Diskussion:Skale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 89.204.135.47 in Abschnitt DIN etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

-> Englisch: falscher Bezug[Quelltext bearbeiten]

Wenn man auf Englisch umschaltet, landet man bei "Waagen" (= Scale resp. Weighing Scale). Das ist ein falscher Bezug.

The change to English language leads to an article about "weighing scales". Wrong reference. -- 80.156.44.178 18:51, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einen geeigneten Artikel habe ich nicht gefunden; ungeeigneten Link gelöscht.--Saure 19:37, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

DIN etc.[Quelltext bearbeiten]

Deutschland-spezifische Normen sind zumindest in der Einleitung nicht relevant, Angaben über deren Sprachgebrauch erst recht nicht; die Nennung der naheliegenden Variante Skala ist gemäß WP:WL# Ergänzung im Zielartikel unnötig, die (hier ganz abwegige) Bezeichnung als „umgangssprachlich“ verstößt klar gegen WP:NPOV#Wortwahl und Formulierung. Und was ist eigentlich mit „außerhalb der Messtechnik“ gemeint? --Abderitestatos (Diskussion) 02:07, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Zu einer Begriffserklärung gehört tunlichst eine Quellenangabe. Zum Begriff Skale gibt es zumindest für Deutschland Fundstellen, die ich angegeben habe. Es würde dem Artikel dienen, wenn du entsprechende Quellen für die Schweiz nachträgst.
Bei einer grundlegenden Überarbeitung des Artikels einschließlich Umbenennung von Skala in Skale bin ich erheblich angefeindet worden von Leuten, die meinten, jede Skale sei eine Skala. Offenbar gibt es im Sprachumgang noch keine Einheitlichkeit, deshalb der Hinweis. Die Bezeichnung als „umgangssprachlich“ ist durch jene Diskussionsbeitrage und das frühere Lemma belegt. Ich kenne sie aus verschiedenen Artikeln, und sie wird sonst nirgends beanstandet. Eine Weiterleitung ist damit nicht verbunden.
Wenn du dir nicht vorstellen kannst, dass es Skalen außerhalb der Messtechnik gibt, spricht das noch nicht gegen den Artikel. Aber das erste Bild gibt ein Beispiel, dem der Text genüge tun soll. --der Saure 13:26, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Quellenangaben schreibt man gewöhnlich nicht in den Fließtext, sondern in eine Fußnote. Hinweise zum Sprachgebrauch wären eher etwas für ein Wörterbuch, in WP-Artikeln sind sie meist überflüssig und müssten auf jeden Fall mit geeigneten Belegen versehen werden, siehe dazu unter der bereits in meinem letzten Beitrag angegebenen Richtlinie WP:NPOV#Wortwahl und Formulierung: „Einordnungen wie umgangssprachlich, veraltet oder dergleichen sind nicht nach eigenem Ermessen vorzunehmen, sondern bedürfen der Absicherung mittels sprachwissenschaftlicher Fachliteratur.“
Der Satz: „Außerhalb der Messtechnik kommen auch Worteintragungen vor“ suggeriert, dass es innerhalb der Messtechnik keine Skalen mit Worteintragungen gäbe; das ist aber unbelegt und scheint mir auch wenig plausibel. --Abderitestatos (Diskussion) 14:23, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wie ich dir das erklärt habe: Die Einordnung habe ich „nicht nach eigenem Ermessen“ vorgenommen (Text der Richtlinie). Der Sprachgebrauch ergibt sich aus der Artikel-Historie und bedarf in diesem Fall keiner Fachliteratur. Dein „meist überflüssig“ trifft eben in diesem Fall aufgrund meiner Erfahrung nicht zu.
Deine Autosuggestion kann ich nicht verhindern,– klar, dass sie unbelegt bleibt. Was dir mehr oder weniger plausibel scheint, lässt sich vielleicht anhand der weiteren Skalen im Artikel abstützen. Außerdem bringst du ja deine Fachkenntnis ein, die dich ermutigt, hier beizutragen. Was innerhalb der Messtechnik auftritt, bleibt offen. Dass Umkehrschlüsse leicht falsch sein können, sollte dir geläufig sein. Der Text ist genau richtig, und er ist wie zuvor gesagt erforderlich, um dem ersten Bild genüge zu tun. Das erste Bild stammt nicht von mir, gleichwohl sehe ich einen Sinn darin. --der Saure 19:46, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
In welcher Deiner Quellen steht nun das Wort „umgangssprachlich“ oder die Formulierung „außerhalb der Messtechnik“? --Abderitestatos (Diskussion) 22:40, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, auf welche ‚meine Quellen‘ du dich in deinem ersten Satz beziehen könntest.
Mein Beitragszähler für Sichtbare Bearbeitungen steht auf 10.220. Außerdem kommt der Begriff „umgangssprachlich“ in 10.785 WP-Artikeln vor. Soll ich das durchsuchen, wo ich den Begriff „umgangssprachlich“ schon einmal gelesen oder geschrieben habe?
Meinst du, ausgerechnet in diesem einen Artikel den Begriff „umgangssprachlich“ ausmerzen zu müssen?
Wo soll das denn hinführen, wenn ich jedes Wort belegen soll. Laut WP:QA gilt: „Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe“. Belege haben zu folgendem besonderen Zweck einen Sinn, denn „so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt“. --der Saure 17:08, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Umgangssprachlich ist eines dieser Wörter, welches sehr gern leichtfertig und oft im Sinn einer Wertung verwendet wird, ich habe es schon aus vielen Artikeln verbannt. Und ja, im Zweifelsfall muss man jedes Wort belegen; „allgemeinkundige Tatsachen“ sind nur solche, für die jeder ohne weiteres Belege findet, und das ist hier offenbar nicht der Fall. --Abderitestatos (Diskussion) 22:28, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Liefere bitte erst einmal Quellenangaben zum Begriff Skale aus der Schweizer Normung. Dann tummle dich weiter an den anderen 10.784 WP-Artikeln, aber hier bist du falsch. Begründung habe ich oben gegeben. --der Saure 08:47, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nun in meinem Duden von 1996 steht unter dem Stichwort Skala "... Maßeinteilung..." und nichts von umgangssprachlich. Und unter dem Stichwort Skale "..in der Bedeutung Maßeinteilung bes. fachsprachlich für Skala.. ", nach dieser Dudenausgabe ist dann zumindest "Skala" das allgemein gebräuchlich und "Skale" das in der Fachsprache benutzte Wort. Leider sind die meisten DIN-Normen ja leider nicht frei zugänglich, was eine Nachprüfung für viele ziemlich schwierig bis unmöglich macht. Der Duden steht zumindest noch in Papierform bei uns in der öffentlichen Bibliothek. Die Einschränkung umgangsprachlich für "Skala" im Artikel hier ist, soweit ich das prüfen kann, nicht belegt, und gehört daher entfernt. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:42, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Begriff Skala hat viele Bedeutungen, die Sozialwissenschaftler verstehen darunter etwas anderens als die Naturwissenschaftler/Ingenieure. (Ich habe dazu schreckliche Anfeindungen durchlebt.) Auch bei "uns" haben wir noch 2 Bedeutungen, eine Größenwertskala, beispielsweise eine Temperaturskala, und einen Teil einer Anzeigeeinrichtung. Um die Doppelbedeutung zumindest in der Messtechnik zu vermeiden, haben wohl Fachleute aus Letzter eine Skale gemacht – zumindest in den drei zitierten Normen. Ich habe das irgendwann lernen müssen. Du darfst mir glauben, dass ich die Quellen nicht vom Hörensagen zitiert habe, sondern nach persönlicher direkter Nachprüfung.

Bei einer grundlegenden Überarbeitung des Artikels einschließlich Umbenennung von Skala in Skale bin ich erheblich angefeindet worden von Leuten, die meinten, jede Skale sei eine Skala. Offenbar gibt es im Sprachumgang noch keine Einheitlichkeit; die Begriffstrennung ist eben noch nicht bei allen angekommen. Als Kompromiss ist in jener Diskussion das entstanden, was jetzt im Artikel steht. Wenn dich das Diskussionsergebnis stört, also der Zusatz „umgangssprachlich auch Skala“, müsste jeder Hinweis auf die Skala aus dem Artikel verschwinden. Ich möchte aber jenen, die es (noch) nicht besser wissen, mit der kleinen Einfügung ein Brücke bauen.

Die Leute vom „Duden“ sind hier wohl mit dieser Spezialität noch nicht der Entwicklung nachgekommen; da tun sich Nicht-Physiker/Ingenieure sicher sehr schwer. --der Saure 20:34, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Persönlicher Nachtrag: Den Begriff Skale habe ich dreifach belegt. Deine Schluss-Feststellung, dass etwas, was du nicht prüfen kannst, auch nicht belegt ist, ist schon recht mutig. --der Saure 20:48, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dass das Wort Skale nicht belegt ist, habe ich nicht behauptet. Wie Du selber schreibst, stammt das einschränkende Adjektiv "umgangssprachlich" von Dir und ist damit "Deine Theorie". Dieses mag zwar gut gemeint sein, Skala wird aber auch in der Standardhochsprache mit der Bedeutung von Anzeige-Skala gebraucht. Skala ist ein Homonym, hat also mehrere Bedeutungen und nur im Kontext wird klar was gemeint ist. Das Wort "Mutter" hat auch verschiedene Bedeutung und hier verwenden die Techniker wohl meist keine eigenes Wort in ihrer Fachsprache. Was mich stört ist das umgangssprachlich in der Einleitung. Anscheinend ist es ja so, dass Skale von den DIN-Normen empfohlen wird, aber in der Regel nur in der Fachsprache verwendet wird. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:55, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass der Begriff "Skala" kein Homonym für den Teil einer Anzeigeeinrichtung mehr ist. Nach der Normung heißt der jetzt Skale. Das ist etwas anderes als beim Wort "Mutter", wo ich keine Bestrebung kenne, die Mehrdeutigkeit aufzuheben. Bei Mehrdeutigkeit gibt es bei WP eine BKS, in diesem Falle die BKS Mutter (Begriffsklärung).
Entsprechend gibt es die BKS Skala, die auf verschiedene Artikel weiterleitet, trotz der nicht bestehenden Mehrdeutigkeit auch auf die Skale; da ist alles bestens geregelt.
Nur bei denjenigen, die schon auf dem richtigen Artikel gelandet sind, findest du ein Haar in der Suppe in dem Hinweis „umgangssprachlich auch Skala“. Ich sehe darin eine Brücke für diejenigen, die für den Teil einer Anzeigeeinrichtung noch die Bezeichnung Skala in Gebrauch haben. Wenn dich diese Brücke stört, erwarte ich von dir einen Alternativ-Vorschlag.
Dass der Begriff „Skale“ Fachsprache ist, ist von dir unbestritten. Und was ist die Alternative zu „Fachsprache“? --der Saure 12:10, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich muss mich berichtigen: Beim Begriff „Skale“ handelt es sich nicht um eine neuere Bestrebung, die Mehrdeutigkeit aufzuheben. Bei Google habe ich den Begriff „Skale“ auch in alter Literatur gefunden mit der Bedeutung wie im Artikel. Ein paar Jahreszahlangaben dazu: 1834, 1824, 1799, 1785.
Um die Begriffe „umgangssprachlich“ und „Fachsprache“ zu vermeiden, habe ich die Einleitung komplett umformuliert. Verbesserungsvorschläge bleiben willkommen. --der Saure 15:58, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Saure:, wir haben eben nahezu zeitgleich die Einleitung geändert, Du warst etwas früher. Ich habe nun meine Variante als nächste Version gespeichert. Du kannst die Versionen gerne vergeichen. Ich würde gerne die Meinung von Dir und von @Abderitestatos: zu den beiden Änderungen der Einleitung kennen lernen, bevor wir die Einleitung, bei Bedarf, noch einmal ändern. ArchibaldWagner (Diskussion) 17:19, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nach den WP-Regeln ist Fettdruck nur für das Lemma der Seite zulässig. Das Lemma „Skala“ steht auch nicht in einer Weiterleitung auf diese Seite, sondern führt auf eine andere Seite; es hat hier nichts zu suchen. Die zwei eingeschobenen Wörter sollen gestrichen werden.

Erst führst du in der ersten Zeile ganz offiziell den Begriff Skala ein, um dich im nächsten Absatz davon zu distanzieren, weil der Begriff nicht normgerecht ist. Ich finde das nicht sinnvoll. Meine Formulierung hierzu ist da vorsichtiger.

Ein „Text“ ist sicher nichts, was auf eine Skale passt; „grafische Symbole“ sehe ich einzig im 3. Bild und dort nicht als einen für die Einleitung relevanten Bestandteil der Skale.

Deine Fassung sehe ich als Umformulierung meiner Fassung ohne einen neuen Gesichtspunkt. Sie hat den Vorteil, kürzer zu sein. Aber bei 49 eingesparten Bytes ist das kein Argument. Ich versuche einen Verschnitt aus beiden Fassungen (mit Kürzung und auch etwas Ergänzung):

Der Begriff Skale (von lateinisch scalae ‚Leiter, Treppe‘) bezeichnet eine Anzeigefläche mit der Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen. Sie dient dazu, mit Hilfe einer Ablesemarke einen Wert aus einer Vielzahl oder einem Kontinuum von Werten ablesen zu können. Die Teilung kann gleichmäßig oder, falls erforderlich, auch ungleichmäßig sein. Auf Messgeräten wird sie zur Erleichterung der Ablesung mit Zahlen und Einheit ergänzt. Sonst sind auch Worteintragungen oder Bewertungszeichen möglich.
Die Bezeichnung „Skale“ ist ein in der messtechnischen Literatur[1][2][3] und Normung[4][5][6] eingeführten Begriff. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung „Skala“ verwendet, die aber mehrdeutig ist. Die Alternative zur Skalenanzeige ist in der Messtechnik die Ziffernanzeige.[4]
  1. Eberhard Seiler (Hrsg.): Grundbegriffe des Meß- und Eichwesens: Deutsche Fassung des Wörterbuchs der Internationalen Organisation für Gesetzliches Messwesen … Vieweg, 1983, S. 65
  2. Dietrich Hofmann: Handbuch Meßtechnik und Qualitätssicherung. Springer, 1981, S. 109
  3. Tilo Peifer, Paul Profos (Hrsg.): Handbuch der industriellen Messtechnik. Oldenbourg, 6. Aufl. 1994, S. 313
  4. a b DIN 1319–2: Grundlagen der Messtechnik – Teil 2: Begriffe für Messmittel. 2005
  5. DIN 43790: Grundregeln für die Gestaltung von Strichskalen und Zeigern. 1991
  6. DIN 43802–2, –3, –4: Strichskalen und Zeiger für anzeigende elektrische Meßgeräte. 1991

--der Saure 13:42, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Saure: Das Wort Skala wird nicht nur gelegentlich benutzt, es steht im Duden als Synonym (hier gibt es übrigens auch u.a. das Synonym "Stricheinteilung"); und nach meiner Erfahrung wird Skala sogar ziemlich häufig benutzt. Das Wort "Skala" oder stattdessen "Skala (Stricheinteilung)" – oder als Alternative auch "Skala (Maßeinteilung)" – gehört als Synonym in die erste Zeile, und m.E. Erachtens gehört in die BKS von "Skala" dann statt Skale die Bezeichung "Skala (Stricheinteilung)", um deinem Einwand mit der Weiterleitung zu begegnen. Siehe zur Behandlung von Synonymen Weiterleitung Synonyme – Deine jetzige Formulierung mit "gelegentlich" sehe ich mindestens als genauso falsch wie das vorherige "umgangssprachlich". Dies mag Dir (vermutlich als Ingenieur) ziemlich sauer aufstossen, aber Wikipedia sollte ja den realen Sprachgebrauch beschreiben.
Weiter hast Du das Wort Kontinuum eingeführt, bei vielen digitalisierten Werten – etwa die Aussteueranzeige für ein digitalisierten Audiosignals – sind die Werte tatsächlich diskret. Was steht denn da in Deiner Norm? Bei anderen Stricheinteilungen mögen es Sollwerte sein, die möglicherweise nur diskrete Werte annehmen können. Ich empfinde das Wort "Kontinuum" daher als überflüssig und gar zu einschränkend. Wesentlich ist, dass die Wertemenge streng geordnet ist (aber das braucht man nicht explizit hinzuschreiben).
Das Wort "Texte" hatte ich eingeführt, weil manchmal ein Worte nicht ausreicht. Bei "grafischen Symbole" dachte ich an "icons" oder "Pictogramme", wie etwa ein Symbol für einen halbvollen Tank. Ob Pictogramm oder Icon hierfür die richtige Worte sind, weiß ich nicht. Aber gerade bei Geräten für verschiedene Sprachräume sind "Icons" ja mittlerweile gang und gebe.
Noch was: das Wort "Skalenanzeige" kommt dann weiter unten etwas unvermittelt, sollte es nicht oben auch als Synonym stehen? Oder wie ist da die Verbindung zu "Skale"? – Der Satz "Die Alternative zur Skalenanzeige ist in der Messtechnik die Ziffernanzeige." gehört eher an den Schluss des ersten Absatze vor den Absatz mit der Literatur und der Norm.
Ansonsten sehe ich, dass Du Dich um gute Artikeltexte bemühst, und weiß dieses zu schätzen. Aber das Deutsche ist nicht so normiert und definiert wie eine Programmiersprache oder ein rechtliches Regelwerk. Meine Erfahrung hierbei Wikipedia: wenn man bereit ist, kann man viel lernen und gute Artikeltexte bedürfen auch einer Auseinandersetzung die manchmal anstrengend ist. ArchibaldWagner (Diskussion) 17:43, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@ArchibaldWagner:Für mich hat eine Norm, die von einem Gemium von Fachleuten geschaffen worden ist und vor ihrer Herausgabe einem öffentlichen Stellungnahme- und Einspruchsverfahren unterworfen wird, höhere Priorität als der Duden (vermutlich von Germanisten herausgegeben, die ihren vertieften fachlichen Einblick woanders haben als Physiker oder Ingenieure).
Gibt es für ein Symbol für einen halbvollen Tank wirklich noch die Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen? Da sehe ich einen Unterschied zwischen Messgerät und Indikator (Technik) (siehe dort das erste Bild).
Zum Kontinuum zitierst du unter Zerreißung des Zusammenhangs; da steht etwas von „einen Wert aus einer Vielzahl oder einem Kontinuum von Werten“. Das letzte Kapitel des Skalenartikels widmet sich der von dir angesprochenen Problematik. Mir geht es bei der Skale darum, dass es nicht nur wenige Werte (wie „leer – 1/2 – voll“) gibt. Übrigens lassen sich auch Sollwerte mit einem Poti prinzipiell stufenlos einstellen.
Der Begriff „Skalenanzeige“ steht für eine Form der Anzeigen in der Messtechnik, eben die Anzeige mittels Skale, und ist keinesfalls ein Synonym für Skale.
Mir geht es bei WP um eine persönliche Pflicht zu eindeutiger Ausdrucksweise. Deshalb verwende ich ausschließlich das Wort Skale, wo die Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen gemeint ist. Jeder der unter Skala das sucht, was der Eindeutigkeit wegen nur Skale heißen sollte, wird über die BKS zum Ziel geleitet. Ein Link "Skala (Stricheinteilung)" bringt keinerlei Mehrwert. Zum Wort „gelegentlich“ hast du eine persönliche Einschätzung und ich eine andere. Ich kann „gelegentlich“ durch ein nicht bewertendes „außerdem“ ersetzen. --der Saure 17:35, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Saure: Wikipedia beschreibt, wie Worte draußen gebraucht werden, aber macht keine Vorschriften. Normen können für Ihren Bereich (z.B. technische Dokumente) Empfehlungen aussprechen, manche davon sind sogar in bestimmten Anwendungsfelder rechtlich verbindlich, aber halt nur in den spezifizierten Anwendungsfelder, daher schreibt der Duden ja auch Fachsprache. Der Duden versucht zu erfassen, wie Worte von der ganzen Sprachgemeinschaft benutzt werden und ist daher durchaus hier relevant. Es ist ja schön, dass Du dich um ein möglichst klare und eindeutige Wortwahl bemühst. Aber die DIN-Norm kann nicht der ganzen Sprachgemeinschaft vorschreiben, ob sie nun Skale oder Skala zu benutzen hat. Die meisten kennen Skale gar nicht und benutzen halt Skala. Und nochmal: es ist auch nicht Aufgabe der Wikipedia, die Benutzer der deutschen Sprache zu missionieren. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:21, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der Satz "Die Benutzung von Skala für eine Maßeinteilung ist nicht normgerecht." ist richtig und m.E. wichtig; er wird den einen und anderen Wikipedia-Leser ja dazu anregen, dann doch das Wort "Skale" benutzen. Damit könntest Du ja eigentlich zufrieden sein.
Zu dem Punkt Kontinuum, meiner Ansicht nach ist der Satz "Sie dient dazu, mit Hilfe einer Ablesemarke einen Wert anzuzeigen" in einer kurzen Einleitung ausreichend.
Zu Skalenanzeige – Dann empfehlen sich vielleicht die zwei Sätze: "Eine Anzeige mittels einer Skale wird in der Messtechnik Skalenanzeige genannt. Eine Alternative zu Skalenanzeige ist in der Messtechnik die Ziffernanzeige." statt des einen. ArchibaldWagner (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ach ja die grafischen Symbole, ich denke dabei, an eine Skale, wo an einigen Strichen halt Icons stehen, wie Symbole für einen leeren, einen halbvollen und einen gefüllten Tank. Sicher gibt es da auch noch andere Beispiele, wo Werte durch grafischen Symbole darstellbar sind, etwa bei Skalen an Einstellknöpfen für Sollwerte. ArchibaldWagner (Diskussion) 12:15, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich missioniere nicht, wenn ich einen eindeutigen Begriff verwende und auf den ebenfalls gebräuchlichen anderen Begriff hinweise, der nicht falsch aber mehrdeutig ist. Wer jedenfalls den mehrdeutigen Begriff verwendet, muss bei WP lediglich auf der BKS wählen und kommt ohne weiteren Umweg an dieselbe Information.
Eine von dir herangezogene Vorschrift steht in meinem Entwurf ohnehin nicht drin. Die in deinem Entwurf vorkommende Formulierung „nicht normgerecht“ sehe ich als missionierende Abwertung an – insbesondere bei der von dir oben aufgeworfenen Frage, ob Normung überhaupt relevant für WP-Begriffe ist. Ein „mehrdeutig“ soll genauso gut dazu anregen, das Wort "Skala" zu meiden.
Mir kommt es bei der Skale wesentlich darauf an, dass es auf ihr eine Vielzahl von Werten abzulesen gibt. Um Mißverständnisse zu vermeiden, dass eine Vielzahl stets eine abzählbare Menge ist, muss ich das Kontinuum mit hineinnehmen.
Wenn da Icons auf der Fläche stehen, dann vermute ich, dass die Grundvoraussetzung für eine Skale „Anzeigefläche mit der Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen“ überhaupt nicht gegeben ist. Wenn die Anzeigefläche nur „leer – 1/2 – voll“ oder ähnliches enthält, ist das defintionsgemäß keine Skale. Ich möchte der Diskussion, bei wieviel Teilstrichen die Grenze des Begriffs „Skale“ liegt, aus dem Wege gehen. Ich habe da vorerst im Text zu stehen (stark gestrafft): „ergänzt mit Zahlen oder Bewertungszeichen“, worin ich Icons eingeschlossen sehen will, bin aber mit dem Begriff Bewertungszeichen unzufrieden. Jedenfalls dürfen die Bewertungszeichen die Striche nur ergänzen und nicht ersetzen. Das sehe ich in deiner Formulierug nicht. Ehe ich etwas Falsches schreibe, lasse ich die Icons lieber ganz weg und beschränke mich auf Wesentliches. Dein Duden unterstützt dich zu Icons nicht. Weitere Belege? --der Saure 15:51, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Im Moment habe ich wenig Zeit: aber kurz zwei Dinge: 1. Ein Kontinuum kann auch mehr-dimensional sein, und besitzt dann keine strenge Totalordnung; gemeint ist wohl hier ein Interval von reellen Zahlen. Obwohl ich weiterhin denke, dass dieses für die Einleitung überflüssig ist und eher zu den Details weiter unten gehört. 2. Vielleicht wäre ein Bild mit einer Küchenwaage-Skale, wie etwa dieses Bild im Artikel als Ergänzung zu den mehr technischen Anzeigen nicht schlecht. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:58, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht genau, inwiefern meine sprachwissenschaftliche Kompetenz hier von Nutzen sein soll, aber da von Skala hierher verwiesen wird, gehört Skala als Synonym und Weiterleitungstitel gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel tatsächlich gefettet. Daß der Begriff fachsprachlich nicht (mehr) korrekt ist, ist dabei irrelevant, kann aber in der Einleitung näher erklärt werden. (Nebenbei: Ich kenne umgangssprachlich oder nicht-fachsprachlich im Alltag auch nur den Begriff Skala, insbesondere für das hier Bezeichnete, und die fachsprachliche Variante Skale war mir neu.) --Florian Blaschke (Diskussion) 13:29, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Florian Blaschke:Da musst du wohl erst einmal die Begriffe trennen lernen:

  1. Eine Begriffsklärungsseite gibt es bei einem Stichwort mit mehreren Bedeutungen. Sie nennt verschiedene Artikel, die jeder ein anderes Stichwort haben, obwohl sie denselben Begriff erklären. Jeder Artikel hat sein eigenes Stichwort im Fettdruck.
  2. Eine Weiterleitung gibt es bei einem Artikel mit verschiedenen Stichworten, die zu dem einem Artikel führen. In diesem Fall enthält nur ein Stichwort den Artkel, das andere Stichwort steht in einer Weiterleitung. Der Artikel enthält jedes Stichwort in Fettdruck.

Nun kannst du dir überlegen, welcher Fall zur „Skala“ gehört. --der Saure 20:23, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten


@ArchibaldWagner:Ja, man kann aus allem ein Problem machen. Wie man bei der (linearen) Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen von „einem Kontinuum von Werten“ (so hatte ich geschrieben) auf einen „mehrdimensionalen Wertebereich“ kommen kann, weiß ich nicht. Ich werde abändern in „stufenlosen Vorrat von Werten“. Ob dieser Vorrat mehrdimensional sein kann, dazu wird zwar auch nichts gesagt, aber auf Dauer wirkt es so, als ob „Kontinuum“ für dich ein Reizwort ist, das ich vermeiden sollte.

Skalen an Haushaltsmessgeräten sind zu genüge bekannt wie an Briefwaagen, Uhren, Thermometern. Da sehe ich keinen Illustrationsbedarf. Dein konkretes Bild halte ich für ungeeignet, weil es viel zu viel Drumherum zeigt um einen kleinen Flächenanteil für die Skale. Das (nicht von mir eingestellte) Bild vom Rundfunkempfänger hat eine ganz ungewöhnliche Skale (gegenüber den Skalen an den genannten Haushaltsmessgeräten; der Rundfunkempfänger ist auch kein Messgerät), dass ich dieses Beispiel allerdings beibehalten möchte.

Die Diskussion hat schon mit einer Nebensächlichkeit begonnen, wenn man mal unter Umgangssprache oder Gebrauchssprache nachliest, was das wirklich ist. Neben vielen weiteren Randproblemen kamen die Icons mit besonderer Breite hinzu ohne jede Konkretisierung und Belegnennung. Ich denke, das ist jetzt der richige Moment für den Schlusspunkt. Die bedenkenswerten Anregungen werde ich in den Artikel übernehmen. --der Saure 20:23, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Saure: Spar Dir Deine Überheblichkeit. In der verlinkten Richtlinie steht klar „Zielartikel“. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:27, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Florian Blaschke: Spar dir deine vorschnellen Antworten. Du müsstest erst mal in deinem eigenen Beitrag oben lesen, in welchem Zusammenhang (in welcher verlinkten Richtlinie) es einen „Zielartikel“ gibt. --der Saure 20:48, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Saure: Ich weiß immer noch nicht, wo da ein Fehler sein soll und warum Du mich so von der Seite anmachst. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:55, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Florian Blaschke: Warum mischst du dich dann ein, wenn du das Ganze nicht verstest? Nach meinem Eindruck weißt du nicht die Begriffe zu trennen. Befass dich erst einmal mit den Grundlagen, ehe du dich so ereiferst.
Du hast auf die Richtlinie Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel verwiesen; also ganz klar: zum Fall Weiterleitung gibt es einen Zielartikel. Weiterleitung ist ein Fall für alternative Bezeichnungen und Synonyme.
Weiterleitung ist aber etwas anderes als Begriffsklärung. Das Stichwort Skala führt auf eine Begriffsklärungsseite. Da bin ich gespannt, wo du unter Wikipedia:Begriffsklärung etwas zu „Zielartikel“ oder „Ergänzung im Zielartikel“ findest. Aber lass dir Zeit für eine sorgfältige Antwort. Ich lese diese heute sowieso nicht mehr. --der Saure 21:54, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte um Stellungnahme von Dritten! Hallo @Matthiasb: ich sah, dass Du wesentlich zur Seite Wikipedia:Namenskonventionen beitgetragen hast! Hallo @Southpark: ich sah, dass Du wesentlich zur Seite "Wie schreibe ich gute Artikel" mit dem Abschnitt Begriffsdefinition_und_Einleitung beigetragen hast! Ich sehe daher in Euch Experten, die zu der Kontroverse, wie der Begriff Skala hier in dem Artikel zu zitieren ist, fundiert Stellung nehmen könnt. – (Meinung von @Florian Blaschke und mir: möglichst im ersten Satz und fett u.a. wegen Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel – Meinung von @Saure: nicht fett und mit außerdem eingeleitet.) – Bitte vergleicht einmal die Einleitung in Version Skale&oldid=193245291 und in der Version von heute Skale&oldid=193368990. Und teilt uns mit, welche, Eurer Meinung nach, eher den Vorschriften in Wikipedia entspricht.
Weiter die Frage; ist es sinnvoll "Der Begriff Skala ist nicht normgerecht." explizit zu erwähnen?
Auch wäre mir für diesen und zukünftige Fälle wichtig zu Wissen, wie weit der Duden (Stricheinteilung) und das Pons Rechtschreibwörterbuch (Skala) als Beleg in einem Artikel für einen Begriff (Lexem) gelten. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:08, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag siehe auch Skala beim DWDS und Skale beim DWDS. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:14, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Saure: Weil ich darum gebeten wurde. Auch eine Weiterleitung, die über eine BKS führt, zählt als solche. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:05, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  • Es hat sich in der WP der Grundsatz bewährt, es sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Das ist nunmal die Ansetzung im Duden und nicht das notorische Beuth-Verlag-Sprech, an das sich Meßtechniker, Wissenschaftler und solche, die vorgeben, Fachkenntnisse zu haben. Früher konnte man da relativ verläßlich den Googletest machen, aber seitdem Google solche Schreibvarianten selbst innerhalb von Anführungszeichen nicht mehr unterscheidet, kann man sich da nur an das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig halten. Un a ist as Bild eindeutig: Der Artikel ist unter Skala zu lemmatisieren, weil dieses Wort die Häufigkeitsklasse (HK) 13 hat. Das derzeitige Artikellemma ist mit der HK 21 eigentlich gar nicht femmafähig. Eine ordentliche Einleitung wäre demnach etwa Eine Skala ist … Fachsprachlich wird auch der Begriff Skale verwendet. Und ich würde mir hier sogar den Zusatz "selten" erlauben. Ehrlich gesagt, "Skale" erscheint anhand der Beispiele schon fast wie das Festhalten des Beuthverlags an einem früheren Schreibfehler. Zeitgemäß ist Skale allemal nicht. Das merkt man schon daran, daß die zehn ersten Googlefinds allesamt aus der Wikimedia-Sphäre und diversen Wörterbüchern stammen, selbst eine auf bswp. die Website des Deutschen Wetterdienstes begrenzte Suche ergibt kaum Ergebnisse… (tatsächlich ist eine der beiden Fundstellen der Plural "Skalen"). Ganz anders Skala. Anbetracht dessen ist der Artikel auf Skala zu verschieben, aus der BKL I ist eine BKL II zu machen, und langfristig sollte die Schreibweise "Skale" außerhalb des umseitigen Hauptartikels aus der WP verschwinden und auch hier nur einmalig in der Einleitung verwendet werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:17, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist erstaulich, wie hier jemand etwas von „Beuth-Verlag-Sprech“ von sich gibt. Was in einer Norm steht, ist doch nicht die Meinung eines Beuth-Redakteurs, sondern dahinter stehen Gremien von Fachleuten des jeweiligen Gebietes, deren Entwürfe zudem vor ihrer Herausgabe einem öffentlichen Stellungnahme- und Einspruchsverfahren unterworfen wird. Auf das, was in einer Norm steht, hat doch Beuth gar keinen Einfluss! Darüber will sich ein offenbar von der Skalenthematik Unbelasteter so locker hinweg setzen? Ferner wird die Fachliteratur hier einfach ausgeblendet.
Auf die eigentliche Frage, was eine Weiterleitung ist, für die Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel gilt, wird überhaupt nicht eingegangen. Ist ein Artikel auf einer BKS eine Weiterleitung? Ich sehe nicht, dass/wie in einem auf einer BKS verzeichneten Artikel irgendeine „Ergänzung im Zielartikel“ mit einem zusätzlichen Fettdruck vorzunehmen sein soll. Dazu war die Fachmeinung gefragt. Bitte! --der Saure 12:04, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wir werden hier sicher nicht die Machenschaften des miteinander verflochtenen Beuth-Verlags/DIN-Instituts diskutieren, die (nicht nur) ich für kriminell halte, sondern entscheidend ist, daß die Fachsprache in der WP nur dann verwendet wird, wenn ihre Begriffe im deutschen Sprachgebrauch häufiger verwendet werden, als die Begriffe der Allgemeinsprache. Die sog. "Fachliteratur" auszublenden, fällt aber auch aus anderem Grund leicht: dir ist aufgefallen, daß das jüngste der von dir genannte Werk ein Vierteljahrhundert alt ist? Wobei die beiden Varianten Skale/Skala eine unterschiedliche Etyologie haben; letzteres ist tatsächlich aus dem Lateinischen/Italienischen abgeleitet, während ersteres höchstwahrscheinlich ein Lehnwort aus dem Englischen (scale) ist. Das sollte entsprechend belegt in den umstehenden Artikel eingearbeitet werden.
Warum auf die eigentliche Frage nicht eingegangen wird, könnte daran legen, daß die Frage reichlich umständlich formuliert ist. Es könnte aber auch sein, daß die Antwort schlicht überlesen wurde. Tip: In meinem früheren Beitrag ist ein Teil kursiviert.
Darüberhinaus beantwortet sich die Frage mit ein wenig Nachdenken selbst. Wie du siehst, kann der Artikel unter beiden Varianten stehen, und gäbe es keine anderen gleichlautenden Begriffe, etwa Personen mit entsprechendem Nachnamen, stünde unter dem jeweiligen anderen Lemma eine Weiterleitung. Daß weitergeleitete Lemmata im Zielartikel zu fetten sind, ist dir schon bekannt, denn sonst würdest du die Frage nicht so stellen, wie du sie gestellt hast. Eine BKS braucht es, falls es homonyme Begriffe gibt. Aber warum sollte die Darstellung im Artikel (hier: Fettung) davon abhängen, ob es noch weitere Homonyme gibt? Es ist doch in Bezug auf Skale/Skala völlig unerheblich, ob der Benutzer direkt, über eine Weiterleitung oder über eine BKS zum Artikel gefunden hat?
Die kurze Antwort: die Nennung auf einer BKS kommt einer WL gleich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:35, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Ich habe, daher den Artikel auf die vorgehende Version zurückgesetzt damit Skala jetzt wieder fett in der Definitionzeile erscheint; allerdings unter Weglassen der strittigen Worte "grafischen Symbole" und "nicht normgerecht". Die von @Matthiasb empfohlene Verlagerung des Lemmas zu Skala kann ich gut nachvollziehen. Da ich aber den Aufwand und die Folgen nicht abschätzen kann, überlasse ich das anderen Autoren. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:45, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Puh, das wurde ja echt ausführlich diskutiert. Viel zu lesen. Daher nur eine kleine Anmerkung: Skale wird im Vergleich wohl echt selten verwendet: [[1]] und [[2]] Google Ngram Viewer und Trends --89.204.135.47 17:39, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Besondere Skalen[Quelltext bearbeiten]

  • Flächig für überlappende Zeiger von Hygro- und Thermometer. Der Schnittpunkt soll in einer umrandeten Fläche für angenehmes Wohnklima liegen.
  • Schleppzeiger
  • Zeiger schaltet einen elektrischen Kontakt, insbesondere bei Manometer
  • 49...51-Hz-Frequenzmessgerät für Netzfrequenz mit Resonierenden Blechzungen - das Auge stellt fest wo die schwingende Zunge ist, hell verwischt vor dunklem Hintergrund.
  • Einstellskale/a vs. Anzeigeskale/a
  • Linearskala auf einer Schlauchwage
  • Zeiger üblicherweise aus dünnstem, konvex gewölbtem Alu-Blech (Eisen unterliegt dem Erdmagnetismus, versehentlich magnetisiert noch mehr)
    • am Ende kann das Blech hochkant stehen, nur wenn man genau auf die Kante sieht, liest man ohne Parallaxe ab (="Haarzeiger?")
    • Spiegelskala hinter dem Skalenblech ein Glasspiegel oder auf der Skala ein hochglänzender Alufiolienspiegel aufgeklebt
  • Skalenmaterial Alublech, weiss grundiert, schwarz bis mehrfärbig bedruckt (grüner Bereich / Grenzwert, Mehrfachmessgerät), weisser Kunststoff, durchsichtiges Glas damit in der Kraftwerkshalle oder im Physiklehrsaal beidseitig ablesbar
  • Skalenbeleuchtung, in Röhrenradios meist mit 6,5 oder 7 Volt Glühbirnen, weil die Röhren 6,3 V Heizspannung hatten. im einer Alublechhalbhülle, die das Lamperl (E10 Gewinde, Kolbendurchmesser etwa 12 mm) hält und das Licht dirigiert
  • Lichtleitelemente ab 1960 aus Kunststoff
  • Helle weisse vs. dunkle rote Zeiger
  • Schlupfkupplung beim Bedienrad für Radio Sendereinstellung

...

--Helium4 (Diskussion) 18:33, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das Meiste in dieser Auflistung hat mit dem Begriff Skale nichts zu tun (Schleppzeiger, Schlupfkupplung, Spannung zur Skalenbeleuchtung, …). Oder es handelt sich um ausgeprochene Spezialitäten, die man nicht auflisten kann/sollte. Der „Messerzeiger“ (so steht der Begriff in der Fachliteratur) und die Spiegelskale kommen im Artikel vor. Die Zungenfrequenzmesser sind längst ausgestorben. (Die waren zwar hübsch anzuschauen, aber sonst?) Das Schauglas zur Füllstandmessung („Linearskale“ auf einer Schlauchwaage) wäre wohl das Einzige, was man noch aufnehmen könnte. Aber es ähnelt dem Flüssigkeits-Glasthermometer, auf das ich bewusst verzichtet habe. --der Saure 10:43, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten