Diskussion:Spandauer Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Platte in Abschnitt Nicht nachvollziehbare Prioritäten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitungsbild[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel braucht noch ein passendes Einleitungsbild. Ich hatte auf Commons nur eine Aufnahme von 1998 gefunden, die zwar die Straße zeigt, aber durch den grauen Hintergrund und meine Vermutung, das Bild ist im fahrenden Fahrzeug entstanden, lass ich lieber davon ab. Vielleicht hat ja jemand Zeit/Lust sich da ranzusetzen.

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage bzgl. des Lemmas: Mir ist schon bewusst, dass es mehrere Spandauer Straßen gibt, allerdings sind die, die ich sonst noch kenne relativ unbekannt und werden es wahrscheinlich nie zu eigenen Artikeln schaffen. Andererseits, wenn man natürlich alle berücksichtigen will, es gibt in Berlin noch eine weitere Straße dieses Namens, in Staaken. Also dementsprechend wäre ich entweder für eine Rückverschiebung nach Spandauer Straße oder eine Neuverschiebung nach Spandauer Straße (Berlin-Mitte). -- Platte Drück mich! 13:03, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Solange es keine anderen Artikel über Spandauer Straßen gibt, spricht nichts gegen das einfache Lemma Spandauer Straße, wird auch bei anderen Straßen so gehandhabt. -- lley 15:28, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Review vom 7. Dezember 2007 bis 14. Januar 2008[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel hier hab ich immer wieder stückchenweise bei mir zusammengebastelt und dann vor etwa einem Monat reingestellt. Als Ziel wollte ich wie beim Artikel Klosterstraße ein blaues Bapperl in der oberen rechten Ecke sehen ;) Daher also vorher dieses Review, und eben Vorschläge, was man noch einbauen kann, geändert werden muss und was wieder raus sollte. Ich vermute mal ein Gebäude, das kaiserliche Hauptpostamt, müsste vllt. noch mit rein. Was den Schreibstil angeht, der erscheint bestimmt etwas monoton, das passiert mir des öfteren, wenn ich längere Texte schreibe. Also immer ran da. -- Platte Drück mich! 18:49, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob ich selber noch dazu komme, am Artikel zu arbeiten. Deswegen erstmal kurz, was mir auf die Schnelle inhaltlich aufgefallen ist:
  1. Das Gebäude der Handelshochschule fehlt völlig. Es ist das dritte Gebäude der Straße, dass den Zweiten Weltkrieg und folgende Abrisse überstanden hat, und steht auch unter Denkmalschutz.
  2. Den Garnisonkirchplatz gab es zu DDR-Zeiten nichtmal dem Namen nach, den gibt es erst wieder seit wenigen Jahren neu.
  3. Die Geschichte der Bebauung zu DDR-Zeiten sollte etwas differenzierter dargestellt werden: Zur ursprünglichen Zentrumsbebauung um Alex, Fernsehturm und Marx-Engels-Platz gehört in der Spandauer Straße lediglich der Hochhausriegel (mehrgeschossige Ladenzeile trifft's da nicht ganz) auf der Nordseite; zu erwähnen wären da höchstens noch Planungen für ein "Zentrales Gebäude" im Stile des Warschauer Kulturpalastes auf dem Gelände des späteren Marx-Engels-Forums, das Berlin dann aber erspart geblieben ist (da aber bitte nochmal recherchieren, ich bin mir hinsichtlich des Ortes nicht ganz sicher). Das deutlich später gebaute Palasthotel hatte meiner Erinnerung nach überhaupt keine ideologische Komponente. Marx-Engels-Forum und Nikolaiviertel schließlich waren dann nochmal spätere Kinder der Achtziger Jahre. Wie gesagt: Man kann die verschiedenen Bauwerke nicht einfach unter einen irgendwie einheitlichen Plan zum Ausbau der Hauptstadt der DDR subsummieren.
Soweit auf die Schnelle, vielleicht später mal noch mehr. -- lley 22:49, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Relevanz dieser Straße ist mir nicht klar. In welchem bedeutenden Reiseführer wird sie erwähnt? Die erwähnte Literatur scheint sich nicht explizit auf die Spandauer Straße zu beziehen. So ist das eher was fürs Berliner Stadtwiki.--Nina 11:30, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn's danach geht könnte jede zweite Berliner Straße ins Stadtwiki verschoben werden, das schaut sich allerdings kaum ein Mensch an (ich halte sowieso für sinnlos).
Okay, was die Gebäude angeht, die sind wirklich z.T. etwas willkürlich hier vereinigt worden, zumal sie auch schon eigene Artikel haben. Die Ladenzeile würde ich allerdings eher bei der Karl-Liebknecht-Straße besser aufgehoben finden, die paar Meter die an die Spandauer angrenzen sind nicht so erwähnenswert. Die Handelshochschule kann ich noch versuchen einzubauen. Beim Rest schau ich mal nach, was bleiben kann und was raus muss. -- Platte Drück mich! 13:16, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn's danach geht könnte jede zweite Berliner Straße ins Stadtwiki verschoben werden: Richtig, und nicht nur jede zweite, sondern fast alle. Wenn Du sagst, dass sich das Berlin-Wiki niemand anschaut, woher willst Du wissen, wie viele Leute sich die Spandauer Straße in der Wikipedia anschauen? Bitte versteh mich nicht falsch, Du schreibst da einen schönen Artikel, nur verstehe ich nicht, wieso die Relevanz bei einzelnen Straßen offenbar automatisch gegeben zu sein scheint. Für mich ist sie das nunmal nicht, da müssen schon touristisch oder historisch sehr wichtige Gründe vorliegen, und die kann ich hier einfach nicht feststellen. --Nina 20:02, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eine Relevanz, die sich durch Reiseführer ergibt, halt ich nicht für hilfreich. Wir können inzwischen feststellen, daß die Wikipedia Artikel zu Personen, Gegenständen und Orten umfasst, die eine Sammlung von Wissen beinhalten, aber längst nicht in einer normalen Enzyklopädie auftauchen würden. Eine Straße/Platz ist mehr als nur ein touristischer Ort wie der Checkpoint Charlie oder ein Freilichtmuseum wie der Pariser Platz. Berlin nur auf die Friedrichstraße, den Kurfürstendamm oder Unter den Linden zu reduzieren hielte ich für verfehlt. Die städtebaulichen, geschichtlichen und soziologischen Besonderheiten wie zum Beispiel bei der Karl-Marx-Allee oder der Hermannstraße sind durchaus relevant.
  • In diesem Fall wäre eine Karte sehr wichtig um die besondere Situation zu verdeutlichen. Früher eine belebte enge Straße, heute im Zentrum eines riesigen Freiraums zwischen Fernsehturm und Palast der Republik gelegen ohne deutliche Randnutzungen. Eben dies fehlt mir noch ein wenig im Artikel. Die Gegenüberstellung wäre durch zwei Karten wunderbar zu erkennen.
  • Der Geschichtsteil wäre durch Zwischenüberschriften besser strukturiert
  • Die im Geschichtsteil erwähnte mehrgeschossige Bebauung gegenüber dem DomAquaree findet in der Beschreibung der begleitenden Bebauung keine Beachtung.
  • Der Kapitelpunkt Verkehr wäre hinter dem Geschichtsteil besser aufgehoben, dafür könnte der Punkt Verlauf als Einleitung/Ersatz für die Überschrift Bebauung genutzt werden.
  • Vielleicht gibt es noch etwas zur Gestaltung zu sagen, begleitende Bürgersteige (breit/schmal), Fahrradwege, dort könnte auch die Spurenanzahl für die Autos hin.
  • Wie orientiert sich die Bebauung zur Straße, gibt es Ladengeschäfte im Erdgeschoß, Arkaden oder ähnliches?
  • Vor dem Punkt Geschichte, ein Kapitel Lage, welches die Lage im Berliner Stadtgebiet und den Hintergrund verdeutlicht, also historische Mitte Berlins, Wegekreuzung mit der Achse zwischen Alexanderplatz und Dom, und einer kurzen Erwähnung der wichtigen Einrichtungen in der Nähe, also Dom, rathaus, Alex Fernsehturm, Kirche, Palast der Republik etc.
Soviel so gut, schöne Grüße --Radschläger 20:42, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie viele Spandauer Straßen gibt es eigentlich im deutschen Sprachraum? Daher mein Vorschlag, das Lemma in Spandauer Straße (Berlin) umzubenennen. Mir war jedenfalls völlig rätselhaft, wo dieses Lemma einzuordnen ist. --Hans-Jürgen Hübner 08:52, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt schon mehr als eine, vor allem eben rund um Spandau (Staaken, Falkensee, Nauen etc.) sind sie anzutreffen, gleiches gilt ja für Berliner Straßen in und um Berlin... Von denen ist aber keine so sehr relevant, dass ein Artikel sich lohnen würde...ich würde daher, wie lley schon auf der Seite vermerkt hat, es erstmal beim Lemma Spandauer Straße zu belassen und bei Neuanlage eines gleichnamigen anderen Straßenartikels eine Umbenennung nach Spandauer Straße (Berlin-Mitte) bevorzugen. -- Platte Drück mich! 11:57, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So, ich hab mal einen ersten Ansatz gemacht, der Westabschnitt (Ladenzeile/Handelshochschule) müsste vllt. noch gemacht werden, zu letzterem könnte ich diese Wochenende noch was schreiben, bei der Ladenzeile wirds schwieriger. Vielleicht hat noch jemand Anregungen. -- Platte Drück mich! 16:42, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion Juli 2008 (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Ich geb zu, ich hab seit dem letzten Review kaum etwas am Artikel gemacht, aber die Tatsache, dass es der Artikel Klosterstraße mit 500 Metern Entfernung zwei Jahre vorher auch geschafft hat (auf dem selben Niveau wie ich finde) als auch die Tatsache, dass wir hier nicht bei KEA sind, hat mich dann doch etwas sehr motiviert. Als Hauptautor wie immer Neutral. -- Platte U.N.V.E.U. 02:38, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Habe nichts gegen ein LW-Lemma, obwohl ich die Kandidatur angesichts von überschwemmendem Rot und Rechtschreibfehlern, von denen ich einige gerade lektorierte, recht mutig finde. also von mir aus, Mitte olé -> Pro --TammoSeppelt 11:30, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Entweder liegt's an meinen Augen, meinen Einstellungen oder an Word, aber bis auf drei weitere Fehler habe ich keine ausmachen können. -- Platte U.N.V.E.U. 16:52, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ein sehr klares Kontra. Aus mehreren Gründen, die ich gerne ausführlich benennen will.
    • Erstens wegen der Herangehensweise: Im Review gab es einige hilfreiche Hinweise, davon wurde aber – wie ja auch selbst zugegeben – nicht allzu viel umgesetzt. Ist das Bequemlichkeit oder der Unwillen, Hinweisen nachzugehen? Einfach ein paar Monate abzuwarten und dann zu sagen "So, jetzt kandidiere ich mal" ist nicht die Art und Weise, wie Artikel besser werden. Und eine Kandidatur um ein blaues oder grünes Bapperl soll ja schließlich die Artikel auszeichnen, in die besonders viel und /oder besonders gute Arbeit hineingesteckt wurde.
    • Zweitens: Der Artikel hat deutliche Lücken. So heißt es im Geschichtsabschnitt beispielsweise "Die Spandauer Straße dagegen war zwar ein durchgehender Straßenzug, jedoch besaß jeder Abschnitt einen anderen Namen, in Höhe des Berliner Ratshauses sogar jede Straßenseite." Wie hießen die denn? Gibt es dafür eine Quelle? Dann unbedingt benennen! Wo wir gerade bei Quellen und Referenzen sind: Der Satz "Dennoch wies dieser Abschnitt bis in die 1940er Jahre eine der größten Bebauungsdichten Berlins auf." braucht unbedingt eine Referenz. Dass die Spandauer Straße die Bundesstraßen 2 und 5 kreuzt, ist mit keinem Wort erwähnt. Ebenfalls mit keinem Wort erwähnt ist, dass die Straße in die Stralauer Straße übergeht. Welche Bedeutung hat die Spandauer Straße als Verbindung zwischen Hackeschem Markt und Stralauer Straße? Welche Bedeutung hat sie für im Vergleich zu anderen innerstädtischen Straßen? Und überhaupt, eine ganz wesentliche Frage, die in einem Artikel über eine Straße auf alle Fälle vorkommen muss: Wie viele Autos (davon LKW) und – im vorliegenden Fall – wie viele Straßenbahnen fahren denn überhaupt täglich über diese Straße? (Quelle!)
    • Drittens: Bei einem Artikel über eine Straße erwarte ich zwingend auch eine Straßenkarte mit der Lage innerhalb der Stadt. Fehlt!
    • Viertens: Die Bebilderung ist schwach. Die historischen Bilder sind in Ordnung, die aktuellen Bilder der anliegenden Gebäude auch. Was aber fehlt, ist ein aktuelles gutes Bild (oder besser zwei bis drei), die den Straßenraum großräumiger zeigen. Das Bild ganz oben ist von überschaubarer Qualität.
    • Fünftens: Weite Teile des Artikels sind einfach nur eine Kurzzusammenfassung von Bauwerken, die Gegenstand anderer Wiki-Artikel sind. Selbstverständlich gehören zu einer innerstädtischen Straße ganz wesentlich auch die Bauwerke an den Rändern. Doch das Rathaus, das ME-Forum, das Nikolaiviertel, der Neptunbrunnen und das Heilig-Geist-Spital (und damit der größte Teil des Abschnitts „Entlang der Straße“) haben bereits eigene Artikel, so dass sich hier nur eine Kurzzusammenfassung ergibt. Aus dieser Kurzzusammenfassung anderer Artikel besteht aber rund die Hälfte (wenn nicht mehr) des vorliegenden Artikels.
    • Sechstens: Einige Artikel über Straßen haben inzwischen neue Maßstäbe gesetzt. Bitte mal den Artikel Schwachhauser Heerstraße anschauen! Auch der Artikel über den Hermannplatz ist von einem ganz anderen Kaliber. Übrigens kommen mMn auch die Artikel über die Klosterstraße und die Hauptstraße in Hohenschönhausen nicht ansatzweise an die Artikel Schwachhauser Heerstraße oder Hermannplatz heran - wurden aber nun einmal gewählt... Hm, vielleicht andere Zeiten? Dass jetzt die Klosterstraße als Begründung dafür herhalten soll, dass auch die Spandauer Straße ein Bapperl erhalten soll, geht gar nicht. Um es noch deutlicher zu formulieren, auch wenn’s weh tut: Damit das für ein Bapperl (selbst ein blaues) notwendige Niveau nicht noch weiter heruntergezogen wird, würde ich eher die Abwahl von Klosterstraße und Hauptstraße befürworten als die Aufnahme der Spandauer Straße in ihrer jetzigen Form.

Fazit: An diesem Artikel muss noch sehr viel gearbeitet werden. Im Vergleich zu anderen Straßen- und Plätze-Artikeln, die als lesenswert gewählt wurden, fällt er deutlich ab. Und bei allem Verständnis für Lokalpatriotismus, aber ein Pro zu geben, weil man damit Sympathie für Mitte bekundet, geht IMO nicht. So ruiniert man den Wert der Arbeit derjenigen, die wirklich viel in ihre Artikel investiert und zu Recht ein Bapperl bekommen haben.

Viel Erfolg beim weiteren Ausbau des Artikels wünscht der ehemalige Mitte-Bewohner Frisia Orientalis 15:01, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • 1. Jein, mein Rechner hatte sich für ein paar Monate verabschiedet, ich bin also garnicht in der Möglichkeit gewesen, was großartig zu ändern (bis zum letzten Monat), beim erneuten Durchlesen stellte ich dann jedoch fest, dass der Artikel mit anderen lesenswerten Artikeln aus meiner Feder gleichziehen könnte und aus meiner Sicht diesen Stand bereits erreicht hat.
  • Das mit dem Rechner ist Mist, aber IMO kein Grund. Dann hätten besser erst einmal Verbesserungen stattfinden sollen, bevor der Artikel kandidiert. Das gelieferte Gegenargument (andere Deiner Artikel sind auch lesenswert) verstehe ich, ohne ihm folgen zu können. Anscheinend haben sich die Anforderungen auch für einen Straßenartikel in der Zwischenzeit etwas erhöht. Ob die Hauptstraße und die Klosterstraße heute, zwei Jahre nach der Wahl, auch noch ein Bapperl bekommen würden, wage ich zu bezweifeln. Konsequenterweise müsste ich diese jetzt natürlich zur Abwahl vorschlagen, möchte aber erst die Diskussion hier abwarten. Vielleicht sehe ja nur ich das so. Frisia Orientalis 16:24, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • 2. Die einzelnen Straßen (mitsamt ihrer Lage und Straßenseite) sind im Abschnitt Ursprung der Straße gelistet. Die anderen Sachen trag ich - sobald ich die Quelle für die 1940er Aussage ausgebuddelt hab - mit nach.
  • 3. Ich kann eine in Auftrag geben, möchte dich aber daran erinnern, dass wir hier bei den Lesenswerten und nicht bei den Exzellenten sind, das heißt, die Karte sollte, muss aber nicht unbedingt im Artikel auftauchen.
  • 4. Ich stimm dir da zu, es ist nur eben schwierig aus Dresden heraus Fotos von der Straße zu machen, und die letzten die ich machen konnte (man sieht es ja an den einzelnen Bildern) entstanden bei einem regelrechten Mistwetter, was natürlich die subjektive Qualität trübt.
  • Vielleicht einfach mal die zahlreichen Wikipedianer in Berlin fragen, ob sie nicht ein paar gute Bilder beibringen können? Es geht aber nicht nur ums Schmuddelwetter, sondern auch um bessere Motive (Nur ein Beispiel: die Straße mal von einem höher gelegenen Punkt - gibt es da ja zuhauf ;-) - in ihrer Gesamtlänge darstellen, mindestens aber ein deutlich größeres Teilstück). Frisia Orientalis 16:24, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • 5. Das ist so gewollt. Die Straße soll aus meiner Sicht vor allem als Sammel- und Übersichtsartikel fungieren. Das heißt zum einen, dass sich der Leser nicht durch zehn Artikel über die einzelnen Gebäude schlagen muss, andererseits wird so anderen Objekten entlang der Straße, die weniger von Relevanz sind, die Möglichkeit gegeben, hier erwähnt und beschrieben zu werden. Sollte es zuviel werden, ist eine Auslagerung immernoch möglich, die Zusammenfassung sollte dennoch beim Straßenartikel bestehen bleiben (was gegenwärtig ja der Fall ist).
  • Sorry, da habe ich mich vllt. falsch ausgedrückt. Du hast mit diesem Einwand völlig recht. Ich finde nur, dass der Rest des Artikels gegenüber der Bauwerke-Darstellung deutlich zu dünn ist. Also: Nicht weniger Bauwerke, aber mehr zu den anderen Abschnitten. Frisia Orientalis 16:24, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • 6. Ja, das kotzt mich aber ehrlich gesagt etwas an, da manche Autoren das ganze hier mit KEA verwechseln und so anderen Autoren wiederum die Lust am Schreiben nehmen; klar haben wir unseren Anspruch auf Qualität, nur kann man nicht von einem lesenswetren Artikel erwarten, dass er bereits vollständig, ausgezeichnet bebildert, hunderttausendfach referenziert und weißichwas ist. Da frag ich mich dann als erstes: Und was bitteschön soll dann ein exzellenter?
  • Die Lust am Schreiben und Teilnehmen sollte hier hoffentlich niemandem vergehen, nur weil seine Artikel kein Bapperl bekommen. Viele Leute hier (ich selbst auch) haben bereits diverse Artikel "verzapft", die nicht ausgezeichnet wurden. Wenn jeder Artikel ausgezeichnet würde, wäre es ja auch keine Auszeichnung mehr. Auch ein lesenswerter Artikel muss sich durch seine Qualität vom Rest abheben. Exzellente natürlich noch mehr, schon klar. In Sachen Straßenartikel wird das IMO durch folgenden Vergleich auch ganz gut deutlich: Exzellent ist Schönhauser Allee, lesenswert ist Schwachhauser Heerstraße. Da gibt es bereits deutliche Unterschiede. Aber einen ebenso deutlichen Unterschied (bitte vergleichen) gibt es zwischen Schwachhauser Heerstraße und Spandauer Straße. Sorry, ist so, finde ich. Dass durch die ständigen Verbesserungen im Laufe der Jahre auch die Ansprüche ein wenig steigen, kann für das Projekt Wikipedia nur gut sein. Frisia Orientalis 16:24, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist also noch nicht Hopfen und Malz an dem Artikel vergangen. Ich hoff mal, das kann bis heute Abend noch warten, da die Bearbeitung in der Uni schon schwierig wird. -- Platte U.N.V.E.U. 13:46, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Erstens läuft die Kandidatur ja noch bis zum 12. Juli, ist also noch etwas Zeit. Auch wenn es sicherlich ebenso keine Schande, sondern ein Akt der Größe wäre, zu sagen: Ich setz' mich da in den nächsten Wochen noch einmal ran und kandidiere zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal, sobald der Artikel substanziell verbessert ist. Wenn Du es bis zum 12. Juli schaffst (und dann auch noch von DD aus), dann umso größeren Respekt. Vielleicht machst Du ja auch noch einmal ein paar Berliner auf diesen Artikel aufmerksam, dann stehst Du in den verbleibenden sechs Tagen auch nicht völlig allein da. Korrekturlesen würde ich übrigens durchaus übernehmen. Ostfriesische Grüße an einen Eisernen, Frisia Orientalis 16:24, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kontra. Schon beim ersten Querlesen einiges gefunden, das noch überarbeitet werden sollte. Beispiel Abschnitt Nicolaiviertel: Zeitformen; Zur Architektur der DDR-Postmoderne sollten doch zwei, drei qualifizierte Sätze stehen, statt lediglich „...in Plattenbauweise erbaut“. -- Klimper 23:21, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Pro mit Einschränkung gegen zwei Contras, von denen eins sehr ausführlich ist. Derzeit leider nicht lesenswert. Stand bei Auswertung --Thomas Schultz 14:41, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hofpostamt[Quelltext bearbeiten]

Diese Abbildung des Hofpostamtes gehört nicht in diesen Artikel. Das Hofpostamt befand sich zwar nach 1816 in der Spandauer Straße, die Abbildung von 1760 zeigt aber das alte Hofpostamt in der Post-/Ecke Königstraße (Rathausstraße) --Schibo (Diskussion) 18:42, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt. Danke für den Hinweis. --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:05, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nicht nachvollziehbare Prioritäten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden Belanglosigkeiten aufgelistet, die vergleichsweise kurzzeitig Bestand hatten, beispielsweise aus der DDR-Zeit. Stattdessen fehlen aber Hinweise auf Funktionsgebäude, die ein ganzes Jahrhundert an der Spandauer Straße Bestand hatten. Das ist nicht nachvollziehbar. Wurde dazu überhaupt nicht recherchiert oder ging es nur um einen DDR-Erinnerungsartikel? Zwischen Rotem Rathaus und Nikolaiviertel gab es im Carrée zwischen Spandauer-, König-, Post- und Probststraße von 1843 bis zur Zerstörung 1943 ein riesiges Kaufhaus auf sechs Etagen, das im Artikel gar nicht erwähnt wird. Das war doch der Hauptanziehungspunkt in der Spandauer Straße zu jener Zeit. Es hatte die Adresse Spandauer Straße 28-32, Königstraße 11-14. Es war ein rechteckiger Gebäudekomplex mit drei Innenhöfen. Zur Spandauer Straße hin gab es das Haupteingangsportal und an den Ecken des Gebäudekomplexes zwei Ecktürme, ebenfalls zur Spandauer Straße ausgerichtet. Grüße, --Rugia 15:05, 3. Juni 2016 (CEST)

Du kannst den Artikel gerne (mit Belegen) ergänzen, it's a Wiki. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:24, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fischgaststätte Gastmahl des Meeres[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren was aus diesem Restaurant geworden ist. Weiss jemand was ? Danke (nicht signierter Beitrag von 2a01:598:b880:8071:9054:35c:b564:9fcc (Diskussion) 30. Nov. 2017, 20:18 Uhr)