Diskussion:Sils im Engadin/Segl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage an die des Putér mächtigen Leute: Hat der Name Segl irgendwie was mit der Lage an der Sela zu tun, oder klingt das nur zufällig so ähnlich? --WWasser 15:00, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe eher an eine Herkunft von «seglia» (dt. «Schwelle»), was auch zur Lage des Ortes passen würde. Siehe hier, im Suchfeld "Segl" eingeben. Gruss, --Parpan 08:52, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Das reizt übrigens zum Weiterspinnen. Ich tu's mal: Segla/Seglia, der Fluss der Schwellen zwischen den Seen? Das muss aber nicht beantwortet werden. Gruß --WWasser 09:56, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Durchaus denkbar! Gruss, --Parpan 10:10, 23. Dez. 2009 (CET) (auch ein ehemaliger Wuppertaler)[Beantworten]
Eher unwahrscheinlich, da das Oberengadin just dort flach wie Pfannekuchen ist ;-) Ich denke eher, dass ursprünglich die "Schwelle" zum Engadin gemeint war, die Segl/Sils direkt hinter dem Malojapass bildet. Gruss --Xenos 10:41, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Silser Kugeln. --Bin im Garten (Diskussion) 11:55, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Welche denn ? Die natürlichen am See oder die in der Konditorei ? --Xenos (Diskussion) 13:46, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Buch "Michael Kühntopf: Schweiz-Lexikon. Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz" erfüllt unsere in WP:Q definierten Anforderungen und ist daher als Beleg in dem Artikel geeignet. Ebenso im Artikel Laugengebäck. Die Entfernungen des Belegs in beiden Artikeln durch die IP62.203.69.84 ist daher nicht in Ordnung. --Alpöhi (Diskussion) 09:54, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider muss ich dir da widersprechen: Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind. Nach [1] scheint das Buch eben ein Book on Demand (BoD) zu sein und erfüllt genau darum die WP:Q nicht. --Horgner (Diskussion) 10:54, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier ja nicht um eine wissenschaftlich strittige Sache. Der zu belegende Inhalt wird nicht angezweifelt, und ist ohnehin kein grosses Ding. Da reicht ein einfacher Hinweis auf die Quelle bzw. wo das steht, so wie wir sonst auch Internetseiten, Zeitungen, oder gar Youtube-Videos als Quelle angeben. Da tut es ein in der 4. Auflage (!) erschienenes Buch allemal, auch wenn es formal ein BoD ist. Tatsächlich gibt es hier jedoch persönliche bis wikipedianische Animositäten gegenüber dem Autor, die wohl eher der Grund der Löschung sind, hier jedoch keine Rolle spielen (sollten). --Alpöhi (Diskussion) 14:27, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe Diskussion:Laugengebäck. Diese Namensherleitung muss wohl als zweifelhaft gelten. Ganz streichen oder als zweifelhaft darstellen? --Mautpreller (Diskussion) 15:17, 8. Sep. 2015 (CEST) Habs gestrichen, ein "zweifelhaftes Trivium" scheint mir nicht sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 16:24, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Johanna Spyri[Quelltext bearbeiten]

Eine Erzählung von Johanna Spyri von 1878 - Am Silser- und am Gardasee - spielt über weiter Strecken in Sils. Vielleicht mag das jemand wo einbauen. Die Erzählung ist sehr anrührend, gerade wenn man den Kontrast sieht, wie das Leben dort heute ist. (nicht signierter Beitrag von 93.215.11.155 (Diskussion) 01:41, 10. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Freundeskreis Erika und Klaus Mann[Quelltext bearbeiten]

25.VI.1937 Sils Baselgia im Haus von Annemarie Schwarzenbach "miro", Besuch von Therese Giehse, Thomas Quinn Curtiss 10.VII. hat Klaus Mann den „LudwigII“ – „Vergittertes Fenster“ im Manuskript fertig. Weiterreise nach Paris – Miro erzählt eine komische, schwuhle Geschichte aus ihrer Kindheit; mit ihrer Mathematiklehrerin. .... Tagebücher Klaus Mann, Hg Golo Mann, Ergänzungen aus der Handschrift in der Monacensia http://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=klaus_mann (nicht signierter Beitrag von Fritz Letsch (Diskussion | Beiträge) 11:39, 24. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

Wenn hier die Gde. Sils im Engadin beschrieben wird, dann heißt es auf rätoromanisch Vscha da Segl (vgl. hier). --Friedo (Diskussion) 19:01, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Na ja, nicht ganz. Vscha ist hier die Abkürzung von Vischnanca, bzw. Vischnànca, Vschinaunca, Vischinauncha, je nach Idiom; siehe hier.--Parpan (Diskussion) 19:18, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Falle von "Sils liegt einen Kilometer südlich der Nord-Süd-Verkehrsachse Julierpass–Silvaplana–Malojapass", liegt Sils dann mitten auf der Straße? Da in Sils bis auf Bussen keine Autos erlaubt sind, fahren darauf wohl sonst nur Kutschen und Velo?