Diskussion:Spannungsprüfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jackwelsh007 in Abschnitt Drehfeldmessung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Spannungsprüfer und Phasenprüfer haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Phasenprüfer einige Textpassagen übernommen und in Spannungsprüfer eingefügt.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Widar23 (Diskussion) 20:57, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zusammenführung mit Phasenprüfer[Quelltext bearbeiten]

Habe beide Artikel zusammengeführt, da Phasenprüfer redundant und teilweise sachlich falsch war. Hoffe, ich habe es richtig gemacht, war mein erster Versuch dieser Art. -- Widar23 (Diskussion) 21:05, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

funktionsweise eins "phasenprüfers"...?[Quelltext bearbeiten]

eine enzypklopädie ist für (gebildete) laien geschrieben, die durch sie an ein thema herangeführt werden sollen. ich darf also erwarten, dass mir - als heimwerker mit grundkenntnissen über elektrotechnik und stromkreise - erklärt wird, wie ein phasenprüfer funktioniert.

mir wird also gesagt, dass u.u. ein "kapazitiver Blindstrom" fließen kann; dieser begriff ist nur durch verlinkung definiert (oder auch nicht). der artikel zu diesem thema ist aber als eine solche heranführung für laien gänzlich unbrauchbar, und enthält nicht mal eine definition für fachleute... ich würde also erwarten, trotz redundanzvermeidungs- und verlinkungsmanie, dass mir im artikel mit kurzen, definierenden worten begreiflich gemacht wird, was kapazitiver blindstrom in diesem zusammenhang ist?!

unklar ist dem laien-heimwerker z.b. auch, warum der phasenprüfer (auf holzleiter stehend) bei kontakt mit dem stromführenden kabel bzw. leuchten- oder fassungskontakt (kryptisch im fach(blinden)-jargon "außenleiter" genannt) leuchtet, egal, ob der schalter des stromkreises ein oder aus ist, wogegen eine eingeschraubte lampe durchaus auf den schalter mit leuchten oder nicht-leuchten reagiert...? die frage ist wohl gleichbedeutend mit der frage, ob u.u. der phasenprüfer leuchten kann, egal ob ein- oder ausgeschaltet ist? ob also kapazitiver blindstrom o.dgl. auch fließen kann (v.a. bei stehen auf gut isoliertem standort, wie einer holzleiter), wenn der stromkreis abgeschaltet ist? ist die antwort i.d.f., dass der schalter bzw. stromkreisunterbrecher in diesem fall nicht auf dem elektronenzuführenden, sondern auf dem abführenden, also bei unterbrechung des stromkreises (keine leuchte drin) spannungs- bzw. elektronenlosen kabel liegt?

ferner wüsste ich gerne, wieso der phasenprüfer leuchtet, wenn ich ihn an die stromführende leitung einer lampenfassung bzw. leuchte halte, wenn der strom abgeschaltet ist (also die zweite lampe am gleichen schaltkreis aus ist), und warum er aufhört zu leuchten, wenn der schalter eingeschaltet ist, also die zweite lampe leuchtet? bzw. warum der phasenprüfer garnicht, also an keiner der beiden leuchten leuchtet, wenn beide lampen herausgeschraubt sind und ausgeschaltet ist, bzw. warum er bei der einen leuchte leuchtet, wenn die eine lampe in der anderen leuchte nicht leuchtet (weil schalter aus), aber eingeschraubt ist (und warum im ausgeschalteten zustand eine energiesparlampe, wenn nur eine lampe eingeschraubt ist, im ausgeschalteten zustand im abstand von vielleicht 10 sec. ganz kurz leicht aufleuchtet...??? nicht aber eine normale lampe...). auch hier scheinen sich diese phänomene dadruch zu erklären, dass er schalter auf dem elektronen-abführenden kabel liegt, der stromkreis also z.t. durch anstehende elektronen unter spannung steht, auch wenn er unterbrochen bzw. ausgeschaltet ist, wobei die spannung sich durch eine eingeschraubte, aber nicht leuchtende lampe (weil stromkreis durch schalter unterbrochen) ein stück weiter fortpflanzen kann.

besten dank im voraus für die entsprechenden hilfestellungen und einarbeitung solcher antworten, die für die praxis relevant sind. --HilmarHansWerner (Diskussion) 10:24, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo,
eine Enzyklopädie ist leider kein How-to für Heimwerker.
Aber um zum Thema zu kommen:
Dein beschriebenes Problem kann mehrere Ursachen haben, z. B. N statt L geschaltet, Potenzialausgleich des Gebäudes nicht in Ordnung, oder oder oder... mit "Elektronen-abführenden Kabeln" hat es jedenfalls nichts zu tun.
Außerdem gibt der Artikel ja her, dass ein Lügenstift kurzgesagt Schrott ist und man vorzugsweise einen Duspol verwenden sollte um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Eventuell waren an Deiner Hauselektrik einfach schon zu viele "Heimwerker mit Grundkenntnissen" am Werk und es sollte sich dringend mal eine ausgebildete Fachkraft das Ganze angucken.
Gruß
-- Widar23 (Diskussion) 20:25, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

einpolige Spannungsprüfer verboten zur Feststellung der Spannungsfreiheit[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Dieser, umgangssprachlich auch „Phasenprüfer“ oder „Lügenstift“ genannte Spannungsprüfer hat sich über die Jahre hin kaum verändert, und sein Einsatz als Spannungsprüfer für die haushaltsübliche Wechselspannung (bis 250 V) mit betriebsmäßíg vorhandener Erdung ist nicht verboten, jedoch für die Feststellung der Spannungsfreiheit nach heutigen Maßstäben nicht mehr Stand der Technik.[5]"

Ich denke, dieser Abschnitt ist überholt. In der VDE 0105-100 2015-10 steht unter 6.2.4 "Spannungsfreiheit feststellen" 6.2.4.1 "Allgemeines": "Vor jeder Arbeit muss die Spannungsfreiheit festgestellt werden. Hierzu verwendete Spannungsprüfer und Spannungsprüfsysteme müssen den jeweiligen Normen DIN EN 61243-1 (VDE 0682-411), DIN EN 61243-2 (VDE 0682-412), DIN EN 61243-3 (VDE 0682-401) und DIN EN 61243-5 (VDE 0682-415) entsprechen. Spannungsprüfer und Phasenvergleicher, die nach Normenreihe DIN VDE 0681 (VDE 0681) hergestellt wurden, dürfen weiterhin verwendet werden."

Einpolige Spannungsprüfer entsprechen allerdings der VDE 0680 Teil 6. Diese Norm wird nicht genannt als geeignete Mittel zum Feststellen der Spannungsfreiheit. Damit sind einpolige Spannungsprüfer unzulässig zum Feststellen der Spannungsfreiheit. Gruß --Akapuma (Diskussion) 12:07, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habs jetzt im Artikel vermerkt. Wenn jemand eine andere Norm findet oder sich das falsch herausstellt, bitte einfach korrigieren .--Marinagent (Diskussion) 07:28, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Verwendung als Schraubendreher[Quelltext bearbeiten]

Danke an Marinagent für die Bearbeitungen, die ich begrüße - außer dieser hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spannungspr%C3%BCfer&diff=183841127&oldid=183840647 . In der Bedienunganleitung will sich der Hersteller letztlich nur vor Reklamationen schützen. Natürlich sind die Schraubendreher nicht besonders hochwertig, aber ich habe schon zahlreiche Schrauben damit gelöst oder festgezogen, wenn gerade nichts anderes zur Hand war, ohne dass es zu relevanten Beschädigungen gekommen ist. Und selbst wenn dies passieren sollte - bei den geringen Kosten ist das wohl verschmerzbar. Ich würde den Hinweis auf die geringe mechanische Beständigkeit stehen lassen, aber nicht generell von der Benutzung abraten. Ich mache mal einen Vorschlag; bitte ggf. anpassen. -- H005 (Diskussion) 18:35, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin generell gegen die Verwendung des Phasenprüfers als Schraubenzieher (und auch gegen Ersatz für einen zweipoligen Spannungsprüfer: Es gibt Elektriker die damit gut arbeiten (schon seit Jahrzehnten) aber auch Ausbildner die immer davor "warnen", dass es eine (zu) große Unsicherheit bei diesem Gerät gibt). Ich kenne auch Elektriker die den einpoligen Spannungsprüfer zum Schrauben benutzen, wovon allerding oft in diversen Lehrstätten abgeraten wird (du kannst vielleicht auch auf einem Kindersessel der für 30 kg ausgelegt ist eventuell als 60 kg Person sitzen, allerdings bist du dann nicht auf der sicheren Seite). Der Phasenprüfer hat hauptsächlich wegen der Handlichkeit und damit man Schrauben (etwa bei Kabelklemmen) besser berühren kann (leuchtet dieser auf: ja oder nein, etwa zum (ersten, ungenauen) Auseinander zwischen Phase und Neutralleiter) eine Schraubenklemme, aber lösen und festschrauben würde ich damit nichts (es ist verdammt gefährlich wenn sich im Inneren des Gehäuses etwas zum Schluss lockert oder gar löst), daher würde ich das auch erwähnen. Sonst können wir ja auch noch andere Wikipedianer diesbezüglich fragen (siehe: Wikipedia:Dritte Meinung) LG --Marinagent (Diskussion) 16:32, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht findet sich dafür ja etwas in einer Norm ( DIN / VDE )--Marinagent (Diskussion) 16:38, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ihr redet ein wenig aneinander vorbei. Man kann dagegen sein, Lügenstifte als Schraubendreher zu verwenden, und dann lässt man es halt bleiben. Aber was hat das in einer Enzyklopädie an einer Stelle verloren, die erklären soll, was ein Spannungsprüfer ist? Wenn es ein offizielles Verbot gäbe, mit einem Lügenstift Schrauben fest- oder loszudrehen, dann kann das (mit Beleg) in den Artikel, aber solange es eine persönliche Ansicht oder Empfehlung ist, ist es hier falsch. Und ja, man kann mit einem Lügenstift Schrauben lösen und anziehen, ich habe es auch schon gemacht. Wenn Tante Trude mich bittet, ihr einen Stecker neu anzusetzen, als Werkzeug aber nur ein Lügenstift zur Verfügung steht, dann mache ich das damit, bevor Tante Trude es selbst versucht.
Und dass ein Lügenstift kein Ersatz für einen zweipoligen Spannungsprüfer ist, ist jedem mit etwas Ahnung von der Materie vollkommen klar und wird auch im Artikel nicht anders dargestellt, da sehe ich keinen Änderungsbedarf.
Bitte generell WP:WWNI beachten: Wikipedia ist weder eine Fachkunde noch eine Anleitung. --Kreuzschnabel 18:37, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dann lassen wir die Information, ob man ihn als Schraubendreher verwendet / verwenden kann einfach weg. Sonst kann man ja in DIN / VDE Normen danach suchen und anschließend wieder ergänzen. Wer was dagegen hat kann ja revertieren ... LG--Marinagent (Diskussion) 18:54, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Drehfeldmessung[Quelltext bearbeiten]

@Jackwelsh007: Danke für deine Ergänzung und vor allem die beigesteuerten Grafiken! Diese Inhalte wären jedoch im Artikel Drehfeldmessgerät besser aufgehoben, da es über die Spannungsprüfung hinaus geht. Von diesem Artikel aus kann man dann dorthin verweisen. -- H005 (Diskussion) 17:26, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

@H005: Stimmt, danke für den Hinweis. Werde Hauptinhalt dahin verlegen und entsprechend darauf verweisen. --Jackwelsh007 (Diskussion) 22:09, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten