erklärt was eine Eisenbahn ist. Sprich: wer sich nur für Obusse im Allgemeinen interessiert wird den Artikel ohnehin schnell verlassen, weil zu spezifisch. Und die Leute für die der Artikel interessant ist, wissen bereits wie ein Obus funktioniert. Nichts für ungut Firobuz 15:43, 20. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten
Der Antwort schließe ich mich mal an. Wenn zur konkreten Technik des SiU-5 noch was unklar bleibt, lässt sich das ändern. Aber wie ein O-Bus allgemein funktioniert ist hier nicht weiter anzusprechen, erst recht nicht mit siehe auch: Hauptartikel..., dass ist nun sogar nicht das passende Anwendungsgebiet für eine derartige Verlinkung.--D.W. 16:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

LesenswertBei diesem Oberleitung-sbus interessiert seine Oberleitung-stechnik auf dem Busdach nicht? Zu Exzellent steht: "behandeln das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen" Also nur lesenswert. --Kharon 21:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es einen exzellenten Hauptartikel Oberleitungsbus, der Artikel Oberleitung ist dazu eigentlich irrelevant weil er ausschließlich Bahnen behandelt. Das hier behandelte Thema heißt aber nicht Oberleitungsbus sondern SiU-5. Und das wird mehr als umfassend abgehandelt, schade dass du das nicht erkennst. Dein Urteil mag gerechtfertigt sein, die Begründung dafür ist aber mehr als zweifelhaft. Beim Artikel zum Porsche 911 wird ja auch nicht beschrieben wie ein Ottomotor funktioniert, ich hoffe Du erkennst an diesem Vergleich wie absurd deine Forderung ist. Firobuz 01:30, 21. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten
Ist allerdings nu ein denkbar "ge*ickt einge*ädeltes" Beispiel, da Porsche 911 eben auch ("nur") lesenswert ist. --Kharon 14:48, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dir kann geholfen werden, Honda NSX ist exzellent und trotzdem findet man dort kein Wort über den Ottomotor im Speziellen oder die Funktionsweise eines Automobils im Allgemeinen. Ich bitte Dich also nochmal dein Urteil zu überdenken, es ist nicht wirklich sachlich begründet... Firobuz 15:13, 22. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten
Ist nun mehrfach sachlich begründet und nun ein letztes mal: "Motor" kommt im Artikel Honda NSX 70 mal vor. Über 60% davon in eindeutigem Bezug zum Ottomotor, überigens besonders auch im speziellen in den verschiedenen Bauformen (V6, modifizierten NSX-Motor etc.) und Funktionsweisen(mit und ohne Turbolader etc.). "Stromabnehmer" kommt in SiU-5 1 mal, in einem Satz vor. --Kharon 19:39, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Stromabnehmer ist aber mitnichten ein so zentrales Bauteil eines O-Busses, wie der Motor beim Auto. Angetrieben wird ein O-Bus auch über Motoren, wie die seine Energie bekommt (Sprit oder Strom) wird doch ausreichend beleuchtet. Beim Honda steht auch nicht 80-mal "Benzintank", sondern genau einmal..--D.W. 20:24, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
War nicht mein Beispiel D.W., ich habe meine zwei Bewertungen selbst nicht mit Beispielen begründet sondern explizit inhaltlich ausdrücklich und unmissverständlich mit/nach den formalen Auszeichnungsvoraussetzungen. Die Stromabnehmer sind ein (auch optisch) ganz wesentliches Element des technischen Objekt`s SiU-5. Artikelbeispielvergleiche sind zudem gem. WP:BNS fragwürdig. --Kharon 16:56, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die Stromabnehmer sind kein "ganz wesentliches Element" des SiU-5! Im Gegenteil: sie sind das einzige Bauteil welches der SiU-5 mit gefühlten 3451 weiteren Obus-Typen gemeinsam hat. Es sind Standardstromabnehmer wie sie schon Jahrzehnte zuvor verbaut wurden und bis heute verbaut werden. Warum sollte man ihnen also ein besonderes Augenmerk schenken? Firobuz 20:55, 24. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten

Lesenswert Das ist der Artikel, wobei das Nachfolgemodell SiU-9 mit den Exporterfolgen meineserachtens der meistgebaute Trolleybus ist.--217.9.26.12 21:35, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig der Nachfolger wurde weitaus öfter gebaut, circa 40.000 mal! Aber es steht ja auch nirgendwo, dass der SiU-5 diesen Rekord für sich reklamiert, deswegen verstehe ich deinen Einwand nicht so ganz. Oder hab ich was übersehen? Firobuz 22:21, 23. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten
Denke nicht. Aber IP, darf ich fragen, was dir noch zur Exzellenz fehlt?--D.W. 22:29, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Exzellent Ich war die "IP" da ich dachte eingeloggt zu sein. Der Artikel verdient exzellent, allerdings würde ich mir einen solchen Artikel über das Nachfolgemodell wünschen, welches für die Verbreitung des Trolleybusses meines erachtens von großer Bedeutung war.--ChristosV 08:54, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schön, noch 2 Fragen: warum ist bei den "...Ausrüstungen" dann plötzlich kein Fließtext mehr, sondern Liste? Und ist es sinnvoll O-Busse mit Straßenbahnen zu vergleichen? --LutzBruno Sag's mir! 21:26, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja es macht durchaus Sinn, denn O-Busse sind rechtlich (Straßen-)Bahnen, zumindest in weiten Teilen der Welt! Siehe dazu vor allem Oberleitungsbus#Definition und Rechtslage. Außerdem ersetz(t)en oder ergänz(t)en die allermeisten heutigen Obus-Anlagen vorhandene Straßenbahnnetze, die beiden Verkehrsmittel standen weltweit stets in Konkurrenz zueinander! Firobuz 22:50, 24. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten
Wenn man zählt alle Komponenten irgendwelches Untersystemes als Fließtext auf, dieser in der Regel wird schwer zu lesen und verstehen sein. Viele Kommas, «übergeladene» Satzstruktur − nicht gut stylistisch, auch sehr leicht auslassen eine wichtige Teile oder Besondersheiten in Beschreibung, etc... So wir benutzten Liste als «kleines Übel» im Vergleich mit der alternativen Fließtext-Variante. LostArtilleryMan 06:27, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, das überzeugt mich nun gänzlich, daher von mir ein Exzellent - wirklich Vorbildlicher Artikel in dem Bereich der Fahrzeuge allgemein. --LutzBruno Sag's mir! 12:52, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

das mag jetzt Nörgelei sein - aber im Artikel wird die Abkürzung Obus nicht eingeführt, es ergibt sich schon irgendwie, aber als Service wäre es schön, das direkt im ersten Absatz unterzubringen (mir ist keine gefällige Formulierung eingefallen, sonst hätte ich es schon gemacht) rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:18, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Abwartend Sorry neben den bereits von den Vorrednern aufgeführten Lücken des Artikels ist der Artikel arg technikverliebt und lückenhaft. Sozialgeschichtliche Komponenten fehlen völlig. Interessant wäre auch von der Rezeption bei den Verkehrsbetrieben und der Bevölkerung, von Produktionsarbeitsplätzen, von etwaigen Schwierigkeiten (Technik, Wartung, Ausfälle, Personenverkehrprobleme, Kinderwagenproblematik, Rollstuhlfahrerzugänge etc.) zu lesen. Derzeit liest es sich eher wie Fancruft auf dieses Obus-Modell. Ein Abschnitt Kritik wäre wünschenswert - ein eingestreuter Satz wie „Nach der Behebung seiner Kinderkrankheiten bewährte sich der SiU-5 im Betrieb als recht komfortables Fahrzeug.“ reicht da nicht. --91.59.25.101 10:32, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da wiedermal wir haben eine Projektion der gemeinen Problematik nach dem individuellen Fahrzeugtyp. Die sozialgeschichtliche Komponenten sind einen Gegenstand des fehlenden momentan Artikels „Öffentlicher Personennahverkehr in Sowjetunion“. Die Definition des SiU-5 als Hochflurfahrzeug gibt eine Antwort über Kinderwagenproblematik und Rollstuhlfahrerzugänge. Und ich denke nicht, dass eine komplette Übersetzung des Mechanikerlehrbuches über Wartung und Technik wird sehr interessant sein. Für Kritik und Rezeption man soll zuverlässigen Quellen haben. Diese sind nur Archivedokumenten, ihre Aufbewahrungsfrist für technischen Gebieten ist begrenzt vom 5-10 Jahre, z. B. in meinen Stadt sie wurden noch zerstört. Die Fahrer-, Mechaniker-, etc -meinungen sind sehr unterschiedlich, um ihr dort zu bringen. LostArtilleryMan 12:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich eines einzelnen Bustyps lassen sich keine sozialgeschichtlichen Komponenten in deinem Sinne beschreiben, zumindest nicht seriös für eine Enzyklopädie. Ansonsten steht genug fahrzeugbezogene Kritik im Abschnitt SiU-5#Entwurfsanalyse. Als weiteres Bsp. zur bereits bestehenden Kritik: Weiter oben werden Dauerbrüche beschrieben, da braucht nicht mit dem Holzhammer auf die Einflüsse auf den Betrieb eingegangen werden, was rein belegtechnisch nicht ginge, die Folgen kann man sich aber denken.--D.W. 21:21, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel geht schon in die Richtung "technikveliebt" aber das exzellent umgesetzt. Die Kritik über Lücken in sozialgeschichtlichen Komponenten kann ich nicht teilen. Die Problematik mit Rollstühlen gab es in den 60ern und 70ern praktisch überall. Interessant würden mehr Angaben über Zuverlässigkeit, aber wahrscheinlich ist da die Quellenlage dünn.-- Avron 12:08, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ohne wertung/neutral. mindestens überdurchschnittliches lesenswert. sehr technischer artikel. die durchgängige kursivschreibung macht das lesen aber unnötig schwer --Correcteur 21:26, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel ist ab dieser Version exzellent;
die beiden Lesenswert-Voten beinhalten keine schwerwiegende Argumente gegen die Exzellenz, und die Abwartend-Punkte wurden erledigt.
--S[1] 12:39, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Details[Quelltext bearbeiten]

Wendekreis: 12 m = Durchmesser (wie sonst bei Strassenfahrzeugen üblicherweise angegeben) oder doch Radius?

Hier wir haben einen Radius. Das Fahrzeug forderte genug geräumige Stelle für Wendung. LostArtilleryMan 07:48, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Länge über Puffer = Gesamtlänge = Länge über alles? Oder hat das Fahrzeug Puffer?

Das ist sehr genaue Übersetzung des Namens dieser Charakteristik in der russischen Fachsprache. Obwohl der SiU-5 hat keine Puffer im strikten Sinn als Eisenbahnwagengerät, in offiziellen Dokumenten und technischen Büchern wurde die „Länge über alles“ als „Länge über Puffer“ bezeichnet. Es mag sein, dass das ist «eisenbahnsch» Erbe – in der Sowjetunion die Straßenbahn wurde als jüngerer Schwester der Eisenbahn angesehen und der Oberleitungsbus war ursprünglich gleislose Variante der Straßenbahn. Sehr viele Obusbetriebe in der UdSSR starteten als Straßenbahnen und nahm die Eisenbahnfachsprache über. LostArtilleryMan 07:48, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Höhe ohne Ausrüstung auf Decke. besser: auf dem Dach. Decke ist eher die innere Oberseite. oder: Dachhöhe ohne Aufbauten.

Probleme mit dem Wagenkasten. Welche Probleme? Rost?

Im Ganz, ja. Genauer das ist Deterioration des Zustandes des Wagenkastens infolge seiner Korrosion und der Schwierigkeiten bei Instandsetzung. Bitte siehe im Text eine Erwähnung über Stahlqualität im Wagenkasten Abschnitt. LostArtilleryMan 07:48, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wieviel Obusse fuhren 1989 noch in der SU? (Die Tabelle reicht nur bis 1985) --Helium4 07:06, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leider ich habe keine zuverlässige Statistik über Periode nach 1985. Das Buch über Entwicklung des elektrischen Stadt-ÖPNV, geschreibt von Professor der Nischni Nowgoroder Bauwesenhochschule, Leiter des Nischni Nowgoroder Tram-und-Obus-Betriebes für 20 Jahre und Ehrenbürger der Stadt, Dr. Ju. M. Kossoj, deckt nur Zeitspanne von Änfangen des Obusses in der UdSSR bis 1985. Aber im Jahr 1985 die Karriere des SiU-5 war fast beendet. LostArtilleryMan 07:48, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Großraumobussen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es tatsächlich das Wort "Großraumobusse"? Ist dort nicht ein "O" nach "raum" zuviel enthalten?--Thmsfrst 09:37, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wiedermal, das ist eine von Besonderheiten des sowjetischen Transportwesens. In Deutschland der Obus ist eine Unterart des Kraftomnibusses, während in der ehemaligen Sowjetunion der Obus war einen selbstandigen Modus des ÖPNV und vollständig abgetrennt vom Kraftomnibus im Betrieb und in der Verkehrorganisation. Also die sowjetische Klassifikation hatte sowohl автобус большой вместимости = Großraumbus wie троллейбус большой вместимости. Das letztere Fachwort forderte mit dem entsprechenden und fehlenden in der deutschen Sprache Analogon Großraumobus zu übersetzen, um dieses Nuance zu übertragen. LostArtilleryMan 09:54, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sowas in die Richtung hatte ich schon vermutet, aber irgendwie finde ich diese Terminologie keine richtig gutes deutsches Wort, da es etwas ungewöhnlich ist und wahrscheinlich nur Spezialisten darunter das richtige verstehen.--Thmsfrst 10:20, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wäre denn die Form Großraum-Obus vllt. verständlicher?--D.W. 13:45, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde schon. Ich dachte mir zunächst es handelt sich um einen Tippfehler.--Thmsfrst 14:33, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

SiU-5 vs. ZiU-9[Quelltext bearbeiten]

Warum lauten die Lemmata zu den beiden Bussen SiU-5 vs. ZiU-9? Wäre hier nicht eine Vereinheitlichung angebracht? --KnightMove 14:18, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Weil ZiU-9 die für Abkürzungen übliche Transliteration ist, die auch vom Herstellerbetrieb für Exporte verwendet wurde. Siehe auch Diskussion:ZiU-9, dort an mehreren Stellen. Weitere ziemlich unergiebige Diskussionen müssten unter den auf die Artikel verlinkenden Seiten auffindbar sein. MBxd1 14:47, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, habe mich eingelesen. Schade, dass vor der AdT-Werdung keine Lösung gefunden wurde, aber ich kann keine neuen Argumente einbringen. Ich unterstütze, wenn das wieder zur Debatte stehen sollte, eine Verschiebung nach ZiU-5. --KnightMove 15:03, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lieferst du mir dann auch eine befriedigende Begründung für ein Abweichen von den WP:NKK?--D.W. 16:27, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn sein Nachfolger im Export als "ZiU-9" bezeichnet wurde, wird das für diesen Bus auch so gewesen sein. In diesem Falle schlägt die korrekte Wiedergabe des Eigennamens die Transkription. Vgl. etwa Natalia Ushakova. --KnightMove 18:29, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
War das etwa schon das durchschlagende Argument, und steht einer Verschiebung nichts mehr im Wege? --KnightMove 21:10, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Ding hatte und hat im deutschen Sprachraum sicher keinen allgemein üblichen Eigennamen..diese Argumente haben wir doch schon an anderer Stelle ausgetauscht. Und das Argument ist am Ende beim ZiU-9 schon schwach. Hilfreich für eure Argumentation wären ja mal entsprechende Belege.. Was gefällt dir den konkret an der deutschen Transkription nicht (die übrigens der korrekten Aussprache viel näher kommt)? Eine Verschiebung auf´s Z wie bereits vor einiger Zeit schonmal würde ich persönlich als Vandalismus auffassen, nur um mal den Diskussionsstand hier aus meiner Sicht zusammenzufassen.--D.W. 22:36, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist schon nett, wenn eine Diskussion gleich von Drohungen begleitet wird. Zur Erklärung: Die Verschiebung von SiU-5 nach ZiU-5 war eine nicht hinreichend abgestimmte Aktion eines Nutzers, der keinen Beitrag zu den Artikeln geleistet hat. Einen Sprachgebrauch im deutschen Sprachraum gibt es faktisch nicht, da beide Obustypen nie in Deutschland eingesetzt waren. Manchmal kann man in vergleichbaren Fällen aus dem Sprachgebrauch der DDR eine Festlegung ableiten, dann meistens zugunsten der Transkription. Das trifft hier nicht zu. Für Abkürzungen und Typenbezeichnungen ist sowieso schon die Transliteration in ganz anderem Ausmaß etabliert als für den normalen Wortschatz. Hierzu gibt es eine allgemeine Diskussion bei den kyrillischen Namenskonventionen. Die Transliteration war üblicher Sprachgebrauch der Sowjetunion gegenüber Ländern mit lateinischer Schrift. Sie stimmt zudem im Falle der beiden Obustypen auch mit der landestypischen Transkription der Exportländer überein, was wahrscheinlich aber nicht mal eine Rolle gespielt hat. MBxd1 17:07, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@D.W.: Das "Ding" braucht auch keinen im deutschen Sprachraum üblichen Eigennamen. Wesentlich ist die Frage, ob es einen üblichen Eigennamen in lateinischer Schrift hat. Mich selber stört übrigens gar nichts an der deutschen Transkription, aber mich stört die unterschiedliche Handhabung bei den beiden Bussen, und die Argumente für Z scheinen mir überzeugender. --KnightMove 19:05, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten