Diskussion:Siemens Combino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Siemens Combino“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"vor zwei Monaten die offizielle Bestätigung [...]" wie wär´s denn, das mal durch ein Datum zu ersetzen? spätestens in 4 wochen ist das nicht mehr aktuell *g* - cljk

Wär nicht schlecht, wenn du sagst, wo das im Text steht, dann brauch ich's nicht suchen. *g* --217.184.106.25 16:48, 15. Jan. 2007 (CET) Der Abschnitt Design liest sich wie eine Lobhudelei auf Paulussen...[Beantworten]

Quietschen (Kunststoff auf Kunststoff) eigentlich alle Combinos derart? Lebe und pendle hier in Bern und die Dinger bringen einem nach spätestens zehn Minuten beinahe zum Wahnsinn.

Jackobli 20:52, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Combino hat Fahrwerke[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach, ich bin aber kein Fahrzeugbauer, haben alle Schienenfahrzeuge Fahrwerke. Auch Drehgstelle, auch wenn das Wort etwas irreführend ist" sind Fahrwerke.

Wenn ich die Bezeichnung eines Drehgestells richtg verstanden habe, sind Drehgestelle anlaufwinkelhalbierende Fahrwerke mit einem fixen Drehpunkt unter dem Wagenkasten. Soetwas hat der Combino tatsächlich nicht. Der hat starre Fahrwerke die mit dem Wagenkasten verbunden sind und einem Ausdrehwinkel von 1,5° (nach meinem Wissen, kann auch falsch sein!).

Ich ändere den Text nicht um, da ich mich für solche Dinge nicht geeignet fühle.

Bei Schienenfahrzeugen ist im Allgemeinen der Oberbegriff »Laufwerk« gebräuchlicher. Separate, nichtdrehbare Laufwerke hießen bei der klassischen Straßenbahn »Laufgestell«. Fahrwerk gehört als Ausdruck eher in die Luftfahrt. --Falk2 23:13, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Link entfernt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Link rausgenommen, da er nicht mehr existiert: "Siemens AG zur Combino-Krise" http://www.transportation.siemens.com/ts/de/pub/products/mt/products/tram/combino_history.htm -- 129.247.247.240 13:48, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Links sind nicht mehr aktuell (sollten gelöscht werden?):

  • "Ausführliche Beschreibung der Combinos..." führt ins leere.
  • "Pressemitteilung zum Kauf der Combinos..." ist nicht mehr vorhanden.

--KusiD (Diskussion) 13:33, 17. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Design und Ende?[Quelltext bearbeiten]

  1. Im Abschnitt Design steht folgender Satz: "In Bern wurde im Dezember der neue Combino für Bernmobil…" Die Zeitangabe ist wenig hilfreich und klingt irgendwo abgeschrieben :-(
  2. Der Link des Einzelnachweises dieses Abschnitts führt zu einem 404 und ich konnte auf der website von Paulussen auch keine Seite finden, die sich mit dem Plagiat auseinandersetzt.
  3. Im Abschnitt DUEWAG#Übernahme durch Siemens an letzter Stelle steht der Satz: "2011 verließ die letzte hier produzierte Straßenbahn das Werk." Bedeutet das, dass der Combino gar nicht mehr hergestellt wird? Wenn ja, sollte das hier im Artikel doch auch erwähnt werden. Wenn nicht, wo wird er jetzt produziert? --Mr.Kauz 20:33, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Dalian-PLagiat[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich etwas über den Tram-"Plagiat" zu übernehmen:
[1] 87.123.167.101 15:07, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Augsburger Combino-Sanierung fehlt[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Warum wird die Augsburger Combino-Sanierung nicht erwähnt? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 12:48, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweirichtungsfahrzeuge?[Quelltext bearbeiten]

Eine wichtige Eigenschaft wird nicht angesprochen oder bei den Fahrzeugtypen angegeben: Ob es sich um Ein- oder Zweirichtungsfahrzeuge handelt (bezüglich Angebot seitens Siemens und bezüglich Einsatz bei den verschiedenen Betreibern in verschiedenen Städten). Zweirichtungsfahrzeug heisst: Zwei identische, voll ausgerüstete Führerstände auf beiden Seiten.

Diese Eigenschaft ist sehr wichtig für die Planung und Ausrichtung bestehender oder neuer Netze.
Traditionell waren Trams natürlich "gezogene" Einrichtungsfahrzeuge (zum Teil mit Beiwagen oder Anhängern). Heute werden wohl eher Zweirichtungskompositionen angeschafft, weil so die Netz-Redundanz und Betriebs-Flexibilität einfacher erreicht werden kann (Wendemöglichkeiten mittels Richtungswechsel-Weichen im Fall von Störungen auf dem Netz, Anlässe, Unfälle, Fahrzeugpannen, Baustellen), und die Gleisanlagen weniger Platz brauchen (keine platzraubenden Wendeschleifen an Endstationen oder unterwegs). Auch können bei Haltestellen bedarfsweise Mittelperrons statt Haltekanten am Strassenrand errichtet werden, was je nach Ort ein Vorteil sein kann (ev. auch bessere Kompatibilität mit teilweiser Untergrund-Führung).
Zweirichtungsfahrzeuge haben nur den Nachteil, dass sie in der Anschaffung etwas teuer sind, beidseitig Türen benötigen und dadurch etwas weniger Sitzplätze anbieten können.

Es wäre toll, wenn die Autoren zu diesem Thema fundierte Zusatzinformationen liefern könnten.
--Sun-kid (Diskussion) 22:11, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, im Combino-Artikel genügt der vorhandene Hinweis, dass Siemens beides anbietet. Die Vor- und Nachteile von Ein- und Zweirichtungsfahrzeugen werden in Einrichtungsfahrzeug#Straßenbahn bzw. Zweirichtungsfahrzeug#Schienenverkehr diskutiert (zumindest letzterer könnte allerdings besser formuliert und belegt werden). Im Combino-Artikel wäre allerdings ein Hinweis in der Liste schön, ob die jeweilige Stadt ER oder ZR hat. --Fritz-F (Diskussion) 22:04, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemma "Combino" oder "Avenio M"?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe in letzter Zeit ein paar Beiträge zum Combino und Avenio geschrieben. Dabei fällt mir auf, wie Siemens bezüglich der Typen zunehmend Verwirrung stiftet. So wie ich es sehe (und auch Siemens auf http://www.mobility.siemens.com/mobility/global/de/nahverkehr/schienenverkehr/strassenbahn/Seiten/strassenbahn.aspx; dort stehen unter "Avenio M" die Combinos als Referenzen und unter "Avenio" die Combino plus), gibt es zwei konzeptionell unterschiedliche Typen:

  • den Multigelenkwagen mit Aluminium-Wagenkasten, Typ bisher "Combino" und seit 2014 "Avenio M" sowie
  • den Kurzgelenkwagen mit Edelstahl-Wagenkasten, Typ früher "Combino plus" und seit 2009 "Avenio".

Bisher habe ich es so verstanden, dass im Wikipedia-Artikel Siemens Combino alle Multigelenkwagen behandelt werden, die ja fast alle unter diesem Namen geliefert worden sind, und unter Siemens Avenio alle Kurzgelenkwagen, weil ja die wenigen "Combino plus" direkte Vorläufer sind.

Wie wäre es, zur Klarstellung die Artikel umzubenennen in "Siemens Combino/Avenio M" und "Siemens Avenio/Combino plus"? Außerdem sollten dann die Combino plus von Budapest und Almada in den Avenio-Artikel verschoben werden und die Ulmer Avenio M aus der Avenio-Liste gelöscht und nur in der Combino-Liste geführt werden. --Fritz-F (Diskussion) 21:29, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Spurweitenwechsel[Quelltext bearbeiten]

Im November 2001 warb die Stadt Basel in Berlin mit einem Combino für sich. Da die Bahnen beider Städte unterschiedliche Spurweiten aufweisen, lieh man ein Potsdamer Fahrzeug aus, das optisch zu einem Tram der Basler Verkehrs-Betriebe umgestaltet wurde.

So ganz passt das nicht zusammen. Der Hersteller warb doch gerade damit, dass eben wegen der fehlenden Radsätze ein Umspuren zwischen Regel- und Meterspur (und den jeweils nur wenig abweichenden Spurweiten) mit nur wenig Aufwand möglich ist. Im Sommer 2003 präsentierte der Hersteller eine Erfurter Wageneinheit fahrend in Leipzig. Vom Bekleben einer von vornherein regelspurigen Einheit mit Erfurter Farben war zumindest nie die Rede. Kurz danach stellte Bombardier den Dresdener NGT12 2802 ebenfalls fahrend vor und gewann insbesondere wegen der spürbar besseren Laufeigenschaften die Ausschreibung. –Falk2 (Diskussion) 03:21, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Auslieferung Avenio M SWU Verkehr[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Link mit Bildern über die Auslieferung des ersten Avenio M für die Stadtwerke Ulm (Verkehr) ergänzt. Die vorherige Fussnote (Ausschreibung gewonnen, noch nicht bestellt) habe ich bewusst stehen lassen und nur den Vermerk "noch nicht bestellt" durchgestrichen. Auch wenn durchgestrichener Text nicht erwünscht ist, ich habe mich bewusst dazu entschieden falls jemand die Pressemeldung über die gewonnene Ausschreibung behalten möchte. Dort ist eine durchaus interessante Grafik des Avenio für Ulm enthalten.

Ob der Text umgestaltet wird oder entfernt wird mögen bitte wikipedianer mit mehr Erfahrung entscheiden. --Sebastian Woelk (Diskussion) 12:36, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Technische Probleme beim Dalian-Plagiat?[Quelltext bearbeiten]

Gab es beim Dalian-Plagiat die gleichen technischen Probleme wie beim Original? (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F15:7247:A84F:DD75:8FFC:8B87 (Diskussion) 23:46, 3. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Das ist es doch, diese Wagen sehen dem Prototyp zwar äußerlich ähnlich, die Wagenkastenaufteilung lässt aber auf ein völlig anderes Laufwerk schließen. Für einen steifachsigen Multigelenkwagen sind die Endkästen deutlich zu lang und der mittlere zu kurz. Es sieht audh durch die Lage der Einstiege so aus, als wäre diese Bauart ein Gelenkwagen mit aufgesattelten Endteilen, vergleichbar mit den Stockholmer A32 und den Kölner Wagen der Reihe 4000. Einmal mehr war man in China nicht so dumm, wie das im europäischen Raum gerne dargestellt wird. Ob die Kopfform strafwürdig kopiert wurde, dürfte hier keine echte Rolle spielen. –Falk2 (Diskussion) 17:16, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gab weitere Probleme in Potsdam[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich noch, dass es in Potsdam schon vor der Combinokriese Probleme gab. So bekam die Compino von einigen Leuten auch den Namen Rumpelbino. Demnach hätte man in Potsdam bei der Entscheidung auf auf den Geräuschpegel geachtet. Dieser wäre Anfangs noch ok gewesen, doch nach einer gewissen Zeit wurden die Bahnen lauter, als eigentlich vorgesehen/versprochen wurde. Ebenso soll es Probleme im Verschleiß gegeben haben. Radreifen, Bremsen.... ich weiß nicht mehr genau, aber irgendwas war da noch, was dafür sorgte, dass die Fahrzeuge häufiger gewartet werden mussten, als ursprünglich vom Werk angegeben wurde.

Vielleicht weiß da jemand mehr drüber ? --Puffer2 (Diskussion) 11:41, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]