Diskussion:Sicherheitssystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Das Beispiel des Spannungsprüfers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich stelle hiermit die Auslagerung von "Risikograph" in einen eigenen Artikel zur Diskussion. Das Mittel scheint mir allgemein in verschiedenen Risikomanagementstufen verwendet zu werden. -- kakau 11:59, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Gefahrenanalyse1.jpg]], [[Bild:Risikograf954.jpg]], [[Bild:Risikograf13849.jpg]] und [[Bild:Risikograph.png|500px]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Gefahrenanalyse1.jpg]], [[Bild:Risikograf954.jpg]], [[Bild:Risikograf13849.jpg]] und [[Bild:Risikograph.png|500px]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:19, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
erledigtErledigt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JoBa2282 Red mit mir 11:06, 2. Mär. 2009 (CET)

Fehler im Flussdiagramm[Quelltext bearbeiten]

Im Flussdiagramm steht fälschlicher Weise zweimal "Risikobewertung". Im Kasten ganz rechts, der einen Teil des gesamten Prozesses beschreibt, muss "Risikobeurteilung" stehen. (nicht signierter Beitrag von 213.91.230.240 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 10. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Verlängerung der Gültigkeit von EN954[Quelltext bearbeiten]

Nach der Mitteilung 2009/C 321/09 im Amtsblatt der Europäischen Union wurde die Übergangsfrist bis zum Ende der Anwendbarkeit der EN 954-1:1996 bis zum 31.12.2011 verlängert. (Muss im letzten Abschnitt von EN_954-1_Risikograph korrigiert werden) --Nyphis 11:25, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Legende unter Bild Risikograf 13849[Quelltext bearbeiten]

Beurteilungskriterien:

S: (Severity) Schwere der Verletzungen
S1: leicht
S2: schwer

F: (Frequency) Häufigkeit und / oder Dauer der Gefährdung
F1: selten bis öfter
F2: häufig bis dauernd

P: (Probability) Möglichkeit zur Vermeidung der Gefährdung
P1: möglich (unter bestimmten Bedingungen)
P2: kaum möglich

PL: (Performance Level) Grad der Sicherheit
a: geringe Sicherheit
e: höchste Sicherheit
(nicht signierter Beitrag von 89.13.103.99 (Diskussion) 00:56, 26. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Alte EG-Richtlinie aufgeführt[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Gefahrenanalyse" wird die alte EG-Richtlinie aufgeführt: ...(EG-Richtlinie 98/37/EG...; es sollte stehen: "...(EG-Richtlinie 2006/42/EG....". Der nachfolgende Hyperlink zeigt korrekt auf einen Beitrag mit aktueller EG-Richtlinie. (nicht signierter Beitrag von Werkzeugmacher1970 (Diskussion | Beiträge) 13:07, 1. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Das Beispiel des Spannungsprüfers[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte bitte das folgende Beispiel zur Diskussion stellen:

Ein anschauliches Beispiel soll die Denkweise der Sicherheitstechnik verdeutlichen: Wenn man sich zu Hause an seiner Stromleitung zu schaffen macht, so sollte man sich zuerst darüber im Klaren sein, dass der Strom abgeschaltet ist, sonst besteht das Risiko eines elektrischen Schlags. Man benutzt daher einen Spannungsprüfer, der eine vorhandene Spannung anzeigt. Wenn dieser keine Spannung signalisiert, so kann man sich an die Arbeit begeben. Allerdings – so denkt man in der Sicherheitstechnik – könnte ja auch der Spannungsprüfer defekt sein und sich doch Spannung in der Stromleitung befinden. Also ist es sinnvoll, einen anderen Spannungsprüfer zu holen und mit diesem ebenfalls die Spannung zu prüfen. Wenn dieser ebenfalls keine Spannung signalisiert, so ist sehr wahrscheinlich wirklich keine Spannung im Kabel. Es sei denn, beide Prüfer sind defekt. Eine endgültige Gewissheit kann man daher nur erhalten, wenn man nun beide Prüfer an eine bekannte Spannung (z. B. eine Batterie) anlegt und damit nachweist, dass sie noch in Ordnung sind. Die hier vorgestellte Vorgehensweise lässt sich in die Sicherheitsstrukturen für sichere Steuerungen und Regelung übersetzen.


Das Beispiel impliziert eine "Hosenträger"-Sicherheitsfunktion: Liefert der erste Kanal nicht das erwartete Ergebnis oder ist man sich mit dem Ergebnis nicht sicher, wird ein zweiter Kanal verwendet um den Ersten zu verifizieren. In der Sicherheitstechnik würde man durch dieses Verfahren den Diagnosedeckungsgrad des zweiten Kanals erheblich reduzieren, da er davon abhängig ist wie oft man das Ergebnis des ersten Kanals anzweifelt.

Das Beispiel sollte lauten: Ein Spannungsprüfer wird regelmäßig getestet und für die Messung verwendet. Der gefahrbringende Ausfall kann nur zwischen der Testung und der Messung erfolgen, sonst wird er vor der Messung erkannt. Wird der Spannungsprüfer nur jährlich getestet ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er ausfällt und das Ergebnis der Messung falsch ist. Daher wird ein zweiter Spannungsprüfer verwendet, der ebenfalls regelmäßig getestet wird. Ergibt die eigentliche Messung eine Diskrepanz, (Einer leuchtet, der Zweite nicht) dann ist ein Prüfer defekt. Das ist der sichere Ausfall, die Spannung wird noch rechtzeitig erkannt. Fallen beide Prüfer gleichzeitig zwischen Testung und Messung aus, liegt ein gefahrbringender Ausfall vor. Ein gleichzeitiger Ausfall ist mit dem Common cause failure betrachtet, für dieses Beispiel kann falsche Lagerung zu einem Defekt beider Prüfer führen. (nicht signierter Beitrag von 193.30.192.163 (Diskussion) 10:57, 6. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Was soll uns das sagen? Es ist überhaupt keine gute Idee, zwei gleichartige Spannungsprüfer zu verwenden, es sollten zwei unterschiedliche Bauweisen oder Methoden sein. Es ist ausserdem überhaupt keine gute Idee, die Spannungsfreiheit allein durch Spannungsprüfer sicherzustellen. Auch können die Spannungsprüfer für die falsche Spannung sein. Dann ist das Gerät und auch der Prüfer „defekt“... Die Anlage ist ferner gegen Wiedereinschalten zu sichern und es ist zu erden und kurzzuschließen. Auch bei Niederspannung ist das stark anzuraten. Ich schließe mit Brille und abgewandtem Gesicht kurz. Ist auch ganz nützlich...--Ulf 01:02, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten